Mineralienatlas - Fossilienatlas
Triklin
Das trikline Kristallsystem umfasst alle Punktgruppen, die keine Drehachse besitzen. Das Wort triklin bedeutet dreifach geneigt (von altgriechisch τρία tria „drei“ und κλίνειν klinein „neigen“, „beugen“). Dieser Begriff bezieht sich darauf, dass im triklinen Gittersystem alle drei Achsen gegeneinander geneigt sein können. Das trikline Kristallsystem wird auch als anorthisches Kristallsystem bezeichnet und sein Gittersystem wird daher mit a abgekürzt (t hingegen steht für tetragonal).
Alle 3 Achsen des Achsenkreuzes sind verschieden lang, die Winkel dazwischen sind beliebig, aber ungleich 90 Grad.
a ≠ b ≠ c
α ≠ β ≠ γ ≠ 90°
Ein Kristall ist triklin, wenn er weder Drehachsen noch Spiegelebenen aufweist.
Alle kristallographische und optische Achsen sind nicht deckungsgleich.
Eine Indikatrix-Achse kann (üblicherweise aber nicht) parallel zu einer kristallographischen Achse liegen.
(am Beispiel von Axinit, Oligoklas, Mikroklin, Babingtonit, und Rhodonit)
Das trikline Kristallsystem umfasst die Punktgruppen 1 und 1. Sie gehören zur triklinen Kristallfamilie und können mit dem triklinen Gittersystem beschrieben werden.
Das trikline Gittersystem hat die Holoedrie 1. Durch die Symmetrieelemente gibt es keine Bedingungen für die Gitterachsen, daher gilt:
a ≠ b ≠ c
α ≠ β ≠ γ ≠ 90°
Die Gittervektoren werden so gewählt, dass gilt: c < a < b und die Winkel α und β stumpfwinklig sind, γ dagegen spitzwinklig ist.
Primitives triklines Bravaisgitter: aP
Im Triklinen gibt es eigentlich nur das primitive Bravaisgitter. Trotzdem kommen in der Literatur verschiedene zentrierte Gitter vor.
Symbol |
Nummer |
Klasse |
System |
C1 |
1 |
1 |
triklin |
F1 |
1 |
1 |
triklin |
I1 |
1 |
1 |
triklin |
P1 |
1 |
1 |
triklin |
A1 |
2 |
1 |
triklin |
B1 |
2 |
1 |
triklin |
C1 |
2 |
1 |
triklin |
F1 |
2 |
1 |
triklin |
I1 |
2 |
1 |
triklin |
P1 |
2 |
1 |
triklin |