https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Regeln für das Anlegen neuer Fundstellen

Fundstellen werden in Pfaden angelegt. Ein Pfad beschreibt den Weg zur Fundstelle vom Größeren zum Kleineren. Einzelne Schritte in diesem Pfad werden mit "/" Schrägstrich getrennt.

Hier ein Beispiel für einen einfachen Pfad:
Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara

Zahlreiche Fundstellen könnten über verschiedenste Pfade beschrieben werden. Es gibt regionale Bezeichnungen, geopolitische Bezeichnungen und geologische Gegebenheiten, die in den Pfad einfließen können.

Regel Nr. 1

Um zu vermeiden, dass nahe beieinander liegende Lokationen über verschiedenste Pfade angesprochen werden, haben wir uns darauf geeinigt, dass Pfade primär nach den geopolitischen Gegebenheiten, d.h. Land/Bundesland/Landkreis/Bezirk... zu gliedern sind. Nicht immer macht es Sinn jeden Gliederungspunkt in den Pfad aufzunehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass Lokationen aus der Umgebung über den gleichen Pfad angesprochen werden. Dies ermöglicht Übersichten aller Fundstellen einer Region.

Regel Nr. 2

Geologische Gegebenheiten wie ein Gebirge etc. können in den Pfad einfließen, besser ist aber dies nicht zu tun. Dabei ist die günstigste Stelle zu wählen, um zu verhindern, dass die Gliederung unter Punkt 1 darunter leidet. Es kann vorkommen, dass z.B. wie im Erzgebirge, dieses an verschiedenen Stellen in unterschiedlichen Pfaden auftauchen würde. Da sich das Erzgebirge über verschiedene Landkreise und Länder erstreckt, ist dies unausweichlich. Um auch hier das Erstellen von Übersichten der geologischen Gegebenheiten zu ermöglichen, können verschiedenste Pfadschnipsel später zu einer Übersicht zusammengeführt werden. Meist macht es keinen Sinn Gebirge oder ähnliches mit aufzunehmen.

Regel Nr. 3

Regionale Bezeichnungen und sprachliche Varianten werden in Klammern hinter den betreffenden Pfadteilen angefügt. Gibt es mehrere dieser Bezeichnungen, werden diese innerhalb der Klammer mit ";" Strichpunkt getrennt.
Beispiel: Afghanistan/Badakhshan (Badakshan; Badahsan), Provinz

Regel Nr. 4

Um eine bessere Sortierung zu ermöglichen und um eine einheitliche Struktur zu erhalten, werden beschreibende Namensanhänge wie Region, Kreis, Oblast etc., die nicht unmittelbar zum Namen gehören, mit "," Komma getrennt an den jeweiligen Namen angefügt.
Afghanistan/Badakhshan (Badakshan; Badahsan), Provinz

Regel Nr. 5

Fundstellen werden nach Möglichkeit mit dem für den deutschsprachigen Bürger gebräuchlichsten Namen angelegt. Dabei wird vermieden krampfhaft alles ins Deutsche zu übersetzen. Für die USA und manche anderen Länder ist die englische Schreibweise sinnvoller. Eine feste Regel macht wenig Sinn, sollte sich aber von bestehenden Fundstellen ableiten lassen oder in allg. Diskussion ggf. individuell festgelegt werden. Eine der Hauptkriterien sollte eine einheitliche Struktur sein. Ggf. ist eine andere gebräuchliche Schreibweise nach Regel 3 mit aufzunehmen.

Regel Nr. 6

Suche im Lexikon bitte immer zuerst ob die Fundstelle, der Landkreis oder Bezirk etc. schon angelegt wurden. Hangle Dich so weit im Lexikon vor wie möglich und lege dann von dieser Seite aus den nächsten Pfadteil an.

Angenommen Du möchtest die Fundstelle "Meine Fundstelle" im "Mein Kreis", Bezirk Freiburg in Baden-Württemberg, Deutschland anlegen. Dann suche zuerst nach "Meine Fundstelle" und schaue ob es die schon gibt. evtl. suche auch nur nach Teilen des Namens um etwaige Alternativschreibweisen zu finden. Wirst Du nicht fündig suche nach "Der Umkreis" oder nach teilen davon. Wirst Du abermals nicht fündig versuche "Baden-Württemberg" und siehe da das wurde schon angelegt. Gehe auf die Seite von "Baden-Württemberg" und gehe dort auf "Bearbeiten" - "Untergeordnete Fundstelle anlegen". Trage hier bei "Fehlende Daten" nun "Mein, Kreis" ein und lege den Kreis an. Nun gehe auf die neu angelegte Seite und lege "Meine Fundstelle" nach selben Muster. Nun ist der Pfad geschlossen und Deine Fundstelle eingepflegt. Du kannst sie nun um Deine Daten vervollständigen und Bilder zuordnen.


Hier noch einige Beispiel wie so ein Pfad aussehen kann:

(grau geopolitische Gliederung; blau geologische Gliederung (nicht mehr üblich !), rot beschreibende Anhänge; grün regionale Anhänge)

zuerst 2 (historische) Beispiele mit geologischer Gliederung, wie sie NICHT MEHR üblich ist:

  • Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Eifel/Düren
  • Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Stbr. Caspar

Nach der aktuellen Übereinkunft muss der Eintrag zum Bellerberg aber so aussehen:

  • Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg

und noch ein Beispiel:

  • Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Weismes

Kategorie