https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Baden-Württemberg

Mineralien (Anzahl: 1063)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAgAlAsAuBaBeBiBBrCaCeCCdClCoCrCuDyErFeFGdGeHHgIIrKLaLiMgMnMoNNaNbNdNiOOsPbPPtRuSiSSbSeSmSnSrTaTeThTiTlUVWYZnZr
Abernathyitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
5M
Achat (Var.: Chalcedon)i

Achat kommt in der Grube Clara in Paragenese mit [Quarz], [Baryt], [Hämatit] vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Geroldsau)

Achim Strnad
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Schwäbisch Hall, Landkreis/Blaufelden/Schuckhof)

E.Wagner
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Brandenkopf)

Hemmer, P. (2013).
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

K. Walenta (1992).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Steinbrüche)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg)

Stefan Schorn, Eigenfund
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Tongrube: Markl, G. (2015). S.273
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Neuweier)

Trümmerachat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
45 BM
Adamini

Adamin findet sich auf der Grube Clara als farblose, weiße, blassgrüne, gelblichgrüne, rosafarbene, oktaederähnliche, kurzprismatische und linsenförmige Kristalle sowie radialstrahlige Aggregate aus langprismatischen, durchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen, auch als Mischkristalle mit Olivenit.

Paragenese: Mischkristalle mit Olivenit; auf, Baryt, Quarz und würfeligem Fluorit mit kleinen Einsprenglingen von Tetraedrit / Tennantit, Bariumpharmakosiderit, Brochantit und Olivenit; mit Köttigit farblose Kristallaggregate (reiner Adamin).

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat, Silberspat Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Von der Grube Silbereckle wurde ein Mineral gefunden, das man für Legrandit hielt. Die Untersuchung der Originalprobe hat hier inzwischen ergeben, dass es sich um Adamin handelt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle
)
r
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Cuproadamin. Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Mineralbeschreibung: Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

WALENTA: Im Erzgräber "Gesicherte und fragliche Mineralfunde von Vorkommen im Schwarzwald", 1993
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle)
19 BM
Adular (Var.: Orthoklas)i

Orthoklas in der Varietät Adular findet sich wenig attraktiv als weiße, glänzende, schillernde, undurchsichtige Massen, keine XX sind im UV lebhaft grün. Adular findet sich u.a. neben [Quarz], [Biotit], [Schörl] und [Titanit]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6M
Aegirinr
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
6 BM
Aegirin-Augitr
-Knop, A. (1892).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberbergen/Horberig)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

Wilke, H.J.: Mineralfundstellen, Band 7: Hessen. Weise, München (1979); S. 203-204
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel)
7 BM
'Agardit'i

Die drei zur Mixit-Gruppe gehörenden Minerale seien hier zusammen beschrieben, da man sie ohne eine quantitative Analyse nicht voneinander unterscheiden kann und der Normalsammler deswegen ohnehin meist die Sammelbezeichnung Agardit anwenden wird.
Agardit ist das auf der Silberbrünnle-Halde nach Pseudomalachit und Malachit häufigste Cu-haltige Mineral und wird bei nahezu jedem Besuch der Halde gefunden.
Agardit tritt in olivgrünen oder gelblicholivgrünen Nadeln, Büscheln und Filzen auf, die selten bis zu 5 mm Größe erreichen, in der Regel ist jedoch ein Binokular zur Betrachtung erforderlich. Der ungeübte kann das Mineral wegen der Ausbildung und Farbe leicht mit dem an der Fundstelle viel selteneren Olivenit verwechseln.
Die häufigste Ausbildung sind verfilzte Aggregate äußerst feiner Nadeln, die keine ansprechbaren Flächen aufweisen. Solche Bildungen sind nur in den seltensten Fällen für die Sammlung interessant.
Seltener, aber immer noch regelmäßig zu finden, sind olivgrüne Igel dünnadeliger xx, an denen in der Regel ebenfalls keine Flächen ansprechbar sind. Selten sitzen auf den Nadeln winzige xx von Barium-Pharmakosiderit.
Die seltenste und für den Sammler interessanteste Bildung sind sehr gut ausgebildete langprismatische xx, an denen häufig sogar die Kopfflächen mit sechseckigem Querschnitt erkennbar sind. Sie weisen häufig eine tief olivgrüne Farbe ähnlich wie der Olivenit und kommen meist in Garben und Büscheln vor.
Als Begleiter kommen viele der in der Liste angeführten Cu-Minerale vor, am Häufigsten Pseudomalachit. Daneben finden sich in der Nähe von Agardit häufiger: Segnitit, Barium-Pharmakosiderit, Goethit und Siderogel. Agardit findet sich bevorzugt in weißem, körnigem Quarz, der dünne Adern und Schmitzen von Goethit führt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Kommt in Form von Agardit-(Ce) vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Fund und Sammlung Kluftknacker
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Slg.Diether Gräf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Walenta, K. & Theye, T. - Agardit-(Ce) von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 55 (2004), 17-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
37 BM
Agardit-(Ce) (TL)i

Agardit, ein häufiges Mineral, kommt in der Grube Clara in Paragenese mit Quarz, Olivenit, Cornwallit, Barium-Pharmakosiderit, Malachit, Azurit, Chalkopyrit, zersetztem Tetraedrit/Tennantit, Tenorit, Fluorit, Zalesiit, Mischkristalle mit Zalesiit, Goethit, Limonit vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat-, Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.

Walenta beschrieb das Seltenerden-Arsenat das erste mal 1970 von der Grube Clara als Chlorotile-Ce bevor es als Agardit-(Ce) erkannt wurde. Ohne ´Energy-Dispersive X-ray´ (EDX) lässt sich Agardit-(Ce) nicht vom Bi-Analog Mixit oder vom Ca-Analog
Zalesiit, welche komplette Mischkristallreihen bilden, unterscheiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. & Theye, T. (2004) - Agardit-(Ce) von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald.

Aufschluss 55, 17-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn

Sergey M. Aksenov, Nikita V. Chukanov, Jörg Göttlicher, Steffen Möckel, Dmitriy Varlamov, Konstantin V. Van, Ramiza K. Rastsvetaeva: New insights into the crystal chemistry of agardite-(Ce): refinement of the crystal structure, hydrogen bonding, and epitaxial intergrowths with the Sb-analogue of auriacusite. Phys Chem Minerals Vol. 45, Nr. 1(2018) 39-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
25 BM
Agardit-(La) (TL)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Handbook of Mineralogy http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/agardite-(LA).pdf Die wirkliche Quelle ist noch unklar und das Mineralvorkommen daher noch zweifelhaft
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Agardit-(Nd)r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Göb, S., Wenzel, T., Bau, M., Jacob, D.E., Loges, A., Markl, G. (2011). The redistribution of rare-earth elements in secondary minerals of hydrothermal veins, Schwarzwald, Southwestern Germany. Can. Mineral. 49, 1305-1333
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta, K. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
8M
Agardit-(Y)i

Die verschiedenen Funde (2017, 2021) wurden in der Stinkspatparagenese gemacht mit den Begleitmineralien Uranophan, Sklodowskit, Francevillit und Malachit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Agardit-(Y) gesicherte Nachweise analyse Joy Desor
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)
12M
Akaganeiti
[Akaganeit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf und mit radialstrahligem [Goethit], [Quarz] und [Baryt] vor. Er findet sich dort als schwarzbraune kurzsäulige Kristalle bis 0,5 mm mit quadratischem Querschnitt (ältere Generation) oder rotbraune bis orangefarbige, spindelförmige,
undurchsichtige Kristalle < 0,5 mm und Skelettformen.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat-Halde mit (Eisenphosphat).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Mineralbeschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Akanthiti

Akanthit findet sich als Sekundärmineral, das aus silberhaltigem Galenit und ged.Silber hervorgeht.
Man Findet Akanthit in feinen grauschwarzen Whiskern und Nädelchen, die Büschel auf zersetztem Erz bilden. Sehr seltenes Mineral am Silberbrünnle. Zum Teil sicher Sammlungsneubildung.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

[Akanthit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Baryt] und [Fluorit] mit korrodiertem [Tetraedrit]/[Tennantit] und auf [Silber] und silberhaltigen Mineralien wie [Antimonpearceit], [Pearceit] pseudomorph von [Silber] nach [Akanthit] vor.
Akanthit zeigt sich mattschwärzlich mit angelaufenen nadelförmigen Spitzen, als dornförmige, würfelige und undurchsichtige Kristalle bis 1mm sowie moosartige, gestrickte, plattige und dentridische Aggregate, sekundär nach Silber u.a. silberhaltigen Mineralien, entsteht auch in Sammlungen.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat- und Silberspat-Halde .
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Lapis 21(12), 39 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Bollenbach/Baberast/Grube Bergmannstrost)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Strickerhof/Grube Prinz Carl)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
61 BM
Akaogiit (TL)r
Ahmed El Goresy, Leonid Dubrovinsky, Philippe Gillet, Güther Graup, and Ming Chen: Akaogiite: An ultra-dense polymorph of TiO2 with the baddeleyite-type structure, in shocked garnet gneiss from the Ries Crater, Germany. American Mineralogist 95 (2010) S.892-895.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Riesbürg/Utzmemmingen/Steinbruch Altebürg (Altenbürg))

Oliver Tschauner, Chi Ma, Antonio Lanzirotti and Matthew G. Newville: Riesite, a new high pressure polymorph of TiO2 from the Ries impact structure. Minerals Jhrg. 10, Nr. 1 (2020) Art. 78; doi:10.3390/min10010078
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)
2M
Aktinolithi

Aktinolith kommt als Nebengestein vor. Es bildet grüne, dunkelgrüne, schwarze, langprismatische und wirrstrahlige, eingewachsene, durchscheinende Kristallaggregate.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
8 BM
Alabaster (Var.: Gips, Calcit)r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss (Wutachschlucht))
4 BM
'Alaun'r
Gefunden in Alaunerde. Memminger, J.D.G. (1840). Beschreibung von Württemberg. 2.Aufl. Cotta, Stuttgart und Tübingen. S.214.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Ravensburg, Landkreis/Ravensburg)
1M
Alaun-(K)i
Das sehr seltene Alaun-(K) oder auch Kalialaun ist farblos, wasserklar. Die Kristalle sind oktaedrisch bis 0,2mm und meist gut oder auch als bäumchenartige Kristallaggregate ausgebildet. Alaun-(K) ist verwachsen mit [Rozenit], [Siderotil], [Szomolnokit] und [Copiapit]. Es findet sich in der Schwerspat-Paragenese. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Albiti

Albit bildet weiße bis mattgrau schillernde, dicktafelige, eingewachsene und undurchsichtige Kristalle mit Perlmuttglanz. Albit ist im Nebengestein und Silberspat-Paragenese zu finden. Albit findet sich neben Biotit, Ferrohornblende, Quarz, Rutil, Graphit, Chalkopyrit, Tennantit/Tetraedrit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rastatt, Landkreis/Forbach)

Brandes (1826).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)
27M
'Albit-Anorthit-Serie'r
Wimmenauer, W. (1995).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell)
14M
Allargentumr
Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)
2 BM
Alloklasi

[Alloklas] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] mit langtafeligem [Erythrin], linsenförmigem [Calcit] und [Gips] im Nebengestein sowie auf Quarzkristallen, vermengt mit nickelhaltigem [Cobaltit], rosa [Erythrin] und weißliche Mischkristalle der Reihe Annabergit-Erythrin vor. Aloklas zeigt sich in stahlgrauen, metallischen und silbergrauen kleinen, kurzsäuligen Kristallen und Krusten sowie z.T. in nicht erkennbare
Sekundärprodukte umgewandelt.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Stinkspat-, Bleiflußspat- und Nebengestein-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, Uwe. (1996) - Cobaltit, Skutterudit und Alloklas von der Grube Clara bei Oberwolfach. - Erzgräber 10 (1), 56-59.

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Allophani

[Allophan] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] und oxidischem Manganmineral mit [Azurit], der stellenweise überwachsen wird, vor. Allophan bildet weiße, blassblaue bis türkisblaue, auch braune, nierigtraubige, durchscheinende bis durchsichtige Krusten mit muscheligem Bruch

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Schwerspat-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gruber, A. (2021). (Ergänzungen Mineralien für Schindler und Teufelsgrund)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Walenta, K. (1993): Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
24 BM
Almandini

[Almandin] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] im Biotitgneis mit feinkörnigem [Quarz], [Magnetit], [Monazit-(Ce)], [Orthoklas] und [Pyrrhotin] vor. Almandin zeigt sich meist als hellrote, rosa und bräunliche rundliche Körner und undeutlich ausgebildete durchscheinende Kristalle

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. (1984) - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
20 BM
Amethyst (Var.: Quarz)i

[Amethyst] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] häufig mit [Hämatit] als ´Eisenrose´ und [Limonit], [Dolomit] bis 3 cm vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Flußspat- und Stinkspathalde
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. (1984) - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2016). Frühere Funde oberhalb des Steinbruchs.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)
19 BM
Ammoniojarositi
Ammoniojarosit bildet gelbe bis gelbbraune erdige Aggregate ohne nenneswerte Kristalle. Es findet sich auf Pyrit mit verwachsenem Mohrit und weißem Mascagnin in der Schwerspat Paragenese und Nebengestein. Zur eindeutigen Bestimmung bedarf es genauerer Analysen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Ammoniozippeitr
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
'Amphibol-Supergruppe'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
6M
Analcimr
Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
12 BM
Anatasi

[Anatas] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] häufig auf- und eingewachsen im [Quarz] mit [Graphit] und zersetzten Muskovit-Aggregaten. Lichtgelbe winzige, nadelige Kristalle ähnlich [Rutil]; [Baryt], [Markasit], [Fluorit], [Scheelit], [Pyrit], [Rankachit] und [Rhabdophan-(Ce)] vor; param. Umwandlung bei 915°C in [Rutil].

Anatas bildet schwarze, tiefblaue, winzige tafelige, quadratische und rechteckige, bis 3 mm große undurchsichtige bis durchscheinende Täfelchen mit metallartigem bis fettigem Diamantglanz, sehr selten oktaedrische Kristalle, entstanden aus Ti-haltigen Glimmern (Biotit) im Nebengestein

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Gruber, A. (2021). (Ergänzungen Mineralien für Schindler und Teufelsgrund)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Im Nebengestein. Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Untermünstertal/Grube Wildsbach)

KAISER, H. (1984): Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau

Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)
41 BM
Andraditi

Der Andradit ist ein untergeordneter Gemengteil des Hauyn-Leucitit-Gesteins. Er kommt stets in der schwarzen Varietät des Melanits vor. Die tiefschwarze Farbe und der beinahe als halbmetallisch zu bezeichnende Glanz dieser Granate weist sie als stark Titanhaltig aus.
Man findet den Melanit in Kristallen kleiner 1 mm, die immer als Rhombendodekaeder ausgebildet sind. Ein Teil der Kristalle weist zusätzlich Ikositraederflächen auf, die die Kanten des Rhombendodekaeders abschneiden.
Solcher Melanit kann leicht mit [Magnetit] verwechselt werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)
r
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
16M
Anglesiti

Anglesit ist ein typisches Verwitterungsprodukt des im Gelbachtales häufigen Galenites und kommt meist unmittelbar mit diesem zusammen vor. Auf angewitterten Galenit-xx in Paragenese mit Quarz, Cerussit, Baryt, Fluorit und seltener Sphalerit bildet der Anglesit farblose bis graugelbe, häufiger auch durch Galeniteinschlüsse graue bis gauschwarze prismatische xx. Pseudohexagonale Drillinge sind häufig. Im Gegensatz zum Cerussit ist der Anglesit oft direkt auf Galenit aufgewachsen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Anglesit stellt ein direktes Zersetzungsprodukt von Galenit dar und kommt meist direkt auf Lösungshohlräumen in Galenit vor.
Der Anglesit bildet weiße, farblose oder grauweiße xx aus, die meist pyramidal ohne Prismenflächen entwickelt sind. Drillinge kommen vor.
Man findet Anglesit auf der Halde in dichtem Hornsteinquarz, der Einsprenglinge von Galenit führt, und in ganz ähnlicher Matrix in dem anstehenden Gangtrum.
Begleiter sind auf der Halde Galenit, Bindheimit und Schwefel, in dem Gangtrum Galenit, Chalkopyrit und Covellin.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Neben Cerussit tritt auch Anglesit als Verwitterungsprodukt von Galenit auf, ist aber seltener als dieser.Anglesit kommt meist als weiße tafelige xx mit einfacher Flächenkombination vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

[Anglesit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf [Quarz] mit [Cerussit], [Galenit] zersetzt, [Bismutit], [Linarit], [Mimetesit]/[Pyromorphit], [Stolzit], [Brochantit], [Bindheimit], [Malachit] und vor.

Anglesit bildet auf der Clara farblose, weiße, seltener gelblich bis rötliche, prismatische, tafelige oder oktaedrische, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 2 cm und Krusten mit fettigem Diamantglanz und sechseckigem oder viereckigem Querschnitt.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen in der Bleiflußspat-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Bestimmung Günther Schnorrer 1984
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983)


(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
94 BM
Anhydriti

Anhydrit bildet weiße feinkörnige Krusten und Aggregate mit kleinen rechteckigen undurchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen. Anhydrit findet sich auf Baryt, Fluorit und Pyrit oder Markasit zersetzt mit gelbem [Clairit]. Ohne wissenschaftliche Unterscuhung ist Anhydrit kaum sicher zu bestimmen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Osann, A. (1927). Die Mineralien Badens. Stuttgart, Schweizerbarth. S.91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.32.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Main-Tauber-Kreis/Bad Mergentheim)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.33.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Calw, Landkreis/Calw)

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Slg.Doc Diether
Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Ihringen/Wasenweiler)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

U. Kolitsch, J. Gröbner, F. Brandstätter and R. Bayerl - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit. Lapis 35 (2010) (9), 22-27; 62

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
25 BM
Ankeriti

Ankerit ist sehr selten und zeigt sich als farblose, gelbbraune rhomboedrische, oft sattelförmig gebogene undurchsichtige Kristalle auf Quarz mit weiteren Mineralien wie [Todorokit], [Hollandit], [Kryptomelan], [Manganit], [Pyrolusit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Ankerit wird von METZ,RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) in der Zusammenstellung der Ganggruppe F als für den Porphyrbruch Kropbach vorkommend angegeben. Ankerit stellt jedoch im Gang Kropbach-Steinbruch lediglich eine extrem untergeordnete Gangart dar. Im Vergleich zu den Vorkommen der Umgebung tritt Ankerit stark zurück. Sammlungswürdige Stufen sind nicht zu gewinnen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Maria am Klosterbach)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

-Metz, Richter, Schürenberg (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Dr. Theodor Engel (1883).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Böblingen, Landkreis/Leonberg)

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gerd Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Walenta,K. (1965)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
81 BM
Annabergiti

[Annabergit] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] auf violettem [Fluorit] mit [Bayldonit], [Bismutit], [Quarz], [Nickel-Skutterudit], [Polydymit], [Rammelsbergit], [Vaesit], [Novacekit], Mischkristalle mit [Erythrin] und [Hörnesit], [Gersdorffit], [Mimetesit] / weißer durchsichtiger [Pyromorphit] vor. Annabergit zeigt sich als weiße, grüne, hellbraune, blassviolette und rosafarbene Pusteln als auch durchscheinende Kristalle in z.T. halbkreisförmiger und radialstrahliger Anordnung und ist ein typisches Verwitterungsmineral Ni-haltiger Erze.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
25 BM
'Annabergit-Erythrin-Serie'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
1M
Anorthitr
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
3M
Antigoritr
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
4M
Antimonr
-Kluth, C. (1972).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
8 BM
Antleriti

Antlerit bildet in der Grube Clara grüne bis schwarzgrüne meist feinkörnige Aggregate und winzige tafelige als auch nadelige Kristalle von maximal 1
mm Länge mit starkem Glanz. Antlerit kommt in der Schwerspat-Paragenese auf [Baryt], [Fluorit], [Brochantit] und [Olivenit], [Cornwallit], [Chalkopyrit] und [Chalkosin] vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung. u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 BM
Antozonit (Var.: Fluorit)i
Stinkspat oder auch Antozonit ist häufig und findet sich als schwarzvioletter Fluorit neben Uranmineralien, [Wismut], [Pavonit] in der Flußspat- und Schwerspat-Paragense.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
GRÖBNER, J, KOLITSCH, U. & BAYERL, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (10) (2005), 34-39; 90.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Apatit-Gruppe'r
Elisabethenberg n. Osann (1927).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Singen/Hohentwiel)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Lian-Xun Wang, Michael A.W. Marks, Thomas Wenzel, Anette Von Der Handt, Jörg Keller, Holger Teiber, and Gregor Markl: Apatites from the Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany: new constraints on the relationship between carbonatite and associated silicate rocks. Eur J Mineral Vol. 26, Nr. 3 (2014) S. 397-414.
(Baden-Württemberg/Kaiserstuhl)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)

Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
58 BM
Aragoniti

Aragonit in der Grube Clara bildet weiße nadelige oder strahlige z.T. büschelig und radialstrahlig aggregierte Kristalle als auch kugelige Aggregate. Er findet sich in der [Schwerspat] Paragenese auf [Quarz] und [Limonit] mit [Calcit] und [Agardit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Der Aragonit zählt zu den altbekannten Mineralarten des Limbergs. Bereits die ersten Autoren über Mineralfunde im Kaiserstuhl im 18./19. Jhd. beschrieben den Aragonit von hier.

Aragonit kommt am Limberg hauptsächlich in zwei Arten vor: Da sind zum einen die blassvioletten bis amethystfarbigen stengelig-radialstrahligen Aggregate, die bis mehrere cm im Durchmesser erreichen können. Muttergestein ist ein dunkler, eher kompakter, blasenreicher Limburgit aus dem höhergelegenen Limburgitstrom. Sie kommen vor allem im N-Teil des Limberges vor und können heute mit viel Geduld noch gefunden werden.
Die bekanntere und für den Sammler interessantere Variante sind auf Klüften auf Kalksinter aufgewachsene farblose bis blassviolette langprismatisch-nadelige xx, die bis zu cm-Größe erreichen können.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

in Drusen nadelige, weiße oder graue Kristalle bis etwa 4cm Länge
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ludwigsburg, Landkreis/Mundelsheim/Steinbruch Epple)

Zweifelhaft erscheint die Angabe angelöster Aragonit-xx in zitiertem Artikel
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Steinheim am Albuch/Sammelstelle)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.37, 46, 50.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ludwigsburg, Landkreis/Sachsenheim)

Eigenfund, visuelle Bestimmung
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schelken, E., (1990): Thomsonit-Fund am Kaiserstuhl, Der Aufschluss, Vol. 41, 353-356
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Ehingen/Schlechtenfeld/Schlechtenfelder Steinbruch (Kasperg))

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
96 BM
Argentit (Var.: Akanthit)r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
9 BM
Argentopyritr
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)
4M
Argyroditr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)
3 BM
Arseni

Arsen bildet grauschwarze winzige Einsprenglinge im Erzanschliff und körnige undurchsichtige Aggregate sowie schalige Überzüge auf Skutterudit. Er findet sich in der Stinkspat-, Bleiflußspat-, Stinkspat-Paragenese und Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (10) (2005), 34 - 39

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
33 BM
Arsenbrackebuschit (TL)i

Arsenbrackebuschit bildet gelbgrüne bis braungrüne, braunrote oder hellbraune (korrodiert), teilweise nierenförmige Krusten und langtafelige bis dicktafelige, büschelig angeordnete, auch durchsichtige, Kristalle bis 0,8 mm lang, in typischer Parallelverwachsung, mit viereckigem Querschnitt und
mitunter auch mit (001). Primär ist er in der Bleiflußspat-Paragenese zuhause. Dort findet er sich neben [Fahlerz], auf [Baryt] mit [Cerussit], [Anglesit], [Stolzit], [Bayldonit], [Mimetesit] und eng verwachsen mit [Beudantit] / [Segnitit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Fortschr. Mineral. (1976) 54, Beiheft 1

WALENTA, K. (1999) - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (12), 40-44

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf (2007) - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III) - Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32, 19-23, 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Arseniosideriti

Arseniosiderit bildet gelblichbraune, rotgelbe, goldbraune tafelige oder blättrig - schuppige, radialstrahlige Kristallaggregate bis 1 mm Durchmesser an der Grube Clara. Das Mineral siedelt sich meist auf [Baryt] oder [Quarz], [Arsenocrandallit], [Bariopharmakosiderit], [Ferrihydrit], [Agardit], [Arsenopyrit], [Chalkopyrit] an. Zu finden ist es in der Schwerspat-, Silberspat- oder Stinkspat-Paragenese. Zur sicheren Bestimmung ist eine wissenschaftliche Untersuchung von nöten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
29 BM
Arsenocrandallit (TL)i

Arsenocrandallit bildet gelbliche - weiße, auch bläuliche (Cu-Gehalt) miteinander verwachsene dachziegelförmige Kristalle bis 1mm, typisch sind dreieckige Endflächen und bläuliche feinkristalline Krusten von mehreren Quadratzentimetern,
Mischkristalle mit [Arsenogorceixit] und [Arsenogoyazit]. Arsenocrandallit findet sich neben auf [Quarz] und [Fluorit], aufgewachsene [Ferrihydrit]-Pusteln und fast weißem [Agardit], mit [Malachit], [Arseniosiderit] in der Schwerspat-Paragenese. Arsenocrandallit bildet gerne Mischkristalle und zur Unterscheidung ist eine wissenschaftliche Untersuchung notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Arsenogorceixit (TL)i

Das Mineral wurde das erste mal 1984 von Walenta und Dunn beschrieben. Arsenogorceixite znd Arsenogoyazite zeigen auf der Grube Clara identischen Habitus und können nur durch Analyse unterschieden werden.

Neben weißen Kristallen wurden auch hellblaue und grüne Kristalle, gefärbt duch Fremdelemente gefunden. In einem besonderen Fund von Helmut Kaiser wurde in bis 10 cm großen Quarzdrusen mit bis zu 1cm großen Quarzkristallen, grüngelbe hexagonale Arsenogorceixit Kristalle bis 1mm gefunden, welche die Druse auskleideten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Aufschluss 44 (1993), 250

New Minerals 1990-1994 -Mineralogical Record (1997), 90-94

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999)(12), 40-44

Walenta, K. - Mineralien der Beudantit-Crandallitgruppe aus dem Schwarzwald, Arsenocrandallit und sulfatfreier Weilerit. Schweiz. Mineral. Petrogr. Mitt., (1981) 61, 23-35.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
5 BM
Arsenogoyazit (TL)i

Das Mineral wurde das erste mal 1984 von Walenta und Dunn beschrieben. Arsenogorceixite znd Arsenogoyazite zeigen auf der Grube Clara identischen Habitus und können nur durch Analyse unterschieden werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Mineralien der Beudantit-Crandallitgruppe aus dem Schwarzwald: Arsenocrandallit und sulfatfreier Weilerit. Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen, 61 (1981), 23-35.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Aufschluss 44 (1993), 250;

New Minerals 1990-1994 - Mineralogical Record, (1997), 90-94

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Arsenolithi

Das extrem selten vorkommende Arsenolith bildet farblose durchsichtige oktaedrische Kristalle und Krusten. Als Verwitterungsprodukt von Arsen-haltigen Erzen ist es sehr giftig und kommt auch als Überzug auf den Erzen und als erdiges Pulver in Spalten und Ritzen vor. Kristalle wachsen auf [Arsen] zusammen mit [Pyrit], rötlichem [Sphalerit], [Skutterudit], [Safflorit], [Rammelsbergit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Schuttertal/Grube St. Josefi)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
28 BM
Arsenopyriti

Arsenopyrit ist ein häufiges Mineral welches in opaken Kristallen bis 3mm vorkommt. Es zeigt sich zinnweiß und mit weißer Anlauffarbe. Kristalle sind oft sternfömig angeordnet aber auch nadelig bis säulig freistehend. Arsenopyrit ist oft in Hohlräumen von Quarz und Baryt zusammen mit [Chalcopyrit], [Antimonpearceit], [Pyrargyrit], [Pyrostilpnit] und [Silber] zu finden, oft auch eingewachsen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Arsenopyrit zählt in den Antimonerzgängen des Schwarzwaldes zu den Mineralien, die zwar überall vorkommen, aber niemals in den Erzen überwiegen. Das Mineral kommt im Adlersbach in eher untergeordneter Menge im Hornsteinquarz vor, wo er in sehr kleinen grauen bis schwarzgrauen idiomorphen xx (dicktafelig bis prismatisch) eingewachsen oder in Drüschen aufgewachsen befindet.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Der Arsenopyrit ist ein weiteres Mineral, dass nur in kleinen Mengen vorkommt. Das Vorkommen wurde ebenso wie das des Ankerites in der Zusammenfassung der Ganggruppe F in METZ, RICHTER, SCHÜRENBERG (1957) angeführt. Über Häufigkeit und Sammlungswürdigkeit gilt das beim Ankerit gesagte.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Nicolai-Gang)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Grube Barbara (Stephanien-Stollen))

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
99 BM
Arsenovanmeersscheit (TL)r
Walenta, K. & Theye, T. (2007): Arsenovanmeerscheit, ein neues Uranmineral von der Uranlagerstätte Menzenschwand im südlichen Schwarzwald. Aufschluss 58, 159-164.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Arsentsumebiti

Arsentsumebit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Bleiflußspat-Paragenese. Es ist von grüner, gelbgrüner bis honigbrauner Farbe. Die Ausbildung ist erdig bis feinkristallin in Krusten. Pusteln sind aus 0,05 mm großen schlecht ausgebildeten, quadratisch-blättrigen und oft am Rand ausgefransten oder gekrümmten Kristallen aufgebaut.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Arsenuranospathit (TL)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
9 BM
Arsenuranylitr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Arthuriti
Der sehr selten vorkommende Arthurit findet sich auf der Schwerspathalde auf [Baryt] und [Fluorit] zusammenmit [Cuprit], [Bariopharmakosiderit], [Skorodit] und [Olivenit]. Die grasgrünen meist zu Büscheln gruppierten langprismatischen Kristalle sind winzig. Daneben gibt es hellgrüne und gelblich erdige feinkristalline Pseudomorphosen nach Olivenit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Asphalt'r
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.34, 40, 71.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Friedrichshall)

Museum Ehingen.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Ehingen/Büchele/Blauer Steinbruch)
6M
Atacamiti
Atacamit wurde nur extrem selten auf der Grube Clara gefunden. Die faserigen bis lattigen Kristalle sind von blaugrüner Farbe und in rundlichen Aggregaten von bis zu 2 mm angeordnet deren Zentrum meist aus Azurit besteht. Atacamit zeigt gut wahrnehmbaren Seidenglanz. Atacamit findet sich im Schwerspat zusammen mit [Azurit], [Malachit], [Agardit], [Limonit] und Manganoxiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Atelestiti

Atelesit findet sich auf Fluorit mit im Fluorit eingewachsenen nadeligem [Emplektit], auch aufgewachsen auf nadeligem [Bismutit] und mit [Agardit]. Die gelben Kristalle sind durchscheinend bis durchsichtig. Die Tafelflächen zeigen deutliche Streifung und sind bis 3mm groß. Vanadium-haltig zeigen sich auch kräftig gelbe Nadeln. Atelesit ist in der Stinkspat- und der Blei-Flußspat Halde zu finden und ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
17 BM
Augiti

!!Informationen
Augit stellt den wichtigsten dunklen Gemengteil des Leucit-Hauynophyrs dar. Er bildet schwarze leistenförmige bis nadelige xx. Die Ausbildung entspricht der der phonolithischen Gesteine.

Diese Augite weisen typischerweise einen Zonarbau auf, der aber nur im Dünnschliff unter dem Polarisationsmikroskop erkennbar ist. Die Kerne solcher Augite sind typischerweise eher grünlich. Es handelt sich um Mischkristalle zwischen [Augit] und [Ägirin], die als Ägirinaugit bezeichnet werden. Ihnen kommt eine vereinfachte Formel (Ca,Na)(Mg,Fe2+,Fe3+)(Si2O6) zu.Die Säume hingegen bestehen aus Ti-haltigem, eher bräunlichen Augit.

Im Handstück oder unter dem Binokular lässt sich die Zonierung nicht feststellen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)

Der Augit stellt eine Hauptkomponente des Limburgites dar und ist in alles Steinbrüchen in reicher Ausbeute zu finden. Der Augit des Limberges liegt immer in schwarzer Farbe als Titanaugit vor. Der Ti-Gehalt ist meist nicht gleichmäßig über das Mineral verteilt, sondern die Kristalle zeigen eine Sanduhrstruktur von Ti-reicheren und Ti-ärmeren Bereichen. Dies ist allerdings meist nur mit dem Polarisationsmikroskop im Dünnschliff erkennbar.

Durch Verwitterung geht die Farbe des Augites manchmal entlang von Rissen in ein schmutziges grüngrau über, die xx werden stark rissig.

Der Augit findet sich in allen Steinbrüchen und in beiden Strömen als bis zu 2 cm größe prismatische Kristalle. Manchmal kommen Zwillinge und sternförmige Verwachsungen mehrerer Individuen vor.

Augit kann aus verwittertem Limburgit in großer Anzahl herauspräpariert werden.Frischer Limburgit ist meist zu fest, die Kristalle brechen/spalten beim Zerschlagen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
41 BM
Auriacusitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. (2019): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27 (in German).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Aurichalciti

Um das Jahr 2000 wurde Aurichalcit das erste mal auf der Grube Clara beschrieben. Himmelblaue und hell türkisfarbene Aggregate in radialstrahliger Anordnung werden von nadeligen und spitz-ovalen, blättrigen Kristallen gebildet, deren Spitzen sich gerne auch mal grünlich weiß zeigen. Aurchalcit findet sich im [Limonit] auf [Quarz], zusammen mit [Brochantit], [Posnjakit], [Serpierit], [Klinoklas], [Azurit], [Kupfer] und [Fluorit] in der Schwerspat- und Silberspat-Halde. Das Mineral ist auf dieser Fundstelle sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
30 BM
Auripigmentr
Sammlung Klaus Schäfer, durch Raman-Spektral-Analyse verifiziert
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Mauer/Steinbruch Hartmann (Steinbruch am Schneeberg))

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube 'Segen Gottes'. Lapis, Jg.10, Nr.12, S.23-34.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Grubenfeld Kobelsberg)
16 BM
Autuniti

Zusammen mit Stinkspat findet sich gelegentlich der glimmerartige Autunit als gelbrüne tafelige Kristalle. Die Kruistalle sind durchscheinend und bis ca. 3mm. Unter langwelligem UV-Licht zeigen sie gelbgrüne Fluorezenz. Autunit findet sich
neben [Hämatit], [Quarz], [Zeunerit] in der Stinkspat-Paragenese. Teilweise ist Autunit auch verwachsen mit grünem [Torbernit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ottenhöfen im Schwarzwald/Gottschlägtal/Steinbruch Bohnert)

-Walenta, K. (1992).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Geroldsau)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

K. Walenta (1992).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Steinbrüche)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Walenta, K. - Neue Funde sekundärer Uranmineralien im mittleren und nördlichen Schwarzwald. Aufschluß, 27 (1977), 177-189

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Wendel, W., Bayerl, R. & Oppelt, W. - Die Mineralien der Grube Clara bei Oberwolfach. Lapis 26 (2001) (7-8) 27-54

Jahn, S. - Clara-News für Micromounter. Mineralien-Welt 16 (3) (2005), 10-14

Markl, G. (2015); Schwarzwald Bd. 1, S. 401
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
19 BM
Aventurin (Var.: Quarz)i
Derber blaugrüner Aventurin findet sich sehr selten im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Azuriti

Azurit ist ein sehr häufiges Mineral in der Grube Clara. Richtig gute Funde sind aber eher selten. Meist ist das Mineral nicht gut ausgebildet und wenn im mm Bereich angesiedelt. Sehr gute Ausnahmefunde liegen in der Größe von 1cm bis 2cm. Azurit bildet prismatische und flächenreiche Kristalle sowie tafelige und radialstrahlige Aggregate und Sphärolithe. Zu finden ist Azurit in der Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Ganz im Gegensatz zum Malachit, der am Silberbrünnle eines der häufigsten Cu-Minerale darstellt, ist der Azurit hier extrem selten. Offensichtlich war der Malachit unter den herrschenden Bedingungen stabiler.
Azurit bildet seltener freie Kristalle aus, sondern findet sich meist in azurblauen Krusten und strahligen Aggregaten neben Malachit in der Nähe verwitternder Cu-Sulfide.
Selten kommen Pseudomorphosen von Tenorit nach Azurit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Azurit Funde u.A. beim Bau des McDonald auf Flächen zwischen Buntsandstein und Muschelkalk.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983)

www.mindat.org

(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bernau im Schwarzwald/Hof/Fluoritgrube)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
110 BM
Babánekiti
Babánekit ist farblos rosa und kommt nadlig, radialstrahlig in der Fahlerz-, Silberspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Draxler, V. - Babánekit, ein Erstfund für die Grube Clara im Schwarzwald. Mineralien-Welt 26 (6) (2015), 16-19.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Baddeleyitr
Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)
1M
Barariti
Bararit findet sich zusammen mit Kryptohalit auf Fluorit. Es bildet winzige weiße und farblose, sechsseitige tafelige Kristalle bis 0,05 mm und weiße Krusten. Zu finden ist Bararit in der Flußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Barianditr
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,58202.0.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Bariopharmakosiderit (TL)i

Barium-Pharmakosiderit ist ein häufiges Mineral der Fundstelle. Es kommt meist aufgestreut wie Salzkörner auf einer Brezel als Würfel in gelb, orange, rot, rotbraun und grün vor. Es findet sich in der Flußspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat- und Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

-Min. u. Fossilienfreunde Rhein-Neckar e.V. (2023). 60 Heidelberger Mineralien-Börsen. 18.-19.3.2023 Walldorf (Baden). S.47.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Nußloch/Steinbruch Nußloch)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Über den Barium-Pharmakosiderit. Aufschluss 45 (1994), 73-81.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
57 BM
Barium-Uranophan (Var.: Uranophan)r
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Baryti

Baryt ist das Haupterz der Grube Clara und kommt oft in Verbindung mir Fluorit vor.

In schwarz gefüllten Lehmklüften findet sich der sogenannte Honigspat. Er ist unter der schwarzen Schicht oft kaum zu erkennen. Kann aber noch heute auf der Halde gefunden werden.

Es gab Untertage viele Kubikmeter größe Lehmklüfte. Dort fanden sich mehrere Dezimeter große gelbe Barytkristalle. Es gab Klüfte die mehrere Level miteinander verbanden in denen Meißelspäte bis 40cm Größe gefunden wurden. Diese waren meist scharf ausgebildet und von tadelloser Qualität. Die Farbe variierte von karamellbraun, schokobraun bis grau und farblos. Die Kristalle können völlig transparent bis undurchsichtig sein.

Es gab auch eine geringe Anzahl an Barytstufen die als ´Schwarzer Peter´ bezeichnet wurden. Diese waren nelkenfarben bis schwarzbraun, transparent und mit ausgeprägter Phantombildung.

Baryt in der Clara fand sich auch als transparente blassblaue langprismatische Kristalle mit scharfen Kanten. Als Schweinezähne wurden scharfe und gedrungene Baryte bezeichnet.

Die guten Barytkristalle sind meist nicht vergesellschaftet. Eine Ausnahme bilden die sog. Messerspäte die oft mit schwarzem Limonit überzogen sind. Sie sind weiß oder rosabräunlich und hoch glänzend. Mit aufgestreutem Fluorit sind sie besonders attraktiv.

