Mineralienatlas - Fossilienatlas
Pyrochemische Methode, welche die unterschiedliche Reaktionen von Mineralien auf Erhitzen mit und ohne Zusätze zur qualitativen Bestimmung nutzt.
Als Lötrohr bezeichnet man ein konisches Metallrohr, das abgewinkelt ist, an dessen einem Ende sich ein Mundstück und an dem anderen Ende eine feine Düse befindet.
Mit Hilfe des Lötrohres kann man eine Stichflamme erzeugen, die über 1000°C heiß ist. Als Unterlage für die Reaktionen vor dem Lötrohr dient Holzkohle, in die eine Vertiefung zur Probenaufnahme gebohrt wurde.
Durch die Düse wird Luft in die Flamme einer Kerze oder eines Spiritusbrenners nahezu horizontal in Höhe des oberen Dochtendes eingeblasen. Die dadurch erzeugten Flammen sind scharf begrenzt und können leicht auf die Probe gerichtet werden.
Hält man das Lötrohr direkt in den Flammkegel, so erhält man eine nichtleuchtende, oxidierende Flamme, deren Temperatur 1300°C erreichen kann. Eine reduzierende, leuchtende Flamme wird durch Blasen außerhalb des Flammenkegels erzeugt.
Die Luft wird in jedem Fall mit Gaumen und Wangen komprimiert, sodass neben der Arbeit mit dem Lötrohr weiter geatmet werden kann.
Erste Versuche, das Verhalten von Probematerial in der Hitze zu qualitativen Aussagen über die Zusammensetzung heranzuziehen, fanden schon im 17.Jahrhundert statt, das Verfahren wurden von verschiedenen Chemikern, u.a. Jöns Jacob Berzelius, weiter entwickelt. Als Hochburg der Lötrohranalyse, sowohl im Hinblick auf die Weiterentwicklung, als auch insbesondere die Anwendung, muss im 19. Jahrhundert die Bergakademie Freiberg gesehen werden. Hier war es KARL FRIEDRICH PLATTNER (1800-1858), der ein eigenständiges Laboratorium für Lötrohrprobierkunde eingerichtet hat. Sein Lehrbuch "Probierkunst mit dem Lötrohr" gilt als Standardwerk auf diesem Gebiet.
Neben Schmelzbarkeit oder Farbreaktionen vor dem Lötrohr dienen auch andere chemische Vorproben wie Flammenfärbung, Perlenreaktionen oder Tüpfelreaktionen, sowie das Verhalten beim trockenen Erhitzen in Glasröhrchen zur Mineralienbestimmung.
s.a. > Schmelze
Views (File: ): 362
Lötrohrbesteck (um 1890) (09/2013); ausgestellt im Mineralogischen Museum Oslo Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Collection: Mineralogisches Museum Oslo Encyclopedia: Lötrohr Image: 1610528519 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lötrohrbesteck (um 1890) |
(09/2013); ausgestellt im Mineralogischen Museum Oslo |
Collection: | Mineralogisches Museum Oslo |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2021-01-13 |
More | L |
Views (File: ): 374
Lötrohrbesteck (um 1900) aus dem Besitz von Friedrich Ludwig Wilhelm Kolbeck; ausgestellt im Wernerbau der TU Bergakademie Freiberg (09/2018) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Collection: TU Bergakademie Freiberg Encyclopedia: Lötrohr Image: 1610225272 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lötrohrbesteck (um 1900) |
aus dem Besitz von Friedrich Ludwig Wilhelm Kolbeck; ausgestellt im Wernerbau der TU Bergakademie Freiberg (09/2018) |
Collection: | TU Bergakademie Freiberg |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2021-01-09 |
More | L |
Views (File: ): 325
kleiner Lötrohrprobierkasten Inhalt: Lötrohr, Pinzette, Platindraht mit Halterung, Lupe, kleiner Meißel, spezielle Kneifzange, Pinzette, Halter für kleines Reagenzglas und Kobaltglas mit Halterung (Kasten wahrscheinlich aus den 40er oder 50er Jahren des 20 Jhds.) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Collection: Systemer Encyclopedia: Lötrohr Image: 1610124158 License: Usage for Mineralienatlas project only |
kleiner Lötrohrprobierkasten |
Inhalt: Lötrohr, Pinzette, Platindraht mit Halterung, Lupe, kleiner Meißel, spezielle Kneifzange, Pinzette, Halter für kleines Reagenzglas und Kobaltglas mit Halterung (Kasten wahrscheinlich aus de... |
Collection: | Systemer |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2021-01-08 |
More | L |
Views (File: ): 283
Ausstellungstafel zur Geschichte der Lötrohranalyse ausgestellt im Wernerbau, Uni-Freiberg (09/2018) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Encyclopedia: Lötrohr Image: 1610123562 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ausstellungstafel zur Geschichte der Lötrohranalyse |
ausgestellt im Wernerbau, Uni-Freiberg (09/2018) |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2021-01-08 |
More | L |
Views (File: ): 303
Großes Lötrohrbesteck ausgestellt im Wernerbau, Uni-Freiberg (09/2018) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Collection: TU Bergakademie Freiberg Encyclopedia: Lötrohr Image: 1610123351 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Großes Lötrohrbesteck |
ausgestellt im Wernerbau, Uni-Freiberg (09/2018) |
Collection: | TU Bergakademie Freiberg |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2021-01-08 |
More | L |
Views (File: ): 193
Reise-Lötrohrbesteck ausgestellt im Wernerbau, Uni-Freiberg (09/2018) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Collection: TU Bergakademie Freiberg Encyclopedia: Lötrohr Image: 1610123190 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Reise-Lötrohrbesteck |
ausgestellt im Wernerbau, Uni-Freiberg (09/2018) |
Collection: | TU Bergakademie Freiberg |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2021-01-08 |
More | L |
Views (File: ): 172
Austellung zur Lötrohranalyse Wernerbau; Uni Freiberg (09/2018) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Collection: TU Bergakademie Freiberg Encyclopedia: Lötrohr Image: 1610123060 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Austellung zur Lötrohranalyse |
Wernerbau; Uni Freiberg (09/2018) |
Collection: | TU Bergakademie Freiberg |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2021-01-08 |
More | L |
Views (File: ): 476
Flamme einer Petroleumlampe mit dem Lötrohr; links - oxiderend geblasen (kleine blaue Stichflamme); rechts - reduzierend geblasen (leuchtende Flamme umgelenkt) Copyright: Ulrich; Contribution: Ulrich Encyclopedia: Lötrohr Image: 1566407649 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Flamme einer Petroleumlampe |
mit dem Lötrohr; links - oxiderend geblasen (kleine blaue Stichflamme); rechts - reduzierend geblasen (leuchtende Flamme umgelenkt) |
Copyright: | Ulrich |
Contribution: Ulrich 2019-08-21 |
More | L |
Views (File: ): 1834
Lötrohr Lötrohrlampe und Lötrohr sowie Magnesiastäbchen Copyright: R.L.Sachsen; Contribution: pseudonym Collection: R.L.Sachsen Encyclopedia: Lötrohr Image: 1329677572 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lötrohr |
Lötrohrlampe und Lötrohr sowie Magnesiastäbchen |
Collection: | R.L.Sachsen |
Copyright: | R.L.Sachsen |
Contribution: pseudonym 2012-02-19 |
More | L |