Lava
Bezeichnung für den bei vulkanischen Eruptionen an die Oberfläche gelangten, weitgehend entgasten Gesteinsschmelzefluss. Vor dem Austreten wird der Gesteinsschmelzefluss noch als Magma bezeichnet.
Die Farbe von Lava ist beim Austritt rot, manchmal auch grau. Nach Abkühlung verändert sich die Farbe in dunkelgrau, braun oder schwarz. Sehr selten ist carbonatitische Lava (Bsp. Vulkan Ol Doinyo Lengai in Tansania), welche beim Austritt dunkel ist, sich jedoch in relativ kurzer Zeit zu beige bis fast weiß verfärbt. Je nach Austrittsdruck-, Temperatur und Zusammensetzung (Gasgehalt) kann Lava hoch- bis niedrigviskos sein. Die Bandbreite der Fließfähigkeit reicht von schnell fließenden Lavaströmen bis hin zum Herausquellen klumpiger bis teigartiger Massen.
- Lava ist eine sich aus einem Vulkanschlot oder entlang einer Vulkanspalte ergießende Schmelze.
- Gesteinsglas entsteht durch besonders schnelle Abkühlung von Gesteinsschmelzen, wie an der Oberfläche von Lavaströmen oder beim Einfließen von Lava ins Meer.
- Pyroklastite sind Fragmente von Lava oder Gesteinen (Lavafetzen, vermengt mit Gesteinsresten der Schlotfüllung oder Schlotumrahmung), welche bei vulkanischen Eruptionen erst durch die Luft geschleudert werden, bevor sie zur Ablagerung kommen.
- Vulkanite entstehen, wenn das glutflüssige Magma mit Hilfe vulkanischer Kräfte bis zur Erdoberfläche aufdringt.
Lava-Typen
- Aa-Lava - basaltische Brockenlava, Blocklava; (manchmal mit hohem Feldspatgehalt) mit schlackenartiger, stacheliger, gezackter, rissiger Oberflächentextur, auch runde, aufgeblähte Schlackenbrocken.
- Pahoehoe Lava - Pahoehoe - Hawaiianisches Wort. Pahoehoe ist basaltische Lava mit einer bizarren, girlanden- bis seilartig-zopfartigen Oberflächenstruktur (etwa synonym mit Stricklava). Auch als Fladen-, Schollen-, Seil- und Gekröselava bezeichnet. Erkaltete Pahoehoe-Lava kann manchmal spiegelglatte bis glasartige, fast metallisch-glänzende grauschwarze Oberflächen haben.
- Kissenlava - (engl. pillow lava). Lava mit kissenartiger Form, oft mit glasiger und glatter Oberfläche, welche meist unterseeisch austritt, bzw. sich aus Anlagerung (Zusammenbacken) von Lavafragmenten bildet.
- Schlacke - Durch Entgasung oft bizarr verformte, erstarrte Lava, häufig mit Gemengeteilen anderer Herkunft.( s.a. > Wurfschlacke)
- Cinders (engl.) sind Schlackenfragmente.
- Schwarzer Lavasand bildet sich durch meist starke Interaktion von heißer Lava und Seewasser. (Hawaii, Bali)
- Pelé's Haar - (benannt nach der hawaiianischen Vulkangöttin Pelé), ist eine Bezeichnung für haarförmiges Vulkanglas, welches dadurch entsteht, dass Lava in Form von Lavafontänen oder Lavakaskaden in die Luft geschleudert, zerrissen, auseinandergezogen und durch Wind teilweise bis zu 10 km weit fortgeblasen wird. Bekannt sind bis zu 2 m lange und 0,5 mm dicke Fasern, Gespinste und allerfeinste Haarbüschel, welche an ihrer Oberfläche obsidianartige, glänzende Anlauffarben zeigen.
- Pelé's Tränen - bilden sich nahezu analog zu Pelé's Haar, nur wird hier die Gesteinsschmelze nicht schnell auseinander gezogen. Die dünnflüssige Lava tropft und die Tropfen erstarren als grünlichschwarze bis schwarze 'Tränen' von meist wenigen Millimetern Größe. Mehr als cm große Tränen sind eher selten. Pelé's Haar und Pelé's Tränen gehen oft ineinander über - d.h. häufig befindet sich am Ende eines Basalthaares ein dicker Tropfen, bzw. Tränen laufen in dünnen Basaltglasfäden aus.
- Komatiit - eine ultramafische Lava > s.u. Komatiit
Lavatemperaturen (Durchschnittswerte in Grad Celsius)
- dunkelrot 650
- hellrot 870
- gelblich 1100
- weiß 1260
Fließfähigkeit
Heiße, gasreiche Lava enthält reichlich Eisen und Magnesium. Diese Laven können wie Wasser fließen und bilden oft Lavaströme, seltener Lavaröhren. Die Viskosität (Fließfähigkeit) der Laven hängt vom Austrittsdruck, von der Temperatur, der chemischen Zusammensetzung (Gehalt an SiO2, Alkalien, Na, Gas, etc), sowie von der Neigung des Vulkans (Hangneigung) selbst ab.
Bilder
Links
Geologisches Portrait/Magmatismus, Magma, Vulkan, Pyroklastite, Basaltlava, Lavadom, Lavasee, Lavafontäne, Lavaröhre, Hornito, Magmatische Gesteine
Weblinks
WikiPedia:Lava
Quellangaben
- Konzept, vor-Ort-Recherche an Kilauea, Mauna Loa und Osorno, Skript: Collector
- Kleine Ergänzung zu Pelé's Haar und Pelé's Tränen: Peter Kohorst
Einordnung
Navigation