Die Grube Clara hat eine Vielzahl von verschiedenen und sehr hochwertigen Barytstufen hervor gebracht. Funde sind vermutlich auch heute noch auf der Halde möglich. Topstufen sind aber nicht zu erwarten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Baryt ist im Adlersbachtal untergeordnete Gangart und kommt auf Klüften im Gangquarz als farblose bis weiße Täfelchen und Kluftbeläge vor. Sehr selten sind hingegen in Drusen frei kristallisierte Täfelchen. Auf einer Stufe treten farblose Tafeln auf. In xx ist Baryt nur als Mikromount zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Baryt stellt neben Quarz die häufigste Gangart dar, tritt aber gegenüber diesem zumindest in den Brekzienzonen und am Rand des Ganges eher zurück. Baryt bildet meist spätige Massen und blättrige Aggregate aus, ist aber kaum in freien Kristallen zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)

Der Silberbrünnle-Gang führt als einzige Gangart Quarz, der aber zum Teil Lösungshohlräume und Spalten aufweist, dieauf das ehemalige Vorhandensein von Baryt schließen lassen. Nach der Teufe aber könnte der Gang durchaus Barytreicher sein. Da Tiefenaufschlüsse fehlen, ist diese Annahme eher spekulativ.
Am Silberbrünnle kommt selten junger, umgelagerter Baryt vor. Dieser bildet in Quarzdrusen tafelige wasserklar-farblose bis schwach gelbliche xx. Baryt ist ein Mikromount-Mineral, größere Stufen treten hier nicht auf.
Bei den gelegentlich auffindbaren Barytstufen handelt es sich um Fremdabwurf von Mineraliensammlern.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Untergeordnete Gangart, kommt meist blättrig vor. Hauptmasse des Barytes ist in Quarz umgewandelt.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Maria am Klosterbach)

-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Geroldsau)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

-Memminger, J.D.G. (1840). Beschreibung von Württemberg. 2.Aufl. Cotta, Stuttgart und Tübingen. S.214.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Stuttgart, (kreisfreie Stadt)/Gänsheide)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

-METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Becherer, HJ. (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.102, 263.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Blumberg/Fützen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.63, 65.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Löwenstein)

E.Wagner
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Brandenkopf)

Eck,H.v. (1892).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell)

Eigenfund, visuelle Bestimmung
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Hennenloch)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Gregor Markl (2017). Schwarzwald.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Henglein, M. (1924). Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Rheinfelden/Degerfelden/Hagenbacher Hof)

Kolb, S. (2004). Kolb, S. (2008).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/Neubaugebiet)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).


(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Metz, R. (1971).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe/Durlach/Turmberg)

Münch, H.G. (1981).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rastatt, Landkreis/Bühl)

OSANN, A.: Die Mineralien Badens. 1927. Schweitzerbarth, Stuttgart.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Löffingen/Schattenmühle)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Sammlung Christian Hartmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell/Kaltbrunn/Grube Ilse)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Böblingen, Landkreis/Herrenberg/Haslach/Steinbruch Haslach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Gallenbachtal/Grube Daniel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Endhalden)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberbergen/Altvogtsburg/Badloch am Badberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Niederrotweil/Steinbrüche am Kirchberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen/Orberg)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Schweizerbarth Verlag, Stuttgart. 326 S. 1.Aufl. In den Kammern der Fossilien.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Zollernalbkreis/Geislingen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (2001)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
448 BM
Bassetiti

Das extrem seltene Bassetit hat gelblichbraune bis olivgrüne kleine schuppige tafelige Kristalle in büscheligen Kristallaggregaten kleiner 1 mm und keine Fluoreszenz. Es kommt in der Stinkspat-Paregense auf Quarz im Baryt mit nadeligem Goethit und korrodierter Pyrit im Quarz, Fluorit dunkelviolett vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (6) (1995), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 BM
'Bastnäsit'i

Der Bastnäsit gehört zu den Seltenerdenmineralen der Grube Silberbrünnle, bei denen noch eine neuere Bestimmung der Seltenen Erden aussteht.
Bastnäsit ist neben Rhabdophan-(Nd) und Agardit-(Nd) das häufigste Mineral der Seltenen Erden an der Fundstelle und kommt hier in 3 Formen vor:
Am Häufigsten sind gelblichgraue blättrig-schuppige Aggregate, die in Schwärmen in einem weißen, dichten Quarz eingewachsen sind. Begleiter ist Synchisit, mit dem der Bastnäsit verwachsen ist.
Etwas seltener sind in kleinen Drusen dieses Quarzes gelblichbeigeweiße oder grünlichbeige blättrige Aggregate auf Quarz-xx aufgewachsen. Diese Aggregate zeigen in der Regel auch bei stärkerer Vergrößerung unter dem Binokular keine idiomorphen Formen.
Selten sind in den Quarzdrusen gut ausgebildete sechsseitige Täfelchen, die in Farbe und Auftreten den beiden vorigen Varianten entsprechen.
Bastnäsit lässt sich in der Regel nur unter dem Binokular erkennen, doch bildet die erste Variante gelegentlich auch bereits mit dem bloßen Auge erkennbare Einschlüsse in Quarz.
Insgesamt gesehen kein seltenes Mineral, das aber leicht übersehen wird. Begleiter sind meist neben Quarz nur Agardit und Synchisit. Eine Unterscheidung der Minerale Bastnäsit und Synchisit ohne Analytik nicht möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
Als Gruppe von einzeln nachgewiesenen Mineralien (Bastnäsit-(Ce),-(La),-(Nd)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Bastnäsit-(Ce)i

Bastnäsit-(Ce) ist weniger selten und hat gelbliche bis gelbbraune, rosafarbige, erdige und schuppig blättrige rosetten- oder kugelförmige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Es findet sich neben [Baryt], [Berryit] dann rosa; eingewachsen im [Quarz] mit [Ferberit], [Hübnerit], [Scheelit], [Cuprotungstit]; [Galenit], [Cerussit], [Arsenopyrit] und [Chalkopyrit], häufig Mischkristalle mit [Bastnäsit-(Nd)]. Die primären Fundmöglichkeiten sind auf der Bleiflußspat-, Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
7 BM
Bastnäsit-(La)i
Bastnäsit-(La) ist extrem selten findet sich eingewachsen im Quarz mit Ferberit, Scheelit, Cuprotungstit im Scheelitmaterial. Das Mineral hat gelbliche bis gelbbraune erdige und schuppig blättrige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Bastnäsit-(Nd)i
Bastnäsit-(Nd) findet sich eingewachsen im Quarz mit Ferberit, Scheelit, Cuprotungstit im Scheelitmaterial. Das Mineral hat gelbliche bis gelbbraune erdige und schuppig blättrige Aggregate die aus hexagonalen Kristallen bestehen. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Bavenitr
Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kandern/Malsburg)
5 BM
Bayldoniti

Bayldonit bildet apfel- bis giftgrüne Krusten auf [Tennantit]- und [Galenit]-führendem Quarz, der mit kaolinitisiertem Gneis verwachsen ist. Zu den Begleitern gehören oft[Strashimirit], [Linarit], [Chrysokoll] und [Mimetesit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Bayldonit bildet auf der Grube Clara hellgrüne, feinkörnige, warzige, kugelige Krusten und rhomboederähnliche undurchsichtige Kristalle. Das Mineral ist weniger selten und auf auf Baryt mit [Agardit-(Ce)], [Annabergit], [Gersdorffit], [Goethit]; in der Polybasit - Vererzung mit [Beudantit] und [Karminit]; [Mimemetesit] / [Pyromorphit], [Karminit], [Duftit] und [Segnitit], umhüllt [Mimetesit], [Galenit] zu finden.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Der Bayldonit zählt zu den häufigeren Mineralen der Grube Silberbrünnle.
Am häufigsten sind grasgrüne Pusteln und Kugeln, z.T. mit glatter Oberfläche, die in Hohlräumen eines weißen, körnigen Quarzes oder eines rötlichgrauweißen Hornsteins sitzen. Begleiter sind nahezu alle häufigeren Minerale des Vorkommens, u.a. Malachit, Pseudomalachit und Pyromorphit. Seltener sind kleine, gut ausgebildete oktaederähnliche Kristalle.
Verwechslungen mit Konichalcit, Duftit und anderen grünen Sekundärmineralen sind möglich. Eine sichere Unterscheidung ist oftmals nur per Analyse möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
38 BM
Bayleyitr
Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Beaverit-(Cu)i
Das seltene Beaverit-(Cu) zeigtsich als gelbe, durchscheinende, tafelige, rhomboedrisch erscheinende Kristalle, meist einzeln aufgewachsen auf Quarz- oder Baryt-Kristallen die mit Eisenoxiden-/Hydroxiden überkrustet sind, oder gelbbraune bis gelbgrüne, teils locker zusammenhängende feinkristalline Krusten, die oft nicht fest mit dem Untergrund verbunden sind. Es wird auf der Schwerspat-Halde neben [Quarz], [Baryt], [Anglesit]-Kristalle (angeätzt), [Cuprit] (Kristallaggregate), [Azurit] (Kristalle), [Malachit] (faserig), [Brochantit] (Kristalle), [Pyromorphit]/[Mimetesit] (Kristalle) gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89

Belendorff, K. & Sautner, P. - Beaverit von der Grube Clara - eine Ergänzung. Mineralien-Welt 20 (2009) (5), 59.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Becquereliti

Becquerelit ist extrem selten, zeigt zitronengelbe z.T. nadelige bis prismatische durchsichtige bis durchscheinende harzglänzende Kristalle in radialstrahligen Aggregaten, ist radioaktiv und verwachsen mit anderen Uranmineralien, im UV grünlichgelbe Fluoreszenz. Daneben findet sich Autunit, Hämatit, Quarz, Torbernit, Zeunerit, Billietit, Uranophan, Metazeunerit, Schoepit und Pyrit im dunkelvioletten Fluorit zusammen in der Stinkspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1995). Grimselit von Menzenschwand. Der Erzgräber, Jg.9, Nr.2, S.89-91
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Beidellitr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Benauit (TL)i
Das Mineral wurde erstmals 1996 von Walenta bschrieben.

Das Mineral ist extrem selten und wurde bisher nur 1990 in Eisen-Phosphat-Zonen als gelblich-braune radiale, nadelförmigen Gruppen bis 4 mm breite charakteristisch auf traubenförmigem Goethit gefunden. Es kommt zusammen mit [Kidwellit], [Fluorit] und [Goethit] im Schwerspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Benauite, a new mineral of the crandallite group from the Clara mine in the central Black Forest, Germany. - Chem. Erde 56 (1996), 171-176

Mineralogical Record 28,141
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Benjaminiti

Benjaminit ist extrem selten und zeigt sich als bleigraue z.T. undeutliche nadelige, lattige, eingewachsene Kristalle und längsgestreifte, z.T. stark
angelaufene freistehende Kristalle bis 2 mm in Quarz oder dunkelviolettem Fluorit eingewachsen, neben Galenit derb, Chalkopyrit, Arsenopyrit, Pyrit, Uranmineralien.

Paragenese: Silberspat, Bleiflußspat, (Stinkspat)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H.W. - Neue Funde aus dem Schwarzwald. Mineralien-Welt, 12 (2001) (4), 24-26.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
3 BM
Beraunitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27 (als Eleonorit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Bergenitr
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 BM
Bergkristall (Var.: Quarz)i

Bergkristall ist sehr häufig und kommt als weiße und durchsichtige prismatische Kristalle vor.

Paragense: Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.37, 46, 50.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ludwigsburg, Landkreis/Sachsenheim)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Bernaliti

Bernalit bildet gelbgrüne, olivgrüne, typisch flaschengrüne, durchscheinende parallelfaserige Krusten aus nadeligen bis pseudowürfeligen Kristallen bis 1 mm mit muscheligem Bruch. Bernalit ist sehr selten und auf auf glaskopfartigem Limonit, lagenförmig mit Goethit in der Schwerspat-Paragenese zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
nach Analysen von Prof. Graeser.

Lapis 10/2008, S.62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Berryiti

Berryite ist eine seltenes Blei-Silber-Bismut Sulfosalz. Es bildet nadelförmige Kristalle mit einem hellen metallischen Glanz. Die Krisalle bis 5 mm liegen charakteristischerweise in Quarz
Kluftzonen. Die manchmal gebogen Berryit-Kristallen sind mit [Fluorit], [Scheelit], [Erythrit] und rosa [Bastnäsit-(Ce)] vergesellschaftet.

Verwechslungsgefahr besteht mit [Matildit], [Schapbachit], [Akanthit] und [Bournonit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Topa, D., Makovicky, E., Putz., H. and Mumme, W.G. - The crystal structure of berryite, Cu3Ag2Pb3Bi7S16. Can. Mineral. 44 (2006), 465-480.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 BM
Berthieritr
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
14 BM
Beryllr
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg)
19 BM
Berzelianitr
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)
1M
Beudantiti

Als Glieder der Beudantit-Gruppe beschreibt Walenta vom Silberbrünnle sulfathaltigen [Beudantit] im eigentlichen Sinne und den sulfatfreien [Segnitit], der eigentlich bereits der [Crandallit-Gruppe|Mineralgruppe/Crandallit] zugehörig ist.

Für den Segnitit hätte der Fundort mit etwas Glück die Typlokalität werden können. WALENTA verzichtete jedoch auf die Benennung wegen des unsicheren Status der Beudantit-Gruppe. Die Beudantit-Gruppe hätte nur dann einen selbständigen Status verdient, wenn keine vollständige Mischbarkeit zwischen [Plumbojarosit] und [Segnitit] bestünde. Ansonsten könnte man den Beudantit als Mischkristall aus den beiden Endgliedern auffassen. Dies ist momentan umstritten. Solange die IMA noch keine endgültige Resolution verabschiedet hat, wäre es sinnvoll, alle am Silberbrünnle gefundenen Stücke mit der Bezeichnung Beudantit/Segnitit zu bezeichnen.

Beudantit und Segnitit treten am Silberbrünnle häufig auf, erreichen aber im Gegensatz zur [Grube Clara|Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara] kaum mit dem bloßen Auge zu betrachtende Größen. Am häufigsten sind grünlichbraune oder gelblichbraune rhomboedrische xx, die verschiedene Formen aufweisen können. Neben spitzrhomboedrischen bis säuligen Kristallen kommen auch pseudokubische Formen vor, die auf den ersten Blick an Tetraeder, Oktaeder und häufig Würfel erinnern. Solche Kristalle sind oft mit [Barium-Pharmakosiderit]zu verwechseln. Segnitit wird teilweise von anderen Mineralien pseudomorphisiert. Am häufigsten sind Umwandlungen in Limonit oder Hohlpseudomorphosen (Perimorphosen) von [Gartrellit] oder [Mawbyit], wie sie ähnlich auch von der Grube Clara bekannt sind.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Das Blei- Eisensulfat/Arsenat, ist ein häufiges Mineral an der Grube Clara. Seine gelblichen, grünlichen oder bräunlichen Kristalle haben meist Glasglanz. Der Habitus ist pseudokubischen oder taflig und säumt kleine Hohlräume in Baryt oder Quarz.

Beudantit wurde oft mit anderen Mitgliedern der Alunit-Supergruppe verwechselt. U.a. [Segnitit], [Kintoreit] , [Corkit] und [Dussertit]. Ein sichere Unterscheidung ist ohne Analyse nicht möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
60 BM
Beyeriti

Das extrem seltene Beyerit bildet weißliche kugelige Aggregate aus schuppigen Kristallen unter 1 mm mit Perlmuttglanz, pseudomorph nach Emplektit. Beyerit findet sich auf Baryt und als Bismutit - Beyerit - Gemenge, Kettnerit. Paragenese: Bleiflußspat. Zur sicheren Bestimmung bedarf es einer Analyse.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Schönegründ/Grube Königswart)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Topa, D., Makovicky, E., Putz., H. and Mumme, W.G. - The crystal structure of berryite, Cu3Ag2Pb3Bi7S16. Can. Mineral. 44 (2006), 465-480.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
21 BM
Bieberitr
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
3M
Billietiti

Billietit ist extrem selten bildet kanariengelbe bis orangegelbe diamantglänzende durchsichtige bis durchscheinende langprismatische oder nadelige Kristalle bis 0,3 mm in unregelmäßig aufgebauten Kristallaggregaten, im UV keine Fluoreszenz, Zwillingsbildung nach (110) bei säuligen Kristallen. Neben [Billietit] findet sich [Pyrit], [Quarz], violetter [Fluorit], [Bismutit] und weitere Uranmineralien neben [Uranophan], [Metazeunerit] und [Schoepit] sowie [Becquerelit]. Billietit stammt aus der Stinkspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
5 BM
Billingsleyiti
Billingsleyit bildet winzige grauschwarze metallische tafelige Flächen, ähnlich Arsenopyrit, teilweise epitaktisch verwachsen auf Chalkopyrit und schwarze meist verzerrte oktaedrische Kristalle ohne Überkrustung mit stärkerem Glanz auf Luzonit / Famatinit - Krusten.Billingsleyit kommt in drusenreichen Quarzbrocken mit Chalkopyrit, Famatinit / Luzonit, Arsenopyrit, Tetraedrit, Pyrostilpnit, Pyrargyrit und Covellin, teils epitaktisch auf Chalkopyrit vor. Das sehr seltene Mineral wurde in der Silberspat-Paragenese gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt, 11 (2000) (4), 57-60.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Billingsleyit – die Grube Clara, weltweit der zweite Fundpunkt. Erzgräber, 15 (2001), 4-6.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Biotit'i

Biotit zeigt schwarze, eingewachsene sechseckige tafelige Kristalle mit leichtem Metallglanz und ist ein eher seltenes Mineral aus dem Nebengestein der Grube Clara.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)
49 BM
Birnessiti
Birnessit bildet schwarze erdige, nierige, wadähnliche Massen mit stumpfem Glanz und muscheligem Bruch. Der sehr seltene Birnessit kommt in Baryt-Klüften in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Bismitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))
14M
Bismuthiniti

Bismuthinit ist weniger selten und zeigt hellgraue, zinnweiße und bunt angelaufene, langprismatische bis nadelförmige Kristalle, selten mit Endflächen, meist in büscheliger oder radialstrahliger Anordnung, selten freistehend; Erstnachweis: 1981. Bismuthinit ist eingewachsen in violettem Fluorit mit Rammelsbergit, Wismut und weiteren Wismuterzen, Galenit, Chalkopyrit, Bismutit, Covellin in der Stinkspat- und Bleiflußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Nach Brill handelt es sich nicht um den Joseit, sondern um einen bis zu 10% Tellur enthaltenden Bismuthinit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Münsterhalden/Kleiner Langenbach)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
48 BM
Bismutiti

Bismutit ist häufig und bildet grüne Krusten und Pusteln, weiße bis gelbliche, büschelige Verwachsungen die aus hexagonalen Blättchen zusamengesetzt sind und Pseudomorphen nach Bismuthinit, Emplektit und Mixit. Paragenese: Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Schriesheim/Weites Tal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

K. Walenta: (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Friedenweiler)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Schönegründ/Grube Königswart)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
68 BM
Bismutoferriti

Bismutoferrit ist sehr selten und bildet hellgelbe, braune bis grüne erdige Krusten/Pusteln und sphärolithische feinkörnige radialstrahlige Aggregate, selten sind spießförmige Kristalle erkennbar auf Quarz und Fluorit mit tafeligem Baryt, Goethit in der Stinkspatparagenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
'Bismutostibikonit' (TL)i

Das Mineral wurde von Walenta (1983) beschrieben. Die chemischen Daten sind aber unzureichend, weil eine nicht Standard konforme Energie Dispersions Spektroskopie (EDS) angewandt wurde, wobei alle Sb als fünfwertig angenommen wurden und die Ergebnisse der Analyse auf 100% normiert wurden. Es ist wahrscheinlich [Bismutoroméit].

Bismutostibiconit ist selten, zeigt gelbe bis gelbbraune, selten grüne, erdige, krustige, undurchsichtige Aggregate bis wenige mm Dicke auf quarzig- barytischer Matrix und zeigt Verwachsungen mit Mineralien der Crandallit-Gruppe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Chemie der Erde, (1983) 42, 77-81

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
'Bitumen'r
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Sontheim an der Brenz)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Tübingen, Landkreis/Tübingen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.33.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Calw, Landkreis/Calw)

Göke, G. (1960). Die Mikrofauna der Psilonotenschichten im Steinbruch Pfrondorf bei Tübingen. Aufschluss, Jg.11, Nr.3, S.65-68.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Tübingen, Landkreis/Tübingen/Pfrondorf)

Manfred Jäger (2005).
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Zollernalbkreis/Dotternhausen/Holcim Zementwerk/Schieferbrüche)

Mayer, G. (1972). Carl Christian GMELINs geologisch-mineralogische Reisen und Exkursionen - IV. Markdorf, Meersburg, Bohlingen, Hegau, Baar, Schaffhausen. Aufschluss, Jg.23, Nr.5, S.186-89.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Bodenseekreis/Markdorf)
32 BM
Blatonitr
Bayerl, R. & Desor, J. (12/21) SEM-EDS, Raman & SCXRD (Pseudo-Gandolfi) (https://www.mindat.org/locentry-1472116.html)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Bleihaltiger Rhabdophan (Var.: Rhabdophan-(Ce))r
Walenta, K. - Monokliner bleihaltiger Rhabdophan von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Der Aufschluss 54 (2003), 405-409.

Walenta, K. (1990b): Neue Mineralfunde von der Grube Clara (4. Folge). Lapis, 15 (4), 36-39.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Bohdanowicziti

Bohdanowiczit ist extrem selten und zeigt metallische bleigraue körnige Einsprenglinge im dunkelvioletten Fluorit mit Wismut, Schapbachit und an den Rändern in Verwachsung mit Naumannit. Paragenese: Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Slg. thdun5, EDX analysiert

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Borniti

Das ander Fundstelle seltene Bornit bildet metallisch bunt schillernde und schwarze, derbe, körnige, eingewachsene Erzmassen neben Chalkosin in der Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).


(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
49 BM
Botallackitr
Analyse: Joe Desor an Probe von Dieter Mader 2021
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Boulangeriti

Im Gegensatz zum Semseyit sind die nadeligen Bleispießglanze, zu denen der Boulangerit zählt, im Adlersbachtal selten. Dies mag aber auch z.T. daran liegen, dass sie mit Stibnit verwechselt werden können, doch deuten die Ergebnisse der Untersuchungen von WALENTA darauf hin, dass Boulangerit eine untergerdnete Komponente der Erze ist.
Boulangerit bildet lediglich mikroskopisch kleine Nädelchen im Quarz und seltener haarförmig feine bleigraue xx, die in Quarzdrusen in Paragenese mit Semseyit vorkommen.
Zur Unterscheidung von ähnlichen Mineralen wie Stibnit, Jamesonit und Zinkenit ist eine Analyse unabdingbar.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
8 BM
Bournonitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)
12 BM
Boyleit (TL)i
Für das seltene Zink-Magnesium-Sulfat Boyleit ist der Porphyrbruch Kropbach Typlokalität.
Das wasserlösliche Mineral kommt in den trockenen Sommermonaten in Form farbloser bis weißer körniger Krusten in Begleitung von Gips auf zersetztem Nebengestein in der unmittelbaren Nähe zum Gang vor. Es lassen sich auch heute noch gute Stücke bergen.
In trockenen Sammlungsräumen wandelt sich das Tetrahydrat Boyleit ((Zn,Mg)SO4*4H2O) durch Wasserverlust in das Monohydrat Gunningit um. Die farblosen Krusten zerfallen in ein erdiges weißes Pulver. Diese Umwandlung ist nur zu stoppen, wenn das Mineral kühl und bei normaler Luftfeuchte gehalten wird, etwa in einer schwarzen Filmdose im Kühlschrank.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal)

Für das seltene Zink-Magnesium-Sulfat Boyleit ist der Porphyrbruch Kropbach Typlokalität.
Das wasserlösliche Mineral kommt in den trockenen Sommermonaten in Form farbloser bis weißer körniger Krusten in Begleitung von [Gips] auf zersetztem Nebengestein in der unmittelbaren Nähe zum Gang vor. Es lassen sich auch heute noch gute Stücke bergen.
In trockenen Sammlungsräumen wandelt sich das Tetrahydrat Boyleit ((Zn,Mg)SO4*4H2O) durch Wasserverlust in das Monohydrat [Gunningit] um. Die farblosen Krusten zerfallen in ein erdiges weißes Pulver. Diese Umwandlung ist nur zu stoppen, wenn das Mineral kühl und bei normaler Luftfeuchte gehalten wird, etwa in einer schwarzen Filmdose im Kühlschrank.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)
2 BM
Branneritr
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)
1M
Braunitr
Sandberger, F.v. (1878). Tridymit, Malachit von Schapbach, Braunit und Lithiophorit von Hammereisenbach. N.Jb. Min. Geol. Paläont., S.48
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Vöhrenbach/Hammereisenbach-Bregenbach)
11 BM
Bravoit (Var.: Pyrit)i

Die Varietät Bravoit bildet metallisch gelbe, idiomorphe und xenomorphe Einsprenglinge, häufig zonar gebaute Mischkristalle umwachsen oder verdrängt Pyrit oder Markasit auf der Silberspat-Halde und im Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (Munich), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7M
Breithauptitr
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
3M
Brochantiti

Brochantit bildet zusammen mit den beiden nachfolgend beschriebenen Mineralen auf der oben erwähnten Galenit-Chalkopyrit-Stufe smaragdgrüne nadelige xx, die meist in unmittelbarer Nähe zu Cu-Sulfiden angesiedelt sind. Im Vergleich zu Malachit ist die Farbe des Brochantits nicht so blaustichig.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Brochantit ist weniger selten und zeigt smaragdgrüne. lattenförmige, häufig längsgestreifte, glasglänzende und durscheinende Kristalle bis 3 mm sowie radialstrahlige, büschelige Aggregate und sphäroide Krusten auf [Limonit] mit [Malachit], [Cornwallit], [Antlerit] selten, [Galenit], [Bariopharmakosiderit], [Agardit], [Langit], [Tetraedrit] zersetzt und verwitterter [Chalkopyrit]. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bernau im Schwarzwald/Hof/Fluoritgrube)

nach Analysen von Prof. Graeser.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
96 BM
Bromargyriti

Bromargyrit ist extrem selten und bildet hellgelbbraune Krusten und sehr selten kleine hexaedrische, oberflächlich rauhe Kristalle <1 mm auf [Bariopharmakosiderit], [Quarz] neben [Akanthit], [Silber], [Arsenpolybasit], [Fluorit], [Pyrargyrit], [Pyrostibit] und [Chalkopyrit]. Paragenese: Silberspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Brookiti

Der in der Grube Clara sehr seltene Brokit findet sich im Nebengestein und bildet braune bis rotbraune Einschlüsse im Quarz bis 0,2 mm z. T. auch kurz- bis langprismatische, tafelige unscheinbare Formen, pseudomorph nach Titanit, häufig paramorph in Rutil umgewandelt mit würfeligem Pyrit, Adular und Graphit in verwitterten Nebengesteinseinschlüssen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 BM
Brucitr
Bayerl, R., Möhn G. & Desor, J. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany - Ein Fund des Erstautors aus dem Jahr 2020 konnte als das Magnesiumhydroxid Brucit analysiert werden. Der Fund wurde auf der Silberspathalde der Mineralienhalde der Clara-Mine gemacht. 30. Dez. 2021 - Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Cabrerit (Var.: Annabergit)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
1M
Calcioandyrobertsit-1Mi
Calcioandyrobertsit ist ein seltenes und leuchtend blaues, radialblättriges, im Durchmesser ~~1 mm großes Mineral mit z.T. undeutlichen Umrissen. Begleiter sind [Lukrahnit], [Cuprit], [Kupfer].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, F. Brandstätter & R. Bayerl (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit. Lapis 35 (9), 22-27; 62

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Calciti

Auf Friedrich-Christian eher selten. Auf einer älteren Sammlungsstufe von untertage aber skalenoedrische XX bis 3cm. Bei Herrensegen ist Calcit häufig als weiße spätige Massen, xx sind selten gut ausgebildet. Hier Begleiter der Silberwismuterze.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Calcit ist das häufigste Mineral am Humberg und kommt in bis zu mehrere cm mächtigen Sinterkrusten auf Klüften im Limburgittuff vor. An einer Stelle konnte anstehend eine etwa meterbreite Calcitfüllung gefunden werden.

Im Anstehenden und auf den Halden fällt Calcit wegen der weißen bis hellgrauen Farbe sofort auf.

Es konnten bis zu metergroße Platten mit nierig-traubigen Aggregaten blättriger xx beobachtet werden. Meist sind die Oberflächen der Kugeln rauh, aber nicht mit guten xx besetzt. Freie Kristalle sind sehr selten.

Besonders dünne, grauweiße Sinterschichten tragen oft [Opal] ([Hyalit]), der auf dem Calcit sitzt, später dann aber manchmal nochmals von dünnen Calcithäuten überzogen wird.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Jechtingen/Humberg)

Calcit ist ein in den Blasenhohlräumen des Limburgites eher untergeordnetes, relativ seltenes Mineral. Der Calcit fand sich auf einem Stück als linsenförmige weiße rhomboedrische xx, die zu einem Aggregat verwachsen sind. Die Kerne einiger der Calcite sind farblos.

Calcit ist jedoch als Bestandteil der Sinter,insbesondere am Südende des Limberges bei den Steinbrüchen VI und VII ein häufiges Mineral. Im Steinbruch VI fanden sich große Stufen mit bis zu 5 mm großen weißen flachrhomboedrischen (linsenförmigen) xx, die zu Rosetten verwachsen, Limburgittuff überkrusten. Auf Stufen mit Aragonitkristallen bildet der Calcit die Unterlage.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Calcit ist häufig und kommt in der Grube Clara als farblose, weiße, blassgelbliche Kristalle mit sechseckigem Querschnitt, Skalenoeder sowie spätige Massen; sekundär auch hellblaue sowie milchig-weisse bis grauweisse, gestreckte und gerundete Kristallaggregate und Krusten in enger Vergesellschaftung mit Hydrocerussit als ´Betonmineral´ vor. Calcit findet sich auf [Fluorit], [Siderit], [Baryt] und [Quarz], [Dolomit], als Betonmineral auf [Baryt] mit Ca-Arsenaten, [Tenorit], [Klinoklas], [Bariopharmakosiderit], [Ettringit] und [Olivenit]. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.64, 67-69, 79.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Nürtingen)

Alte Gruben O vom Kornbühl. Dr. Theodor Engel (1883).
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Zollernalbkreis/Burladingen/Salmendingen/Kornbühl)

Benecke, E.W. & E. Cohen (1881). Geognostische Beschreibung der Umgebung von Heidelberg. K.J. Trübner Verlag, Strassburg.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Sinsheim/Rohrbach)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Niederstotzingen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.96.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Hüttlingen)

Dr. Theodor Engel (1883).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Böblingen, Landkreis/Leonberg)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Lauterstein/Nenningen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen/Dewangen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Bopfingen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.149, 150, 160.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen/Hofen/Oberalfingen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.34, 40, 71.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Friedrichshall)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.37, 46, 50.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ludwigsburg, Landkreis/Sachsenheim)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.46, 47, 50, 71.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Tübingen, Landkreis/Rottenburg/Seebronn)

Eigenfund Herbert Breuer 2017
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Eigenfund, visuelle Bestimmung
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Engel erwähnt ausgezeichnete Kalkspat-Kristalle. Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Göppingen/Hohenstaufen)

Fossilienmuseum Hoilcim
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Zollernalbkreis/Dotternhausen/Holcim Zementwerk/Schieferbrüche)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Nicolai-Gang)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Rheinfelden/Degerfelden/Hagenbacher Hof)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schwörstadt)

https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,54691.msg371609.html#msg371609
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Talheim/Steinbruch Bopp)

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Kolb, S. (1990).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/S-Bahnbaustelle)

Kolb, S. (2008).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/Neubaugebiet)

Lithothek der Münchner Micromounter
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Gemmingen/Steinbruch Gemmingen)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kleines Wiesental/Nonnenmattweiher)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Norbert Wannenmacher (2019). Der Muschelkalk von Freudenstadt und Rottweil. Steinkern. Juli.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)

Osann (1927).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Sammlung Christian Hartmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

Schelken, E., (1990): Thomsonit-Fund am Kaiserstuhl, Der Aufschluss, Vol. 41, 353-356
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Böblingen, Landkreis/Herrenberg/Haslach/Steinbruch Haslach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Straßentunnel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.: D.Neumann BNr.: 08336 (gef. K. Petitjean 21.04.1991)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Strümpflekopf)

Slg.Doc Diether
Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Stark, L., M. Franz, U. Wielandt-Schuster & S. Feist-Burkhardt (2021). Opalinuston zwischen 102 und 112 m
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Herbolzheim/Bleichheim)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
368 BM
Caledoniti

Das sehr seltene Celadonit bildet blaue, blaugrüne, kurzsäulige, seltener auch tafelige (100), z.T. durchsichtige Kristalle bis max. 3 mm, mit starker Längsstreifung. In der Bleiflußspat-Paragenese wächst es auf ausgelaugten Galenithohlräumen mit [Quarz], [Fluorit], [Baryt], [Leadhillit], [Linarit], [Bindheimit] erdig, [Cerussit], [Anglesit], [Malachit], [Covellin] und korrodiertem [Galenit], sehr selten [Elyit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Grube Sophienruhe und Karlstollen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

nach Analysen von Prof. Graeser.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
34 BM
Calzirtitr
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen)
1M
Camérolaiti

blaue, pustelige Aggregate auf Quarz
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Calw, Landkreis/Neubulach)

Camerolait ist extrem selten. Es bildet himmelblaue lockere feinfaserige Massen mit deutlichem Seidenglanz, die aus winzigen nadeligen Kristallen bis 0,05 mm mit auffäligem Seidenglanz in kugeligen Aggregaten zusammenwachsen auf Chrysokoll mit Cuprit, Fluorit, Baryt und Quarz mit Parnauit und Arsenogorceixit vorkommen. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach)

Walenta, K. (1995): Camerolait aus dem Schwarzwald, Der Aufschluss, 46, 5, 210-214

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta, K. (1995): Camerolait aus dem Schwarzwald. der Aufschluß, 46, 5, 211
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Calw, Landkreis/Neubulach)
5 BM
Carbonatcyanotrichiti

Carbonatcyanotrichit bildet himmelblaue lockere feinfaserige Massen mit deutlichem Seidenglanz, die aus winzigen nadeligen Kristallen bis 0,05 mm mit auffäligem Seidenglanz in kugeligen Aggregaten zusammenwachsen auf [Chrysokoll] mit [Cuprit], [Fluorit], [Baryt] und [Quarz] mit [Parnauit] und [Arsenogorceixit]. Carbonatcyanotrichit ist in der Grube Clara extrem selten und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Carlhintzeitr
Markl, G. (2015) Schwarzwald: Lagerstätten und Mineralien aus vier Jahrhunderten. Band I - Nordschwarzwald & Grube Clara. Bode Verlag, Salzhemmendorf-Lauenstein, Germany, 672 pp. (p. 462);

Slotta, C. - Von Carlhintzeit bis Pradeit: Neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Lapis 41 (2) (2016), 30-31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Carnallitr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
2M
Carnotiti
Carnotit ist extrem selten auf der Grube und bildet grünlichbraune bis schwarze und zitronengelbe krustig, schuppige Aggregate selten auch als tafelige Kristalle, keine Fluoreszenz. Carnotit sitzt auf violettem [Fluorit] mit [Limonit], häufig sind Mischkristalle mit [Francevillit]. Paragenese: Stinkspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Cattieriti

Das seltene Cattierit bildet winzige, grauschwarz-metallische Kuboktaeder von ca. 0,02 mm Größe, die einzeln auf Quarz aufgewachsen sind, auch wurmartige Aggregate von 0,2 bis 0,3 mm Länge und einem Durchmesser von etwa 0,03 mm die von winzigsten, parallel verwachsenen Kriställchen aufgebaut werden. Begleiter sind [Pyrit], [Arsenopyrit] (langgestreckte Kristalle), teilweise sind ist [Chalkopyrit] umgewandelt in [Luzonit]/[Famatinit], gelbe Pusteln aus [Segnitit], es handelt sich um Mischkristalle [Cattierit]-[Vaesit]-[Pyrit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn

Jürgen Ingendahl - Neufund Cattierit aus der Grube Clara - Lapis 6/2021 Seite 42
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Cerianit-(Ce)i
Cerianit-(Ce) ist ein seltenes Mineral aus der Flußspat-Paragenese. Es bildet undurchsichtige, max. 0,1 mm große Pusteln, die aus undeutlich sechseckigen subparallel gestapelten Täfelchen bestehen, entsteht aus der Umwandlung von Bastnäsit oder Fluocerit unter oxidativen Bedingungen. Cerianit-(Ce) findet sich neben Quarz (korrodiert), Fluorit (blaßviolett).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Cerussiti

Guter Cerussit kann selten bis zu 3mm betragen. Cerussit ist ein Mineral der Bleizone.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Häufigstes Sekundärmineral des Ganges und in früheren Zeiten neben Galenit wichtigstes Bleierz in Schapbach.Haldenfunde von beiden Gruben zahlreich. Grauweiße prismatische xx, die bis zu einem halben Zentimeter erreichen können und derbe fett- bis diamantglänzende gelblichgrauweiße Krusten auf Galenit sind häufig.Teilweise einfache Kniezwillinge, seltener sternförmige Drillinge. Durch Galeniteinschlüsse können grauschwarze, undurchsichtige und blendeartig glänzende Kristalle und Aggregate entstehen, das sog. Schwarzbleierz der alten Bergleute.Auf Herrensegen auch schneesternartige Aggregate nadeliger xx.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

In den letzten Jahren konnte Cerussit immer wieder in gut ausgebildeten prismatischen Kristallen in der gleichen Paragenese wie der Anglesit gefunden werden (Fluorit, Galenit, Baryt, Quarz). Allerdings ist der Cerussit seltener direkt mit Galenit verwachsen als der Anglesit, auf einigen Stüfchen ist im Bereich, der Cerussit führt, überhaupt kein Galenit vorhanden. Cerussit bildet farblose, blassgelbgraue und graue xx, die meist recht langprismatisch sind im Gegensatz zum gedrungeneren Anglesit. Auf einer Stufe kommt champagnerfarbiger Cerussit mit Stolzit und Pyromorphit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Wilhelminengrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser/Kaltwasser-Knappengrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
161 BM
Cervantiti

Cervantit ist selten und bildet gelbe, schmutzigbraune, strohgelbe, orangebraune, oberflächlich schwärzliche, radialstrahlige Rosetten, blättrige Aggregate bis 1 mm, teilweise mit fast rechteckiger Kopffläche, bildet auch hohle Pseudomorphosen nach Antimonit auf Quarz, Baryt, Fluorit mit und auf korrodiertem Chalkopyrit und Tetraedrit / Tennantit (Schnüre), Famatinit, Antimonpearceit, Bismutostibiconit. Paragenese: Silberspat. Zur sicheren Bestimmung ist eine Analyse erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Cesàrolithi
Cesàrolith ist sehr selten und zeigt metallisch schwarze erdige samtartige Krusten und vereinzelt nierig-schalige, gelförmige Aggregate die sich leicht ablösen und ist ritzbar mit einem Eisendraht. Cesàrolith findet sich im Bleiflußspat neben zerhacktem Quarz und wenig gelblicher Pyromorphit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Chalcedon (Var.: Quarz, Mogánit)i

Der weniger seltene Chalcedon zeigt weiß-gelbliche nierige, schalige und kugelige Krusten mit muscheligem Bruch neben Quarz in der Flußspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Niederstotzingen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.216.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Lonsee/Ettlenschieß)

Eigenfund von 2005
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/Plattenhardt)

Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss (Wutachschlucht))

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schwörstadt)

In Fossil-Drusen. Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Königsbronn)

In Kieselhölzern. Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.63, 65.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Löwenstein)

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)
81 BM
Chalkanthiti

Chalkanthit bildet blassblaue, durchscheinende bis durchsichtige Krusten und lockenförmige Ausblühungen bis 1 mm sowie schuppige, permuttglänzende Kristalle auf zersetztem Markasit, Chalkopyrit und Enargit, Mischkristalle mit Siderotil. Paragenese:Schwerspat, Scheelitmaterial. Chalkanthit ist weniger selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011). Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schopfheim/Gersbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
21 BM
Chalkophylliti

Die besten Kristall des minzefarbenen Minerals messen bis 1 cm an der Grube Clara. Solche Funde sind aber die absolute Ausnahme. Chalkophyllit bildet bläulich - smaragdgrüne, dünntafelige hexagonale Kristalle bis 5 mm und rosettenförmige durchsichtige Kristallaggregate bis 1 cm mit permuttartigem Glasglanz und ist bekannt seit 1977 aus der Schwerspat-Paragenese. Begleiter sind [Chrysokoll], [Cuprit], [Malachit], [Brochantit], [Cyanophyllit] auf [Tetraedrit] / [Tennantit] und [Quarz], [Delafossit], [Langit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
13 BM
Chalkopyriti

Chalkopyrit tritt auf beiden Gruben relativ häufig auf, ist aber heute meist derb. Früher in den Gruben auch xx. Größere Aggregate sind selten, meist haben die goldfarbigen Butzen nur etwa cm-Größe. Oft begleitet von Malachit und Chrysokoll. In einem Fall Säume von Chalkosin um Chalkopyrit.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Der Chalkopyrit ist ein extrem seltenes Mineral der Steinbrüche. WIMMENAUER (1959) beschreibt zwei winzige disphenoidische Kristalle in einer Druse. Neuere Funde sind in der Literatur nicht publiziert.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

In der Silberspatzone können gut ausgebildete Chalkopyrit - Kristalle bis 2 cm meist aber kleiner gefunden werden. Sie finden sich in weißem Quarz und Baryt Hohlräumen. Die Kristalle haben oft eine blau irisierende Covellit Beschichtung. Chalkopyrit bildet messinggelbe, oft bunt oder schwarz angelaufene, scharfkantige pseudooktaedrische Kristalle ,häufig rauh, gerieft, Zwillinge häufiger als Einzelkristalle, oberflächlich braun bis schwarz oxidiert und läßt sich von einem Eisendraht ritzen.

