Lakkolith
englisch: Laccolith
vom griech.: lakkos = Grube / Zisterne; lithos = Stein
Definition:
- Eine innerhalb der Erdkruste erstarrte saure, zähflüsige Magmamasse (> Subvulkan).
- Oberflächennahes Intrusionsgestein magmatischen Ursprungs mit flacher Unterseite und gewölbter Oberfläche.
- Kuppel- oder linsenförmige magmatische Intrusionen, die in überlagernden Gesteinsschichten zu Wölbungen führen.
Kegelförmige oder zylindrische Lakkolithe werden Bysmalith genannt.
s.u. > Plutonite
- Der Name wurde von dem amerikanischen Geologen Grove Karl Gilbert geprägt und geht auf die griech. Wörter lakkos (Zisterne) und lithos (Stein) zurück - eine Anspielung auf die Art und Weise, wie das Magma durch einen Förderkanal nach oben gepresst wurde und dann in aufgeweiteten Schichtungen erkaltete.
Links
Intrusion
Quellangaben
Einordnung