Mineralienatlas - Fossilienatlas
Lockergesteine (auch als „unverfestigte Gesteine“ oder „klastische Sedimente“ bezeichnet) sind Gesteine, die nicht verfestigt sind und eine lockere, unverfugte Struktur haben. Sie bestehen aus Körnern oder Fragmenten, die lose nebeneinanderliegen, ohne durch einen Zement oder eine Kristallisation verbunden zu sein.
Beispiele für Lockergesteine sind:
Diese Gesteine entstehen häufig durch physikalische Verwitterung und Erosion, wobei größere Gesteine zerkleinert und dann durch Wasser, Wind oder Eis transportiert und abgelagert werden. Lockergesteine finden sich häufig in Flusstälern, Dünengebieten, Meeresküsten oder im Sediment von Seen und Meeren. Da sie nicht verfestigt sind, können sie leicht verschoben und weiter transportiert werden.
Siehe dazu im Gegensatz -> Festgesteine
Strandsteine an der Porzellanküste (10/2009); Aplit (Leucogranit) mit schwarzen Schörl-Einschlüsse; Capo Bianco, Portoferraio, Elba, Insel, Livorno, Toskana, IT Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Location: Italien/Toskana (Toscana)/Livorno, Provinz/Elba, Insel/Portoferraio/Capo Bianco Rock: aplite Image: 1610276244 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Strandsteine an der Porzellanküste |
(10/2009); Aplit (Leucogranit) mit schwarzen Schörl-Einschlüsse; Capo Bianco, Portoferraio, Elba, Insel, Livorno, Toskana, IT |
Systemer |
Bardenas Reales - Navarra Bardenas Reales - Lehm-Monumente (2) Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector Image: 1515344614 License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0 |
Bardenas Reales - Navarra |
Bardenas Reales - Lehm-Monumente (2) |
Peter Seroka |