Die mit Kupferkies assoziierten Mineralien sind unzählig korrodierter Chalkopyrit bildet viele sekundäre Mineralien. Chalkopyrit ist sehr häufig.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Vom Galenit umhüllter Chalkopyrit wurde als ca. 1 mm großer Einsprengling in einer Dolomit-Matrix geborgen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg/Straßentunnel B33)
r
-Markl, G. (2015). Kurhaus.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Becherer, HJ. (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Eigenfund Herbert Breuer 2017
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Eigenfund, visuelle Bestimmung
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

Henglein, M. (1924). Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schopfheim/Gersbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Metz, R. (1971).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe/Durlach/Turmberg)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Herrensegen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Johann Baptist)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal/Winden/Dürrenberg)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Steinbrüche nahe der Sommerwirtschaft NW von Villingen (Osann).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Villingen-Schwenningen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
296 BM
Chalkosideriti
Chalkosiderit zeigt dunkelgrüne bis apfelgrüne büschelförmige Aggregate die aus spitz zulaufenden prismatischen spießigen Kristallen unter 1 mm bestehen und am Kristallende in Limonit übergehen können auf Quarz, Limonit und Kidwellit (epitaktische Verwachsungen) mit Lipscombit, Strengit, Laubmannit, Cornwallit, Benauit, Agardit-(Ce). Chalkosiderit zeigt sich in der Schwerspat-Paragenese und ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Chalkosini

Chalkosin ist ein zementatives Umwandlungsprodukt von Chalkopyrit. Auf einer 2005 gefundenen Stufe vom Friedrich-Christian von ca. 15x10cm konnte Chalkosin häufig als Säume von bleigrauer bis grauschwarzer Farbe und fahlerzähnlichem Glanz um Chalkopyritkörner beobachtet werden.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Chalkosin ist selten und bildet grauschwarze bis silbergraue, meist derbe Einsprenglinge mit Anlauffarben auch nachdunkelnd, selten pseudohexagonale Kristalle bis 1 mm mit matter grauer oder brauner oxidierter Oberfläche und als Seltenheit Zwillinge, erstes Umwandlungsprodukt von [Chalkopyrit]. Chalkosin zeigt sich zusammen mit [Quarz], [Dolomit], [Pyrit] vielflächig eingewachsen in [Chalkopyrit], [Connellit], [Digenit] und [Covellin] und ist ritzbar mit Kupferdraht.

Paragenese: Silberspat, Schwerspat, Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Bad Peterstal-Griesbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
61 BM
Chalkostibitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)
5M
Chalkotrichit (Var.: Cuprit)i

Chalkotrichit ist häufih und zeigt rote nadelige durchscheinende Kristalle <3 mm in gitterförmigen Aggregate bis 3 cm mit blendeartigem Glanz. Chalkotrichit kommt vor mit [Cuprit], [Siderit], [Delafossit], [Kupfer], seltener mit [Langit], [Silber] und [Connellit].

Paragenese: Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Bestandteil zahlreicher Sammlungen

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
8 BM
Chamositr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3) (2019), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Chaoitr
Lithothek der Münchnener Micromounter
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Bopfingen)
1 BM
Chenevixiti

Chenevixit bildet lichtgelbe bis grüne, derbe, opalartige kleinkörnige dünne Krusten und matte nadelige Kristallrasen, pseudomorph nach Agardit auf [Quarz] mit [Beudantit], [Olivenit], [Cornwallit], [Agardit], [Skorodit], [Bariumpharmakosiderit]. Chenevixit ist ein seltenes Mineral aus der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Chenitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)
11 BM
Chernikovitr
Walenta, K. & T. Theye (2012).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Chloanthit (Var.: Nickelskutterudit)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
2M
Chlorargyriti

Chlorargyrit zeigt grau - rosagraue, auch weißliche oder zart violette durchsichtige bis undurchsichtige würfelige und sklettförmige, schneidbare Kristalle bis 3 mm, mit einem typischen fettigen Diamantglanz, auch langprismatisch mit rechteckigem Querschnitt sowie blassrosa faserige haarlockenförmig eng verfiltzte Aggregate bis 5 mm auf zersetztem Quarz und korrodierten Erzeinsprenglingen mit farblosen [Fluorit] - Würfeln, [Akanthit], [Polybasit-Tac], [Chalkopyrit], [Pyrargyrit], [Pyrostilpnit] und [Silber]. Chlorargyrit ist selten und kommt im Silberspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)

Slg. derhesse
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 BM
'Chlorit-Gruppe'r
Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss (Wutachschlucht))

Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Walenta, K.- Chromit von der Grube Clara. Der Erzgräber (1992) 6 (2), 51-54.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18M
Chromiti

Chromit zeigt metallisch schwarze, eingewachsene Körner und oktaedrische Kristalle, bis 0,3 mm mit muscheligem Bruch und pechartigem Glanz, optisch nicht von Magnesiochromit zu unterscheiden. Chromit zeigt siche neben [Dolomit], [Quarz], [Klinochlor], [Magnetit], [Pennin], [Phlogopit] und [Perowskit] im Nebengestein. Es ist sehr selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Chrysokolli

Chrysokoll bildet grüne, blaue, nierenförmige, kugelige Krusten, wird durch Wasserabgabe blasser und rissig, entsteht pseudomorph nach [Siderit], [Malachit], [Azurit], [Klinoklas], [Hemimorphit]. Chrysokoll ist weniger selten und zeigt sich auf den Gangarten mit aufgewachsenem [Silber], [Chalkopyrit], [Quarz], [Baryt], [Fluorit], [Cornwallit], [Malachit] in der Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Chrysokoll ist das mit Abstand häufigste Cu-Sekundärmineral der Grube Friedrich-Christian, zumindest bei Haldenfunden. Die türkisblauen Krusten und Massen kommen auf zerhacktem Quarz mit Chalkopyriteinsprenglingen (meist in Fe-Hydroxid umgewandelt) vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Eigenfund Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Otto, J. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Johann Baptist)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Diether Gräf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
99 BM
Chrysotilr
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
2M
Chukhrovit-(Ce)i

Das Halit Chukhrovit-(Ce) ist ein seltenes Mineral der Grube clara. Die Kristalle sind meist opak weiß mit Wachsglanz. Die Kristalle sitzen oft auf heller Baryt-Fluorit Matrix und werden oft übersehen. Die bis max. 5mm großen Kristalle zeigen eine Mischung aus kubischen und oktaedrischen Flächen. Die attraktivsten Kristalle sitzen auf scharzer traubenförmiger Limonit-Matrix.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Chukhrovit-(Ce) und Rhabdophan-(Ce) aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Chem. Erde, 38 (1979), 331-39.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
'Churchit-(Dy)'i
Das ursprünglich als Churchit-(Dy) von Walenta benannte Mineral wurde auf Grund verbesserter Analytik später als Churchit-(Y) bestimmt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Das ursprünglich als Churchit-(Dy) von Walenta benannte Mineral wurde später durch verbesserte Analytik als Churchit-(Y) bestimmt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk)
r
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Churchit-(Y)r
Markl & Wolfsried (2011)
Walenta & Theye (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 BM
Cinnabariti

Cinnabarit ist extrem selten und bildet rote winzige nadelförmige Kristalle < 1 mm und feinkristalline erdige Krusten, Verwitterungsprodukt primärer Hg-haltiger Sulfide, wie z.B. Fahlerz, ritzbar mit Eisendraht. Cinnabarit kommt vor mit Bindheimit u.a. Pb-Mineralien; eingewachsen in farblosem würfeligen Fluorit mit skelettartigem Pyrit. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Hennenloch)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
20 BM
Citrin (Var.: Quarz)r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)
1M
Clairiti
Das extrem seltene Clairit bildet winzige gelbe Schüppchen nach [Pyrit], [Markasit], [Chalkopyrit] und [Pyrrhotin]. Es zeigt sich neben [Anhydrit] in der Schwerspat-Paragense.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Clarait (TL)i
Das türkis-grüne bis grasgrüne Mineral wurde 1975 das erste mal durch Walente von der Grube Clara beschrieben und das erste mal 1962 dort gefunden. Es bildete mehrere Quadratzentimeter große Gruppen mit bis zu 1mm großen Kristallen. Funde sind selten. Clarait bildet tafelige Kristalle und ist assoziert mit [Olivenit], [Parnauit], [Malachit], [Chrysokoll] und [Azurit] sowie dem seltenen [Theisit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde,41 (1982), 97-102
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Clausthalitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
3M
Cobaltiti

Cobaltit ist ein extrem seltenes Mineral der Silberspat-Paragenese und bildet metallisch silberweiße bis grauschwarze, rötlichgrau anlaufende eingewachsene derbe Körner unter 1 mm im weißen [Baryt] mit krustigem, kugeligem [Erythrin], [Tetraedrit], farblosem [Fluorit], wenig [Quarz], teilweise zersetzter [Chalkopyrit] mit [Covellin].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

KOLITSCH, U. - Cobaltit, Skutterudit und Alloklas von der Grube Clara bei Oberwolfach. - Erzgräber 10 (1996) (1), 56-59.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
5 BM
Cobaltkoritnigitr
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 BM
Coelestini

Cölestin zeigte sich als hellblaues auf Quarz aufgewachsenes beschädigtes Kristallaggregat bis 1 cm Durchmesser aus glasglänzenden subparallelen Tafeln. Cölestin ist sehr selten und neben [Quarz] und [Strontianit] zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Kristalle von 3-5 mm blau, tafelig nach (001); Kristalle von 1-3 mm weiß, isometrisch oder prismatisch; Kristalle unter 1 mm farblos und glasglänzend
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Main-Tauber-Kreis/Lauda-Königshofen/Unterbalbach/Steinbruch Vogelsberg)
r
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Niederstotzingen)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ludwigsburg, Landkreis/Vaihingen an der Enz)

Memminger, J.D.G. (1840). Beschreibung von Württemberg. 2.Aufl. Cotta, Stuttgart und Tübingen. S.214. In Mergel (Feuerbacher Heide)
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Stuttgart, (kreisfreie Stadt)/Feuerbach)

Naturkundemuseum Reutlingen
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Stuttgart, (kreisfreie Stadt)/Vaihingen)

Schmitt, R.T. (1995). Coelestin-Neufunde aus dem Unteren Muschelkalk Mainfrankens (Bayern/Baden-Württemberg), der Aufschluss, 46, 5, 223-224.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Main-Tauber-Kreis/Lauda-Königshofen/Unterbalbach/Steinbruch Vogelsberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
19 BM
Coffinitr
Kluth, C. (1964).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schiltach/Hinterlehengericht)

Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
10 BM
Compreignacitr
Lapis 21(12), 45 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Connelliti

Connellit ist weniger selten und zeigt blaue, dunkelblaue, kugelige Pusteln bis 2 mm, die aus winzigen, feinnadeligen, im Querschnitt sechseckigen, radialstrahlig angeordneten durchscheinenden Kristallen bestehen, selten nadelige bis spitzige Einzelkristalle mit zersetztem [Tetraedrit] / [Tennantit], [Chalkopyrit] zersetzt, [Pyrit], selten mit [Devillin] und [Posnjakit], häufiger mit [Langit], [Silber], [Bariumpharmakosiderit], [Malachit], [Brochantit] und [Cuprit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 BM
Cookeitr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Copiapiti

Das sehr seltene Copiapit zeigt gelbe rosa bis rosabraune Pusteln aus winzigen tafeligen sechseckigen Kristallen und kugelige bis pulverige und erdige Krusten bis 1 mm, auf korrodiertem Pyrit und Markasit. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
Coquimbiti

Coquimbit zeigt weiße, farblose, grünliche, blaue, derbe, erdige Krusten, blaue Interferenzfarben und undeutliche prismatische durchsichtige Kristalle können in Verbindung mit Voltait zu einer Erkennung führen. Das sehr seltene Coquimbit findet sich auf korrodiertem Pyrit und Markasit mit Voltait. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Cordieriti

Cordierit ist sehr selten und bisher sind fast nur Pseudomorphosen nach Pinit (Muskovit) bekannt, graue bis graugrüne kurz- und lansäulige, mattflächige, eingewachsene, im Querschnitt sechseckige Kristalle mit z.T. gerundeten Kanten, häufig auch derb, muscheliger bis unebener Bruch, fettiger Glasglanz, neben [Monazit] und [Fluorapatit]. Cordierit kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Wimmenauer, W. (1950).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland)

Wimmenauer, W. (1995).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell)
21 BM
Corkiti

Das seltene Corkit bildet in der Grube Clara gelbe, rotbraune, grünliche kleine durchsichtige bis undurchsichtige säulenförmige oder tafelige Kristalle in oktaederähnlichen als auch spitz zulaufenden Formen in kugeligen oder rosettenförmigen Aggregaten bis 3 mm neben
[Bariumpharmakosiderit], [Bayldonit], violetter [Fluorit], [Karminit], [Limonit], [Polybasit], [Torbernit], Mischkristalle mit [Segnitit], [Beudantit], [Kintoreit]. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Blaß,G. und Graf,H.W. (1993). Neufunde von bekannten Fundorten (VIII). Mineralien-Welt, Jg.4, Nr.5, S.41-48.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (V). - Mineralien-Welt 3 (1992) (2), 49-51

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1993) (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Cornubiti

Cornubit ist sehr selten und zeigt sich als grüne, kleine kugelige, glasige und nierenförmige unscheinbare durchscheinende Aggregate bis 1 mm, mit Glasglanz und in erdigen Überzügen, nicht ritzbar durch Kupferdraht, chemisch identisch mit Cornwallit. Es wächst z.T. auf Cornwallit oder Olivenit, dann hellgrüner. Paragenese: Schwerpsat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
22 BM
Cornwalliti

Cornwallit ist sehr häufig zu finden und bildet grüne, schwarze, würfelähnliche, selten scheiben- bis zahnradähnliche (Zwillinge) und flachtafelige Kristallaggregate sowie kugelige, nierenförmige Krusten mit meist glatter Oberfläche, pseudomorph nach Malachitlocken, pseudomorph nach Olivenit, Umwandlung in Malachit, chemisch identisch mit Cornubit. Zu finden ist es neben [Olivenit], blaugrüner [Pseudomalachit] als Mischkristall, [Malachit], [Bariumpharmakosiderit], [Klinoklas], [Agardit], [Cornubit], [Segnitit]. Paragenese: Flußspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)

Steinbrüche nahe der Sommerwirtschaft NW von Villingen (Osann).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Villingen-Schwenningen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
33 BM
Coronaditi

Coronadit ist extrem selten und bildet metallische schwarze bis schwarzbraune matte nierige sphärolithische und derbe Krusten bis 0,2 mm. Es zeigt sich auf auf [Quarz] und [Chrysokoll] mit [Duftit], [Mimetesit] / [Pyromorphit], auch z.T. verwachsen mit Mangan-Oxid-Hydroxit - Mineralien. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Sammlung Lithothek der Münchener Micrmounter
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
Cotunniti
Cotunnit ist selten und bildet ~~ 0,02 mm große, blaß bläuliche, rundliche bis scheibenförmige Aggregate, die im Anbruch eher weißlich sind, eine dichte Beschaffenheit aufweisen und soröde brechen, möglicherweise handelt es sich um eine Pseudomorphose. Es zeigt sich neben [Muskovit] im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Covellini

Covellin bildet metallisch blauviolette Krusten auf Galenit und Chalkopyrit aus. Da Covellin und Digenit ähnlich aussehen, ist als Unterschied der Farbwechsel in Öl zu nennen. Covellin sieht unter Öl rosaviolett aus, Digenit bleibt blau.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Covellit ist ein häufiges Mineral in der Clara Mine. Es kommt selten als richtige Kristalle und meist als erdiger Überzug vor. Kristalle sind sechsseitig und bis 3mm groß. Sie haben einen charakteristischen metallischen blau-schwarzen irisierenden Glanz. Sie kommen zusammen mir [Tetrahedrit]-[Tennantit], [Polybasit-Tac], [Chalcopyrit] und manchmal mit [Famatinit]-[Luzonit] vor.

Häufige Paragenese: Fahlerz (Silberspat), Quarz-Kupfer
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
107 BM
Crandalliti

Crandallit zeigt weiße, gelblichweiße z.T. bräunliche, blättrige radialstrahlige Pusteln bis 0,2 mm Durchmesser, mit seidigem Glanz und ezigt sich auf Fluorit und bildet Mischkristalle mit Goyazit. Crandallit ist selten auf der Grube Clara und in der Schwerspat-Paragenese zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Cualstibit (TL)i

Cualstibit ist extrem selten und bildet blaue-blaugrüne, säulig gestreckte, oft gerundet, auch dreieckige kurzprismatische und durchsichtige Kristalle <0,1 mm, radialstrahlig und subparallel verwachsen, derb einzeln und in Gruppen, linsenförmig bis tafelig als Pseudomorphosen. Cualstibit zeigt sich in der Schwerspat-Paragenese auf Baryt und Fluorit mit Cornwallit, [Azurit], [Arsenogoyazit], [Goethit], [Olivenit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde, 43 (1984), 255-260;

Walenta, K. (1992) - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)
2 BM
Cualstibit-1M (TL) (Poly.: Cualstibit)i
Cualstibit-1M ist extrem selten und bildet hellblaue, grünlichblaue winzige flachtafelige, blättrige Kristalle, meist <0,2 - 1 mm mit dreieckigen Formen die zu radialstrahligen Kugeln und Krusten gruppieren; Erstbeschreibung 1981. Cualstibit-1M zeigt sich in der Schwerspat- und Silberspat-Paragenese auf [Quarz], [Baryt], [Tripuhyit] und [Chrysokoll] mit [Brochantit], [Cualstibit], [Tripuhyit], [Malachit], [Azurit], [Olivenit], [Klinoklas], [Cornwallit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde, 43 (1984), 255-260

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Cualstibit-1T (Poly.: Cualstibit)r
Walenta, K. - Cualstibit, ein neues Sekundärmineral aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (BRD). Chemie der Erde 43 (1984), 255-260. (als Cualstibit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Cubanitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)

Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Cupriti

Der karminrote Cuprit zeigt Kristalle bis 3mm Größe. Er zeigt sich oft oktaedrisch in Kombinationen mit Würfel, Rhombendodekaeder und Trapezohedron. Cuprite wird in der Regel auf braunem Limonit - Schwerspat gefunden.

Cuprit ist selten mit nativem Silber oder [Kupfer], [Delafossit], [Olivenit], [Bariopharmakosiderit], [Langit] und
[Connellit] assoziiert.

Die nadelförmigen Cuprit Varietät [Chalkotrichit] ist wesentlich seltener, vor allem wenn sie 3mm erreichen.

Häufige Paragenese: Quarz-Kupfer, Scheelit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Götz, W. & H. Steen (2019). Neues vom Silbereck bei St.Wilhelm, Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.33, H.1, S.29-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
67 BM
Cuproadamin (Var.: Adamin)i

Cuproadamin bildet blassgrüne, oktaederähnliche, prismatische und linsenförmige abgerundete Kristalle und radialstrahlige Aggregate, Mischkristalle mit Olivenit. Cuproadamin zeigt sich auf [Baryt], [Quarz] und würfeligem [Fluorit] mit Einsprenglingen von [Tetraedrit] / [Tennantit], Mischkristalle mit [Olivenit], [Köttigit], [Descloizit]. Das Mineral ist extrem selten in der Grube Clara und kommt in der Schwerspat-, Silberspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Cuprobismutiti

Cuprobismutit ist extrem selten in der Grube Clara und zeigt metallisch bräunliche und schwarz überkrustete, winzige haarförmige, z.T. deutlich gekrümmte nadelige Kristalle auf Chalkopyrit, auch eingewachsen in Baryt zusammen mit mit Quarzkristallen auf [Baryt] mit [Goethit], auf [Chalkopyrit], [Emplektit]. Paragenese: Stinkspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Cupropavonitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Cupropearceitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Cupropolybasitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Cuproroméit'i
Cuproroméit zeigt grüne bis braungelbe, erdige, schuppige bis blättrige, radialstrahlige Aggregate und dünne Schnüre mit Bindheimit u.a. Bleimineralien sowie [Chrysokoll] und [Tetraedrit] / [Tennantit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Cuprosklodowskitr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 BM
Cuprotungstiti
Das seltene Cuprotungstit bildet giftgrüne, grasgrüne bis gelbgrüne Krusten und giftgrüne kugelige büschelige Aggregate bis 1 mm, z.T. auch bipyramidal ausgebildete Kristalle <0,5 mm im und auf [Quarz] mit [Scheelit], [Hübnerit], [Ferberit], [Goethit], [Jixianit], [Raspit]. Cuprotungstit kommt im Scheelitmaterial vor uns ist selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Curienitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)
3M
Curitr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Cyanotrichiti

Cyanotrichit ist in der Grube Clara extrem selten und bildet hellblaue und blaugrüne, nadelige, büschelige, radialstrahlig angeordnete Kristalle in faserigen Aggregate bis 1,5 mm und Pusteln (keine Mischkristallbildung mit Carbonat-Cyanotrichit) auf [Chrysokoll] in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4M
Dantopaitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Datolithr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
7M
Delafossiti

Delafossit kommt als kugelige Kristalle bis ca. 2mm vor. Es kommt in der selben Matrix wie Cuprit vor. Mögliche Begleiter sind [Kupfer], [Cuprit], [Olivenit], [Bariopharmakosiderit], [Langit], [Connellit]. Vom schwarz auftretenden Hämatit lässt es sich durch den Glanz und die Farbe unterscheiden. Das eher seltene Mineral Delafossit konnte in den späten 1970er Jahren häufiger gefunden werden.

häufige Paragenese: Quarz-Kupfer
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 BM
Deliensitr
Markl & Wolfsried (2011). Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Descloiziti

Descloizit bildet gelbe Pusteln <1 mm ohne Kristalle auf Quarz mit lichtblaugrünen durchsichtig säuligen Pyromorphit-Kristallen, Mischkristalle mit Mottramit, Köttigit, Cuproadamin, Olivenit und ist extrem selten in der Grube Clara. Paragenese: Bleiflußspat, Silberspat, Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
14 BM
Devillini

Devillin zeigt bläuliche, grüne, hellblaue meist undeutliche sechsseitige und rechteckige dünne Täfelchen in blättrigen Aggregaten bis zu 3 mm und in lattenförmigen Einzelkristallen mit Seidenglanz in büscheliger Anordnung, auf korrodiertem [Chalkopyrit], [Tetraedrit] / [Tennantit] und
[Baryt] mit [Connellit], [Agardit] und [Tenorit]. Devellin entsteht relativ schnell auf den Halden, Nachweis 1980. Paragenese: Silberspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang)

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Walenta, K. (1985).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

Walenta, K. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
35 BM
Dewindtitr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 BM
Diadochiti

Diadochit zeigt rotbraune, braune, kugelige Aggregate und pustelförmige Krusten neben Kakoxen, Laueit, Quarz, Rockbridgeit und ist extrem selten in der Grube. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Diaphoritr
-Gregor Markl (2017). Erzmikroskopisch.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Flammeck)

Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3M
Digeniti

Digenit bildet metallisch blauviolette Krusten auf Galenit und Chalkopyrit aus. Da Digenit und Covellin sich sehr ähnlich sehen, ist als Unterschied der Farbwechsel in Öl zu nennen. Covellin sieht unter Öl rosaviolett aus, Digenit bleibt blau. Sehr junge Bildungen, häufig in Sammlungen, sind lockere bräunlichschwarze russartige Krusten und Dendriten, die aus Digenit bestehen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Digenit ist sehr selten auf der Clara und bildet blauschwarze moosartige, dentridische Aggregate bis 1 mm, als glänzende schwarze Erztropfen mit randlichen Covellin-Säumen zusammen mit [Covellin], [Pyrit], moosartig mit [Langit] und [Chalkopyrit]; in klaren [Fluorit]-Nestern neben [Pyrargyrit] und mit [Geerit]. Ritzbar mit Kupferdraht. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
30 BM
Diopsidi

Der Cr-haltige Diopsid kommt als glasglänzende gras- bis flaschengrüne Körner in mitgerissenen Peridotitknollen (´Olivinbomben´) in den die Limburgitströme überlagernden Lützelbergtuffen vor. Vergesellschaftet ist der Chromdiopsid mit [Spinell] (Picotit), [Enstatit] und [Olivin]. Man kann das Mineral aus den oft verwitterten bröseligen Knollen durch Zerbrechen der Knollen und anschließendes Auslesen der Körner gewinnen. Insbesondere im Steinbruch VII gibt es diese Knollen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
15M
Djurleiti

Das auf der Fundstelle seltene Djurleit bildet grauschwarze, winzige moosartige, nadelige z.T. radialstrahlig angeordnete Kristalle bis 0,2 mm und büschelige Aggregate aus dünntafeligen Kristallen mit sechsseitigem Umriß auf [Fluorit], [Quarz], [Baryt] und [Pyrit] ([Bravoit]) mit [Graphit], [Malachit] und [Metatorbernit]; [Tetraedrit], zersetzter [Chalkopyrit], [Beudantit], [Agardit], [Bismutit], [Monazit], [Sellait] und [Russellit]. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
14 BM
Dolomiti

Beim Dolomit handelt es sich um ein sehr seltenes Mineral der Kluftparagenesen. Während des letztmaligen Abbaues in den 50-er Jahren des 20.Jhd. konnten vereinzelt weiße Kugeln gefunden werden, bei denen es sich um Pseudomorphosen von Dolomit nach Aragonit handelt (WIMMENAUER (1959)).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Dolomit gehört zu den selteneren Ganggesteinen. Wasserhelle durchscheinende, weiße, gelbliche, bräunliche, grünliche, oft sattelförmig gekrümmte
rhomboedrische Kristalle bis 1cm teilweise an der Seite von Amethyst konnten gefunden werden. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach)

-Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Suggental)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.46, 47, 50, 71.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Tübingen, Landkreis/Rottenburg/Seebronn)

Eigenfund Herbert Breuer 2017
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Eigenfund, visuelle Bestimmung
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Kolb, S. (1990).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/S-Bahnbaustelle)

Kolb, S. (2008).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/Neubaugebiet)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Straßentunnel)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
144 BM
Doyleiti
Doyleit ist extrem selten und bildet weißliche, unscheinbare, kristalline Krusten mit spitz zulaufenden, bis 0,03 mm großen tafeligen Kristallen mit gerundeten Kanten auf 1-3 mm großen Quarz-Drusen mit weißem bis bräunlichem nierigem Kaolinit in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschrebung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Draviti

Im Nebengestein wurde das selten vorkommende Dravit als schwarzbraune und rötlichbraune, strahlig-prismatische Aggregate (geht in Olenit über) gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Mischkristalle von Dravit, Schörl und Foitit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Roßgrabeneck)

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Dreyeriti
Dreyerit kommt extrem selten vor und bildet orangegelbe, gelbliche - bräunliche, grüne, subparallel bis rosettenartig verwachsene Täfelchen (max 0,15 mm) mit mehr oder minder quadratischem Umriß und Fettglanz neben Klinobisvanit, dunkelvioletter Fluorit durchsetzt mit Hämatit-Täfelchen und Quarz und unbekannte winzige gelbliche nadelig-büschelige Aggregate (Klinobisvanit, Pucherit?). Paragenese: Stinkspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Dufréniti
Dufrénit bildet dunkelgrüne nach außen heller bis gelbgrüne, radialstrahlige, nadelige, rundliche Pusteln und Rosetten bis zu 5 mm Durchmesser, auf [Quarz] mit [Laubmannit] radialstrahlig und langprismatisch. Das sehr seltene Mineral ist ritzbar mit Kupferdraht und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Duftiti

Der häufig vorkommende Duftit bildet hellgrüne, olivgrüne, fast schwarze langprismatische und oktaederähnliche Kristalle bis 3 mm, die auch büschelige radialstrahlige Aggregate bilden, oft in Krusten, auf [Quarz] oder bläulichem [Fluorit] mit [Mimetesit] / [Pyromorphit] und [Beudantit] / [Segnitit]; würfliger [Stolzit] mit [Beudantit], [Cornwallit], [Karminit], [Mawbyit], Mischkristalle mit [Mottramit]Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Walenta, K. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
27 BM
Dundasit ?r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)
1M
Dussertiti

Dussertit ist ein relativ häufiges Mineral an der Grube Clara und kommt bis Daumennagelgröße vor. Dussertit bildet gelbe bis gelbgrüne und weiße tafelig hexagonale und pseudooktaedrische Kristalle bis 1 mm, meist jedoch feinkörnige Krusten und kugelige, sphärolithische Pusteln mit Perlmuttglanz auf Baryt, Fluorit und Quarz mit Weilerit, Cornwallit, Olivenit, Silber, Skorodit, mit aufgewachsenem Ferrihydrit, selten Karminit und Duftit. Paragenese: Schwerspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
16 BM
Dysanalyt (Var.: Perowskit)r
Mahdi Ghobadi, Gerhard P. Brey, Axel Gerdes, Heidi E. Höfer, Jörg Keller: Accessories in Kaiserstuhl carbonatites and related rocks as accurate and faithful recorders of whole rock age and isotopic composition. International Journal of Earth Sciences Vol. 111, Nr. 2 (2022) S. 573–588. Open Access
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberbergen/Altvogtsburg/Badloch am Badberg)

Soellner, J. (1912). Die optischen Eigenschaften des Dysanalytes von Vogtsburg und Schelingen im Kaiserstuhl. Cbl. Min. Geol. Paläont., S.310-17, Stuttgart.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen)
3 BM
Dyskrasit (TL)r
-Kluth, C. (1972).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
7 BM
Eisenkiesel (Var.: Quarz)i

Eisenkiesel finden sich eher häufig im Scheelitmaterial und zeigen rot bis rosarote prismatische Kristalle und Kristallaggregate.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Grafenhausen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)
11 BM
Ekaterinitr
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen)
1M
Elektrum (Var.: Gold)r
Gabriel Lehmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Grube Barbara (Stephanien-Stollen))

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
3 BM
'Elsmoréit-Gruppe ?'i
11/8/2016: Stuart Mills; die ursprüngliche Analyse mittels EDS + PXRD quantifiziert den Pb-Gehalt des Minerals der Elsmoreit-Gruppe nicht vollständig, daher ist nicht sicher, ob es sich um Jixianit = Hydroplumboelsmoreit (selbst von fragwürdigem Status) oder um Pb-reichen Hydroxykenoelsmoreit oder Hydrokenoelsmoreit oder ein anderes neues Mineral der Elsmoreit-Gruppe handelt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. Lapis 20 (5), 33-38; KOLITSCH, U. (1997): Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. Mineralien-Welt (1995) 8 (3), 18-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Elyiti

Elyit ist an der Fundstelle sehr selten und bildet typisch violette nadelige Kristalle <0,5 mm in radialstrahligen oder büscheligen Aggregaten, Dr. U. KOLITSCH stellte 2007 fest, daß dieses Mineral nicht nur als Betonbildung sondern auch natürlich in der Grube Clara vorkommt mit Hydrocerussit und Mereheadit (Betonmineral), Bismutit, Bindheimit, Mischglied Ettringit-Thaumasit, Galenit, Susannit, Leadhillit. Paragenese: Bleiflußspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 14 (2000), 48-53

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schlacken-Min.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)
23 BM
Emplektiti

Der metallisch schwarze Emplektit ist relativ selten auf der Grube Clara. Zwischendurch konnten dennoch immer wieder gute Funde getätigt werden. Dabei fanden sich typisch gestreifte Kristalle bis 1 cm. Begleiter sind [Bariopharmakosiderit], [Scorodit], [Fluorit], [Baryt], wie auch [Beyerit] und [Bismutit]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Schriesheim/Weites Tal)

Erzmikroskopisch. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell/Kaltbrunn/Grube Ilse)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Gallenbachtal/Grube Daniel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Pforzheim/Würm/Grube Käfersteige)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
52 BM
Enargiti

Freistehende Enargit Kristalle insbesondere über 1 mm sind extrem selten. Enargit ist meist verwachsen in Baryt oder Fluorit. Enargitstufen wurde früher auch als Clarait bezeichnet. 1895 fand Spencer heraus, dass es sich um Enargit handelt. Der heutige Clarait hat keinen Zusammenhang.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Hochleitner, Philipsborn, Weiner: Minerale - Bestimmen nach äußeren Kennzeichen, 3. Auflage 1996

Ramdohr: Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen, 4. Auflage 1975
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 BM
Enstatiti

Der Enstatit kommt in den unter Chromdiosid skizzierten Peridotitknollen in den Lützelbergtuffen vor, wo er hellbräunliche glasglänzende Körner bildet, die manchmal sogar idiomorphe Flächen zeigen. Das Mineral kann aus einer zerbröselten Knolle ausgelesen werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
4M
Epidotr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
23 BM
Epsomitr
http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)
4M
'Erionit-Serie'i
In der Vergangenheit wurden die Offretit-Kristalle und -Aggregate vom Limberg als Verwachsung von Offretit mit Erionit beschrieben. Weisenberger und Spürgin (2009) stellten fest, das lediglich Offretit vorliegt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Weisenberger, T., Spürgin, S.: Zeolites in alkaline rocks of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, SW Germany – new microprobe investigation and the relationship of zeolite mineralogy to the host rock. Geologica Belgica Vol. 12 (2009) S. 75-91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
1M
Erythrini

Der sehr selten vorkommende Erythrin zeigt rosafarbene, blassrosafarbene, nadelige und große langprismatische Kristalle, pustelförmige, radialstrahlige und kugelige Aggregaten sowie pulverige und erdige Krusten mit Perlmutt- bis Seidenglanz neben violettem Fluorit, Novacekit, Pyrit, Annabergit u. Seltene Erden; auf oder neben korrodierten Fahlerzkörnern im massiven Baryt, mit korrodiertem Gersdorffit dann Mischkristalle mit Annabergit und Hörnesit, korrodierter Tetraedrit/Tennantit. Paragenese: Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Mangold, M. (2022). Nitscheit, Deliensit, Meitnerit...Neues aus Menzenschwand im Südschwarzwald. Lapis, Jg.47, H.5, S.20-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether. Grube Elisabeth.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Furtwangen im Schwarzwald/Rohrbach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Katharina)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
72 BM
Eskimoitr
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Ettringiti
Ettringit bildet weiße dünne nadelige, faserige Kristalle in büscheligen und radialstrahligen Aggregaten mit Seidenglanz, selten prismatische durchsichtige Kristalle auf Baryt mit Kaolinit, Bariumpharmakosiderit, Tenorit und blauem kugeligen Calcit (Betonmineral), Svabit, Tungstibit, Paragenese: Schwerspat

Lt. Dr. Kolitsch ´Betonmineral´.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Eulytini

Eulytin zeigt hellgelbe bis hellbraune kugelige undurchsichtige, radialstrahlige, warzige Aggregate mit schaligem Aufbau und einem Durchmesser von max. 0,5 mm mit kleinen aufgewachsene glasglänzenden Kristallen zusammen mit Bismutit, grünes nadeliges Mineral der Mixit-Gruppe. Eulytin ist an der Fundstelle extrem selten und findet sich in der Stinkspat- und Bleiflußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
12 BM
Famatiniti

Das seltene Famatinit bildet metallisch stahlgraue bis tombakbraune, silbergraue bis rosabräunliche und messinggelbe oktaeder- oder teraederähnliche Kristalle und dünne, auch kugelige Beläge auf Sulfiden, meist körnig, meist epitaktisch auf [Chalkopyrit] und selten auch auf [Tetraedrit] oder [Arsenopyrit], [Chalkosin] und [Markasit], [Galenit], [Pearceit], Mischkristalle mit [Luzonit]. Paragenese: Schwerspat, Silberspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Fassinait (TL)r
Mineralogical Magazine, December 2011, Vol. 75(6), pp. 2721–2732 (Co-Typlokalität)
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
'Faujasit-Serie'i
Für dieses auch technisch interessante Mineral der Zeolithgruppe ist der Limberg die Typlokalität. Der Faujasit kommt in der unter Erionit skizzierten Paragenese recht häufig vor. Es handelt sich dabei um bis zu 2mm große farblose bis trübfarblose Oktaeder. Häufig sind die Kristalle mit einer dünnen farblosen Opalhaut überzogen. Ein weiteres Charakteristikum ist, dass die Kanten meist scharf ausgebildet sind, während die Flächen zerrissen wirken.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
1 BM
'Fayalit-Forsterit-Serie'r
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
5M
'Feldspat-Gruppe'r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Sandgrube Saig)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Steinbruch)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal/Elzach)

ENDRISS, K. (1893): Über ein Stück Feldspathbasalt von blasiger Ausbildung aus der Umgegend von Grabenstetten bei Urach. Ber. XXVI. Vers. Oberrh. Geol. Ver., S.27-32; Stuttgart.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Reutlingen, Landkreis/Grabenstetten)

Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss (Wutachschlucht))

Münch, H.G. (1981).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rastatt, Landkreis/Bühl)
37M
Ferberiti

Ferberit kommt extrem selten über 3mm vor. Es gibt Berichte von Kristallen von 1cm. Scheelit Pseudomorphosen
nach kleinen Ferberit-Kristallen mit dunkelblauer Fluoreszenz sind eine Seltenheit.

Häufige Paragenese: Fahlerz (Silberspat), Scheelit, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)
12 BM
Feroxyhyti
Feroxyhyt gehört zu den extrem seltenen Mineralien aus der Schwerspat-Paragenese. Es bildet violettbraune, rotbraune, vorwiegend auf nierigem Goethit augewachsene nadelige, häufig stark gebogene, büschelig angeordnete Kristalle bis 0,2 mm mit meist rundlichem Querschnitt und wandelt sich um in Goethit. Begleiter sind Goethit und korrodierter Markasit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

WALENTA, K. - Wolframhaltiger Feroxyhit von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 52 (2001), 51-56.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Ferrihydriti

Ferrihydrit bildet braunschwarze und rotbraune samtartige Pusteln und Überzüge von maximal 0,1 mm Dicke, pseudomorph nach und auf zersetztem Skorodit, entsteht immer durch Umwandlung von Skorodit. Ferrihydrit zeigt sich auf korrodiertem Skorodit, Arsenocrandallit der Quarz überkrustet, mit [Agardit], [Malachit], [Arseniosiderit], [Dussertit], [Fahlerz], [Rhabdophan] und [Bariumpharmakosiderit]. Ferrihydrit ist sehr selten und kommt in der Schwerspat-Paragense vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Ferrilotharmeyeriti
Ferrilotharmeyerit bildet gelbbraune, feinkristalline Krusten (Zink-reich), die im Rasterelektronenmikroskop als Täfelchen erkennbar sind auf Baryt und Quarz zinkhaltiger Olivenit. Ferrilotharmeyerit istsehr selten und kommt in der Schwerspat-Paragenese vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Ferrilotharmeyerit von der Grube Clara. Erzgräber 16 (2002), 1-6

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. BLASS, G., GRAF, H.-W. & PRING, A. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39, 58.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Ferrisymplesitr
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
9 BM
Ferritungstit (Var.: Hydrokenoelsmoreit)r
Weiß, S. - Ferritungstit aus der Grube Clara. Lapis 25 (2001) (5), 35-36
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Ferroberauniti
Aus der Schwerspat-Paragenese kommtdas sehr seltene Beraunit. Es zeigt rötliche, rotbraune bis orangebraune winzige lattige undurchsichtige bis durchscheinend Kristalle bis 2 mm in radialstrahligen Aggregaten auf Laubmannit und teilweise von Limonit überkrustet. Zur sicheren BEstimmung ist eine Untersuchung erforderlich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Ferrosilitr
Stbr.7
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
1M
Florencit-(Ce)i
Florencit-(Ce) zeigt weiße bis lichtbräunliche feinkörnige Aggregate bis 1 mm und pseudowürflige Einzelkristalle auf rötlichem [Fluorit] mit [Chalkopyrit]. Florencit-(Ce) ist extrem selten und im Silberspat-, Scheelitmaterial zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Florencit-(La)i
Florencit-(La) bildet weiße kleine Pusteln und krustige Aggregate aus winzigen, undeutlich körnigen Kriställchen in Hohlräumen einer drusenreichen Quarz(-Baryt-Fluorit)-Matrix neben hochglänzenden kleinen Arsenopyrit-Prismen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Fluocerit-(Ce)i
Fluocerit-(Ce) bildet weiße, braune, blaue und grüne winzige nadelige und tonnenförmige Kristalle, auch sechseitige dünne Täfelchen mit Glasglanz und pustelförmig auf oberflächlich schwarz oxidiertem Chalkopyrit, auf Quarz, Baryt und Sulfiden, Rhabdophan kann aufgewachsen sein, saumartig oder in Pusteln auf Antimonpearceit, Skorodit. Fluocerit-(Ce) ist extrem selten und im Silberspat- und Scheelitmaterial zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Fluorapatiti

Der an der Fundstelle seltene Fluorapatit bildet farblose, weißliche, gelblichgraue, trübe und teilweise wasserklare, ein- und aufgewachsene lang- und kurzsäulige hexagonale Kristalle bis 3 mm auf braunem Glaskopf, auf [Goethit] und [Baryt] mit [Arsenopyrit], [Chalkopyrit]; häufiger eingewachsen im Nebengestein mit [Monazit]. Daneben kommt Fluorapatit auch im Schwerspat vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Fluorapatit ist das herausragendste Mineral des Vorkommens und hat die Fundstelle in Sammlerkreisen bekannt gemacht. Ihm gilt auch heute noch das vorrangige Interesse der Sammler. Als Anekdote sei hier erwähnt, dass man die stengeligen Apatite zuerst für Turmalin (Elbait) hielt. Es gab größeres Aufsehen, als die xx als Apatit bestimmt wurden.

Fluorapatit kommt in einer größeren Bandbreite von Farben vor, wobei blaugrüne und rosabraune Farben überwiegen. Häufiger sind auch braune oder grünlichblaue xx. Zum Teil (siehe Fotos) sind zonargefärbte Aggregate mit rosabraunem Kern, einer mehr oder minder farblosen bis weißen Zwischenzone und einem grünen Ende.
Häufig rosabraune Beläge und Krusten auf den Kristallen.

Auch in der Ausbildung zeigt sich eine gewisse Varianz:
Am häufigsten und schönsten sind sehr gut ausgebildete nadelige xx mit einfachen Pinakoiden als Endflächen, die bei einer Länge von bis zu 2 cm oft nur wenige mm dick sind. Sie bilden größere Sonnen und Büschel bis mehrere cm Durchmesser.
Eine weitere Ausbildung sind kugelige bis nierige Aggregate und Linsen mit radialstrahligem Aufbau, welche meist braun gefärbt sind.
Seltener sind dickprismatische xx, die in Büscheln und Garben vorkommen und in den Farben und Kristallflächen den nadeligen xx gleichen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
r
Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
17 BM
Fluoriti

24- und 48-Flächner und kugelige Aggregate
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Aichen/Schlüchttal)

Bei Sammlern besonders begehrt sind die grünen, oft parkettierten Fluoritoktaeder in Calcitklüften, die in Ausnahmefällen bis 10 cm groß werden. Leider ist Fluorit in dieser Qualität schon jahrelang nicht mehr aufgetreten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Steinbruch Artenberg)

Das neben [Baryt] begehrteste Mineral der Grube Clara ist Fluorit. Zahlreiche Formen, ausgezeichnete Qualität, Kristall-Größen bis 40cm und die attraktiven Kombinationen mit anderen Mineralien insbesondere Baryt machen es zu einem sehr ansprechendem Mineral. Ob wasserklar, rosa, violet, grün, gelb überwachsen, Fluorit zeigt sich als Einzelkristalle Kristalltreppen und Gruppen in verschiedensten Kristallausbildungen.

Funde größerer Stufen sind auf der heutigen Halde eher nicht zu erwarten. Funde kleinere attraktiver Stufen, die mit etwas Glück nicht zu sehr abgerollt sind, sind aber durchaus möglich.

Paragenese: Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

derb, kam aber früher in gut ausgebildeten gelben Würfeln bis cm-Größe vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Fluorit ist in Ohlsbach immer mehr oder minder stark violett gefärbt. Dabei geht die Färbung aber in der Regel nicht so weit, dass Stinkspat vorliegt. Im Anstehenden das auffälligste Mineral, er bildet hier großflächige Überzüge auf Klüften.

Eingewachsen in Hydromuskovit (Illit) kommen kleine xx einer Kombination aus Oktaeder und Würfel vor, auf Klüften auch bis zu 5 mm große Würfel. Alle xx sind violett gefärbt. Im Mineralienmuseum Oberwolfach befindet sich eine Stufe mit bis zu 3 cm großen xx von hier.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Fluorit wurde in verschiedene Farben gefunden, zum Teil schöne, blaugefärbte Hexaeder.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

grün oder violett; v.a.derb ,seltener Kristalle
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Burgfelsen/Antoni-Stollen (Anton von Padua))

Lila bis lila-gelbe, zonaraufgebaute Hexaeder gibt es vom Laßgrund.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Laßgrund)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Durbach)

-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Maria am Klosterbach)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)

-METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

-Metz, Richter, Schürenberg (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Ex-Sammlung Christian Hartmann (Chris18)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wehr/Wehratalsperre)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Seebach/Grube Maria zum Trost)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Sammlung Christian Hartmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

Sammlung Christian Hartmann (Chris18)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau/Witznautalsperre)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell/Kaltbrunn/Grube Ilse)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282.
Offermann,E. (1979). An Interesting Fluorite Crystal from the Black Forest. The Mineralogical Record, Vol.10, H.2, S.125
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
247 BM
Foititr
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg/Straßentunnel B33)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bad Säckingen/Eggberg)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Rickenbach/Steinbruch Wickartsmühle)

Gröbner, J. (1993). Die Mineralien der Straßentunnel bei Wolfach und Hausach. Erzgräber 7, S.38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Straßentunnel)

Mischkristalle von Dravit, Schörl und Foitit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Roßgrabeneck)

W Talhang gegenüber der Grube Erzengel Gabriel. -Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal)
8M
Fourmarieritr
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 BM
Francevilliti

Francevillit ist sehr selten an der Grube Clara und bildet intensiv gelbe, teils derbe und erdige teils mehr schuppige Krusten und Pusteln bis 0,02 mm die aus tafeligen, quadratischen Kristallen bestehen, auch büschelige Aggregate bis 0,25 mm und reine gelborange Kristalle, ohne Fluoreszenz auf dunkelviolettem Fluorit und Quarz mit anderen Uranmineralien.

Paragenese: Stinkspat, Nebengestein, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Françoisit-(Nd)r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Freieslebenitr
-Gregor Markl (2017). Erzmikroskopisch.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Flammeck)
2M
Freudenbergit (TL)r
Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
1M
Fuchsit (Var.: Muskovit)i
Fund in der Scheelit- Paragenese mit rotem Hornstein, Fluorit und Pyrit. Nur derb mit keinerlei kristallinen Ansätzen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Frank Schimak: als Var. Muskovit per EDS bestimmt (Geocampus Lankwitz, Dr. Ralf Milke)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Fülöppitr
Walenta (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta,K. (1994)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
7 BM
Gahniti
Gahnit zeigt tiefgrüne, grünlichgraue, durchsichtige bis durchscheinende eingewachsene Körner und undeutliche oktaedrische Kristalle bis 0,2 mm eingewachsen im Quarz und violetten Fluorit, mit Einschlüssen von Magnetit und Hämatit sowie Hyalophan und Magnetit. Gahnit ist extrem selten und kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Galeniti

Galenit ist das wohl häufigste und wichtigste Erzmineral der Grube und ist hier der (mengenmäßig) wichtigste Silberträger. Hochtemperaturmischbarkeit mit Schapbachit führt zu einer späteren Entmischung von Matildit.

Galenit bildet im Pseudomorphosenquarz eingewachsene Klumpen, Knollen und Würfel bis 5cm Kantenlänge. Früher auch freistehende Würfel von untertage. Eine 2005 gefundene Stufe vom Friedrich-Christian von ca. 15x10cm besteht fast zur Hälfte aus Galenit mit angedeuteter Würfelform. Begleitminerale sind die gängigen, unten aufgeführten Bleisekundärminerale, Quarz und seltener Chalkopyrit. Galenit ist auch Bestandteil der Krusten auf dem Schapbachit vom Herrensegen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Galenit ist weniger selten und bildet graue dunkel angelaufene, große derbe Aggregate, selten kleine kubooktaedrische und prismatische Kristalle, auch gekrümmte, geknickten Flächen und nach der c-Achse verzerrte Kristalle in Quarz-Drusen mit Fluorit, teilweise in Cerussit, Anglesit und Mimetesit umgewandelt; mit Antimonpearceit, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Silber, Pyrargyrit und Pyrostilpnit; Leadhillit, Stolzit, Pyromorphit, Linarit, Mimetesit; Sphalerit

Außergewöhnliche Funde mit Kristallen bis 1 cm in kubischer und oktaedrischer Form sind vorgekommen. Sie saßen neben schwarzem Sphalerit auf einem Rasen von Quarzkristallen auf einer Matrix von gealtertem Gneis.

Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Flammeck)

-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Franz Mone (1850)
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Grundmann,G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Henglein, M. (1924). Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).

(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schopfheim/Gersbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017). S
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube "Segen Gottes". Lapis, Jg.10,H.12, S.23ff.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Hessel-Revier)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. thdun5
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
292 BM
'Galmei'r
Osann (1927). (Am Schwallenberg)
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal)

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube "Segen Gottes". Lapis, Jg.10,H.12, S.23ff.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Hessel-Revier)
5M
Gartrelliti

Das an der Fundstelle sehr seltene Gartrellit zeigt intensiv gelbgrüne und gelbe nadelige, spießige Kristalle bis 0,5 mm und kugelige Aggregate neben Baryt, Beudantit / Segnitit, Karminit, Duftit und Bayldonit, umhüllt Arsenopyrit, nickelhaltig auf Arsenogorceixit. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
7 BM
Gasparit-(Ce)i
Gasparit-(Ce) ist sehr selten kommt im Scheelitmaterial vor und bildet weiße, schmutzigweiße, rotbraune, fleischfarbene, Rhabdophan-ähnliche Garben, max 0,1 mm auf Quzarzkristallspitzen, entweder Teilpseudomorphose von Gasparit-(Ce) nach Rhabdophan-(Ce)(?) oder Aufwachsung von Gasparit-(Ce) auf Rhabdophan, Ferberit massiv, auf frischem Scheelit, Chalkopyrit, Fahlerz, Cuprotungstit (häufiger, z.T. pseudomorph nach Scheelit, Malachit) Ca-reicher Agardit (Ce), Barium-Pharmakosiderit, Cornwallit (?), Duftit und mehrfach Rhabdophan-(Ce) und Ferberit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Gearksutiti
Gearksutit zeigt perlweiße, leicht seidig schimmernde, dicke Massen bis 3 mm Dicke, die aus feinblättrigen unebenen Krusten aufgebaut sind sowie kugelige glasglänzende Aggregate und weiße, faserig-dichte Massen mit Kaolinit-ähnlichem Aussehen mit braungelbem Siderit, Quarz, Baryt und farbloser Fluorit, Vésigniéit; bekannt seit 1999 in der Clara. Paragenese: Silberspat, Nebengestein. Gearksutit ist sehr selten an der Fundstelle.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Geeriti
Der sehr seltene Geerit bilder tiefblaue meist schwarze, mehr oder minder dentridische Krusten und einzelne faserige Kristalle als Mischkristalle, ritzbar durch Eisendraht, entsteht auch als Ausblühung in Sammlungen, auf Quarz und Pyrit wo sich beide Mineralien berühren mit Paratacamit und weißlicher bis grünlicher Siderotil, als Mischkristall mit Digenit, auf Chalkopyrit, auch mit nadeligem Magnesit. Paragense: Schwerspat, Silberspat.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Geokroniti

Geokronit bildet metallisch graue hochglänzende kleine, meist eingewachsene Körner bis 1 mm mit z.T. rechtwinkligem Querschnitt. Geokronit ist selten, zeigt sich in der Silberspat-Paragenese und ist eingewachsen im Fluorit mit Galenit, Einschlüsse mit Pyrargyrit und Proustit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Gerhardtiti
Gerhardtit zeigt dünne, bläuliche, feinschuppige bis dichte Krusten auf Tenorit (?) oder feinkörnigem Covellin (?) in enger Verwachsung mit Rouait, zerhackter Quarz, Covellin, Anglesit (?). Paragenese: Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Gersdorffit-Gruppe'i

Gersdorffit zeigt in der Grube Clara metallisch zinnweiße bis graue oberflächlich rauhe Erzäderchen und Kristallaggregate selten auch bis 0,5 mm große stark glänzende würfelige bis kuboktaedrische Kristalle mit Metallglanz, meist jedoch derb. Die Begleiter sind [Baryt] mit [Galenit] und [Bismutit], [Chalkopyrit], [Quarz], [Hämatit], [Bravoit], [Markasit] und [Pavonit], [Annabergit], [Erythrin]; Stinkspat: [Quarz], [Baryt], [Pyrit], [Markasit], [Galenit], [Vaesit], [Rammelsbergit], [Mimetesit], [Tennantit] / [Tetraedrit]. Paragenese: Stinkspat und Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Walenta, K. (1994). Lapis.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
27 BM
Gibbsiti

türkisblaue Krusten auf Quarz
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)

Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Nattheim)
8M
Gilmariti
Gilmarit zeigt sich an der Grube Clara als grünlichblaue Gruppen aus büschelig verwachsenen prismatischen, spitz zulaufenden Kristalle bis max. 0,2 mm auf Quarz aufgewachsen neben Cornwallit (halbkugelig grün), Fahlerzkörner, Fluorit (farblos, wenig), Malachit, Azurit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Gipsi

Gips ist häufiger und zeigt farblose weiße und schwärzliche, tafelige und nadelige, abgeflachte, glasglänzende Kristalle bis 20 mm mit rechteckigem Querschnitt, häufig in radialstrahligen Kristallaggregaten und als Zwillinge im Bereich von zersetztem Markasit mit Jarosit, Hämatit, Bariumpharmakosiderit. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Scheelitmaterial, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ludwigsburg, Landkreis/Ludwigsburg/Hoheneck)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.32.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Main-Tauber-Kreis/Bad Mergentheim)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.33.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Calw, Landkreis/Calw)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.34, 40, 71.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Friedrichshall)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.52.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Heilbronn/Wartberg)

Eigenfund, visuelle Bestimmung
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Fasergips.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Main-Tauber-Kreis/Bad Mergentheim/Ketterburg (Ketterberg, Kötterberge))

Fasergips. Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Oberndorf am Neckar)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
-Osann, A. (1927). Die Mineralien Badens. Stuttgart, Schweizerbarth. S.91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Kolb, S. (1990).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/S-Bahnbaustelle)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).

(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Krisallisiert aus dem Thermalwasser in den Leitungen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bad Krozingen)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Osann, A. (1927)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Bad Dürrheim)

Osann, A. (1927).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Rappenau)

Osann, Alfred (1927).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Rheinfelden/Herten)

Schmidle, W.: Die Geologie von Singen und seiner Vulkane. Singen (1919) S.17-20.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Engen/Hohenhewen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Schindlerstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bad Schönborn/Bad Langenbrücken/Schiefergrube Bad Langenbrücken)

Slg. J.Köhler
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Ihringen/Wasenweiler)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Niederrotweil/Steinbrüche am Kirchberg)

Stark, L., M. Franz, U. Wielandt-Schuster & S. Feist-Burkhardt (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Herbolzheim/Bleichheim)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
146 BM
Glaukodotr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
1M
'Glaukonit'r
Osann (1927).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal)

Osann, A. (1927).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Rappenau)

WEIDENBACH, F. (1940):
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Biberach, Landkreis/Ochsenhausen)
10M
'Glimmer-Gruppe'r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Sandgrube Saig)
16M
Goethiti

Auch pseudomorph nach Siderit xx.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Enzkreis/Neuenbürg)

Der sehr häufig vorkommende Goethit kommt als schwarze bis lichtgelbe, in Splittern rötlich bis braun durchscheinende nadelige, tafelige Kristalle bis zu 3 mm, auch matt und erdig, stalaktidisch und als Glaskopf, pseudomorph nach Bariumpharmakosiderit, Chalkosiderit, Siderit, Skorodit, Magnesit, Feroxyhit, Chalkopyrit, häufig erdig als ´Limonit´ vor. Pseudomorphosen nach Siderit, Chalkopyrit, Bariumpharmakosiderit und Skorodit, verdrängt Arsenopyrit. Zu finden ist Goethit im Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Scheelitmaterial und im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)

Eisenhydroxide sind verbreitete Sekundärminerale, insbesondere dort, wo Chalkopyrit verwittert. Typisch für Cu-Erze aus Schapbach und Bad Rippoldsau waren derbe Partien von Limonit mit hervorragenden smaragdgrünen Malachit-Büscheln. Heute meist derbe Krusten, auf Herrensegen häufiger als auf Friedrich-Christian. Begleiter sind insbesondere Malachit, Cerussit und Chrysokoll. Neben den reinen Eisenhydroxiden treten Mineralgemenge auf, so das sog. Kupferpecherz, das im zerhackten Quarz schwarzbraune Pseudomorphosen nach Chalkopyrit bildet und als Gemenge von teils amorphen, teils kristallinen Fe-Hydroxiden anzusehen ist, denen möglicherweise noch Tenorit beigemengt ist. Ziegelerz war für die alten Bergleute eine ebensolche Pseudomorphose von Fe-Hydroxid nach Chalkopyrit, die aber eine ziegel-(stein-)rote Farbe hat und manchmal Cuprit enthält. Es ist aber ohne Untersuchung nicht zu erkennen, ob Kupferoxid in solchen Pseudomorphosen vorhanden ist!
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
-Brand, K. (1952). Eine Albrandwanderung vom Bosler nach Heiningen. Aufschluss, Jg.3, Nr.2, S.29-30.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Gruibingen/Boßler)

-Brand, K. (1952). Eine Albrandwanderung vom Bosler nach Heiningen. Aufschluss, Jg.3, Nr.2, S.29-30.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Heiningen/Tongrube Heiningen)

-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ottenhöfen im Schwarzwald/Gottschlägtal/Steinbruch Bohnert)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Adolf Achenbach (1855).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Emmingen-Liptingen)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Lithothek der Münchner Micromounter
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Blaubeuren/Blaustein/Arnegg)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser/Kaltwasser-Knappengrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Rudolf Metz (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. Sonderh.20, Aufschluss. S.488. Glasköpfe
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Sasbachwalden)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Achern/Gamshurst)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)

Steen,H. (1993).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
256 BM
Goldi

Das extrem selten zu findende gold kommt als goldgelbe baumartige Aggregate bis 1mm, Kristalle (sekundär) mit Rhombendodekaeder und Würfelflächen vor. Es findet sich auf Quarz mit sphärolithischem Chrysokoll, sekundäres
Silber, Anglesit, weißem Pyromorphit, Cerussit mit rhomboedrischem Querschnitt, Hämatit, und spurenhaft Duftit. Gold wurde im Bleiflußspat gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Der Goldgehalt der Erze des Adlersbachtales war schon im 18.Jh. bekannt. WALCHNER beschrieb um 1860 die Golderze. Jedoch beziehen sich diese Angaben auf den goldhaltigen Pyrit. Die in Donaueschingen in der Fürstenberg-Sammlung vorhandenen Goldbleche stellten sich als Messing heraus!
Gediegenes Gold vom Adlersbach, sieht man einmal von eher spekulativen Quellen über die Goldwäscherei im mittleren Schwarzwald -sie beziehen sich auf die Tätigkeit, nicht aber auf die tatsächlichen Funde- ab, beschreibt erst WALENTA in den 50er Jahren des 20.Jh.
Gold kommt auf der Halde der Grube Ludwig typischerweise in fettglänzendem Quarz vor. Dieser führt auch Pyrit/Markasit, z.T. verwittert, und Stibnit in strahligen Aggregaten. Weiterer Begleiter ist rotbrauner Sphalerit.
Gold bildet Bleche, Flitter, Körner und seltener kleine xx, die meist im Fettquarz eingewachsen sind. Nur selten kann man das Gold mit dem unbewaffneten Auge erkennen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Gold fand sich in einem kleinen angewitterten Pyrit/Markasit-Gängchen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen/Grube Segen Gottes)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Ehrenkirchen/Ambringer Grund)

Doc Diether

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen/Grube Segen Gottes)

Freigold: Felsenwässerle (NO Abhang), in alten Pingen und Halden.

Silberbergwerk Suggental e.V. (2016). Das Silberbergwerk in Suggental. 1986-2016. 64 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hornbühl)

Freigold: Talbach, Wegelbächle (NNO vom Lusergipfel)

Silberbergwerk Suggental e.V. (2016). Das Silberbergwerk in Suggental. 1986-2016. 64 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Suggental)

GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

In Antimonit. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Info: Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Roßgrabeneck)

Rheingold
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Albbruck)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
41 BM
Goldhilliti
Hierbei handelt es sich um den nach der IMA umbenannten phosphatfreien (armen) ex Philipsburgit der Grube Clara
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. (1994): Neufunde von bekannten Fundstellen (XI). Mineralien-Welt 5 (3), 53-55. ~[as "P-free phillipsburgite"]
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Gonnarditr
Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
1M
Gorceixiti

Das hier seltene Mineral Gorceixit bildet hellblaue, weiße und gelbbraune im Querschnitt sechseitige Kristalle und Kristallrasen sowie dunkelblaue kugelige sphärolithische Aggregate bis 0,2 mm, Mischkristalle mit Goyazit. Zu finden ist es in der Schwerspat-Paragenese auf Quarz und bildet Mischkristalle mit Goyazit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
11 BM
Goslaritr
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Grubenfeld Kobelsberg/Grube Segen Gottes)
5M
Götzenitr
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
1M
Goudeyitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Goyaziti

Goyazit ist selten und zeigt sich an der Fundstelle als weiße oder gelbliche, pustelförmige Aggregate bis 1 mm aus tafeligen durchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen mit sechseitigem Umriß, auf Quarz, Baryt und Fluorit mit Kidwellit und nadeligem Goethit. Goyazit bildet Mischkristalle mit Gorceixit und wurde in der Schwerspat-Paragenese gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
'Granat-Supergruppe'r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss (Wutachschlucht))

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)

Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Osann (1927). Vorkommen am Schloßberg.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach)

Wimmenauer, W. (1995).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell)
44 BM
Graphiti

Graphit kommt an der Fundstelle selten vor und bildet stahlgraue bis dunkelgraue schuppige Aggregate und tafelige sechseitige eingewachsene Kristalle. Graphit kommt eingewachsen in Quarz mit Baryt, Anatas, auch mit Chalkotrichit und Cuprit in glimmerreichem Gestein, Albit, Chalkopyrit, Rutil, Tennantit/Tetraedrit vor. Zu finden ist Graphit in der Schwerspat-, Scheelitmaterial- und Nebengestein-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H.W. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Pfaff, F.W. (1899).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)
23 BM
Graulichit-(Ce)i
Graulichit-(Ce) zeigt hellgrüne, bis blaßbraune, gelbe, derbe, nur am Rand durchscheinende Krusten auf z.T. glaskopfartigem Goethit mit Harzglanz. Graulichit-(Ce) zeigt sich neben Quarz und Segnitit. Segnitit ist optisch nicht zu unterscheiden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K., Birch, B. & Theye, T. - Graulichit-(Ce) von der Grube Clara bei Oberwolfach im mittleren Schwarzwald. Der Aufschluss 57 (2006), 67-70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Greenockiti

Auf angewitterten Stücken von schwarzer, eisenreicher Zinkblende aus einer Brekzienzone vom Rand der Gangzone kommen kleinflächige zitronen- bis dottergelbe Überzüge vor. Dabei handelt es sich um ein Cadmiumsulfid, am wahrscheinlichsten der mit Wurtzit isotype(strukturgleiche) Greenockit. Aber auch kubisches CdS oder amorphes CdS (Xanthochroit) wären denkbar.
Bilder
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)

Greenockit erzeugt gelbe bis gelblichorange, erdige Beläge oder Überzüge und ist in den Nebengesteinen zu finden. Er kommt dort mit Galenit, Quarz und Sphalerit vor. Greenockit ist an das Vorhandensein von Sphalerit gebunden, aus dem er durch Verwitterung und Anreicherung des schwerer löslichen Cadmiumsulfides (CdS) entsteht. Greenockit ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure oder Salpetersäure.

Verwechslungsgefahr: Greenockit kann in der angegebenen Paragenese höchstens mit erdigem verwittertem Sphalerit verwechselt werden.

Unterscheidung: Sphalerit hat im Gegensatz zu Greenockit eine weiße Strichfarbe. Bei erdigen Aggregaten ist aber
die Strichfarbe durch Beimengungen anderer Komponenten häufig verfälscht. Eine sichere Bestimmung von Greenockit kann nur chemisch (oder röntgenografisch) durch den Nachweis von Cadmium erfolgen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (1992). L
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl,G. (1992). Listenergänzungen. Der Erzgräber, Jg.6, Nr.1, S.10-13.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kandern/Malsburg)
45 BM
Grimselitr
Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Grossularr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)
8 BM
Guanajuatiti
Guanajuatit bildet met. lichtbleigraue und bläulichgraue körnige Einschlüsse im Bohdanowicit oder in Naumannit, ist extrem selten und wurde in der Stinkspat-Paragense gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Guériniti

Das extrem seltene Guérinit bildet weiße tafelige, rechteckige, radialstrahlig angeordnete Kristalle mit Perlmuttglanz, ev. auch ´Betonmineral´ auf Baryt mit Svabit, Bariumpharmakosiderit, Olivenit, Limonit. Es wurde im Schwerspat und Nebengestein gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
Gustaviti

Begleiter von Schapbachit und teilweise Bestandteil der Verwachsungen Matildit/Galenit. Auf einer 10x15cm großen Calcitstufe kam ein bleigrau gefärbtes büscheliges Aggregat lattenartiger tafeliger xx vor, bei dem es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um Gustavit handelt.
Auf historischen Reicherzstufen der Grube Friedrich-Christian findet sich Gustavit in Quarz eingewachsen als Begleiter des Schapbachites. Hier wurde der Gustavit erst im Anschliff von Prof. WALENTA bestimmt und ist makroskopisch unauffällig. Möglicherweise bezieht sich die Angabe SANDBERGERs über die Formel des Schapbachites mit Blei als Hauptelement entweder auf Verwachsungen Schapbachit/Galenit oder auf die Analyse von Gustavit, der damals unerkannt blieb.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Gustavit zeigt met. bleigraue bis grauschwarze, braune und bunte (Anlauffarben), nadelige gebogene und lattige Kristalle bis
0,5 mm, einzeln oder in Aggregaten. Das selte vorkommende Mineral fand sich im Bleiflußspat auf Quarz mit Chalkopyrit, blauer Fluorit und Baryt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Walenta, K. (2001).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Haidingeritr
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
3M
Haliti

kommt nur in von Fluorit oder Baryt eingeschlossenen Flüssigkeiten in Form weißer bis grauer Kristalle vor. Der dichte Abschluss zur Luft macht es möglich, dass diese Kristalle erhalten blieben und nicht aufgelöst wurden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Osann, A. (1927). Die Mineralien Badens. Stuttgart, Schweizerbarth. S.91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ludwigsburg, Landkreis/Ludwigsburg/Hoheneck)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.32.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Main-Tauber-Kreis/Bad Mergentheim)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.33.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Calw, Landkreis/Calw)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.34, 40, 71.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Friedrichshall)

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Osann, A. (1927).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Rappenau)

Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
32 BM
Hallimondit (TL)r
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)
2 BM
Halloysitr
Spürgin, . & Weisenberger, T. & Marković, M. (2019). Zeolite-group minerals in phonolite-hosted deposits of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany. Am. Min. 104:659-670. 10.2138/am-2019-6831.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
1M
'Halloysit-Serie'i

Halloysit wird in Form von weißen, graugrünen oder braunen, warzigen oder kugelförmigen krustigen Aggregaten gefunden. Das Mineral ist in der Grube Clara relativ häufig und kommt auf Baryt, Fluorit, sowie im Nebengestein vor. Halloysit ist nicht wasserlöslich, aber leicht löslich in verdünnter Salzsäure. Bei Zugabe von Ammoniak zur Lösung entwickelt sich ein weißer voluminöser Niederschlag.

Verwechslungsgefahr: Arsenbrackebuschit, Arsenocrandallit, Bismutoferrit, Crandallit, Gearksutit, Kasolit, Kettnerit, Osarizawait, Rooseveltit, Smithsonit und Svabit.

Unterscheidung: Arsenocrandallit, Bismutoferrit, Crandallit und Osarizawait sind nicht wie Halloysit leicht löslich in kalter, verdünnter Salzsäure. Smithsonit bildet unter Einwirkung von Säure Gasbläschen. Halloysit lässt sich mit dem Fingernagel ritzen, Arsenbrackebuschit, Kasolit, Kettnerit, Rooseveltit und Svabit dagegen nicht. Die Unterscheidung zu Gearksutit gelingt nur chemisch oder röntgenografisch. Chemisch: Nachweis von Al und Si, Negativnachweis von Ca, Fe und Pb.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
Halotrichiti

Halotrichit ist eine Sekundärbildung und kommt in der EisenSulfat-Paragenese vor. Er zeigt sich als Ausblühung mit weißen, nadeligen, faserigen oder lockenförmigen, durchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen, die häufig gekrümmt sind. Die Halotrichitkristalle sitzen auf zerfressenem Pyrit oder Quarz in Gesellschaft von Rhomboklas, Siderotil und Szomolnokit. Die Halotrichitfasern und Locken können bis zu 10 mm lang werden. Halotrichit ist leicht löslich in kaltem Wasser und muss in einem dichten Behälter vor Luftfeuchtigkeit geschützt werden.

Verwechslungsgefahr: Rozenit. Unterscheidung: Durchsichtige, wasserlösliche Ausblühungen sind im Allgemeinen Halotrichit.

Die Unterscheidung der wasserlöslichen, ähnlichen Mineralien gelingt nur durch eine chemische und/oder röntgenologische Analyse.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Biezighofen, Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Merzhausen/Wittnau)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
13 BM
Hämatiti

Die feinen roten Hämatitplättchen geben dem Calcit dieser Fundstelle die rote Farbe innerhalb der Skalenoeder. Oftmals sind die Skalenoeder hohl und gefüllt mit Hämatitplättchen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Steinbruch Artenberg)

Hämatit ist in der Uran-Paragenese recht häufig. Er formt schwarze, metallische, sechseckige, tafelige Kristalle, die in dünnen Splittern rubinrot durchscheinen. Die tafeligen Kristalle sind oft zu rosettenförmigen Aggregaten angeordnet, bilden schwarze, hochglänzende Kugeln oder warzige Krusten. Einzelne Hämatitkristalle können einen Durchmesser von 3 mm erreichen. Die Hämatitkristalle sitzen meist auf Quarz, der in Bändern und kleinen Gängen dunkelvioletten Fluorit durchzieht. Hämatit ist teilweise etwas ferromagnetisch, lässt sich in Salzsäure lösen und hat eine blutrote Strichfarbe. Durch oberflächliche Oxidation kann er bunte Anlauffarben zeigen.

Verwechslungsgefahr: In der Uran-Paragenese kann Hämatit durch seine Ausbildung und die rote Strichfarbe mit keinem anderen Mineral verwechselt werden. Bezogen auf andere Paragenesen in der Grube Clara besteht die Verwechslungsmöglichkeit mit Covellin, Graphit, Ilmenit, Lepidokrokit, Matildit, Molybdänit und Smythit.

Unterscheidung: Hämatit unterscheidet sich von allen genannten ähnlichen Mineralien durch seine blutrote Strichfarbe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Rossetten auf Siderit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Burgfelsen/Antoni-Stollen (Anton von Padua))
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Geroldsau)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

-Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Mittelberg)

-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

E.Wagner
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Brandenkopf)

ENGEL, Theodor (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zum Erkennen der Schichten und Sammeln der Petrefakten. -1. Aufl.1883, 343 S., 3. Aufl., 1908, 645 S., Stuttgart. S.105, 114, 115, 118, 119, 137, 143, 164, 168, 194, 199, 209.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen/Wasseralfingen/Tiefer Stollen (Grube Wilhelm))

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

K. Walenta (1992).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Steinbrüche)

Kolb, S. (2008).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/Neubaugebiet)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Rudolf Metz (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. Sonderh.20, Aufschluss. S.148,
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Sasbachwalden)

Sammlung Christian Hartmann
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Grube Rappenloch)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Vöhrenbach/Hammereisenbach-Bregenbach/Fahlenbach)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

W Talhang gegenüber der Grube Erzengel Gabriel. -Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
215 BM
Harmotomr
-Boisson, J.-M. & Leconte, J. (2014): Analyses 2012-2013 MNHN-MICROMONTEURS. Revue de Micromonteurs, 21.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
2M
Hausmannitr
K. Walenta - "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise Verlag, 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberkirch/Grube Hesselbach)
11 BM
Haüyni

Neben [Leucit] stellt der Hauyn einen der Hauptbestandteile des Gesteins dar. Freie Kristalle treten nicht auf, Hauyn kommt immer als mehr oder minder unregelmäßige Körner in der Matrix vor.

Frischer Hauyn zählt am Eichberg zu den Seltenheiten. Meist findet man nur noch rotbraune, zersetzte Aggregate. Hauyn ist hierbei zu Zeolithen, [Hämatit] und [Limonit] zersetzt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)
r
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
12M
Hechtsbergit (TL)i

Hechtsbergit einer freundlichen Mitteilung von Herrn Dr. KOLITSCH zufolge, wurde dieses Mineral für die Grube Clara nachgewiesen. An anderen Funstellen bildet er braune, bis 0,2 mm großer, prismatischer Kristalle und daraus aufgebauter Aggregate. Hechtsbergit ist löslich in verdünnter Salzsäure und kommt in der Scheelit-Paragenese vor. Verwechslungsgefahr: Ferritungstit, Synchisit-(Ce). Unterscheidung: Hechtsbergit besitzt briefumschlagartige Kristalle im Gegensatz zu Synchisit-(Ce) mit sechseckigen tafeligen und Ferritungstit mit isometrischen Kristallen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
2 BM
Hedyphanr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
1M
Heinrichit (TL)r
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steffen Möckel analysiert 23/10/2005 (Mindat)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
16 BM
Heisenbergit (TL)r
Das Mineral stammt aus älterem Material von Carsten Slotta und kommt aus der Stinkspatparagenese. Analysiert wurde dies von Joy Desor mittels SXRD,SEM-EDS und Raman Spectroscopy.

Bayerl, R: Clara-Newsletter 207 (2023) S. 1.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl & Wolfsried (2011). Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. and Theye, T. (2011). Heisenbergite, IMA 2010-076. CNMNC Newsl.,No. 9,S.2536; Min. Mag., 75, 2535-40. (Typ-Publ.)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand)
3 BM
Hemimorphiti

Hemimorphit kommt in der Fahlerz-Paragenese vor und zeigt sich in tafeligen bis lattigen, durchscheinenden bis durchsichtigen Kristallen mit starker Längsstreifung. Die Kristalle sind meist zu radialstrahligen Aggregaten gruppiert oder bilden büschelige Anordnungen. Begleiter sind Fluorit, Galenit und Quarz (Matrix). Hemimorphit ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure, ohne dass Gasbläschen entstehen und lässt sich schwer in Laugen lösen.

Verwechslungsgefahr: Adamin, Arsenogorceixit, Baryt, Doyleit, Fluocerit-(Ce), Goyazit und Sainfeldit.

Unterscheidung: Hemimorphit lässt sich leicht in Salzsäure zersetzen und unterscheidet sich damit von den genannten ähnlichen Mineralien außer von Adamin und Sainfeldit. Hemimorphit lässt sich im Gegensatz zu Adamin und Sainfeldit nicht von einem Eisendraht ritzen. Eine genaue Bestimmung von Hemimorphit ist nur chemisch und/oder röntgenografisch durchführbar. Chemisch: Nachweis von Si und Zn. Negativnachweis von Al, As, Ba, Ca und F.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld))
55 BM
Hentscheliti
Das Cu-Fe-Phosphat stammt aus der Eisenphosphatparagenese und ist als ´Sekundärmineral´ ähnlich des Chalkosiderits (auch ein Cu-Fe-Phosphat) auf einen umgewandelten ex-Eisenphosphatmineral (nun Limonit/Goethit) aufgewachsen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Draxler, V. & Desor, J. (09/2021) SEM-EDS & SCXRD microdiffraction
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Heterogenitr
Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
7 BM
Heyrovskýiti
Heyrovskyit bildet bleigraue bis schwarze, metallisch glänzende langnadelige Kristalle, die meist in Baryt oder Fluorit eingewachsen sind und eine Länge von 3 mm erreichen können. Typische Begleiter sind Akanthit, Chalkopyrit und Galenit. Das Mineral kommt in der Fluorit-Galenit-Paragenese vor, ist aber recht selten. Heyrovskyit ist nicht löslich in kalter, verdünnter Salzsäure, jedoch mäßig löslich in Salpetersäure.

Verwechslungsgefahr: Berryit, Bismuthinit, Djurleit, Gustavit, Matildit, Pavonit, Pyrolusit, Schapbachit
und Wittichenit.

Unterscheidung: Pyrolusit lässt sich von Heyrovskyit am leichtesten unterscheiden, denn Pyrolusit ist leicht löslich in Salzsäure und Heyrovskyit ist nicht löslich. Djurleit, Pavonit und Wittichenit habe eine schwarze Strichfarbe und unterscheiden sich von der grauen Strichfarbe des Heyrovskyit. Heyrovskyit lässt sich nicht von einem Kupferdraht ritzen. Er unterscheidet sich dadurch von allen anderen genannten ähnlichen Mineralien außer von Pyrolusit. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass Heyrovskyit meist eingewachsen ist und keine gebogenen Kristalle besitzt. Eine eindeutige Bestimmung von Heyrovskyit kann nur chemisch und/oder röntgenografisch erfolgen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Slg. thdun5, EDX analysiert

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Hidalgoitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Schuttertal/Grube St. Josefi)

Thor, H. S. (2009) Untersuchung der relevanten Bleiminerale der Grube Clara (Schwarzwald) und ihr Verhalten im Aufbereitungsprozeß. Diplomarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bisher nicht veröffentlicht.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 BM
Hloušekitr
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (2016) (1), 56-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hollanditi

Hollandit ist ein bariumhaltiges Mangan-Oxid und lässt sich in der Fluorit-Galenit-Paragenese finden. In den oberen Teufen war dieses Mineral relativ häufig und hatte das Aussehen von Aragonit mit schwarzer Farbe. Hollandit besitzt prismatische bis säulige, schwarze, stark glänzende Kristalle mit quadratischem Querschnitt. Aggregate werden in Form radialstrahliger Büschel erzeugt. Hollandit ist mit den Mineralien Baryt (Matrix), korrodiertem Fluorit, Goethit und Quarz vergesellschaftet. Hollandit ist sehr hart und lässt sich in verdünnter Salzsäure leicht lösen.

Verwechslungsgefahr: Coronadit, Djurleit, Manganit, Matildit, Pyrolusit, Ramsdellit, Romanéchit, Smythit und Todorokit.

Unterscheidung: Hollandit hat eine Härte von 6 und lässt sich nicht von einer Nähnadel ritzen. Von den oben angegebenen ähnlichen Mineralien lassen sich nur Pyrolusit und Romanéchit nicht von einer Nähnadel ritzen. Die Kristalle von Pyrolusit und Romanéchit haben aber keinen quadratischen Querschnitt wie das bei Hollandit der Fall ist. Eine eindeutige Bestimmung von Hollandit gelingt nur chemisch und/oder röntgenografisch.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
'Hornblende'r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Naturkundemuseum Reutlingen
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Reutlingen, Landkreis/Reutlingen, Eningen und Achalm)
26 BM
Hörnesiti

Hörnesit, einer freundlichen Mitteilung von Herrn Dr. KOLITSCH zufolge, wurde dieses Mineral für die Grube Clara nachgewiesen. Er ist bekannt als weißes kugeliges Aggregat, bestehend aus lattenförmigen Kristallen. In der Grube Clara bildet Hörnesit auch Mischkristalle mit Erythrin und ist dann sehr schwer nachweisbar.

Verwechslungsgefahr: Beyerit, Zharchikhit. Unterscheidung: Zharchikhit ist nicht leicht säurelöslich wie Hörnesit. Beim Lösen in Säure zeigt Beyerit Gasblasen, Hörnesit nicht.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Götz, W. & H. Steen (2019). Neues vom Silbereck bei St.Wilhelm, Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.33, H.1, S.29-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
19M
Hübneriti
Hübnerit ist das Mangan-Analogon zu Ferberit und tritt als rotbraunes, tafeliges Mineral mit Metallglanz auf. Die Kristalle von Hübnerit gruppieren sich oft zu rosettenförmigen Aggregaten und erreichen eine Größe von 1 mm. Finden kann man das in der Grube Clara sehr seltene Mineral in der Scheelit-Paragenese, wo es von Bastnäsit, Ferberit und Quarz (Matrix) begleitet wird. Hübnerit bildet mit Ferberit Mischkristalle, für die die Bezeichnung Wolframit üblich ist. Hübnerit ist kaum löslich in heißen konzentrierten Säuren und besitzt eine braune Strichfarbe.

Verwechslungsgefahr: Ferberit, Fluocerit-(Ce), Pucherit und Synchisit-(Ce). Unterscheidung: Hübnerit hat eine braune Strichfarbe und unterscheidet sich damit von allen angegebenen ähnlichen Mineralien. Hübnerit ist relativ resistent gegenüber Säuren und kann damit von Fluocerit-(Ce), Pucherit und Synchisit-(Ce) unterschieden werden. Hübnerit besitzt Metallglanz im Gegensatz zu Fluocerit- Ce, Pucherit und Synchisit-(Ce). Eine eindeutige Unterscheidung von Ferberit und Hübnerit, besonders auch im Hinblick möglicher Mischkristallbildungen, ist nur durch eine chemische und/oder röntgenografische Analyse möglich. Chemisch: Nachweis von Mn und W. Negativnachweis von Fe (nur geringe Anteile sind zulässig), Bi, Ca und F.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hügelit (TL)r
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)
2 BM
Humboldtinr
Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach)
2 BM
Hutchinsoniti

Die einzige deutsche Fundstelle für Hutchinsonit lieferte in Ausnahmefällen bis zu 5 mm große Schalenblende-Blasen, in denen sich radiale tiefrotbraune Aggregate des Hutchinsonit befinden. Etwas häufiger sind unscheinbare rötliche Säume am Rand der Schalenblende. Die besten Stücke kamen vom Gesenk IV zwischen der 4. und 5. Sohle der ´Segen Gottes´ vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Grubenfeld Kobelsberg/Grube Segen Gottes)
r
Lapis 12/1985, Sammlung raritätenjäger
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Grubenfeld Kobelsberg/Grube Segen Gottes)
3 BM
Hyalit (Var.: Opal)r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Burkheim)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
30 BM
'Hyalophan'i

Hyalophan kommt im Nebengestein vor und entwickelt farblose bis weiße, durchsichtige bis durchscheinende, eingewachsene Körner mit Abmessungen bis 1 mm. Vergesellschaftet ist Hyalophan mit Fluorit, Gahnit und Quarz. Hyalophan ist außer von Flusssäure sehr
schwer säurelöslich und hat trotz seines glasigen Aussehens perfekte Spaltbarkeit.

Verwechslungsgefahr: Quarz. Unterscheidung: Quarz zeigt im Gegensatz zur perfekten Spaltbarkeit von Hyalophan keine Spaltbarkeit, sondern immer nur muschelige Bruchflächen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Hydrocalumitr
Schimak, F. & Desor, J. (05/23) SEM-EDS & SC-XRD Pseudo Gandolfi

Bayerl, R: Clara-Newsletter 207 (2023) S. 3.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hydrocerussiti

Hydrocerussit entsteht höchstwahrscheinlich durch den Zementeinsatz in der Grube Clara. Er erzeugt krustige Absonderungen auf Bleimineralien, besonders auf Cerussit und Anglesit, die aus kleinen, silberweißen, durchsichtigen bis durchscheinenden, dünnblättrigen,
sechseckigen, tafeligen Kristallen bestehen. Hydrocerussit wird in erster Linie in der Fluorit-Galenit-Paragenese gefunden. Er zeigt gegenüber Cerussit keine Längsstreifung, macht einen glimmerartigen Eindruck und ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure, wobei Gasbläschen entstehen.

Verwechslungsgefahr: Durch seine Krustenbildung auf Bleimineralien und seine sechsseitigen, tafeligen Kristalle ist kaum eine Verwechslung mit anderen Mineralien möglich. Die sechseckigen, tafeligen Kristalle können höchstens mit Leadhillit verwechselt werden. Leadhillit bildet aber keine Krusten und ist nicht leicht löslich in verdünnter Salzsäure.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Hydrocerussit zählt am Silberbrünnle zu den neueren Funden (GOTTSCHALK 1994 in der Mineralien-Welt) und gehört der Feuerparagenese an, wo er oft mit Elyit und Cerussit vergesellschaftet ist.

Eher seltenes Mineral, das in seinem Auftreten an rötliche gefrittete Gangstücke mit Galenit gebunden ist. Am häufigsten blättrig-schuppige Aggregate, die an Hellglimmer erinnern (Bild 1). Seltener dünntafelige farblose xx.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 14 (2000), 48-53

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Schlacken-Min.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Walenta, K. (1987).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
34 BM
Hydrohalitr
Pfaff, K., Romer, R. L. & Markl, G. - U-Pb ages of ferberite, chalcedony, agate, 'U-mica' and pitchblende: constraints on the mineralization history of the Schwarzwald ore district. European Journal of Mineralogy 21 (2009), 817-836.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hydrohalloysitr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992 (Endellit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Hydrokenoelsmoreitr
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

WALENTA, K. - Ein neues Mineral von der Grube Clara oder nur eine Ferritungstit-Varietät? Lapis 20 (1995) (12), 36-37

Walenta, K. - Ferritungstit von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 50 (1999), 211-217.

Weiß, S. - Ferritungstit aus der Grube Clara. Lapis 25 (2001) (5), 35-36.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Hydrokenoralstoniti
Farblose Hydrokenoralstonit-Kristalle mit einer dünnen grünen Arsenogorceixit-Beschichtung.
In Deutschland kennt man als Fundort für Hydrokenoralstonit nur noch die „Grube Anna“ bei Alsdorf unweit Aachen, Nordrhein-Westfalen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Richard Bayerl (Stuttgart, Germany) Joy Desor (Bad Homburg, Germany) and Gerhard Möhn (Niedernhausen, Germany) - Farblose Hydrokenoralstonit-Kristalle mit einer dünnen grünen Arsenogorceixit-Beschichtung von bis zu ca. 300 µm wurden durch SEM-EDS, Raman-Spektroskopie und einen Pseudo-Gandolfi-Scan identifiziert. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany, 30. Dez. 2021 Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Hydronováčekitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)
13 BM
Hydroplumboelsmoreiti
ehemelas Jixianit; von Baumgärtl und Burow wie folgt beschrieben:

Jixianit bildet kleine, schwarze, oktaedrische, Kristalle mit Abmessungen bis 0,1 mm oder kugelige Aggregate. Jixianit ist nicht nur in der Grube Clara sehr selten, sondern wird weltweit nur noch in der Typlokalität Jixia in China gefunden. Das Mineral kommt in der
Scheelit-Paragenese zusammen mit Cuprotungstit und Fluorit vor. Jixianit, ein Blei-Wolfram-Hydroxid lässt sich nur in warmer konzentrierter Phosphorsäure lösen und besitzt keine Spaltbarkeit. Alle anderen verdünnten Säuren oder Laugen greifen das Mineral nicht an.

Verwechslungsgefahr: Ferritungstit. Unterscheidung: Ferritungstit lässt sich im Gegensatz zu Jixianit in Salzsäure lösen. Außerdem
ist die Strichfarbe von Ferritungstit gelb, während die Strichfarbe von Jixianit bräunlich ist. Chemisch: Nachweis von Fe, Pb und W. Negativnachweis von K.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Hydrotalkiti
Hydrotalkit ist an die Paragenese der Nebengesteine gebunden. Es entwickelt weißliche bis hellgrüne, warzige Krusten, die aus sehr kleinen (0,1 mm), sechseckigen, tafeligen Kristallen bestehen. Teilweise werden auch kugelige Aggregate mit glatter Oberfläche gefunden. Hydrotalkit kommt meist auf Quarz in Begleitung von farblosem Calcit vor. Das Mineral ist, unter Bildung von Gasbläschen, leicht löslich in verdünnter Salzsäure und besitzt eine perfekte Spaltbarkeit.

Verwechslungsgefahr: Doyleit, Gearksutit. Unterscheidung: Doyleit ist im Gegensatz zu Hydrotalkit nicht leicht löslich in kalter, verünnter Salzsäure. Löst man Hydrotalkit in Salzsäure, so entstehen dabei Gasbläschen. Bei Doyleit und Gearksutit ist das nicht der Fall. Chemisch: Nachweis von Al, CO 3 und Mg. Negativnachweis von Ca und F
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Hydrotungstiti
Hydrotungstit ist in der Grube Clara äußerst selten und bisher nur in sehr wenigen Exemplaren gefunden worden. Das Mineral ist auf das Vorhandensein von Wolfram angewiesen und ist damit an die Scheelit-Paragenese gebunden (ein Vorkommen im Nebengestein ist theoretisch auch möglich, hier wurde es jedoch noch nicht nachgewiesen). Hydrotungstit erscheint in rechteckigen, gelben, tafeligen Kristallen in Gesellschaft von Jarosit, rötlichem Quarz (Matrix), Pyrit und Schwefel. Das Mineral ist unlöslich in kalter verdünnter Säure, aber langsam löslich in warmem Ammoniak. Auffällig ist der starke Pleochroismus dieses Minerals.

Verwechslungsgefahr: Ferritungstit, Francevillit, Monazit-(La), Raspit und Tujamunit.

Unterscheidung: Hydrotungstit und Monazit-(La) sind im Gegensatz zu den anderen ähnlichen Mineralien nicht löslich in verdünnter, kalter Salzsäure. Im Unterschied zu allen oben aufgeführten, ähnlichen Mineralien lässt sich Hydrotungstit in warmem Ammoniak lösen. Chemisch: Nachweis von W. Nega tivnachweis von Ba, Ca, Fe, K, P, Pb und U.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Hydroxyapophyllit-(K)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)
2M
Hydrozinkiti

Hydrozinkit wird auf oder in der Nähe von Sphalerit als weiße bis hellgraue, erdige bis pulverige Masse gefunden. Es kommen aber auch warzige, krustige Beläge oder kugelige Aggregate dieses Minerals vor. Hydrozinkit zeigt auch bei starker Vergrößerung keine Krisstalle. Wegen der engen Bindung zu Sphalerit, aus dem er durch Umwandlung hervorgeht, kommt Hydrozinkit nur in der Fahlerz-Paragenese vor. Das Mineral lässt sich, wie die meisten Carbonate, leicht in verdünnter Salzsäure lösen und es entstehen dabei Gasblasen. Ein besonderes Merkmal von Hydrozinkit aus der Grube Clara ist seine schwache, aber deutliche, bläuliche Fluoreszenz unter kurzwelligem UV-Licht.

Verwechslungsgefahr: Fluocerit-(Ce), Kaolinit, Monohydrocalcit, Smithsonit und Svabit. Unterscheidung: Hydrozinkit der Grube Clara zeigt deutliche Fluoreszenz im kurzwelligen UV- Licht. Alle genannten ähnlichen Mineralien zeigen keine Fluoreszenz. Beim Lösen in Salzsäure bilden sich bei Hydrozinkit Gasblasen. Fluocerit-(Ce), Kaolinit und Svabit bilden keine Gasblasen beim Lösen in Säure. Krusten und kugelige Aggregate aus Hydrozinkit lassen sich im Gegensatz zu Fluocerit-(Ce), Smithsonit und Svabit mit dem Fingernagel ritzen. Wegen der ähnlichen chemischen Zusammensetzung, lässt sich Smithsonit und Hydrozinkit nicht durch die Bestimmung einzelner chemischer Elemente unterscheiden. Jedoch ist die Gasbildung beim Hydrozinkit wesentlich schwächer als bei Smithsonit, wenn
die Mineralien in Säure gelöst werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
39 BM
Ianthiniti

Ianthinit kommt in der Uran-Paragenese in Form dunkelvioletter nadeliger Kristalle vor. In Raumluft wandelt sich Ianthinit in Schoepit um und bekommt dadurch eine gelbe Farbe. Begleitet wird das Mineral von dunkelviolettem Fluorit, Quarz und weiteren Uranmineralien. Ianthinit ist radioaktiv und lässt sich leicht in Salzsäure lösen.

Verwechslungsgefahr: Die violetten Nadeln des Ianthinits können höchstens mit Erythrin verwechselt werden.

Unterscheidung: Ianthinit lässt sich im Gegensatz zu Erythrin nicht in Ammoniak lösen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Idaiti

Idait ist nur erzmikroskopisch erkennbar. Er kommt in den Erzen der Fahlerz-Paragenese als metallisch glänzender, kupferroter bis rosabrauner feinkörniger Einschluss vor. Vergesellschaftet ist Idait mit Chalkopyrit, Chalkosin, Covellin, Cuprit, Spionkopit und Yarrowit. Idait ist nicht löslich in verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure und hat eine schwarze Strichfarbe. Verwechslungsgefahr: Wegen seines metallischen Aussehens, seiner roten Farbe und seiner schwarzen Strichfarbe kann Idait mit Umangit verwechselt werden.

Unterscheidung: Die Bestimmung von Idait ist nur erzmikroskopisch oder durch eine chemische und/oder röntgenografische Analyse erfolgreich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
6M
'Iddingsit'i

Häufig sind die Olivinkristalle der in den Steinbrüchen zu findenden Handstücke in eine orangegelblichbraune Substanz umgewandelt, die unter dem Binokular haufig amorph und glasartig wirkt. Die Substanz hat einen muscheligen Bruch und besteht aus einer extrem feinen Verwachsung von Tonmineralen (u.a. Montmorillonit), Opal und Limonit.
Die alten Petrologen benutzten dafür den Begriff Iddingsit.
Es existierten in der Vergangenheit noch zahlreiche weitere Bezeichnungen wie Sideroklept. Diese lokalen Bezeichnungen der Kaiserstuhl-Geologen bezeichnen aber alle letztlich dasselbe Phänomen der Olivinzersetzung. Der Hyalosiderit ist ein bronzeartig aussehender teilweise iddingsitisierter Olivin. Es handelt sich dabei nicht um ein Mineral, sondern ein Gemenge, das hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt ist.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
2M
Ikunolithr
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)
1M
Illit (Var.: Muskovit)i

Illit kommt in Form grüner bis weißlicher, derber Einsprenglinge in der Scheelit-Paragenese vor. Illit hat ein glasiges Aussehen und zeigt auf frischen Spaltflächen Perlmuttglanz. Teilweise kann man an den derben Illitmassen eine deutliche Schichtung erkennen. Begleitet wird Illit von rötlichem, hornsteinartigem Quarz (Matrix) und von Wolframmineralien. Illit besitzt eine perfekte Spaltbarkeit und ist sehr weich.

Verwechslungsgefahr: Derbe Illitmassen sind visuell höchstens mit Opal verwechselbar.

Unterscheidung: Illit ist wesentlich weicher als Opal und lässt sich mit dem Fingernagel ritzen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Illit war der Grund für die Anlage des Stollens. Abgebaut wurde das Tonmineral zur Herstellung keramischer Erzeugnisse.

Illit ist ein Produkt pneumatolytischer Zersertzung des Gesteins und kommt häufiger in derben graubeigegelben bis gelblichweißen oder grünlichweißen Massen und Adern in unregelmäßigen Bereichen des Porphyrs vor, welche stärkere Zersetzung zeigen und schlauchförmig ehemaligen Kluftzonen folgen. Solch flake- oder lockenförmige Aggregate wie in der Abbildung sind schon seltener. Der Illit ist immer dicht, Kristalle sind auch bei 30-facher Vergrößerung nicht erkennbar. Besonders die illitreichen Zonen beinhalten häufiger Fluorapatitsonnen und Fluorit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Steinbruch Riesenwald)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
13 BM
Ilmeniti

evtl. auch Pyrophanit oder Smythit lt. Kaiser, H.

Ilmenit ist ein Mineral aus dem Nebengestein, ist meist in die Gesteinsmatrix eingewachsen und nur körnig oder derb ausgebildet. Seltener bildet er auch grauschwarze. metallisch glänzende, undurchsichtige dicktafelige Kristalle. Das Mineral lässt sich nur von konzentrierter, warmer Salzsäure lösen. Kalte verdünnte Salzsäure greift Ilmenit nicht an.

Verwechslungsgefahr: Allanit-(Ce), Biotit, Graphit und Perowskit.

Unterscheidung: Die Strichfarbe von Ilmenit ist graubraun. Von den oben genannten ähnlichen Mineralien hat nur Allanit-(Ce) eine bräunliche Strichfarbe. Da die Mineraleigenschaften wie Löslichkeit und Härte von Allanit-(Ce) und Ilmenit nahezu gleich sind, kann man die beiden Mineralien nur nach ihrem Glanz (außer durch chemische und/oder röntgenografische Analyse) unterscheiden. Ilmenit besitzt Metallglanz und Allanit-(Ce) hat einen glas- bis perlmuttartigen Glanz. Biotit und Graphit lässt sich im Gegensatz zu Ilmenit mit dem Kupferdraht ritzen. Ilmenit ist weicher als Hämatit und lässt sich mit einer Nähnadel ritzen. Außerdem besitzt Ilmenit eine graubraune Strichfarbe im Unterschied zur rotbraunen Strichfarbe von Hämatit. Polybasit hat eine schwarze Strichfarbe und ist weicher als Ilmenit, er lässt sich mit einer Stecknadel ritzen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
23 BM
Jáchymovitr
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Jalpaiti
Jalpait ist in der Grube Clara sehr selten. Er wird auf der Barythalde in der Fahlerz-Paragenese als schwarzes, metallisch glänzendes, krustiges oder dendritisches Aggregat mit einer Länge bis 3 mm gefunden. Begleitet wird Jalpait von Chalkopyrit, Famatinit und Pearceit. Jalpait ist unlöslich in verdünnter Salzsäure, aber leicht löslich in Salpetersäure. Im frischen Zustand zeigt er eine hellgraue Farbe, die wie bei vielen silberhaltigen Erzen, schnell dunkelgrau anläuft und schließlich schwarz wird. Verwechslungsgefahr: Digenit, Djurleit und Kryptomelan.

Unterscheidung: Kryptomelan ist leicht löslich in Salzsäure und unterscheidet sich damit von Jalpait. Jalpait hat eine schwarze Strichfarbe im Gegensatz zu Digenit (blau) und Kryptomelan (braun). Djurleit besitzt keine Spaltbarkeit. Im Unterschied dazu ist die Spaltbarkeit von Jalpait gut. Eine genaue Bestimmung von Jalpait ist nur chemisch und/oder röntgenografisch durchführbar. Chemisch: Nachweis von Ag und Cu. Negativnachweis von Mn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neue Mineralienfunde aus dem Siegerland und von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 7 (1996) (4), 14-16.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Jamesonitr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)

Bayerl, R. & Desor, J. (04/21) Raman spectroscopy & SEM-EDS
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)
13 BM
Jarositi

Jarosit ist ein Verwitterungsprodukt von sulfidischen, eisenhaltigen Erzen und kommt in der Eisen-Sulfat-Paragenese als gelbe, lockere, erdige Kruste vor. In seltenen Fällen zeigt das Mineral auch oktaedrische oder tafelige Kristalle mit sechseckigem Umriss bis zu einer Größe von 3 mm. Jarosit sitzt meist auf Baryt, Barium-Pharmakosiderit, Fluorit und Limonit in Gesellschaft von Gips. Jarosit ist leicht löslich in kalter verdünnter Salzsäure, aber nicht löslich in kaltem Wasser. Verwechslungsgefahr: Ammoniojarosit, Clairit, Copiapit und Siderotil.

Unterscheidung: Copiapit und Siderotil sind leicht löslich in kaltem Wasser und unterscheiden sich darin von Jarosit. Ammoniojarosit hat eine weiße Strichfarbe gegenüber der gelben Strichfarbe von Jarosit. Feste Krusten oder Kristalle von Jarosit lassen sich nicht mit dem Fingernagel ritzen im Unterschied zu Clairit. Eine eindeutige Unterscheidung von Jarosit, Ammoniojarosit und Clairit gelingt nur chemisch oder röntgenografisch. Chemisch: Nachweis von K, Fe und SO4
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Walenta (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta,K. (2001)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5.Folge, 2.Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Pfarrhöhle)
44 BM
Jaspis (Var.: Chalcedon)r
Achim Strnad
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Schwäbisch Hall, Landkreis/Blaufelden/Schuckhof)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kleines Wiesental/Nonnenmattweiher)
21 BM
Jodargyritr
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Johannitr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 BM
Johnbaumitr
Schimak, F., Draxler, V., Bayerl, R. & Desor, J - SEM-EDS, Raman & SC-XRD Microdiffraktion bestätigt (02/2021)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Joliotit (TL)r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Schweiz. Mineroligsch Petrographische Mitteilungen 56 (1976), 167;

Mineralogical Abstracts, Volume 028 (1977), 208

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 BM
Jordaniti

Für dieses Mineral ist die Grube Silbereckle der bislang einzige Fundort im Schwarzwald.

Jordanit ist am Silbereckle sehr selten, bislang liegen nur wenige Funde vor.

Er bildet grauschwarze Pseudomorphosen nach langnadeligen sechsseitigen Gratonit-xx, die in Garben und Büscheln sowie radialstrahligen Aggregaten in Schalenblende eingewachsen sind. Oft sind die xx ganz oder teilweise durch gelbbraunen Mimetesit pseudomorphisiert.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle)
r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

WALENTA im Erzgräber: "Jordanit in Pseudomorphosen nach Gratonit von der Grube Silbereckle im Gereuth bei Lahr"
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle)
5 BM
'Joséit'r
Nach Brill handelt es sich nicht um den Joseit, sondern um einen bis zu 10% Tellur enthaltenden Bismuthinit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Münsterhalden/Kleiner Langenbach)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)
2M
'Joséit-A'r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)
1M
Julgoldit-(Fe2+)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)
3M
Kainosit-(Y)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)
1M
Kakoxeni

Kakoxen zeigt sich in sphärolithischen Aggregaten aus nadeligen Kristallen mit sechsseitigem Querschnitt und als pelzigen Kugeln. Die Farbe varriiert von gelborange bis blassgelb. Kakoxen ist in der Clara ein seltenes Mineral aus der Schwerspat-Paragenese und dem Nebengestein. Kakoxen findet sich gerne auf [Limonit] mit [Baryt], [Jarosit], [Azurit] und [Malachit], im Nebengestein auch mit [Fluorapatit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis 18 (1993) (1), 16-23.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 BM
Kalifeldspat (Var.: Feldspat-Gruppe)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
20M
Kaňkitr
Lapis 21 (12), 39 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)
6M
Kaoliniti

Kaolinit findet sich aus Quarz und Baryt in der Schwerspat- oder Silberspat-Paragenese und ist weniger selten anzutreffen. Die weißen oder bräunlichen Aggregate sind erdig bis feinschuppig oder zeigen sich sehr selten als Rasen sechseitiger Kristalle.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1996). Neufunde aus dem Schwarzwald (6.Folge, 2.Teil). Lapis, Jg.21, Nr.12, S.39.
Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
44 BM
Karminiti

Karminit ist ein beliebtes Mineral aus der Bleizone. Die rotbraunen zu purpurroten Kristalle werden bis 3 mm groß, sind aber meist deutlich kleiner. Sie sind vergesellschaftet mit [Beudantit] und [Segnitit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18 BM
Karneol (Var.: Chalcedon)i

Buntsandsteinkarneol
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Tübingen, Landkreis/Tübingen/Hirschau/Kiesgrube)

Karneol ist eher selten in der Grube Clara und kommt als rote und rotbraune derbe Massen mit muscheligem Bruch im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Geroldsau)

-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

Exkursionsprotokoll_Wutach_Holler.pdf
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Wutach, Fluss (Wutachschlucht))

FS für fleischrote Karneole am Hellberg und am Steinbrunnen (S Ettlingen).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Ettlingen)

K. Walenta (1992).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Steinbrüche)

Kaiser, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)
29 BM
Kasoliti

Kasolit ist ein Uranmineral und kommt demzufolge in der Uran-Paragenese vor. Kasolit entwickelt gelbe bis gelbbraune Krusten, bestehend aus radialstrahligen, nadeligen bis langprismatischen, durchsichtigen bis durchscheinenden Kristallen mit einer Länge von
maximal 0,25 mm. Matrix dieser Krusten ist dunkelvioletter Fluorit und begleitet wird das Mineral von gelben Barytkristallen, Goethit (Limonit), nadeligem Malachit und weißlichem feinschuppigem Muskovit (Sericit). Kasolit ist leicht löslich in Salzsäure, unlöslich in Ammoniak, radioaktiv und besitzt keine Fluoreszenz im UV-Licht.

Verwechslungsgefahr: Becquerelit, Billietit, Carnotit, Schoepit, Studtit, Uranophan und Zippeit. Unterscheidung: Becquerelit zeigt im Gegensatz zu Kasolit Fluoreszenz im UV-Licht. Kasolit ist bräunlich harzglänzend und unterscheidet sich darin von allen oben genannten ähnlichen Mineralien. Außerdem besitzt Kasolit eine Härte von 4,5 und ist damit härter als alle ähnlichen Mineralien. (Die Härteprüfung kann aber an den nadeligen Kristallen kaum ausgeführt werden). Eine zweifelsfreie Bestimmung von Kasolit gelingt auf
chemischem und/oder röntgenografischem Wege. Chemisch: Nachweis von Pb, Si und U. Negativnachweis von Ca, Ba, K und SO4
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
Kassiteriti

Kassiterit kommt sehr selten in der Fahlerz-Paragenese und in der Fluorit-Galenit- Paragenese vor. Meist erscheint das Mineral erdig, oder in Form kleiner eingewachsener Körner, aber es wurden auch gut ausgebildete, braune bis gelbe prismatische Kristalle gefunden. Zusammen mit Kassiterit kommen Wolframmineralien auf einer quarzigen Matrix vor. Kassiterit ist unlöslich in Säuren und die Kristalle haben einen viereckigen oder achteckigen Querschnitt.

Verwechslungsgefahr: Pearceit, Siderit, Sphalerit, Usowit.

Unterscheidung: Kassiterit ist unlöslich in Säuren, hat eine braune Strichfarbe und lässt sich nicht mit einer Nähnadel ritzen. Er unterscheidet sich so von allen ähnlichen Mineralien.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
22 BM
Kenoargentotetraedrit-(Fe)r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)
11M
Kettneriti

Das extrem seltene Kettnerit bildet weiße, gelbliche, silbrige, erdige, nierenförmige und sphärolithische Krusten aus winzigen tafeligen rechteckigen Kristallen in schuppigen Aggregaten mit Perlmutt- und Harzglanz, auch weiße Pusteln bis 0,3 mm Durchmesser und leuchtend gelbe Kugeln bis 2 mm auf grauem matten Chalkopyrit und auf farblosem, teils violettem Fluorit sowie auf weißem Quarz mit Bismutit. Paragenese: Bleiflußspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Probe aus Sammlung Stefan Schorn, analysiert von Uwe Kolitsch per digitaler Gandolfi-Aufnahme

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Keutschitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Khaidarkanitr
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Kidwelliti
Kidwellit erscheint in Form von weißgelben bis grüngelben, seidig glänzenden, trüben, nadeligen Kristallen mit einer Länge von maximal 0,1 mm. Die nadeligen Kristalle formen büschelige oder radialstrahlige Aggregate. Kidwellit kommt in der Eisen-Phosphat-Paragenese auf Rockbridgeit und Quarz zusammen mit Goethit und Dufrenit vor. Kidwellit ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure und unlöslich in Ammoniak. Verwechslungsgefahr: Diadochit, Kakoxen und Rhabdophan-(Ce). Unterscheidung: Kidwellit hat eine gelbe Strichfarbe, im Gegensatz dazu hat Diadochit und Rhabdophan-(Ce) eine braune Strichfarbe. Kidwellit ist zum Unterschied von Kakoxen immer etwas grünlich gefärbt und nicht wie Kakoxen dottergelb. Ein zweifelsfreier Nachweis von Kidwellit ist chemisch oder röntgenografisch möglich. Chemisch: Nachweis von Al, Fe, Na und P. Negativnachweis von SO4
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Kintoreiti

Kintoreit besitzt dunkelgrüne, gelbgrüne, hellgelbe oder bräunliche, sechseckige, tafelige Kristalle, die häufig rosettenförmig angeordnet sind. Die Kristalle können einen Durchmesser von 0,6 mm erreichen und haben unterschiedlichen Glanz von Diamantglanz über Glasglanz bis Wachsglanz. Kintoreit bildet mit Corkit Mischkristalle und kommt hauptsächlich auf Goethit (Limonit) mit Dufrenit, Fluorit und Kidwellit in der Fluorit-Galenit-Paragenese vor. Kintoreit ist nicht löslich in verdünnter kalter Salzsäure, aber leicht löslich
in Salpetersäure und in konzentrierter, heißer Salzsäure. Verwechslungsgefahr: Arsentsumebit, Beudantit, Corkit, Dussertit, Segnitit und Vauquelinit.

Unterscheidung: Kintoreit ist in kalter verdünnter Salzsäure nicht löslich. Arsentsumebit, Beudantit, Corkit und Dussertit lassen sich dagegen leicht lösen. Die Strichfarbe von Vauquelinit ist grün und unterscheidet sich von der gelben Strichfarbe des Kintoreit. Die Unterscheidung von Kintoreit und Segnitit ist nicht auf einfache Weise möglich. Eine exakte Bestimmung von Kintoreit ist nur durch eine chemische und röntgenografische Analyse möglich. Chemisch: Nachweis von As, Fe, Pb, P und Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Wendel, W. & Wendel, K. - Die Mineralien der Grube Clara bei Oberwolfach im Schwartzwald. Lapis 26 (2001) (7-8), 27-54
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Klinobisvanitr
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Klinochlori

Kommt im Nebengestein vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp. (in German)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 BM
Klinoklasi

Das Kupferarsenat Klinoklas ist das prächtigste und begehrteste Mineral aus der Grube Clara. Größere transparente dunkelblaue lattenförmige KlinoklasKristalle von 2 bis 4 mm auf Baryt Matrix gehören zu den besseren Stufen. Die größten Kristalle messen 1cm und sind dunkelblau ähnlich Azurit in der Farbe. Der größte Einzelkristall soll ca. 2cm haben. Klinoklas findet sich zusammen mit [Olivenit], [Conichalcit], [Malachit] und [Azurit] auf Baryt reicher Matrix. Die Matrix ist von Eisenoxiden oft braun-schwarz gefärbt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
'Klinopyroxen-Gruppe'r
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
6M
Klinosaffloritr
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
1M
'Klinotirolit'r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt, 11 (2000) (4), 57-60.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Klinozoisitr
Adern mit Klinozoisit in Calcit in der Umgebung. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kleines Wiesental/Nonnenmattweiher)
6M
Klockmannitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Kobaltocalcit (Var.: Calcit)r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Enzkreis/Neuenbürg/Waldrennach/Grube Frischglück)
7 BM
Koechliniti
Koechlinit findet sich in der Schwerspat-Paragenese und ist extrem selten auf der Fundstelle. Es bildet winzige gelbe krustenförmig aufgewachsene Kristallaggregate mit schuppiger bis tafeliger Ausbildungsform, Einzelkristalle bis 0,2 mm mit viereckigem Querschnitt auf [Quarz], [Fluorit], [Baryt] mit erdigem [Limonit], [Bismutit], [Malachit] und [Mixit] und eingewachsener [Tetraedrit] / [Tennantit] im [Baryt].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Kohle'r
Dr. Theodor Engel (1908). Geognostischer Führer durch Württemberg. 3. Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. S.49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oppenau)
4M
Konichalciti

Konichalcit bildet hellgrüne, meist glattkugelige Aggregate und reisförmige Kristallrasen auf Quarz und Cornwallit mit Olivenit, Mischkristalle mit Duftit; auch mit viel Chrysokoll, Silber und Chalkotrichit. Paragenese: Schwerspat, Bleiflußspat. Konichalcit ist selten an der Grube Clara.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18 BM
'Konichalcit-Duftit-Serie'r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
1M
Korneliti
Das extrem seltene Kornelit bildet an der Grube Clara farblose bis weiße nadelige Kristalle bis etwa 0,2 mm mit Seidenglanz in büscheligen Aggregaten und ezigt sich zusammen mit mit [Römerit], [Copiapit], [Szomolnokit] und [Schwefel]. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Korundr
Becker, I. (1985).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Aichen/Schlüchttal)
7M
Köttigiti

Köttigit ist ein sehr seltenes Mineral in der Grube Clara. Es wurde in weißlichen faserigen Kristallgruppen mit wenigen Millimetern Größe auf Quarz gefunden. Ein außergewöhnlicher Fund blass bleigrauer Kristalle in einer Quarz/Baryt-Matrix zeigte 3cm große Kristalle. Die Ausbildung erinnert an perfekt ausgebildeten monoklinen Gips. Köttigit findet sich auf auf Quarz und Baryt, Adamin (rein), Mischkristalle mit Parasymplesit. Paragenese: (Bleiflußspat), Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Analysiertes Einzelstück aus einer Steigersammlung. (Skibbo)
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11 BM
Kryptohaliti
Kryptohalit ist extrem selten an der Fundstelle und zeigt weiße lockere, erdige und dentridische, leicht ablösbare Krusten, sowie baum- und federartige rechtwinklig angeordnete Gebilde und nadelige Einzelkristalle bis 0,8 mm mit oktaedrischen oder spitzen Kopfflächen auf weißem und violettem [Fluorit] mit aufgewachsenem [Bararit]; bestimmt 1980; Paragenese: Flußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Bschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Kryptomelanr
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 BM
Ktenasitr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Nordfeld/Leopoldstollen)
2 BM
Kupferi

Kupfer kann im Nebengestein und im Baryt in Form kleiner metallischer, rötlicher Funken gefunden werden. Weitere Ausbildungen des Kupfers sind: Bleche, Drähte, Locken, Kugeln oder Dendriten. Kupfer ist wegen seiner typischen Farbe und seiner Biegsamkeit (Nadelprobe) leicht erkennbar. Es kann aber auch schwarz angelaufen sein und ist dann nicht so leicht zu identifizieren. Vergesellschaftet ist das Mineral mit Azurit, Cuprit, Delafossit, Goethit, Malachit und Silber auf einer quarzitischen Barytmatrix. Kupfer ist biegsam, schmiedbar, unlöslich in verdünnter Salzsäure und hat eine hohe elektrische Leitfähigkeit.

Verwechslungsgefahr: Wegen seiner hervorstechenden Eigenschaften kann Kupfer kaum mit anderen
Mineralien verwechselt werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schopfheim/Gersbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Prosper)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
50 BM
'Kupferpecherz'r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)
7 BM
Kupferziegelerz (Var.: Cuprit)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Rutschengrund/Grube St. Andreas)
2M
Kyanitr
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
8M
Lanarkitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)
14 BM
Langiti

Langit ist eine eher seltene Sekundärbildung. Auf der oben mehrfach erwähnten Galenitstufe tritt Langit in gut ausgebildeten grünblauen tafeligen xx auf Chalkopyrit,Chalkosin und Quarz auf. Begleiter ist noch Linarit, auf einigen Stücken auch hellbläuliche nierig-traubige Krusten, bei denen es sich um das neue, noch nicht anerkannte Cu-Sulfat Cyanophan handeln könnte. Eine genauere Analyse steht noch aus.Auch der Langit wäre noch abzusichern, da es ähnliche Cu-Sulfate wie Posnjakit oder Wroewolfeit gibt. Farbe, Vorkommen und Ausbildung sprechen aber eher für Langit, ganz zu Schweigen von der Seltenheit des Wroewolfeites im Schwarzwald.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Langit ist relativ selten in der Grube Clara. Ein außergewöhnlicher Fund brachte in den 1990ern hervorragende Stufen nirenförmiger, hellblauer bis cyanblauer abgeflachter Kristalle zu Tage.

Langit entwickelt bis 1 mm große, blaue bis blaugraue, prismatische bis dicktafelige, durchscheinende Kristalle mit rechteckigem Querschnitt oder Krusten. Er entsteht durch die Verwitterung von sulfidischen Kupfererzen und gehört damit in die Fahlerz- oder in die Quarz-Kupfer-Paragenese. Kupfer-Sulfationen haben aber eine hohe Mobilität in den Grubenwässern, so dass auch an weiter entfernten Stellen und damit in anderen Paragenesen aus den Wässern Lan-
git auskristallisieren kann. Hauptsächlich kommt Langit zusammen mit Baryt (Matrix), Brochantit, Chalkopyrit, Chrysokoll, Connellit, Covellin, Cuprit, Delafossit, Devillin, Goethit, Malachit, Polybasit (Matrix), Posnjakit, Quarz (Matrix), Silber, Tennantit, Tetraedrit, vor. Langit ist leicht löslich in verdünnten Säuren und in Ammoniak.

Verwechslungsgefahr: Azurit, Chalkophyllit, Clarait, Cualstibit, Cyanophyllit, Devillin, Klinoklas, Langit, Parnauit, Posnjakit, Richelsdorfit, Wroewolfeit. Langit, Posnjakit und Wroewolfeit sind chemisch identisch (trimorph).

Unterscheidung: Langit bildet beim Lösen in Säure im Gegensatz zu Azurit und Clarait keine Gasblasen. Langit lässt sich leicht in Ammoniak lösen und unterscheidet dadurch von Clarait, Cualstibit, Cyanophyllit, Devillin, (Klinoklas), Parnauit
und Richelsdorfit. Chalkophyllit unterscheidet sich von Langit durch seine Durchsichtigkeit und die Ausbildung von sechseckigen Tafeln. Posnjakit bildet oft dreieckige Tafeln, während Langit und Wroewolfeit mehr blockige Kristalle formen. Das ist jedoch kein eindeutiges Bestimmungsmerkmal. Eine eindeutige Bestimmung von Langit ist nur röntgenografisch möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)
67 BM
'Laubmannit (nach Moore)'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Laueiti
Laueit ein Mangan-Eisen-Phosphat, ist an die Eisen-Phosphat-Paragenese gebunden und lässt sich als lattenförmige, durchscheinende bis durchsichtige Kristalle von gelber bis brauner Farbe finden. Die lattigen oder tafeligen Kristalle sind durch eine schräge Kopffläche begrenzt, so dass die Form an Gipskristalle erinnert. Laueit wurde erst 1999 von WALENTA (1999b) als neues Mineral für die Grube Clara beschrieben. Begleitet wird das Mineral von weiteren Eisenphosphaten. Es ist leicht löslich in verdünnten Säuren, jedoch unlöslich in Ammoniak.

Verwechslungsgefahr: Benauit, Beraunit, Lepidokrokit, Meurigit, Ogdensburgit, Phosphofibrit und Stewartit. Unterscheidung: Laueit besitzt eine weiße Strichfarbe und unterscheidet sich darin von Beraunit, Lepidokrokit, Ogdensburgit, und Phosphofibrit, Benauit und Meurigit bilden im Gegensatz zu Laueit radialstrahlige Aggregate und Stewartit hat eine stärker geschrägte Kopffläche. Eine eindeutige Bestimmung von Laueit gelingt nur chemisch und/oder röntgenografisch. Chemisch: Nachweis von Mn, Fe und P. Negativnachweis von As, Ba, Ca, Cu, K, Sr, SO4 und Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Laumontiti

Laumontit ist ein Zeolith und kommt in der Grube Clara sehr selten auf korrodiertem Calcit als sinterartige Kruste vor. In Drusen wurden aber auch gut ausgebildete, weiße bis farblose, durchscheinende, langprismatische Kristalle mit einer Länge bis 3 mm gefunden. Laumontit ist in verdünnter Salzsäure leicht löslich und bildet dabei einen gallertartigen Niederschlag aus Kieselsäure.

Verwechslungsgefahr: Anglesit, Cerussit, Dolomit, Hydrocerussit, Mimetesit, Pavonit und Rauenthalit.

Unterscheidung: Gut ausgebildete Laumontit-Kristalle lassen sich visuell an der schrägen, zum Prisma diagonal verlaufenden Kopffläche erkennen. An krustigen Aggregaten kann Laumontit von Cerussit, Dolomit und Hydrocerussit dadurch unterschieden werden, dass sich bei der Behandlung mit Salzsäure keine Gasblasen bilden. Anglesit, Mimetesit und Pavonit sind im Gegensatz zu Laumontit nicht leicht löslich in Salzsäure. Laumontit lässt sich nicht mit dem Fingerna-
gel ritzen und unterscheidet sich damit von Pavonit und Rauenthalit. Chemisch: Nachweis von Al, Ca und Si. Negativnachweis von Ag, As, CO 3, Cu, Mg, Pb und SO4
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Laurelitr
Stoya, M., Bayerl, R. & Desor, J. (02/2021) SEM-EDS & Raman spectroscopy
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Lavendulani

Lavendulan bildet blaue, durchsichtige bis durchscheinende, lattenförmige Kristalle in radialstrahliger Anordnung von einer Länge bis 0,2 mm. Das Mineral wird meist auf Baryt zusammen mit zersetztem Chalkopyrit in der Fahlerz-Paragenese gefunden. Lavendulan ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure, aber unlöslich in Ammoniak.

Verwechslungsgefahr: Azurit, Clarait, Devillin, Köttigit, Parnauit und (Richelsdorfit).

Unterscheidung: Devillin ist nicht, wie Lavendulan, leicht löslich in verdünnter Salzsäure. Azurit und Clarait bilden im Gegensatz zu Lavendulan Gasbläschen bei der Behandlung mit Salzsäure. Die Strichfarbe von Lavendulan ist hellblau und unterscheidet sich von der hellgrauen Strichfarbe des Köttigit. Die Unterscheidung von Lavendulan zu Parnauit und
Richelsdorfit kann chemisch oder röntgenografisch erfolgen. Chemisch: Nachweis von As, Ca, Cu, Na. Negativnachweis von CO3, Mn, SO4 und Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
16 BM
Leadhilliti

Leadhillit gehört zu den Seltenheiten der Grube Clara und kommt in der Fluorit-Galenit-Paragenese in Form farbloser bis weißer, durchsichtiger bis durchscheinender, sechseckiger, dünntafeliger Kristalle bis zu 1 mm Durchmesser vor. Begleiter sind Bindheimit, Caledonit, Chalkopyrit, Covellin, Galenit, Linarit, Quarz (Matrix) und Susannit. Leadhillit bildet
Mischkristalle mit Susannit, ist löslich in Salpetersäure und wird von heißem Wasser angegriffen.

Verwechslungsgefahr: Anglesit, Bararit, Cerussit, Doyleit, Hydrocerussit, Plumbonacrit, Rauenthalit und Susannit.

Unterscheidung: Bararit lässt sich im Unterschied zu Leadhillit in Wasser lösen und Doyleit lässt sich von kalten Säuren nicht angreifen. Anglesit, Cerussit, Doyleit und Rauenthalit bilden keine gleichseitigen, sechseckigen, dünntafeligen Kristalle aus. Die Unterscheidung zu Hydrocerussit, Plumbonacrit und Susannit kann nur chemisch und röntgenografisch erfolgen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl,G. (1992). Listenergänzungen. Der Erzgräber, Jg.6, Nr.1, S.10-13.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
24 BM
Lenobliti
Lenoblit einer freundlichen Mitteilung von Herrn Dr. KOLITSCH zufolge, wurde dieses Mineral für die Grube Clara nachgewiesen. Es ist bekannt als weiße, bläuliche oder angewittert grüne Krusten. Lenoblit ist unlöslich in verdünnter Salzsäure aber leicht löslich in Schwefelsäure.

Verwechslungsgefahr: Lenoblit kann mit einer Vielzahl krustiger Mineralien verwechselt werden, die besondere Löslichkeit macht jedoch eine Unterscheidung möglich
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10

G. Blass, H.-W. Graf and D. Sebold - Neue Mineralien von der Grube Clara im Kinzigtal. Mineralien-Welt 20 (2009) (1), 87-89.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Lepidokrokiti

Im Bachbett des Gelbachtales finden sich hin und wieder stark limonitführende Barytstufen. In diesen liegen zwei Eisenhydroxide in kristalliner Form vor: Goethit und Lepidokrokit.
Der Lepidokrokit kommt als stark glänzende rotbraune radialstrahlige Schmitzen und Bänder in braunem Glaskopf vor. Auf diese Bildungen lässt sich die Bezeichnung ´Rubinglimmer´ der alten Mineralogen sehr gut anwenden.
Seltener treten sehr gute braunrote bis fast schwarze tafelige xx in Rosetten und Krusten auf Drusen im Glaskopf auf, die sehr schöne Micromounts ergeben.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Lepidokrokit ist an seinen roten bis braunschwarzen, diamantglänzenden, in dünnen Splittern rubinroten, durchsichtigen, lattenförmigen Kristallen zu erkennen. Die Kristalle bilden häufig radialstrahlige Aggregate oder glimmerartige Schichtpakete. Gefunden wird Lepidokrokit zusammen mit Goethit in der Eisen-Phosphat-Paragenese bis zu einer Größe von 3 mm. Das Mineral ist in kalter Salzsäure nur schwer löslich, lässt sich aber in heißer Säure leicht lösen.

Verwechslungsgefahr: Beraunit, Hämatit und Ogdensburgit.

Unterscheidung: Beraunit und Ogdensburgit lassen sich, im Gegensatz zu Lepidokrokit, in kalter Salzsäure leicht lösen. Beraunit und Ogdensburgit haben eine gelbe bis bräunliche Strichfarbe im Unterschied zur orangeroten Strichfarbe von Lepidokrokit. Die Strichfarbe von Hämatit ist blutrot und die Hämatitkristalle sind sechseckige Tafeln. Chemisch: Nachweis von Fe. Negativnachweis von As, Ca, Mn, P und Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

K. Walenta- "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise Verlag, 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberkirch/Grube Hesselbach)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Sammlung raritätenjäger.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Achern/Gamshurst)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)
39 BM
'Lepidolith'i

Lepidolith ist eine Mischkristallreihe lithiumhaltiger Glimmer aus dem Nebengestein, der durch seine lila- bis rosafarbigen Täfelchen erkennbar ist. Lepidolith wird, außer von Flusssäure, von kalten, verdünnten Säuren nicht angegriffen. Für das Mineral besteht fast keine Verwechslungsgefahr.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
Leuciti

Der Leucit ist einer der Hauptbestandteile und Namensgeber des am Eichberg aufgeschlossenen Gesteins.
Man findet den Leucit als bis erbsengroße Einsprenglinge. Der Leucit ist deutlich größer als die anderen Minerale, weswegen man das Gesteinsgefüge porphyrisch nennt. Meist sind die weißen bis gelblichen Leucite ikositraedrisch und wirken kugelig. In der Regel sind die Leucite nicht mehr frisch. OSANN beschrieb in ´Die Mineralien Badens´ (1927) vom Eichberg Pseudomorphosen von [Analcim] nach Leucit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)
r
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
10M
Leukochalcit (Var.: Olivenit)r
Steinbrüche nahe der Sommerwirtschaft NW von Villingen (Osann).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Villingen-Schwenningen)
1 BM
Libetheniti

Libethenit einer freundlichen Mitteilung von Herrn Dr. KOLITSCH zufolge, wurde dieses Mineral für die Grube Clara nachgewiesen. Es bildet an anderen Fundstellen flaschengrüne bipyramidaler Kristalle. Libethenit ist leicht löslich in Säuren und in Ammoniak (blaue Lösung), besitzt eine undeutliche Spaltbarkeit und lässt sich nicht von einem Kupferdraht ritzen.

Verwechslungsgefahr: Beudantit, Duftit, Voltait.

Unterscheidung: Voltait ist wasserlöslich, Duftit und Beudantit lässt sich nicht in Ammoniak lösen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Liebigitr
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)
1M
'Limonit'i

Limonit ist kein Mineral sondern ein Gemenge. Es zeigt sich rötlich-baun und matt. Es überzieht ganze Mineralien und ersetzt diese auch pseudomorph.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Göppingen/Hohenstaufen)

-Brand, K. (1952). Eine Albrandwanderung vom Bosler nach Heiningen. Aufschluss, Jg.3, Nr.2, S.29-30.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Gruibingen/Boßler)

-Brand, K. (1952). Eine Albrandwanderung vom Bosler nach Heiningen. Aufschluss, Jg.3, Nr.2, S.29-30.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Heiningen/Tongrube Heiningen)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Adolf Achenbach (1855).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Emmingen-Liptingen)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Niederstotzingen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Sontheim an der Brenz)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.254.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Laichingen)

In zahlreichen Sammlungen vertreten
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser/Kaltwasser-Knappengrund)

Rudolf Metz (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. Sonderh.20, Aufschluss. S.148,
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Sasbachwalden)

SAUER, K.P. (1975):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube "Segen Gottes". Lapis, Jg.10,H.12, S.23ff.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Hessel-Revier)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Achern/Gamshurst)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Ehingen/Schlechtenfeld/Schlechtenfelder Steinbruch (Kasperg))

Stamm, C. (1855).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe/Durlach/Turmberg)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Steen,H. (1993).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
263 BM
Linariti

Im Gegensatz zum Langit ist der Linarit eine häufige Sekundärbildung und tritt in Azurit-ähnlicher Form als prismatische tintenblaue Kristalle auf angewittertem Galenit auf, der mit Cu-Sulfiden verwachsen ist. Begleiter sind Cerussit,Bindheimit und auf der oben erwähnten Galenitstufe z.T. Langit. Diese Stufe weist auf einer 5x5 cm großen Fläche unzählige Linarit-xx bis 2 mm auf.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Linarit besitzt, dem Azurit sehr ähnlich aussehende, blaue, durchscheinende prismatische Kristalle bis 3 mm Länge, die in Büscheln oder Rosetten angeordnet sein können. Gegenüber Azurit ist die Färbung etwas heller, aber das ist kein Unterscheidungsmerkmal. Da das sekundär gebildete Mineral Blei zur Entstehung benötigt, kommt es auch nur in den blei-
haltigen Paragenesen vor. Begleiter sind häufig Bindheimit, Cerussit, Mimetesit und Stolzit. Linarit ist wie Azurit Leicht löslich in Salzsäure und in Ammoniak.

Verwechslungsgefahr: Azurit, Clarait, Cualstibit, Cyanophyllit, Klinoklas, Langit, Parnauit, Posnjakit, Richelsdorfit, Wroewolfeit. Unterscheidung: Linarit lässt sich in Ammoniak lösen und bildet beim Betupfen mit Säure eine weiße Haut. Diese beiden Eigenschaften in Kombination besitzt keines der ähnlichen Mineralien. Chemisch: Nachweis von Cu, Pb und SO 4. Negativnachweis von Al, As, CO 3, Sb, Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
62 BM
Lindackeritr
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (2016) (1), 56-58
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Lindbergiti

Der sehr seltene Lindbergit bildet farblose bis weiße, blättrige Aggregate oder weiße, opakte prismatische, lattige Kristalle (alles Pseudomorphosen nach einem unbekannten Vorläufermineral - Mitteilung Dr. Uwe Kolitsch vom 31.8.2005) in büschelförmigen bis radialstrahligen Aggregaten, wurden mit Laumontit verwechselt. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H.-W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt 11 (2000)(4), 57-60

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.

American Mineralogist, 89, 1087-1091
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Linneitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
Lipscombiti
Lipscombit erscheint sehr selten in gut ausgebildeten Kristallen. Meist sind die spieß- oder spindelförmigen bis 1 mm langen Kristalle miteinander verwachsen und lassen so kaum die wahre Gestalt der Kristalle erkennen. Die Farbe des Minerals ist olivgrün oder bräunlich bis schwarz. Auf frischen Bruchflächen ist sie aber immer grün. Lipscombit kommt in der Eisen-Phosphat-Paragenese zusammen mit Chalkosiderit, Dufrenit und Kidwellit auf Quarz vor. Er ist leicht in verdünnter Salzsäure löslich, aber unlöslich in Ammoniak.

Verwechslungsgefahr: Eine geringe Verwechslungsgefahr besteht mit Akaganéit, Ankerit, Dufrenit, Ogdensburgit, Rockbridgeit und Skorodit.

Unterscheidung: Lipscombit besitzt eine grüne Strichfarbe und unterscheidet sich darin von Akaganéit, Ankerit und Ogdensburgit. Skorodit lässt sich im Gegensatz zu Lipscombit leicht in Ammoniak lösen. Dufrenit und Rockbridgeit bilden fast immer radialstrahlige, aus nadeligen oder lattigen Kristallen bestehende Aggregate, während Lipscombit mehr blockige an Einzelkristalle erinnernde Aggregate bildet. Eine eindeutige Bestimmung von Lipscombit ist chemisch oder röntgenografisch möglich. Chemisch: Nachweis von Fe, Mn und P. Negativnachweis von As, Ca, Cl, CO 3, Mg und Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Lithargitr
kleine weiße, durchsichtige bis durchscheinende, glimmerartige, sechseckige, tafelige Kristalle mit auffälligem Diamantglanz, auch als Gemisch mit Hydrocerussit festgestellt, kann sich an Luft umwandeln in Hydrocerussit und Lithargit, lt. Dr. Kolitsch "Betonmineral"
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Walenta, K. (1987).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
10M
Lithiophoritr
Sandberger, F.v. (1878). Tridymit, Malachit von Schapbach, Braunit und Lithiophorit von Hammereisenbach. N.Jb. Min. Geol. Paläont., S.48.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Vöhrenbach/Hammereisenbach-Bregenbach)
2M
Lizarditr
Belendorff, K. (2009).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
1M
Löllingiti

Löllingit gehört zu den Primärerzen und kommt zusammen mit Fahlerz im Baryt vor. Im Gegensatz zur Typlokalität, wo Löllingit in kokardenartigen, aus nadeligen Kristallen aufgebauten Aggregaten gefunden wird, tritt er in der Grube Clara in Form von spitzpyramidalen Kristallen auf. Löllingit besitzt eine metallische, graue Farbe, erreicht Kristallgrößen von 0,2 mm und ist nur langsam löslich in Salpetersäure.

Verwechslungsgefahr: Antimonit, Emplektit, Famatinit, Galenit, Matildit, Tennantit und Tetraedrit.

Unterscheidung: Antimonit ist im Gegensatz zu Löllingit löslich in Salzsäure. Löllingit lässt sich nicht mit einem Eisendraht ritzen und unterscheidet sich darin von allen oben angegebenen ähnlichen Mineralien.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Ludwig-Heinrich-Gang)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
16 BM
Lonchidit (Var.: Markasit)r
M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)
1M
Lonecreekitr
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Lotharmeyeritr
KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. BLASS, G., GRAF, H.-W. & PRING, A. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39, 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Lukrahnitr
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, 22-27, 62
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Luzoniti

Luzonit entwickelt metallische, gelbliche, rötliche, bräunliche oder graue Krusten auf sulfidischen Erzen. Es werden aber auch isometrisch wirkende (Würfel, Oktaeder) einzelne Kristalle mit Abmessungen von 0,5 mm gefunden. Luzonit ist an die Fahlerz-Paragenese gebunden und kommt dort mit Antimonpearceit (Matrix), Chalkopyrit (Matrix), Fluorit, Jalpait und Polybasit vor. Luzonit bildet mit Famatinit Mischkristalle und ist unlöslich in verdünnter Salzsäure, aber löslich in Salpetersäure und Laugen.

Verwechslungsgefahr: Billingsleyit, Chalkopyrit, Famatinit, Galenit, Pyrit, Schapbachit, Tennantit und Tetraedrit. Unterscheidung: Luzonit ist ritzbar mit einem Kupferdraht, jedoch nicht ritzbar mit einem Fingernagel und unterscheidet sich damit von Billingsleyit, Chalkopyrit, Pyrit und Tennantit. Unter Berücksichtigung möglicher Mischkristalle ist eine eindeutige Bestimmung von Luzonit nur chemisch und/oder röntgenografisch möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11 BM
Maghemitr
Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
3M
Magnesiochromiti
Magnesiochromit kommt nur im Nebengestein vor. Er wird in Form von metallischen, hochglänzenden, dunkelgrauen bis
bräunlich schwarzen, körnigen Aggregaten oder als oktaedrische Kristalle gefunden. Die Kristalle erreichen bis zu 0,5 mm Größe und sind teilweise durchscheinend. Das Mineral lässt sich in verdünnter Salzsäure lösen und besitzt einen muscheligen Bruch.

Verwechslungsgefahr: Magnetit, Pyrrhotin und Sphalerit. Magnetit und Pyrrhotin sind ferromagnetisch und lassen sich von einem Magneten anziehen. Bei Magnesiochromit ist das nicht der Fall. Magnesiochromit besitzt eine grünlich graue Strichfarbe und unterscheidet sich darin von den ähnlichen Mineralien. Magnesiochromit lässt sich im Gegensatz zu den ähnlichen Mineralien von einem Eisendraht ritzen, jedoch nicht von einer Nähnadel.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Magnesiti

Magnesit kommt in den Fluoritgängen als sekundär gebildetes Mineral vor. Er entwickelt gelbe bis bräunliche, durchsichtige bis durchscheinende, sechseckige, langprismatische Kristalle mit einer Länge bis 10 mm. Magnesit ist mäßig löslich in verdünnter kalter Salzsäure, leicht löslich in heißer Salzsäure und unlöslich in Essigsäure. Beim Lösen in Säure
entwickeln sich Gasbläschen. Magnesit kommt zusammen mit Baryt, Geerit, Fluorit, Siderit und klarem Strontianit auf Quarz vor und bildet mit Siderit Mischkristalle.

Verwechslungsgefahr: Calcit, Mimetesit, Philipsbornit und Quarz.

Unterscheidung: Magnesit ist im Gegensatz zu Mimetesit, Philipsbornit und Quarz löslich in heißer Salzsäure und bildet dabei Gasbläschen. Im Unterschied zu Calcit lässt sich Magnesit nicht in Essig lösen und von einem Kupferdraht ritzen. Chemisch: Nachweis von Mg und CO 3. Negativnachweis von As, Ca, Fe, Pb und Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Magnetiti

Magnetit ist lediglich als Einschlüsse in Mineralen und Einsprenglinge <0,01 mm in der Glasgrundmasse aufgetreten und in der Regel nur im Dünnschliff erkennbar. Für den Sammler sind sie kaum interessant.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Magnetit-Kristalle wurden in Nebengestein gefunden, neben rötlichen [Almandingranat|Almandin] und [Monazit]. Magnetit
formt metallische, braune bis schwarze, fettig glänzende, oktaedrische Kristalle. Das Mineral ist undurchsichtig, ferromagnetisch und mäßig löslich in konzentrierter Salzsäure. Im Nebengestein kommt es in Begleitung von Fluorit, Gahnit, Hyalophan und Quarz vor.

Verwechslungsgefahr: Durch seine oktedrische Kristallform und seinen eisenartigen Magnetismus ist Magnetit kaum mit einem anderen Mineral zu verwechseln.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
51 BM
Malachiti

Malachit besitzt grüne, glasglänzende, nadelige Kristalle, die unterschiedlich geformte Aggregate aufbauen können. Die häufigsten Aggregatformen sind Kugeln, Warzen, Krusten, Büschel, Igel, Locken oder runde, an gedrechselte Tischbeine erinnernde Gebilde. Malachit ist durchsichtig bis durchscheinend, und kommt zusammen mit Azurit, Barium-Pharmakosi-derit, Baryt, Cerussit, Cornwallit, Cuprit, Galenit, Goethit Kupfer und Olivenit in der Fahlerz-Paragenese vor. Das Mineral ist leicht löslich in kalter, verdünnter Salzsäure und bildet dabei stürmisch Gasblasen. Weiterhin lässt sich Malachit in anderen Säuren und in Ammoniak lösen.

Verwechslungsgefahr: Atacamit, Camerolait, Chenevixit, Cornubit, Cornwallit, Olivenit, Philipsburgit, Theisit (neues Uranmineral). Unterscheidung: Malachit lässt sich leicht in verdünnten Säuren lösen und bildet dabei stürmisch Gasbläschen. Eine derartige Reaktion zeigt keines der oben genannten ähnlichen Mineralien. Lediglich Camerolait zeigt ein ähnliches Verhalten, bei dem die Gasentwicklung jedoch nicht so stürmisch verläuft wie bei Malachit. Malachit ist auch löslich in Ammoniak und unterscheidet sich darin von allen ähnlichen Mineralien außer von Atacamit und Olivenit. Chemisch: Nachweis von Cu und CO3. Negativnachweis von Al, As, Cl, Fe, SO4 und Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Malachit ist neben Chrysokoll die häufigste Cu-haltige Sekundärbildung. Neben Krusten auf angewittertem Kupfererz treten auch die für Schapbach typischen keulenartigen Büschel nadeliger smaragdgrüner xx auf, die meist in Hohlräumen von Fe-Hydroxiden sitzen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Becherer, HJ. (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Eigenfund, visuelle Bestimmung
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Rutschengrund/Grube St. Andreas)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.


Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Lampisweg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schopfheim/Gersbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Metz, R. (1971).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe/Durlach/Turmberg)

Otto, J. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Slg. Doc Diether

Eigenfund Herbert Breuer 2017
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Rammelsbacher Sattel)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Johann Baptist)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
221 BM
Manganiti

Manganit wird sehr selten in der Fluorit-Galenit-Paragenese gefunden. Gegenüber den Prachtstufen aus Ilfeld ist das Vorkommen von der Grube Clara äußerst bescheiden. Manganit tritt hier in Form metallischer, schwarzer, dünnprismatischer oder dünntafeliger Kristalle bis 3 mm Größe auf. Teilweise haben die Kristalle auch eine bräunlich schwarze Farbe. Begleiter von Manganit sind Agardit, Baryt (Matrix), Goethit und Quarz (Matrix). Manganit hat abweichend von der sonst schwarzen Strichfarbe anderer Manganoxide eine braune Strichfarbe. Das Mineral lässt sich nur in warmen konzentrierten Säuren lösen. Wenn man Manganit in Salzsäure löst, dann wird dabei Chlor frei, was sich durch einen stechenden Geruch bemerkbar macht.

Verwechslungsgefahr: Goethit, Hollandit, Matildit, Pyrolusit, Ramsdellit, Romanéchit, Smythit und Todorokit. Unterschei-
dung: Die Strichfarbe von Manganit ist braun und unterscheidet sich damit von Hollandit, Matildit, Pyrolusit, Ramsdellit, Romanéchit und Smythit. Im Gegensatz zu Manganit lässt sich Todorokit von einem Kupferdraht ritzen. Goethit bildet beim Lösen in Salzsäure kein Chlor. Chemisch: Nachweis von Mn. Negativnachweis von Fe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Becherer, H.; Konrad, W. (o.J.): Badenweiler. Über den historischen Bergbau und seine Mineralien, S.21.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Quarzriff)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)
17 BM
'Manganogel'r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
14M
'Manganoxid'i

GRÖBNER erwähnt, dass METZ ´Psilomelan´ vom Gangzug Zunsweier beschreibt, heute aber keine Funde mehr gemacht worden seien.


´Psilomelan´ ist eine veraltete Bezeichnung für sog. Hartmanganerze, wobei die Bezeichnung heute häufig auf [Romanechit] angewandt wird, doch ist eine solche Zuordnung ohne Analyse unmöglich.

Manchmal finden sich unterdessen auf Schichtflächen des hydrothermal alterierten Sandsteins schöne Mangandendriten. Eine genauere Untersuchung ist bisher nicht durchgeführt worden, so dass keine Aussage über das Mineral gemacht werden kann. Aufgrund der geringen Mengen nicht verunreinigter Substanz und der analytischen Problematik oxidischer Mn-Minerale ist dies auch für die nähere Zukunft nicht geplant.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
r
-Becherer, HJ (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Wilhelminengrube)

-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ottenhöfen im Schwarzwald/Gottschlägtal/Steinbruch Bohnert)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Dendriten. Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.58.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ludwigsburg, Landkreis/Korntal-Münchingen)

Engler, P. (1916).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Ulf Thewalt & Peter Jankov (2008).
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Schelklingen/Sotzenhausen)

Walter Ziegler in: Walter Weller (1987). Bergbau und Bergleute. S.71-72. Wir-Verlag Walter Weller, 7080 Aalen.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Wiesensteig/Filstal)
38 BM
Markasiti

Markasit ist ein sehr häufiges Mineral der Grube Clara. Meist wird er als geschichtetes bis schaliges Aggregat in beträchtlicher Größe (bis zu einigen kg) gefunden. Schöne Markasitkristalle sind aus der Scheelit-Paragenese bekannt geworden. Markasit hat einen metallischen Glanz, ist gelb gefärbt mit einem grünlichen Stich und entwickelt hahnenkammartige oder radialstrahlige Kristallanordnungen. Er kommt zusammen mit Baryt, Fluorit und Pyrit, mit dem er auch oft verwachsen ist, vor. Markasit lässt sich in Salpetersäure lösen, ist manchmal instabil und zerfällt an feuchter Luft. Verwechslungsgefahr: Bornit, Chalkopyrit, Pyrit, Pyrrhotin und Wismut.

Unterscheidung: Pyrrhotin ist ferromagnetisch im Gegensatz zu Markasit. Markasit lässt sich nicht von einer Nähnadel ritzen und unterscheidet sich damit von den oben angegebenen ähnlichen Mineralien außer von Pyrit. Der chemisch identische Pyrit lässt sich durch seine isometrischen Kristalle von Markasit unterscheiden. Markasit besitzt eine bessere Spaltbarkeit als Pyrit, so dass bei der Zerkleinerung teilweise fast glatte Flächen auftreten. Eine eindeutige Unterscheidung der beiden Mineralien ist, besonders bei derben Massen, nur röntgenografisch möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Biezighofen, Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Merzhausen/Wittnau)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Untermünstertal/Diezelbach)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Rheinfelden/Degerfelden/Hagenbacher Hof)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Münch, H.G. (1981).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rastatt, Landkreis/Bühl)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Nordfeld/Leopoldstollen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
134 BM
Marklit (TL)r
Marklit ein neues Kupfer-Karbonat. Mineralien-Welt 27 (1), 2
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1 BM
Mascagnini
Mascagnit bildet weiße, durchsichtige bis durchscheinende, radialstrahlige, erdige oder blättrige, locker aufgebaute Aggregate. Er bildet sich in der Eisen-Sulfat-Paragenese auf oxidiertem, schaligem Markasit und Pyrit zusammen mit Mohrit und Ammoniojarosit. Das Mineral, ein Ammonium-Sulfat, ist leicht löslich in kaltem Wasser, ist hygroskopisch und zerfließt in
feuchter Raumluft. Verwechslungsgefahr: Coquimbit, Halotrichit, Kalialaun, Kornelit, Pitticit, Rhomboklas, Szomolnokit und Tschermigit.

Unterscheidung: Außer Pitticit sind alle aufgeführten ähnlichen Mineralien wasserlöslich und lassen sich dadurch nicht voneinander unterscheiden. Auch sind die physikalischen Eigenschaften sehr ähnlich, so dass eine sichere Bestimmung von Mascagnit entweder chemisch oder röntgenografisch erfolgen muss. Chemisch: Nachweis von SO4. Negativnachweis von Al, Fe, und K.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Massicotiti

Massicotit ist ein sehr seltenes Mineral der Fluorit-Galenit-Paragenese und entsteht wahrscheinlich durch den Betoneinsatz in der Grube. Es wird als derbes, erdiges bis pulveriges Aggregat von gelber Farbe gefunden. Massicotit ist nicht löslich in verdünnter, kalter Salzsäure, jedoch mäßig löslich in Salpetersäure.

Verwechslungsgefahr: Bindheimit, Bismutostibiconit und Kettnerit. Unterscheidung: Bindheimit und Kettnerit lassen sich im Unterschied zu Massicotit leicht in verdünnter Salzsäure lösen. Eine genaue Bestimmung von Massicotit ist nur chemisch oder röntgenografisch durchführbar.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

U. Kolitsch - An assemblage of lead compounds originated due to the influence of concrete from the Clara mine in Middle Black Forest. Erzgräber 14 (2000), 48-53.

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)
17 BM
Matilditi

Matildit (Schapbachit) ist ein silberhaltiges Wismutmineral, welches in der Fahlerz- und in der Fluorit-Galenit-Paragenese gefunden wird. Die Mineralfarbe ist schwarz, grau oder goldgelb mit metallischem Glanz. Matilditkristalle sind oktaederähnlich, nadelig oder dicktafelig mit quadratischem oder sechseckigem Umriss (bis 3mm) und zeigen häufig eine Gitterstruktur auf der Oberfläche. Interessant ist die epitaktische Aufwachsung von Matildit auf Chalkopyritkristallen. Eine epitaktische Verwachsung mit Arsenopyrit ist ebenfalls, jedoch wesentlich seltener zu beobachten. Weitere Begleiter sind Covellin und Fluorit. Matildit ist unlöslich in verdünnter Salzsäure, aber löslich in Salpetersäure.

Verwechslungsgefahr: Wegen der epitaktischen Aufwachsung auf Chalkopyrit oder Arsenopyrit und des gitterartigen Musters auf den Kristallflächen ist Matildit kaum mit anderen Mineralien (Gustavit) zu verwechseln.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Zuerst vom Friedrich-Christian als kub. AgBiS2 beschrieben, wurde ein nahezu identisches Mineral von Chile als Matildit benannt. Bei der Frage, was nun Priorität hat, ist auf die Beiträge von Walenta zu verweisen (u.a. Aufschluss und Erzgräber). In der Grube Friedrich-Christian kamen früher in Quarz eingewachsene Schmitzen und kleine würfelige xx vor. So was ist heute aber so gut wie nicht mehr zu finden. Auf der Grube Herrensegen konnte von mir (smoeller) vor einigen Jahren eine etwa 10x15cm große Calcitstufe gefunden werden,auf der zahllose nadelige xx von Tieftemperatur-AgBiS2 saßen (Matildit nach heutiger Definition). Die Kristalle weisen zwei Generationen auf, von denen die ältere grauschwarze dickere Nadeln mit undeutlicher Ausbildung von schwärzlicher Farbe zeigt. Solche Kristalle hat Walenta als Verwachsung von Matildit/Schapbachit mit Galenit bestimmt. Zum Teil können noch [Gustavit] und [Berryit] in den Verwachsungen präsent sein. Die zweite Generation bildet stahlgraue nadelige xx, die kleiner sind und in [Calcit] in orientierter Richtung vorkommen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Walenta, K. (1987). .
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
7 BM
Mawbyiti

Mawbyit entwickelt orangebraune, pyramidale bis spitzzulaufende Kristalle, die kugelige, warzige oder krustige Aggregate bis 0,2 mm aufbauen. Mawbyit bildet Mischkristalle mit Thometzekit. Gefunden wird Mawbyit meist auf klaren Quarzkristallen mit Baryt, Beudantit, Fluorit, Mimetesit und Segnitit. Mawbyit ist leicht löslich in kalter verdünnter Salzsäure und unlöslich in Ammoniak.

Verwechslungsgefahr: Plumbojarosit und Rhabdophan-(Nd). Unterscheidung: Die Strichfarbe von Rhabdophan-(Nd) ist
weiß gegenüber der orangegelben Strichfarbe von Mawbyit. Im Unterschied zur leichten Salzsäurelöslichkeit von Mawbyit ist Plumbojarosit nur schwer löslich. Chemisch: Nachweis von As, Fe, Pb und Zn. Negativnachweis von P und SO4.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Mckinstryitr
U. Kolitsch: The crystal structure and compositional range of mckinstryite. Mineral. Mag. 74 (2010) S.73-84.

Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Medenbachitr
Slg.und Untersuchungsmaterial derhesse
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
3 BM
Meitneritr
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Melanotekitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Grube Sophienruhe und Karlstollen)
2M
Melanteriti

Als Haldenfund beschrieben.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Horbach/Grube Friedrich-August)

Der in der Grube sehr selte Melanterit bildet farblose, nadelige, haarförmige, durchscheinende Locken oder korallenähnliche Gebilde, wandelt sich in Sammlungen um in Siderotil und Szomolnokit. Er kommt auf auf korrodiertem Pyrit oder Markasit mit Siderotil, Szomolnokit, Copiapit vr. Paragenese: Schwerspat, Scheelitmaterial.

Verwechslungsgefahr: Halotrichit, Kornelit, Rozenit und Szomolnokit. Unterscheidung: An Hand der Löslichkeit und der physikalischen Eigenschaften ist eine Unterscheidung der genannten Mineralien nicht möglich. Die Unterscheidung der wasserlöslichen, ähnlichen Mineralien gelingt nur durch eine chemische und/oder röntgenologische Analyse.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Glas, M., Schmeltzer, H.: Mineralfundstellen, Band 3: Baden-Württemberg. Weise, München (1976); S. 153
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Horbach/Grube Friedrich-August)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
17 BM
'Melnikovit'r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
3 BM
Meneghinitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
4 BM
Meniaylovitr
Richard Bayerl (Stuttgart, Germany) Joy Desor (Bad Homburg, Germany) and Gerhard Möhn (Niedernhausen, Germany) - Meniaylovit wurde durch SEM-EDS, Raman und Pseudo-Gandolfi-Scan identifiziert. Der Si-F-Übergang befindet sich bei Etwa 600 cm-1 Wellenzahlen. Die Auswertung der SEM-EDS-Daten erlaubt es, Meniaylovit in einer Mischkristallreihe mit Chukhrovit-Ca von 1/2 zu bestätigen. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany - 30. Dez. 2021 - Mindat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Mereheaditi
Mereheadit wurde bisher nur derb als gelbe bis orangefarbene Masse oder Kruste gefunden. Die Entstehung von Mereheadit in der Grube Clara ist wahrscheinlich auf den Zementeinsatz in der Grube zurückzuführen. Das Mineral tritt in der Fluorit-Galenit-Paragenese zusammen mit Elyit auf. Es ist leicht löslich in heißen Säuren und wird von warmem Wasser langsam angegriffen. Verwechslungsgefahr: Ammoniojarosit, Bastnäsit-(Ce), Bindheimit, Bismutoferrit, Bismutostibiconit, Ferrilotharmeyerit, Francevillit, Greenockit, Jarosit, Kettnerit, Massicotit, Meymacit und Partzit. Unterscheidung: Eine eindeutige Bestimmung von Mereheadit muss chemisch und/oder röntgenografisch erfolgen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. - Eine durch Betoneinwirkung entstandene Paragenese von Blei-Verbindungen aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Erzgräber 14 (2000), 48-53.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Metahalloysit'r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Metaheinrichit (TL)i

Der selten vorkommende, tafelige Metaheinrichit ist grün, gelb und findet scih in der Stinkspatparagenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G., Kolitsch, U. and Draxler, V. - Weitere Neubestimmungen von der Grube Clara in Wolfach, Schwarzwald: Lindackerit, Hloušekit und Metaheinrichit. Mineralien-Welt 27 (1) (2016), 56-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)
16 BM
Metakahlerit (TL)r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
10 BM
Metanováčekit (TL)i

Metanovacekit entwickelt gelbe, wachsglänzende, quadratische, tafelige Kristalle bis 3 mm, die auch glimmerartige
Pakete bilden. Metanovacekit ist eine Variante von Novacekit mit geringerem Wassergehalt und kommt in der Uran-Paragenese vor. Durch den Gehalt an Uran geht von Metanovacekit Strahlung aus, die mit einem Geiger-Müller-Zähler feststellbar ist. Außerdem zeigt Metanovacekit wie Novacekit schwache gelbliche Fluoreszenz im UV-Licht. Metanovacekit findet man in kleinen Quarzdrusen, umgeben von dunkelviolettem Fluorit, der seine Farbe durch die radioaktive Strahlung erhalten hat. Weitere Begleitmineralien sind Hämatit und weitere Uranmineralien. Metanovacekit ist leicht löslich in Säuren und hat eine glimmerartige perfekte Spaltbarkeit. Verwechslungsgefahr: Autunit, Bassetit, Francevillit,
Metaautunit, Metatorbernit, Metazeunerit, Novacekit, Protasit, Torbernit, Tujamunit, Uranotungstit, Walpurgin und Zeunerit. Unterscheidung: Besonders charakteristisch für Metanovacekit (wie auch für Novacekit) ist eine schwache Fluoreszenz. Eine eindeutige Bestimmung von Metanovacekit ist nur durch eine chemische Analyse und/oder röntgeno-
grafisch möglich. Chemisch: Nachweis von As, Mg und U. Negativnachweis von Ba, Bi, Ca, Cu, Fe, P, Pb, und W.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 BM
Metaschoepiti

Ianthinit dehydriert und verfärbt sich gelblich zu Metaschoepit (?) und Paraschepit (?) Die Existenz ist nicht sicher gestellt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017). S.755.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
3M
Metastibniti

Der Metastibnit ist ein Umwandlungsprodukt, das aus dem formelgleichen Stibnit (Antimonit) hervorgeht.
Man findet ihn in Form orangerotbrauner bis rötlichbrauner Krusten, die häufiger in der Nähe von Stibnit-Nadeln vorkommen. Meist ist das Vorkommen lokal auf den unmittelbaren Bereich des verwitternden Stibnites begrenzt. Flächige Überzüge sind seltener. Auch Bestandteil dann bräunlichgelber Pseudomorphosen von Antimonocker (Stibiconit/Cervantit) nach Stibnit.
Insgesamt recht verbreitet, wenn auch in kleinen Mengen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)
r
Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
14 BM
Metatorberniti

Metatorbernit ist wasserärmer als Torbernit und bildet, wie dieser, tafelige Kristalle mit quadratischem Querschnitt und
glimmerartige paketförmige Aggregate. Metatorbernit hat eine smaragdgrüne Farbe, zeigt keine Fluoreszenz im UV-Licht, jedoch geht wegen des Urangehaltes von ihm eine radioaktive Strahlung aus. Metatorbernit ist leicht löslich in verdünnten Säuren, jedoch nicht löslich in Ammoniak und besitzt eine perfekte glimmerartige Spaltbarkeit. Verwechs-
lungsgefahr: Autunit, Bassetit, Francevillit, Metaautunit, Metanovacekit, Metazeunerit, Novacekit, Protasit, Torbernit, Tujamunit, Uranotungstit, Walpurgin und Zeunerit.

Unterscheidung: Metatorbernit besitzt eine grüne Strichfarbe und unterscheidet sich damit von allen ähnlichen Mineralien außer von Metazeunerit, Torbernit und Zeunerit. (Achtung! der Staub von Uranmineralien darf nicht eingeatmet werden, Krebsgefahr!) Eine eindeutige Bestimmung von Metatorbernit ist nur durch eine chemische Analyse und/oder röntgenografisch möglich. Chemisch: Nachweis von Cu, P und U. Negativnachweis von As, Ba, Bi, Ca, Fe, Mg, Pb, und W.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11 BM
Metatyuyamunitr
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3M
Metauranocircit (TL)r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
3 BM
Metauranopilit ?r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Metauranospinit (TL)r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
4M
Metavanmeersscheitr
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Metazeuneriti

Metazeunerit ist die wasserärmere Variante von Zeunerit und bildet, wie dieser, tafelige Kristalle mit quadratischem
Querschnitt, abgeschrägten Kanten und glimmerartige, paketförmige Aggregate. Metazeunerit hat eine grüne Farbe, zeigt keine Fluoreszenz im UV-Licht und wegen des Urangehaltes geht von ihm eine radioaktive Strahlung aus. Metazeunerit ist leicht löslich in verdünnten Säuren, jedoch nicht löslich in Ammoniak und besitzt eine perfekte glimmerartige Spaltbarkeit. Verwechslungsgefahr: Autunit, Bassetit, Francevillit, Metaautunit, Metanovacekit, Metatorbernit, Novacekit, Protasit, Torbernit, Tujamunit, Uranotungstit, Walpurgin und Zeunerit.

Unterscheidung: Metazeunerit besitzt eine grünlich weiße Strichfarbe und unterscheidet sich damit von allen ähnlichen Mineralien außer von Metatorbernit, Torbernit und Zeunerit. Eine eindeutige Bestimmung von Metazeunerit ist nur durch eine chemische Analyse und/oder röntgenografisch möglich. Chemisch: Nachweis von As, Cu, und U. Negativnachweis von Ba, Bi, Ca, Fe, Mg, P, Pb, und W.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
40 BM
Meta-Ankoleitr
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Meta-Autunitr
Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Walenta, K. - Neue Funde sekundärer Uranmineralien im mittleren und nördlichen Schwarzwald. Aufschluß, 27 (1977), 177-189

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Meurigit-Ki
Meurigit-K ist erst seit 1996 als Mineral bekannt, gehört in die Reihe Strunzit-Beraunit-Dufrenit und ist nahe ver-
wandt mit Kidwellit. In der Grube Clara wurde es in der Eisen-Phosphat-Paragenese in enger Verwachsung mit strahligem Kidwellit und Dufrenit gefunden. Es bildet dünne lattige bis nadelige, weiße bis gelbe Kristalle, die warzige, krustige Aggregate aufbauen. Meurigit ist in der Grube Clara extrem selten. Er ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure und unlöslich in Ammoniak. Verwechslungsgefahr: Diadochit, Laueit, Monohydrocalcit, Phosphofibrit und Stewartit.

Unterscheidung: Meurigit besitzt eine weiße Strichfarbe im Gegensatz zu Diadochit, Phosphofibrit und Stewartit. Im Unterschied zu Meurigit bildet Monohydrocalcit Gasblasen beim Lösen in Säure. Laueit unterscheidet sich von Meurigit durch
seine bräunliche Farbe und seinen Harzglanz gegenüber dem Wachsglanz von Meurigit. Meurigit kann jedoch nur chemisch und/oder röntgenografisch eindeutig bestimmt werden. Chemisch: Nachweis von Fe, K und P. Negativnachweis von Al, Ca, CO3 , Cu, Mn und SO4.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

WALENTA, K. and THEYE, T. - Meurigit von der Grube Clara. Aufschluss 52 (2001), 243-246
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Meymacitr
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Miargyriti

Der Miargyrit ist eines der interessantesten Erzminerale der Grube Ludwig und das häufigste Silbererz dort.
Meist bildet er glänzend eisenschwarze eingewachsene Butzen mit muscheligem Bruch in Quarz.Der Miargyrit ist an seinen roten Innenreflexen erkennbar. Im Gegensatz zum ähnlichen und im Adlersbachtal ebenfalls vorkomenden Pyrargyrit ist der Miargyrit aber meist eher schwarz und man benötigt schon eine starke Beleuchtung, um die Innenreflexe zu sehen.
Miargyrit kommt zum einen im grauen Hornsteinquarz mit Pyrit-xx und seltener Calcit vor, zum anderen mit Antimonit in hellem Quarz. Miargyriteinsprenglinge können über 5 mm Größe erreichen. Auf einer größeren Stufe war der gesamte Hornstein mit zahllosen Butzen durchsetzt.
In Drusen konnten in den vergangenen Jahren immer wieder schöne hochglänzende prismatische xx gefunden werden, die oft an Fahlerz erinnern, aber im Gegensatz zu diesem viel dunkler sind. Die xx erreichen bis zu 3 mm Größe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)
20 BM
Miharaitr
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Milchquarz (Var.: Quarz)r
KAISER (Buch 1984)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Milleritr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
4 BM
Mimetesiti

Mimetesit und Pyromorphit gehören zu den häufigsten Mineralien der Blei-Paragenese. Sie finden sich oft nebeneinander. Ihre Farben reichen von weiß zu gelb, orange bis dunkel apfelgrün. Sie lassen sich nur durch Analyse eindeutig voneinander unterscheiden. Kristalle über wenige mm sind selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Götz, W. & H. Steen (2019). Neues vom Silbereck bei St.Wilhelm, Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.33, H.1, S.29-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Wilhelminengrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

Slg. thdun5
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
92 BM
'Mimetesit-Pyromorphit-Mischkristallreihe'i

Mimetesit und Pyromorphit gehören zu den häufigsten Mineralien der Blei-Paragenese. Sie finden sich oft nebeneinander. Ihre Farben reichen von weiß zu gelb, orange bis dunkel apfelgrün. Sie lassen sich nur durch Analyse eindeutig voneinander unterscheiden. Kristalle über wenige mm sind selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
In zahlreichen Sammlungen vertreten
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Miniumr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Schlacken-Min.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Freiamt/Silberloch-Gegentrum)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)
25M
Mirabilitr
Grenzacher Horn. http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Grenzach-Wyhlen)
3M
Mixiti

Mixit entwickelt grasgrüne bis bläulich grüne, nadelige Kristalle bis zu einer Länge von 3 mm, die zu büscheligen Aggregaten vereinigt sein können. Er kommt in der Fluorit-Galenit-Paragenese mit Bismutit (Erkennungsmineral), Calcit, Fluorit und Malachit auf Quarz vor. Mixit ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure und bildet Mischkristalle mit Agardit-(Ce) und Zálesíit. Verwechslungsgefahr: Agardit-(Ce), Agardit-(Dy) und Zálesíit. Unterscheidung: Eine Unterscheidung ist wegen der Mischkristallmöglichkeiten nur chemisch und röntgenografisch möglich. Chemisch: Nachweis von As, Bi, und Cu. Negativnachweis von Ca und SE.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
44 BM
Mohriti
Mohrit bildet nur krustenförmige Aggregate ohne erkennbare Kristallformen. Die Farbe der Krusten ist gelblich, sie sind durchscheinend und lassen sich leicht von der Unterlage ablösen. Das Mineral ist häufig vermengt mit Ammoniojarosit und kommt in der Eisen-Sulfat-Paragenese und außerdem mit Mascagnit auf zersetztem Pyrit vor. Mohrit ist leicht in kaltem Wasser löslich.

Verwechslungsgefahr: Siderotil.

Unterscheidung: Die Unterscheidung der wasserlöslichen, ähnlichen Mineralien gelingt nur durch eine chemische und/oder röntgenologische Analyse.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

WALENTA, K. (1988a): Neue Mineralfunde von der Grube Clara ~[3.Folge]. - Lapis 13 (3), 11
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Molybdäniti

Molybdänit wird in der Fahlerz-Paragenese in Form von schwarzen bis bläulich grauen, metallisch hochglänzenden, dünntafeligen bis blättrigen Kristallen mit mehr oder weniger gut erkennbarem sechseckigem Umriss gefunden. Die Kristalle sind leicht biegsam und treten daher auch gebogen auf. Molybdänit kommt zusammen mit verwittertem Pyrit in der Uran-Paragenese und im Nebengestein vor und erreicht eine Größe von 3 mm. Er ist nicht löslich in verdünnter Salzsäure, jedoch löslich in Salpetersäure und in Laugen. Durch seine geringe Härte kann man mit Molybdänit auf Papier schreiben. Verwechslungsgefahr: Graphit. Unterscheidung: Die Strichfarbe von Molybdänit ist blaugrau gegenüber stahlgrau von Graphit. Graphit hat im Gegensatz zu Molybdänit eine gute elektrische Leitfähigkeit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Strickerhof/Grube Prinz Carl)

Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

WALENTA, K. (1985b): Neue Mineralien von der Grube Clara ~[2.Folge]. - Lapis 10 (1), 31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)
18 BM
'Monazit'r
Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)
18 BM
Monazit-(Ce)i

Monazit-(Ce) hat eine vielfältige Gestalt und kann nadelig, faserig, schuppig oder tafelig mit sechsseitigem Umriss sein. Auch die Farbe ist unterschiedlich, nämlich weiß, gelblich, bräunlich, rosa oder rötlich. Zusätzlich tritt noch eine Pseudomorphose auf, wobei der Monazit-
(Ce) kurzsäulige grünlich blaue hexagonale Prismen erzeugt. Alle Kristalle sind sehr klein und bleiben unter 1 mm. Matrix von Monazit-(Ce) ist Baryt oder Fluorit, wo er in Drusen mit Agardit weiß und faserig vorkommt. Im Nebengestein treten die Pseudomorphosen und gelbe bis rosa Kristalle mit Fluorapatit oder Cordierit auf. Monazit ist nur sehr schwer in heißer Salzsäure löslich.

Verwechslungsgefahr: Monazit-(Ce) kann wegen seiner Vielgestaltigkeit, seiner Vielfarbigkeit und seinem Vorkommen in unterschiedlichen Paragenese mit sehr vielen Mineralien verwechselt werden, die hier nicht alle aufgeführt werden können. Unterscheidung: Die schwere Löslichkeit in Salzsäure ist ein wichtiges Unterscheidungskriterium. Eine zuverlässige Bestimmung von Monazit-(Ce) wird nur durch eine chemische Analyse und/oder röntgenografische Untersuchung erreicht.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

BAYERL , R., (1996): Fundbericht zu einer interessanten Wolframparagenese der Grube Clara/Oberwolfach - Erzgräber
10, 60

WALENTA, K. (1987a): Gold von der Grube Clara. - Aufschluss 38, 40
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Monazit-(La)i
Monazit-(La) unterscheidet sich von Monazit-(Ce) dadurch, dass mehr Lanthan als Cer im Monazit enthalten ist. Er wurde in der Grube Clara in einer kleinen Höhlung, auf angewittertem Fluorit, in Form gelblich weißer, garbenförmiger oder kugeliger Aggregate mit maximal 0,3 mm Durchmesser gefunden. Die Aggregate bestehen aus feinen radialstrahlig angeordneten Nadeln. In der Nachbarschaft von Monazit-(La) befand sich Zálesíit und eine schwarze Kruste aus Eisen-Oxyhydroxid. Monazit-(La) ist, wie Monazit-(Ce), nur sehr schwer in heißer Salzsäure löslich.
Verwechslungsgefahr: Aragonit, Fluocerit-(Ce), Monazit-(Ce), Rhabdophan-(Ce) und Rhabdophan-(Nd). Unterscheidung: Im Gegensatz zu Monazit-(La) ist Aragonit, Rhabdophan-(Ce) und Rhabdophan-(Nd) leicht löslich in Salzsäure. Fluocerit-(Ce) lässt sich im Unterschied zu Monazit-(La) leicht in Schwefelsäure lösen. Die Unterscheidung von Monazit-(Ce) und Monazit-(La) ist nur durch chemische Analyse und/oder röntgenografisch möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Monohydrocalciti

Monohydrocalcit ist sehr selten und kommt in unterschiedlichen Paragenesen vor. Monohydrocalcit formt weiße bis hellgraue oder bläuliche, durchsichtige bis durchscheinende, warzige bis kugelige Kristallaggregate bis zu einem Durchmesser von 1 mm. Monohydrocalcit wird meist auf Quarz oder Baryt zusammen mit
Limonit und nadeligem Olivenit gefunden. Das Mineral ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure und bildet dabei (wie Calcit) stürmisch Gasbläschen.

Verwechslungsgefahr: Aragonit, Beyerit, Calcit, Fluocerit-(Ce), Hydrotalkit, Hydrozinkit, Meurigit, Smithsonit und Zharchikhit. Unterscheidung: Monohydrocalcit ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure und unterscheidet sich darin von Fluocerit-(Ce), Meurigit und Zharchikhit. Im Gegensatz zu Aragonit, Calcit, Fluocerit-(Ce), Meurigit, Smithsonit und Zharchikhit lässt sich Monohydrocalcit mit dem Fingernagel ritzen. Eine eindeutige Bestimmung ist nur durch eine chemische Analyse und röntgenografisch möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1995). Grimselit von Menzenschwand. Der Erzgräber, Jg.9, Nr.2, S.89-91
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
7 BM
Montmorillonitr
-Metz, Richter, Schürenberg (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
21 BM
Moolooitr
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Morenositi

Als Haldenfund beschrieben.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Horbach/Grube Friedrich-August)
r
Glas, M., Schmeltzer, H.: Mineralfundstellen, Band 3: Baden-Württemberg. Weise, München (1976); S. 153
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Horbach/Grube Friedrich-August)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
3 BM
Morion (Var.: Quarz)r
Mangold, M. (2022). Nitscheit, Deliensit, Meitnerit...Neues aus Menzenschwand im Südschwarzwald. Lapis, Jg.47, H.5, S.20-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg)
3 BM
Mottramiti

Mottramit wird in der Grube Clara sehr selten in der Baryt-Galenit-Paragenese als warziges Aggregat oder feinkörnig, erdig gefunden. Abweichend von der sonst grünen Farbe dieses Minerals besitzt es in der Grube Clara eine gelbe Färbung. Mottramit bildet mit Duftit Mischkristalle und ist leicht löslich in verdünnter
Salzsäure. Begleitet wird das Mineral von Quarz und Limonit. Verwechslungsgefahr: Ferrihydrit und Romeit. Unterscheidung: Romeit ist nicht wie Mottramit in verdünnter Salzsäure löslich. Unter Berücksichtigung der möglichen Mischkristallbildung ist Mottramit nur chemisch und/oder röntgenografisch identifizierbar.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

nach Analysen von Prof. Graeser.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Probe von Stefan Schorn per Pulver-XRD geprüft von Uwe Kolitsch

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta, K. (2001).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Steinenbächle)
9 BM
Muskoviti

Muskovit tritt wie Hydromuskovit im Nebengestein in tafeliger, blättriger oder schuppiger Form mit den Farben weiß, gelblich, grünlich oder bräunlich auf. Die Kristalle können dabei Durchmesser bis 3 mm erreichen und zu rosettenartigen Aggregaten verwachsen. Muskovit ist unlöslich in Salpetersäure oder Salzsäure, besitzt eine ausgezeichnete Spaltbarkeit (Glimmer) und ist in dünnen Blättchen durchsichtig.

Verwechslungsgefahr: Bararit, Doyleit, Gearksutit, Guérinit, Kaolinit, Klinochlor und Vaterit. Unterscheidung: Bararit, Gearksutit, Guérinit, Kaolinit und Vaterit sind löslich in Säure oder sogar in Wasser. Muskovit ist unlöslich in Salz-, Salpeter- oder Schwefelsäure. Muskovit ist biegeelastisch und unterscheidet sich darin von Doyleit. Klinochlor und Muskovit sind nur chemisch oder röntgenografisch unterscheidbar.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Steinbruch)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
44 BM
Namibiti

Namibit kommt in der Uran-Paragenese zusammen mit Bismutit als schwarzgrünes, radialstrahliges oder kugeliges Aggregat vor. Weitere Begleiter sind violetter Fluorit, Naumannit, Preisingerit, Pucherit und krustiger Russellit Namibit besitzt eine grüne Strichfarbe, lässt sich nicht von einem Kupferdraht ritzen und ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure.

Verwechslungsgefahr: Cuprotungstit, Skorodit und Volborthit.

Unterscheidung: Im Gegensatz zu Namibit ist Skorodit in Ammoniak löslich. Die eindeutige Identifizierung von Namibit muss chemisch und/oder röntgenografisch durchgeführt werden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
2 BM
Natrodufrénitr
Sammlung: Hans-Peter Maaßen; analysiert von J. Desor / G. Blaß
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Natrolith (TL)r
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
15 BM
Natrozippeitr
Sammlung: Matthias Reinhardt (SEM-EDS- und Raman analysiert von Joy Desor); Sammlung: Jürgen Ingendahl (analysiert)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5. Folge, 2. Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 BM
Naumanniti

Naumannit wird in kleinen Erzadern als derbe, metallische, grauschwarze, matte Substanz oder als Einsprenglinge in undeutlich ausgebildeter, nadeliger Form
gefunden. Matrix für Naumannit ist Fluorit oder Quarz und es kommt zusammen mit Bohdanowiczit, Chalkopyrit, Guanajuatit und Pyrit vor. Naumannit ist wie viele Silbermineralien formbar, weich und lässt sich nur in heißer Salpetersäure oder sehr langsam in Ammoniak lösen.

Verwechslungsgefahr: Bohdanowiczit, Guanajuatit, Rammelsbergit, Safflorit, Skutterudit. Unterscheidung: Naumannit lässt sich mit dem Fingernagel ritzen und ist damit weicher als Guanajuatit, Rammelsbergit, Safflorit und Skutterudit. Im Gegensatz zu Bohdanowiczit und Guanajuatit besitzt Naumannit eine schwarze Strichfarbe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Slg. thdun5, EDX analysiert

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Nephelinr
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
25 BM
'Nephrit'r
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/badische_fundberichte1937/0076
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
2 BM
Nickelinr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
15 BM
Nickellotharmeyeriti
Fund (2004), ist mit dem Mineral Nickeltsumcorit verwachsen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Analyse Joy Desor EDX
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Nickelskutteruditi

Nickelskutterudit bildet bis 1 mm große, gut ausgebildete, zinnweiße, würfelige Kristalle. Die Kristalloberfläche kann auch grau angelaufen sein. Zusammen mit Rammelsbergit kommt er eingewachsen im violetten Fluorit der Uran-Paragenese vor. Nickelskutterudit ist unlöslich in verdünnter Salzsäure, aber leicht löslich
in Salpetersäure. Verwechslungsgefahr: Durch seine gute Ausbildung von würfelförmigen Kristallen und seinem metallischen Glanz ist Nickelskutterudit kaum mit einem anderen Mineral in dieser Paragenese zu verwechseln.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6M
Nickeltsumcoritr
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Nielsbohrit (TL)r
Tessmann, C. (2009)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 BM
Nitscheitr
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 BM
Nollmotzit (TL)r
Plášil, J., Kampf, A.R., Škoda, R. and Čejka, J. (2018) Nollmotzite, IMA 2017-100. CNMNC Newsletter No. 42, April 2018, page xxx; Mineralogical Magazine: 82: xxx-xxx
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Nontroniti

Nontronit entwickelt grüne bis gelbe, erdige bis nadelartige Krusten oder glatte derbe Massen. Nontronit kommt zusammen mit Eisen-Oxyhydroxiden auf Quarz im Nebengestein oder in der Eisen-Phosphat-Paragenese vor. Er ist sehr weich, so dass man mit ihm auf Papier schreiben kann. Nontronit lässt sich in verdünnter Salzsäure lösen. Verwechslungsgefahr: Arthurit, Bernalit Chenevixit und Greenockit.

Unterscheidung: Nontronit ist viel weicher als die ähnlichen Mineralien, aber an den erdigen Krusten lässt sich diese Eigenschaft nicht prüfen. Im Gegensatz zur gelben Strichfarbe von Nontronit ist die Strichfarbe von Arthurit und Bernalit grünlich. Eindeutig lassen sich die angegebenen Mineralien chemisch unterscheiden.
Chemisch: Nachweis von Al, Ca, Fe und Si. Negativnachweis von As, Cd, Cu und SO4.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
Sammlung: Manfred Früchtl, Analysierte Stufe
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
15 BM
Noseanr
Homann, W; Pickel, H.-J.: Fluoreszierende Mineralien, S.269
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)

Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
7M
Nováčekiti
Novacekit entwickelt gelbe, wachsglänzende, quadratische, tafelige Kristalle bis 3 mm, die auch glimmerartige Pakete bilden. Novacekit kommt in der Uran-Paragenese zusammen mit Rammelsbergit, Zeunerit und Uranophan vor. Durch den Gehalt an Uran geht von Novacekit radioaktive Strahlung aus, die mit einem Geiger-Müller-Zähler feststellbar ist. Außerdem zeigt Novacekit schwache gelbliche Fluoreszenz im UV-Licht. Novacekit ist leicht löslich in Säuren und hat eine glimmerartige perfekte Spaltbarkeit.

Verwechslungsgefahr: Autunit, Bassetit, Francevillit, Metaautunit, Metanovacekit, Metatorbernit, Metazeunerit, Protasit, Torbernit, Tujamunit, Uranotungstit, Walpurgin und Zeunerit.

Unterscheidung: Besonders charakteristisch für Novacekit ist eine schwache Fluoreszenz. Eine eindeutige Bestimmung von Novacekit ist nur durch eine chemische Analyse und/oder röntgenografisch möglich. Chemisch: Nachweis von As, Mg und U. Negativnachweis von Ba, Bi, Ca, Cu, Fe, P, Pb, und W.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Nsutiti

Nsutit findet man in Form von glas- bis metallglänzenden, nadeligen Kristallen (unter 1 mm Länge) oder als schwarze Kruste auf Baryt. Das Mineral ist sehr sel-
ten und wird häufig von Manganogel begleitet. Nsutit besitzt eine schwarze Strichfarbe und ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure.

Verwechslungsgefahr: Kryptomelan, Pyrolusit, Romanéchit, Tenorit und Todorokit. Unterscheidung: Im Gegensatz zur schwarzen Strichfarbe von Nsutit hat Kryptomelan und Todorokit eine schwarzbraune Strichfarbe. Die eindeutige Bestimmung von Nsutit gelingt nur durch eine chemische Analyse oder röntgenografisch. Che-
misch: Nachweis von Mg. Negativnachweis von Ba, Ca, Cu und K.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)
2M
Oberwolfachit (TL)r
Chukanov, N. V., Zubkova, N. V., Möhn, G., Varlamov, D. A., Pekov, I. V., Ksenofontov, D. A., Agakhanov, A. A., Britvin, S. N., Koshlyakova, N. N., Desor, J., Ermolaeva, V. N., and Pushcharovsky, D. Y. (2021) Oberwolfachite, IMA 2021-010, in: CNMNC Newsletter 61, Eur. J. Mineral., 33, https://doi.org/10.5194/ejm-33-299-2021, 2021.

Nikita V. Chukanov; Gerhard Möhn ; Fabrice Dal Bo; Natalia V. Zubkova; Dmitry A. Varlamov, Igor V. Pekov; Laurent Jouffret; Jean-Marc Henot; Pascal Chollet; Yannick Vessely; Henrik Friis; Dmitry A. Ksenofontov; Atali A. Agakhanov; Sergey N. Britvin; Joy Desor; Natalia N. Koshlyakova; Dmitry Yu. Pushcharovsky: Oberwolfachite, SrFe3+ 3(AsO4)(SO4)(OH)6, a new alunite-supergroup mineral from the Clara mine, Schwarzwald, Germany and Monterniers mine, Rhône, France. Mineralogical Magazine Vol. 85, Nr. 5 (2021) S. 808-816.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Offretiti
Offretit ist eines der interessantesten Zeolithminerale des Limberges. Der Limberg stellt einen der besten inländischen Fundorte des Zeoliths dar. Es sind aber reine Micromount-Stüfchen, mit dem unbewaffnten Auge gut erkennbare Kristalle treten nicht auf. Offretit bildet meist farblose Tönnchen und Prismen. Häufig sind die Enden der Tönnchen pinselartig ausgefranst, so dass die Gebilde Pilzen oder Seeanemonen ähneln. Begleiter sind Opal (Hyalit) und Faujasit, im Gestein noch Augit und Olivin. Der Offretit findet sich gerne im nördlichen Teil des Limberges (Steinbruch I) in schwarzen, mit kleineren Blasenräumen durchsetzten und relativ harten Limburgitstücken.

In der Vergangenheit wurden die Offretit-Kristalle und -Aggregate als Verwachsung von Offretit mit Erionit beschrieben. Weisenberger und Spürgin (2009) stellten fest, das lediglich Offretit vorliegt.

Weisenberger, T., Spürgin, S.: Zeolites in alkaline rocks of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, SW Germany – new microprobe investigation and the relationship of zeolite mineralogy to the host rock. Geologica Belgica Vol. 12 (2009) S. 75-91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Weisenberger, T., Spürgin, S.: Zeolites in alkaline rocks of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, SW Germany – new microprobe investigation and the relationship of zeolite mineralogy to the host rock. Geologica Belgica Vol. 12 (2009) S. 75-91.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
1 BM
Ogdensburgiti

Ogdensburgit ist extrem selten und zeigt sich als bräunlichrote, radialstrahlige und kugelige Aggregate aus nadeligen, lattigen harzglänzenden Kristallen, in der Clara bekannt seit 1997 auf kugeligem Goethit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis (1997) 22 (11), 37-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Oleniti

Olenit ist selten und zeigt bräunliche bis schwarzbraune, blaß graublaue bis braune eingewachsene, dünnprismatische Kristalle mit Farbzonarbau im granitisch bis pegmatisches Nebengestein des Scheelit-Gang-Materials
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Oliveniti

Olivenit ist eines der häufigsten Mineral der Grube Clara. Es findet sich als büschelige haarige bis zu gut ausgebildeten glasklaren Kristallen. Die Farbe variiert von grasgrün zu olivgrün mir mehr oder weniger Weißanteil. Typische Kristalle haben ausgefranste Enden. Außergewöhnliche dunkelgrüne Kristalle bis 1cm Größe kamen vor. 1.8cm war die bisherige Obergrenze. Olivenit kommt oft neben [Agardit-(Ce)] und [Cornwallit] vor. Meist sitzt er auf Baryt oder Fluorit Matrix mit mehr oder weniger Fahlerz.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
50 BM
'Olivin-Gruppe'i

Olivin ist ein Mischkristall zwischen dem Magnesium-Orthosilikat (Mg2(SiO4)) [Forsterit] und seinem Eisenanalogon [Fayalith].
Bei den in basischen Vulkaniten und Gabbros auftretenden Olivinen dominiert klar das Magnesium ( meist 10-20 % Fayalith-Komponente im Mischkristall, häufig ca. 13-17 %), so dass es sich dabei um Forsterit-reiche Olivine handelt. Solche Mineralzusammensetzungen heißen Chrysolith wegen der hell grüngelben Farbe mit dem goldenen Schimmer.
Olivin kommt in form solch grüngelber bis hell gelbgrüner, gut entwickelter kurzprismatischer Kristalle ähnlich etwa [Baryt],vor.Solch frischer Olivin ist aber am Limberg, wie auch im gesamten Kaiserstuhl, äußerst selten. In der Regel liegen mehr oder weniger Übergänge von Olivin in ein z.T. amorphes Gemenge von [Limonit], [Opal] und Tonmineralen vor. Die Umwandlung geht von Rissen und Sprüngen aus und durchzieht zuerst den Kristall in Bändern. Solche Kristalle weisen häufig einen bronzeartigen Schiller auf, weswegen man sie möglicherweise mit [Enstatit](Bronzit) verwechselt, der aber in den Limburgiten selbst nicht vorkommt. Man nannte diese Umwandlungserscheinung früher Hyalosiderit. Im Endstadium ist der Olivin ganz in ein dichtes Gemenge von Limonit], [Opal] und Tonmineralen umgewandelt, das Iddingsit genannt wird. Im Lützelbergtuff des Steinbruches VII treten Knollen von Mantelperidotit auf, deren Olivine allerdings auch in den meisten Fällen bereits stark angewittert sind.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
32 BM
Omphaciti

Omphacit ist selten und zeigt dunkelgrüne, körnige Aggregate (Mineral sollte lt. Prof. Walenta aus der Liste gestrichen werden, siehe ´Der Erzgräber´ 1989, Nr. 1, Seite 145); Paragenese: Granat, Muskovit, Orthoklas, Quarz; im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Onyx (Var.: Achat)r
K. Walenta (1992).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Steinbrüche)
1M
Opali

Bei den in den Blasenräumen häufig auftretenden dünnen bläulich schimmernden Häutchen und Krusten handelt es sich um einen Opal.

Der Opal entsteht durch Auslösen von Kieselsäure aus der Glasmasse der Limburgite durch die bei der Abkühlung des Gesteins frei werdenden heißen Fluide. Dies ist ähnlich der Genese von Achate in Melaphyren, nur liegt hier das SiO2-Gel noch in seiner ursprünglichen Form als Opal (amorph) vor, während es in den Achatmandeln als mikrokristalliner Chalcedon vorliegt.Chalcedon ist aber am Limberg eine stark untergeordnete Komponente solcher Blasenfüllungen und wird hier nicht näher diskutiert, da sie für den Sammler ohnehin nicht als solche erkennbar ist.
Auch im Iddingsit der Olivinpseudomorphosen kommt Opal vor. Man erkennt ihn hier allerdings nicht ohne nähere Untersuchung als Komponente des gelbbraunen Gemenges.
Nun zu den sammelwürdigen Ausbildungen. Davon gibt es am Limberg gleich mehrere. Allen gemein ist eine intensiv gelblichgrüne Fluoreszenz unter UV-Licht, ähnlich etwa [Autunit]. In den Proben ist ein geringer U-Gehalt vorhanden (< 1 %). Opal in Drusen und auf Klüften kommt fast stets in der farblosen, wasserklaren Abart des Hyalites vor, das aber in mindestens drei Varianten:

__1)__ In den oben erwähnten bläulichweißen Krusten in Blasenräumen. Nach FRICKE (1988) stellen diese eine Art Hygrometer dar, in dem die graue Farbe der trockenen Kruste in feuchter Luft bläulich erscheint. Offensichtlich nimmt der Opal aus feuchter Luft Wasser auf und steigert dann seine Transparenz. Oft weisen trockene Krusten Schrumpfungsrisse auf. Zum Teil überkrustet solcher Opal auch andere Minerale wie [Faujasit]. In selteneren Fällen treten in Blasenhohlräumen auch kugelige, nierig-traubige oder stalaktitische Aggregate auf, z.T. in Begleitung von [Phillipsit] und [Manganomelan]. Letzterer überzieht oft Opalkrusten mit einer glänzendschwarzen Haut. Solche Aggregate wirken wegen des nierigen Opals der Unterlage wie schwarzer Glaskopf. Seltener sind die Kugeln weißlich oder durch Limonit gelblichbraun gefärbt. Sie zeigen Übergänge zu der Varietät Milchopal.

__2)__ Kügelchen und nierig-traubige Krusten bis mehrere cm2 Ausdehnung auf Kalksinter. Diese Ausbildung ist stets wasserklar-farblos und durchweg als Hyalit zu bezeichnen. Selten lassen sich bis zu 30 cm und mehr messende Platten finden, die auf einer Kluftfläche mit unzähligen Hyalitkügelchen übersäht sind. Ähnlich sind die Vorkommen von Jechtingen und Ihringen.

__3)__ In dicken Krusten von Aragonitsinter fand FRICKE (1988) nach Aussäuern des Aragonites filigrane, skelettartige farblos-weiße Hyalit-Aggregate, die aus einer Stapelung von Opalkugeln ähnlich der Stapelung von Eiskugeln in einer Waffeltüte bestehen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Der Opal kommt am Humberg stets in der wasserklar-farblosen Varietät des [Hyalits|Hyalit] vor. Die Hyalite des Humberges zählen zu den schönsten im Kaiserstuhl. Meist finden sich glasglänzende Kügelchen, die oft wie Tautropfen erscheinen. Seltener sind ganze nierig-traubige Krusten. Der Hyalit kommt meist auf Kalksinter vor. Die opalführenden Stufen können leicht über 10 cm Größe erreichen.
Man kann den Opal leicht an seiner gelbgrünen Fluoreszenz im UV-Licht erkennen. Diese wird durch einen geringen Urangehalt verursacht und erinnert an die Fluoreszenz von [Autunit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Jechtingen/Humberg)

Opal zeigt weiße bis farblose durchsichtig bis durchscheinende kugelige und pustelförmige Aggregate mit grünlicher Fluoreszenz und derbe Massen im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Fricke, G. (1988). Der Kaiserstuhl und seine Minerale. Aufschluss, Jg.39, Nr.2, S.65-86.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
22 BM
Orthoklasi

Orthoklas ist häufig und zeigt schmutzigweiße, bräunlichrote, dicktafelige, prismatische Kristalle, selten, dann aber häufiger verzwillingt neben Quarz im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Friedenweiler)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Hinterzarten)
32 BM
Orthoserpieritr
Gruber, A. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)
1M
'Osmiridium'r
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
1M
Osmiumr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
1M
Ourayitr
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Oxiberaunit (Var.: Beraunit)r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Oxyphlogopitr
Wilke, H.J.: Mineralfundstellen, Band 7: Hessen. Weise, München (1979); S. 203-204 (hier als "Wodanit" bezeichnet).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel)
1 BM
Oxyplumboroméiti

Bindheimit ist am Silberbrünnle in den Bleiparagenesen recht verbreitet, aber stets unscheinbar.
In Paragenese mit Galenit, Pyromorphit, Mimetesit und Cerussit bildet Bindheimit meist erdige oder pulvrige Krusten oder Massen in Laugungshohlräumen von Galenit. Die Krusten haben eine bräunlichgraugelbe Farbe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

bräunlichgelbe erdige Krusten auf zersetztem Galenit, oft zusammen mit Cerussit und Anglesit.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Der Bindheimit ist eine typische Sekundärbildung aus Blei-Antimon-Sulfiden oder Galenit. Im Adlersbachtal ist der Bindheimit vor allem aus Semseyit hervorgegangen. Man findet ihn in bräunlichgelben unscheinbaren erdigen Krusten in der Nähe von Semseyit. Seltener sind hellgelbe Krusten auf Semseyit-Kristallen. In manchen Fällen liegen nur noch Pseudomorphosen von Bindheimit nach Semseyit vor. Nicht selten, aber eher unscheinbar. Sammlungswürdige Stücke sind hingegen relativ selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Oxyplumboroméit ist weniger selten und zeigt gelbe und gelbbraune, pulverige, erdige Krusten und selten hexagonale tafelige Kristalle als Pseudomorphosen und Überzüge, Erstfund 1979 Oxyplumboroméite auf Bayldonit mit zersetztem Galenit, Cinnabarit und Mimetesit / Pyromorphit, Beudantit / Segnitit im Bleiflußspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang)

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

K. Walenta: (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
46 BM
Paracoquimbitr
Mangold, M. (2022). Nitscheit, Deliensit, Meitnerit...Neues aus Menzenschwand im Südschwarzwald. Lapis, Jg.47, H.5, S.20-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Pararealgarr
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)
7M
Paraschoepit ?i
Ianthinit dehydriert und verfärbt sich gelblich zu Metaschoepit (?) und Paraschepit (?) Die Existenz ist nicht sicher gestellt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Parasymplesiti

Parasymplesit ist extrem selten und zeigt blaugraue, tafelige, nadelige Kristalle, in radialstrahligen Kristallaggregate bis 10 mm, oft eng verwachsen mit Symplesit auf Baryt, auch Mischkristalle mit Köttigit und oft eng verwachsen mit Symplesit im (Bleiflußspat-), Schwerspat-, Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
HILDEBRANDT, L.H. Schwermetallbelastungen durch den historischen Bergbau im Raum Wiesloch. Handbuch Boden. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. 1997. 212 S. In Schlacken-Hohlräumen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
31 BM
Paratacamiti

Paratacamit ist extrem selten. Die dunkelgrüne Farbe tritt kaum in Erscheinung, die sehr kleinen Körner sind kaum zu erkennen auf Geerit und Digenit im Schwerspat-, Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Parauranophanr
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2M
Parnauiti

Parnauit ist eher selten, zeigt grüne, blaugrüne, dünntafelige, seltener langprismatische und nadelige Kristalle mit rechteckigem Querschnitt bis 0,5 mm, häufig rosettenförmig oder büschelig in der Mitte zusammengeschnürt verwachsen, typisch ist der Perlglanz, Erstbeschreibung Grube Clara 1972 im Baryt und Quarz mit Malachit, Azurit, Brochantit, Olivenit, Cornwallit und Bariumpharmakosiderit, Klinoklas, Segnitit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Ludwig-Heinrich-Gang)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
19 BM
Pavoniti
Pavonit ist sehr selten und zeigt met. bleigraue metallglänzende, langprismatische, längsgestreifte, und z.T. leicht gebogene, meist eingewachsene Kristalle bis 1,5 mm ohne Endflächen und eher derbe eingesprengte Massen, bekannt seit 1980 in der Clara meist eingewachsen in Quarz / Fluorit / Dolomit- Druse mit Gersdorffit, Safflorit, Vaesit, Polydymit, Luzonit, Rammelsbergit, Galenit sowie mit Chalkopyrit randlich in Chalkosin umgewandelt und Pyrit im Bleiflußspat-, Stinkspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Pearceit-Taci

Pearceit-Tacmet findet sich sehr selten und zeigt silbergraue, schwarze, eingewachsene Aggregate und pseudohexagonale tafelige Kristalle, randlich z.T. mit Covellin-Saum nben Covellin im Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Pechblende (Var.: Uraninit)i

Pechblende kommt sehr selten vor und bildet schwarze halbkugelige Aggregate in der Flußspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (Munich), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 BM
Pektolithr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
4 BM
Pentlanditr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
3 BM
Perowskiti

Perowskit is selten an der Calara und zeigt gelblich, hellbraune, undeutliche, tafelige Einzelkristalle bis 1 mm mit viereckigem Querschnitt neben Fluorapatit, Magnetit, Chromit und Dolomit im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Mahdi Ghobadi, Gerhard P. Brey, Axel Gerdes, Heidi E. Höfer, Jörg Keller: Accessories in Kaiserstuhl carbonatites and related rocks as accurate and faithful recorders of whole rock age and isotopic composition. International Journal of Earth Sciences Vol. 111, Nr. 2 (2022) S. 573–588. Open Access
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberbergen/Altvogtsburg/Badloch am Badberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
15M
Petersit-(Y)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
4M
Phantomquarz (Var.: Quarz)r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)
2 BM
Pharmakolith (TL)r
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
13 BM
Pharmakosideriti

Pharmakosiderit ist extre selten, zeigt rotbraune, gelbgrünliche, würfelige und pseudotetraedrische Kristalle; nur durch eine Analyse von Bariumpharmakosiderit zu unterscheiden auf Quarz, Fluorit und Baryt mit Kakoxen der verdrängt wird durch Skorodit, auch Mischkristalle mit Bariumpharmakosiderit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Dürrfeld,V. (1912). XXXIX. Mitteilungen aus dem mineralogischen Institut der Universität Straßburg: 3. Skorodit, 4. Pharmakosiderit, 5. Pyromorphit, 6. Anglesit von der Grube Gabriel im Einbachtal (Schwarzwald). Zeitschrift f. Krystallogr. u. Min., 50, S.583-590.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. und Untersuchungsmaterial derhesse
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11 BM
Phaunouxiti

Phaunouxit kommt als weißliche Gips ähnliche Kristalle neben weißem [Rauenthalit] auf Quarz-Fluorit-Baryt Matrix vor. Das Mineral wurde erst in den 1990er Jahren entdeckt. Kristalle bis 3 mm sind bekannt. Beide Mineralien sind sehr selten an dieser Lokation.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Phaunouxit, ein Neufund von der Grube Clara. - Erzgräber 9 (1995) (2), 77-80

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (13). - Mineralien-Welt 6 (1995) (3), 47-51

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Philipsborniti

Philipsbornit ist sehr selten und zeigt farblose, hellbraune - rotbraune, winzige, durchsichtige, rhomboedrische Kristalle bis 0,1 mm auf Quarz mit Überzügen von Limonit , Bayldonit, Olivenit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Philipsburgiti

Philipsburgit ist sehr selten und zeigt schwarzgrüne, blaugrüne, grüne, linsenähnlich verzerrte und kugelige Kristallaggregate mit blättrigem radialem Aufbau, Kristalle bis 1 mm auf Baryt, Chrysokoll mit Malachit, Adamin, Azurit und Olivenit Zn-haltig im Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (XI). - Mineralien-Welt 5 (1994) (3), 53-55 - bescheibt einen "P-freien" Phillipsburgit welcher Goldhillite (IMA 2021-034) entspricht.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Phillipsit-Kr
ait EDX Analysiertes Stück aus der Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Immendingen/Höwenegg)
1 BM
'Phillipsit-Serie'i

Der Phillipsit stellt das häufigste und auffälligste Zeolithmineral des Limberges dar und kann heute noch in vielfältiger Ausbildung gefunden werden. In größeren Blasenräumen des Limburgites sitzen häufiger farblose oder weiße prismatische Kristalle, die meist durchsichtig und einen starken Glasglanz zeigen. Neben isolierten Kristallen treten häufig radialstrahlige Aggregate auf. an deren Oberfläche die Spitzen der Kristalle herausragen.
Ein Teil der isoliert vorliegenden Kristalle ist als Einzelkristalle ausgebildet und zeigt dann die typischen schrägen Prismenflächen des monoklinen Systems, ähnlich Kalifeldspat. Häufiger sind aber Vierlinge, die beim Betrachter den Eindruck eines tetragonalen Kristalls hinterlassen. Seltener gibt es auch Acht- und Zwölflinge. An den Spitzen solcher Kristalle sind manchmal einspringende Winkel vorhanden. Allein diese Vielfalt und die oftmals äußerst fotogene, modellartige Ausbildung macht den Phillipsit vom Limberg zu einem interessanten Sammelobjekt, auch wenn man nach einer Stunde im Bruch bereits eine ganze Anzahl guter Stufen haben dürfte.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
Schelken, E., (1990): Thomsonit-Fund am Kaiserstuhl, Der Aufschluss, Vol. 41, 353-356
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)
7 BM
Phlogopiti

Phlogopit zeigt braune, tafelige, durchsichtige bis durchscheinende glimmerartige Kristalle oder schuppige Aggregate mit perlmuttartigem Glanz. Die Kristalle
lassen sich elastisch biegen und besitzen eine perfekte Spaltbarkeit nach {001}. Phlogopit findet sich im Nebengestein und lässt sich nicht in verdünnter
Salzsäure lösen, löst sich aber in Flusssäure, heißer Schwefelsäure und in heißer Zitronensäure. Verwechslungsgefahr: Monazit-(Ce), Muskovit, Orthoklas und Perowskit. Unterscheidung: Phlogopit lässt sich im Gegensatz zu den aufgeführten ähnliche Mineralien in heißer Zitronensäure lösen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau (1984) 102
pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 BM
Phosgenitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Phosphofibrit (TL)i
Phosphofibrit ist extrem selten und zeigt gelbgrüne bis bräunliche, radialstrahlige Aggregate die aus lattenförmigen Einzelkristallen bis 1 mm aufgebaut sind auf Quarz mit z.T. aufgewachsenem Strengit, Beraunit und Bariumpharmakosiderit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Chemie der Erde, 43 (1984), 11-16

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Walenta, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Phosphohedyphanr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
2M
Phosphosideriti
Phosphosiderit ist sehr selten und zeigt weiße, violettrote und weingelbe, kugelige, glaskopfartige Aggregate bis 1 mm die aus blättrigen, radialstrahlig angeordneten Kristallen bestehen auf Quarz mit gelbem pustelförmigem Jarosit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Phosphuranylitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)
2 BM
Phurcalit ?r
Specimen described by Walenta (1994) is in fact from Menzenschwand (Markl & Slotta, 2011).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
1M
Phyllotungstit (TL)i
Phyllotungstit ist extrem selten und zeigt gelbe bis beigefarbene, hellbraune, schuppige, blättrige, büschelförmig und radialstrahlig gruppierte Kristalle bis 0,1 mm und Kruste auf Quarz mit Hämatit und Scheelit im Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Neues Jahrb.Min.,Mh. - (1984) 529-535

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Pikropharmakolithr
Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
17 BM
'Pinit'r
Osann (1927).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oppenau/Allerheiligen und Schliffkopf)
5M
Pitticiti

bildet weißlich-grüne Krusten auf Granit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Burgfelsen/Antoni-Stollen (Anton von Padua))

Pitticit ist sehr selten und zeigt rötlichbraunes, gelbbraunes verhärtetes Gel in glasigen, kugelig bis nierigen Aggregaten, auch krustig, entsteht besonders bei der Verwitterung von Arsenopyrit neben Arsenmineralien im Schwerspat-, Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
29 BM
Plagionitr
Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
12M
Platinr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
2 BM
Plattneritr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)
1M
Plumboagardit (TL)r
Schimak, F., Bayerl, R., Draxler, V. (05/21) SEM-EDS bestätigt
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Plumbogummiti

Plumbogummit ist selten und zeigt hellblaues, blauweißes, gelbliches, grünliches, weißes, traubig - nieriges, schaliges, fettglänzendes Gelgemenge bis 3 mm und selten winzige Kristalle mit sechseitigem Habitus, auch Pseudomorphosen nach Pyromorphit und Mimetesit bis 1 mm auf Quarz mit Duftit und Mimetesit, Kaolinit weiß, Pyromorphit im Bleiflußspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Gipsgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 BM
Plumbojarositi

Plumbojarosit ist selten und zeigt gelbbraune, hellgrüne, feinkörnige erdige Krusten die z.T. aus winzigen, tafeligen, sechsseitigen Täfelchen und oktaedrischen Kristallen bestehen auf Quarz und nierigem Limonit im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Plumbonacriti
Plumbonacrit ist extrem selten und zeigt kleine weiße, durchsichtige bis durchscheinende, glimmerartige, sechseckige, tafelige Kristalle mit auffälligem Diamantglanz, auch als Gemisch mit Hydrocerussit festgestellt, kann sich an Luft umwandeln in Hydrocerussit und Lithargit, lt. Dr. Kolitsch ´Betonmineral´; kann auf allen Mineralien im Bleiflußspat vorkommen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
U. Kolitsch - An assemblage of lead compounds originated due to the influence of concrete from the Clara mine in Middle Black Forest. Erzgräber 14 (2000), 48-53
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Polybasiti

Polybasit , extrem selten, zeigt met. schwarzgraue, hauchdünne rot durchscheinende, hochglänzende, z.T. oberflächlich blau irisierende oder mit einer feinen braunen Schicht überzogene, sechsseitige tafelige Kristalle bis 20 mm, oft mit typischer Dreiecksstreifung mit aufgewachsenem Covellin-Überzug auf Quarz, Baryt, Fluorit mit Chalkopyrit, Arsenopyrit, Galenit, Proustit, Pyrargyrit, Digenit, Pyrostilpnit, Luzonit, Bariumpharmakosiderit, Silber, Rhabdophan im Schwerspat-, Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Rehren, T. - Einige Beobachtungen an Erzmineralproben aus der Grube Clara. Aufschluss, 37 (1986), 87-92


(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 BM
Polybasit-Tac (Poly.: Polybasit)i

[Polybasit-Tac] kommt in der Grube Clara in [Paragenese] häufig als Mischkristalle mit [Pearceit] und [Pearceit] in kleinen Kristallen aufgewachsen, im und auf [Quarz] mit [Chalkopyrit], [Luzonit]/[Famatinit] (aufgewachsen), [Arsenopyrit], [Covellin] (aufgewachsen), [Tetraedrit]/[Tennantit], [Akanthit] drahtförmig, seltener [Pyrargyrit] vor.

Primäre Fundmöglichkeiten bestehen in der Schwerspat-, Silberspat-Halde.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
nach Analysen von Prof. Graeser (damals noch als "Sb-Pearceit").
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.

Wendel, G. - Antimonpearceite aus der Grube Clara, Oberwolfach. LAPIS 31 (2006) (2), 36-37
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Polydymiti
Polydymit zeigt met. stahlgraue, zinnweiße und kupferrote derbe Aggregate, nur erzmikroskopisch erkennbar neben Luzonit und Nickelmineralien im Schwerspat-, Bleiflußspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Portlanditr
Sammlung Münchener Micromounter; In der Sammlung der Münchener Micromounter befindet sich ein nicht analysierter Portlandit aus der Grube Clara. Da nicht sicher ist ob es ein Portlandit ist und auch nicht bestätigt ist, dass dieser natürlich vorkommt, wird er als falsch markiert; Ettringit und Portlandit sind hier Mineralien welche durch Betoneinbringung in die Stollen entstanden sind. Ein belastbarer Nachweis für das Vorkommen des Minerals steht noch aus.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Posnjakiti

Posnjakit ist sehr selten und zeigt blaue bis blaugrüne, flachtafelige, rautenförmige z.T. auch flache, sternförmige, durchsichtige bis durchscheinende pseudohexagonale Kristalle bis 1 mm mit rautenförmigem Querschnitt auf korrodiertem Chalkopyrit mit Connellit und sternförmig auf Quarz im Schwerspat-, Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18 BM
Prehniti

Prehnit ist sehr selten und zeigt farblos bis gelbliche, tafelige, prismatische, durchscheinende Kristalle in radialstrahligen und büscheligen Aggregaten im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
25 BM
Preisingeriti

Preisingerit ist sehr selten und zeigt blassgelbe, durchsichtig bis durchscheinende Kristallaggregate aus nadeligen und tafeligen Kristallen bis 1 mm in parallelen Verwachsungen und weiße kugelige Kristallaggregate, selten auch gelbbraune Einzelkristalle, ritzbar mit Kupferdraht auf Quarz mit Rusellit, oberflächlich braun oxidiertem Chalkopyrit, Baryt, Djurleit, Bismutit (typisch), Bismutoferrit (erdig) im Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (V). - Mineralien-Welt 3 (1992) (2), 49-51

KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 BM
Prosopiti
Prosopit ist extrem selten und zeigt grauweiße pustelförmige und radialstrahlige Aggregate bis 0,5 mm bestehend aus nadelig bis faserigen Kristallen deren Enden pyramidal erscheinen auf farblosen etwas korrodierten Fluorit-Kristallen mit feinschuppigem Hämatit im Flußspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Protasiti

Protasit ist extrem selten und zeigt orangegelbe sehr kleine dichte, derbe Massen bis 0,5 mm mit tafeligen Kristallen in feinstrahligem Aufbau, uranhaltig, eng verwachsen mit Baryt-Täfelchen auf schwarz-violettem Fluorit im Stinkspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Proustiti

Proustit ist sehr selten und zeigt rote, tropfenförmige und kugelige eingewachsene Einsprenglinge bis 1 mm, selten freistehende prismatische fast schwarze Kristalle eingewachsen in Fluorit mit Tetraedrit / Tennantit, Galenit und Geokronit, Bismutit, Pearceit, Silber aus dem Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)

Proustit wurde in Größen bis max. 0,5 mm als scharlachrote transparente Kristalle nachgewiesen und befanden sich zusammen mit Pyrit und Hämatit in einer Pegmatitdruse.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg/Straßentunnel B33)
r
Aufschluss, Jg.24, Nr.10, S.412.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
39 BM
Pseudomalachiti

Pseudomalachit ist extrem selten und zeigt blaugrüne, kugelige z.T. glatte Pusteln bis 1 mm, die aus faserigen, tafeligen Kristallen bestehen und pustelförmige Aggregate mit Cornwallit und Azurit sowie auf Fluorit und Quarz mit Malachit, Azurit, Agardit aus dem Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47;
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 BM
'Psilomelan'r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)
34 BM
Pucheriti
Pucherit ist extrem selten und zeigt gelblichbraune sehr kleine tafelige, prismatische Kristalle in blockigen Formen und derbe gelbe Krusten, seit 1999 in der Grube Clara bekannt auf schwarzviolettem Fluorit, rötlicher Quarz, Bismutit, Namibit, Naumannit, Russelit, Selen, Schumacherit im Stinkspat-Gangmatterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K.- Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90;

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. - Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006), 1-10
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Pumpellyit-Gruppe'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Walenta,K. (1994). Über einige neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Der Erzgräber, Jg.8, Nr.2, S.33-45.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kandern/Malsburg)
6M
Pumpellyit-(Mg)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)
7M
Pyrargyriti

Pyrargyrit ist selten und zeigt blutrote bis dunkelrote und schwarze prismatische Kristalle bis 3 mm sowie eingewachsene tropfenförmige und körnige Formen auf Antimonpearceit / Polybasit, Pyrostilpnit, Galenit und eingewachsen in wasserklarem Fluorit mit Arsenopyrit, Chalkopyrit, Geokronit, Bromargyrit aus dem Silberspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Gregor Markl (2017). Erzmikroskopisch..
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Flammeck)

Erzmikroskopisch. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Bollenbach/Baberast/Grube Bergmannstrost)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Bollenbach/Baberast)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Strickerhof/Grube Prinz Carl)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Grube Barbara (Stephanien-Stollen))

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
48 BM
Pyriti

Pyrit findet sich häufig und zeigt messinggelbe nierige Aggregate und kleine meist gestreifte Kristalle bis 10 mm, auch nadelig, ohne deutliche Flächen, eingewachsen in wasserklarem Baryt mit Chalkosin, Markasit und eingewachsen im Baryt, Chalkopyrit im Flußspat-, Stinkspat-, Bleiflußspat-, Schwerspat-, Silberspat-, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)

Pyrit ist das Haupterzmineral der sogenannten Quarz-Kies-Vorphase nach METZ (1957). Diese erste hydrothermale Phase in Schwarzwälder Erzgängen ist durch die höchsten Fluidtemperaturen gekennzeichnet. Man findet in dieser ersten Phase zuzuordnenden Stücken Pyrit und Arsenopyrit als Sulfide in hornsteinartigem Quarz. Erst später folgten dann die Antimonerze.
Pyrit kommt im Adlersbachtal in Form gut ausgebildeter speisgelber (hell messinggelber) bis gelblichgrauer xx vor, die meist nur unter dem Binokular gut zu erkennen sind. Diese Kristalle zeigen häufig Würfelflächen, manchmal sind die Ecken von Oktaederflächen abgeschnitten. Seltener sind flächenreichere Kristalle.
Meist stellt Pyrit das einzige Erzmineral solcher Stufen dar, selten in Drusen Arsenopyrit. Man braucht solche pyritreichen Stücke in der Regel nicht nach seltenen Erzen abzusuchen.
In der Paragenese mit Antimonit und Sphalerit ist Pyrit seltener und meist stärker verwittert.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Pyrit zählt in Wieden zu den selteneren Mineralen. Die Hauptmasse des Pyrites ist als meist mikroskopisch kleine Einsprenglinge an den typischen blaugrauen Hornstein-Quarz der ersten Generation gebunden.
Als Seltenheit ist Bild1 zu betrachten. Hier bildet der Pyrit bis zu 1 cm große xx (Kombination von Oktaeder und Würfel). Die bronzefarbigen, leicht ankorrodierten xx sitzen auf blassviolettem würfeligem Fluorit, der früher als der Baryt gebildet wurde. Gleichzeitig mit dem Pyrit wurden tafelige weiße Baryt-xx abgeschieden, später dann eine 2. Fluorit-Generation in farblosen Würfeln, die auf allen früheren Mineralen, auch dem Pyrit aufgewachsen sind.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
r
-Brand, K. (1952). Eine Albrandwanderung vom Bosler nach Heiningen. Aufschluss, Jg.3, Nr.2, S.29-30.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Gruibingen/Boßler)

-Brand, K. (1952). Eine Albrandwanderung vom Bosler nach Heiningen. Aufschluss, Jg.3, Nr.2, S.29-30.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Heiningen/Tongrube Heiningen)

-Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Bad Boll/Teufelsloch)

-Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.112.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Bad Boll)

-Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.82, 102, 104, 105, 210.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Böbingen an der Rems)

-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Allgäuer ASteinerlebniswelt, Oy-Mittelberg. Kugel-Pyrit.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Mögglingen)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Dr. T. Engel (1883).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Göppingen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Hüttlingen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.102, 263.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Blumberg/Fützen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.105.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Reutlingen, Landkreis/Riederich)

Dr. Theodor Engel (1883).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Böblingen, Landkreis/Leonberg)

Dr. Theodor Engel (1883).
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Reutlingen, Landkreis/Metzingen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Tübingen, Landkreis/Dusslingen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Gosheim)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.159.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Hüfingen/Fürstenberg (Baar))

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.46, 47, 50, 71.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Tübingen, Landkreis/Rottenburg/Seebronn)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.7
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Lauterstein/Nenningen)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.90.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Bempflingen/Fuchsloch)

Eigenfund, visuelle Bestimmung
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Erzmikroskopisch. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Fossilienmuseum Hoilcim
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Zollernalbkreis/Dotternhausen/Holcim Zementwerk/Schieferbrüche)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Oberentersbach/Nicolai-Gang)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Dinkelberg)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schwörstadt)

Im Bodenbereich der Kohle.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Bodman-Ludwigshafen)

Im Opalinuston.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Herbolzheim/Bleichheim)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Kolb, S. (1990).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/S-Bahnbaustelle)

Kolb, S. (2004).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/Neubaugebiet)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schopfheim/Gersbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Mayer, G. (1972). Carl Christian GMELINs geologisch-mineralogische Reisen und Exkursionen - IV. Markdorf, Meersburg, Bohlingen, Hegau, Baar, Schaffhausen. Aufschluss, Jg.23, Nr.5, S.186-89.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Bodenseekreis/Markdorf)

Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)

Münch, H.G. (1981).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rastatt, Landkreis/Bühl)

Osann (1927).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Slg. Stadt Ravensburg
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Calw, Landkreis/Bad Wildbad/Eyachtal)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)

Steen und Martin(2007)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Schweizerbarth Verlag, Stuttgart. 326 S. 1.Aufl. In den Kammern der Fossilien.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Zollernalbkreis/Geislingen)

Walenta
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
312 BM
Pyrobitumen (Var.: Bitumen)r
Richard Bayerl (Stuttgart, Germany) Joy Desor (Bad Homburg, Germany) and Gerhard Möhn (Niedernhausen, Germany) - Das [Bitumen] Das Bitumen Anthraxolith / Pyrobitumen wurde durch Raman-Spektroskopie und SEM-EDS-Analyse bestätigt. Ein Pseudo-Gandolfi-Scan zeigt eine diffuse sehr breite Beugung und sehr schmale Beugungskegelprojektionen der Fluoritverunreinigungen. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany (30.Dez. 2021 - Mindat)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
'Pyrochlor-Gruppe'r
Mahdi Ghobadi, Gerhard P. Brey, Axel Gerdes, Heidi E. Höfer, Jörg Keller: Accessories in Kaiserstuhl carbonatites and related rocks as accurate and faithful recorders of whole rock age and isotopic composition. International Journal of Earth Sciences Vol. 111, Nr. 2 (2022) S. 573–588. Open Access
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Schelingen/Orberg)
4 BM
Pyrolusiti

Pyrolusit ist weniger selten und zeigt met. dunkelgraue bis schwarze feinkristalline kugelige und nierige Krusten und nadelige, prismatische Kristalle bis 10 mm in büscheligen, sagenitartigen Aggregaten im Schwerspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Kuschbachtal/Grube Ludwigs Trost)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Schmitt, B. (1984). Mineralogische und petrographische Beobachtungen an Wiesloch-Erzen und -Gesteinen. Dipl.Arb. Univ. Heidelberg, 138 S.

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube "Segen Gottes". Lapis, Jg.10,H.12, S.23ff.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Hessel-Revier)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Grube Rappenloch)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
49 BM
Pyromorphiti

Der Pyromorphit ist eines der auffälligsten Minerale des Gelbachtales.
Heutige Funde im Bachbett reichen bei weitem nicht mehr an die historische Stufe mit bis zu 1 cm großen xx heran.
Es handelt sich meist um grasgrüne bis gelbgrüne, nadelige bis langprismatische xx, die in Büscheln, Igeln oder wirren Aggregaten auf Fluoritdrusen vorkommen. Ein weiteres Begleitmineral ist der Stolzit. Seltener sind noch Cerussit und Segnitit zugegen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Mimetesit und Pyromorphit gehören zu den häufigsten Mineralien der Blei-Paragenese. Sie finden sich oft nebeneinander. Ihre Farben reichen von weiß zu gelb, orange bis dunkel apfelgrün. Sie lassen sich nur durch Analyse eindeutig voneinander unterscheiden. Kristalle über wenige mm sind selten.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Pyromorphit ist auf der Halde von Friedrich-Christian heute sehr selten, kam aber früher in ausgezeichneten grasgrünen Pseudomorphosen nach Galenit-Würfeln vor. Auf den Halden der Grube Herrensegen konnten jedoch sehr schöne gelbgrüne prismatische xx und bis handtellergroße Stufen mit nierig-traubigen Aggregaten gefunden werden.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Pyromorphit ist bezüglich der Ausbildung und Kristallgröße das herausragendste Mineral des Vorkommens.
Kristalle bis ca. 1 cm Länge lassen sich auch heute noch mit etwas Geduld und Finderglück im Bereich des Pingenzuges bergen.
Pyromorphit vom Giesen zeichnet sich durch eine Form- und Farbvielfalt aus:

* Formen: nadelige oder langprismatische xx, kurzprismatische, zum Teil sogar dicktafelige Kristalle, großteils Prismen mit einfachem Basispinakoid, einige xx mit Dipyramiden als Endflächen, diese dann quarzähnlich wirkend. Teilweise spindelförmige xx oder gebogene Prismenflächen.
* Farben: Am häufigsten ist der Pyromorphit grün gefärbt, wobei der Farbton von hellem Grünlichgelb bis zu tiefem Grasgrün reicht. Am häufigsten sind gelbgrüne xx.
Auch grünlichweiße bis gelblichweiße oder ausgesprochen hell graugrüne xx kommen vor. Sehr selten sind braune xx.

Pyromorphit sitzt häufig auf hydrothermal verändertem Buntsandstein ohne weitere Begleiter. Es kommen durchaus bis mehrere dm große Sandsteinbrocken vor, die mit ganzen Rasen von Pyromorphit xx besetzt sind.
Größere xx sitzen meist in Drusen von Goethit-Glaskopf oder auf Baryt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Becherer, HJ. (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser/Kaltwasser-Knappengrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Finstergrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schatz, R. (1968).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Hochblauen)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Wilhelminengrube)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Martin)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld))

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
141 BM
Pyropr
Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
2M
Pyrostilpniti

Pyrostilpnit ist ein dem Pyrargyrit verwandtes Mineral von hellroter bis orangeroter Farbe mit tafeligen bis blättrigen Kristallen. Er ist durchsichtig bis durchscheinnend, die Kristalle sind teilweise etwas gerundet und zeigen eine typische Längsstreifung auf den Tafelflächen. Das Mineral kommt auch als eingewachse-
nes Korn oder als Kruste vor. Pyrostilpnit ist ein Mineral der Fahlerz-Paragenese und tritt zusammen mit Antimonpearceit, Arsenopyrit, Chalkopyrit, Fluorit, Polybasit, Pyrargyrit, Tennantit und Tetraedrit auf. Pyrostilpnit besitzt eine perfekte Spaltbarkeit, ist unlöslich in verdünnter Salzsäure, aber leicht löslich in Salpetersäure.

Verwechslungsgefahr: Proustit und Pyrargyrit. Unterscheidung: Pyrostilpnit kommt nicht als tropfenförmiger Einsprengling, sondern tafelig oder krustig vor. Proustit und Pyrargyrit haben keine orangegelbe Strichfarbe wie Pyrostilpnit und besitzen nicht die auffällige Längsstreifung auf den Tafelflächen. Chemisch: Nachweis vonAg und Sb. Negativnachweis von As.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11 BM
Pyrrhotini

Pyrrhotin ist ein Mineral aus dem Nebengestein und erscheint dort als metallgänzende, bronzefarbene bis schwarze Einsprenglinge, als derbe Massen, körnig oder in Form grobblättriger Aggregate. Häufiger Begleiter von Pyrrhotin ist Almandin. Die Kristalle von Pyrrhotin haben einen sechseckigen Querschnitt. Pyrrhotin ist mäßig löslich in Salzsäure und in Salpetersäure, ist ferromagnetisch und hat eine gute elektrische Leitfähigkeit. In seltenen Fällen wurde er auch in der Fahlerz-Paragenese und in der Scheelit-Paragenese gefunden.

Verwechslungsgefahr: Eventuell mit Hübnerit, Perowskit und Phlogopit.

Unterscheidung: Pyrrhotin ist gegenüber allen ähnlichen Mineralien magnetisch und besitzt elektrisch Leitfähigkeit. Die ähnlichen Mineralien haben keine
schwarze Strichfarbe wie Pyrrhotin und lassen sich nicht in kalter Salzsäure lösen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Pyrrhotin oder Magnetkies stellt eine der frühesten Mineralabscheidungen in den Gängen dar und ist heute nur noch an wenigen Stellen zu finden. Hauptvorkommen im Münstertal ist die Grube Teufelsgrund.
Pyrrhotin gehört nach METZ,RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) dem ersten Mineralisationszyklus der Gänge der Ganggruppe A (Typ Schindlergang) an. Diese wird als Quarz-Kies-Vorphase bezeichnet.Die Bedingungen waren katathermal,d.h. die Fluidlösungen waren extrem heiß. Abgeschieden wurde Quarz I als dichter blaugrauer Hornstein mit zahlllosen mikroskopisch kleinen Sulfidfunken. In diesem Hornstein treten größere,teils idiomorphe Einsprenglinge von Pyrrhotin auf. Bei der Abkühlung wandelt sich Pyrrotin häufig in Pyrit/Markasit um. Viele der im Hornstein schwimmenden Pyrit/Markasit-Aggregate, insbesondere wenn sie flachtafelig sind, lassen das ursprünglich häufige Vorkommen von Pyrrhotin erahnen.
Selten sind größere Aggregate noch erhalten. Sie typisch tombakbraun(bronzeartig) gefärbt und weisen einen metallischen Glanz und unebenen Bruch auf.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)

Red. Aufschluss (1972).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
42 BM
Quarzi

Quarz ist ein sehr häufiges Mineral. Sammlungswürdig ist es als Amethyst oder mit zahlreichen Einschlüssen oder wegen besonderer Ausbildungen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Quarz ist im Bereich des Wildschapbachs die wichtigste Gangart und kommt meist als weiße oder durch Limonit gelbliche Pseudomorphose nach Baryt vor. Die weggelösten Baryttafeln geben dem Quarz ein instabiles skelettartiges Aussehen (sog. zerhackter Quarz). In Quarz eingeschlossen kommen Erze wie Galenit und Chalkopyrit vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Quarz kommt neben Baryt und Fluorit vor, zum Teil Rauchquarz.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Laßgrund)

Quarz stellt die Hauptgangart dar. Alle anderen Minerale können mit dem Quarz verwachsen sein.
Älteste Bildung ist der unter Pyrit beschriebene dichte Hornsteinquarz, der Kiese wie Pyrit und Arsenopyrit führt. Er ist extrem arm an Drusen und für den Sammler uninteressant.
In der 2. Generation finden sich zwei unterschiedliche Paragenesen:

* Ein grauweißer dichter bis feinkörniger Quarz mit Pyritführung, der häufiger kleine Drüschen hat. In solchem Quarz kommen bis cm-große Miargyrit-Einsprenglinge vor.
* Ein fettglänzender weißer Quarz mit eher muscheligem Bruch, der Antimonsulfide, Sphalerit und selten Gold führt.

Jüngste Bildungen sind prismatische Kristalle in den Drusen der 2. Generation, die manchmal wasserklar und farblos sind und dann als Bergkristall bezeichnet werden dürfen. Allerdings sind nahezu alle Kristalle kleiner als ein paar mm. Handstücke mit Bergkristall sucht man vergebens.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ottenhöfen im Schwarzwald/Gottschlägtal/Steinbruch Bohnert)

-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Geroldsau)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Sandgrube Saig)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Steinbruch)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal/Elzach)

-Wolfgang Werner u. Melissa Gerlitzki.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schliengen/Altinger Stollen)

Achim Strnad
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Schwäbisch Hall, Landkreis/Blaufelden/Schuckhof)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Becherer, HJ. (2022). Themenheft Badenweiler. Der historische Bergbau und seine Mineralien. Erzgräber, Jg.37, H.1/2, S.36-38, 79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Schwarzwaldsegen)

Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Niederstotzingen)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.216.
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Lonsee/Ettlenschieß)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.34, 40, 71.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Friedrichshall)

E.Wagner
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Brandenkopf)

Eigenfund - Bestimmung über Härte, Reaktion auf HCl und Aussehen
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Ilsfeld/Steinbruch Bopp)

Eigenfund von 2005
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/Plattenhardt)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

http://geologie-des-dinkelbergs.de/mineralien.html
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Schwörstadt)

In Fossil-Drusen. Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Königsbronn)

K. Walenta (1992).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Steinbrüche)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Kolb, S. (1990).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/S-Bahnbaustelle)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Lithothek der Münchner Micromounter
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Ulm/Einsingen)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Metz, R. (1971).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe/Durlach/Turmberg)

Münch, H.G. (1981).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rastatt, Landkreis/Bühl)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Osann (1927).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal)

OSANN, A.: Die Mineralien Badens. 1927. Schweitzerbarth, Stuttgart.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Löffingen/Schattenmühle)

Rudolf Metz (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. Sonderh.20, Aufschluss. S.487.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Sasbachwalden)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schenkenzell/Kaltbrunn/Grube Ilse)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Böblingen, Landkreis/Herrenberg/Haslach/Steinbruch Haslach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Bollenbach/Baberast/Grube Bergmannstrost)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Pforzheim/Würm/Grube Käfersteige)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Schwarzenbruch)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

W Talhang gegenüber der Grube Erzengel Gabriel. -Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
447 BM
Quecksilberi

Quecksilber ist das einzige bei Raumtemperatur flüssige Mineral mit Metallglanz. Es wird von verdünnter Salzsäure nicht angriffen und besitzt eine gute elektrische
Leitfähigkeit. Wegen der großen Oberflächenspannung kommt Quecksilber immer in kugeliger Form vor. Das Mineral wurde bisher nur auf einer Stufe, vor über 20 Jahren, gefunden und befindet sich jetzt im Mineralienmuseum in Oberwolfach. Eine Verwechslung ist ausgeschlossen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Rabejacitr
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)
1M
Rammelsbergiti

Rammelsbergit ein Nickelarsenid, wird in der Grube Clara nur in Form metallisch glänzender, zinnweißer, feinkörniger Aggregate bis 3 mm Größe oder in kleinen Adern gefunden. An den Aggregaten sind keine Kristallformen feststellbar. Meist ist das Mineral in violettem Fluorit (Uran-Paragenese) eingewachsen zusammen mit Annabergit, Bindheimit, Nickelskutterudit und Wismut. Rammelsbergit lässt sich nicht von einer Nähnadel ritzen, hat eine gute elektrische Leitfähigkeit und ist nur schwer in Salpetersäure (grüne Lösung) löslich. In feuchter Luft bildet sich ein Überzug aus Annabergit.
Verwechslungsgefahr: Bohdanowiczit, Guanajuatit, Naumannit, Safflorit, Skutterudit und Wismut. Unterscheidung: Rammelsbergit ist im Gegensatz zu Bohdanowiczit, Guanajuatit, Naumannit, Safflorit und Wismut nicht mit einer Nähnadel ritzbar. Skutterudit ist im Unterschied zu Rammelsbergit mäßig löslich in Salpetersäure und schwer löslich in Salzsäure. Chemisch: Nachweis von As und Ni. Negativnachweis von Ag, Bi, Co, Fe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Lapis 21 (12), 39 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta, K. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
16 BM
Ramsdelliti

Ramsdellit entwickelt metallische, eisenschwarze bis graue, lattige oder blättrige, teilweise gut ausgebildete Kristalle bis 1 mm. Die Kristalle sind fächerförmig oder subparallel angeordnet und können auch in skelettartiger Form auftreten. Hauptsächlich wird das Mineral auf Goethit (brauner Glaskopf) gefunden. Ramsdellit ist wie die meisten Manganoxide (Hydroxide) leicht in verdünnter Salzsäure löslich und besitzt eine schwarze Strichfarbe.

Verwechslungsgefahr: Coronadit, Djurleit, Hollandit, Manganit, Matildit, Pyrolusit, Romanéchit, Smythit und Todorokit. Unterscheidung: Ramsdellit hat eine Härte von 3 und lässt sich von einem Kupferdraht ritzen. Er unterscheidet sich so von Coronadit, Hollandit, Manganit, Pyrolusit, Romanéchit und Smythit. Djurleit, Matildit lassen sich nicht wie Ramsdellit in Salzsäure lösen. Todorokit besitzt eine bräunliche Strichfarbe im Gegensatz zu Ramsdellit. Eine eindeutige Bestimmung von Ramsdellit gelingt nur chemisch und/oder röntgenografisch.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Rankachit (TL)i
Rankachit ist ein Mineral, für das die Grube Clara Typlokalität ist. Er besitzt gelbbraune, braune bis schwarze, nadelige oder lattenförmige Kristalle in radialstrahliger Anordnung. Die kugeligen bis rosettenförmigen Aggregate können einen Durchmesser bis zu 10 mm erreichen und kommen in der Scheelit-Paragenese vor. Das Mineral ist häufig eingewachsen in Scheelit, kommt aber auch in kleinen Barytdrusen oder in schmalen Klüften als freistehendes radialstrahliges Mineral vor. Begleiter sind Ferritungstit, Markasit, Pyrit, Quarz (Matrix) und Scheelit (Matrix). Rankachit ist weich, lässt sich mit dem Fingernagel ritzen und hat eine braune Strichfarbe. Über die chemischen Eigenschaften ist nichts bekannt. Verwechslungsgefahr: In der Scheelit-Para-genese besteht kaum eine Verwechslungsmöglich-
keit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Neues Jahrb.Min.,Mh, (1984) 289-295

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Raspiti
Die monokline Bleiarsenat Raspit ist strukturell analog zu tetragonalen Stolzit und wird an der Clara selten gefunden. Gefunden wurde es in der Wolfram- und Silperspat-Paragenese. Raspit formt charakteristische Gips ähnliche Kristalle bis 3 mm. Ein Fund aus dem Frühjahr 1995 ergab Raspit in fächrigen Gruppen bis 5 mm.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Wolfgang Wendel - The Clara Mine, Near Wolfach in the Black Forest, Germany: From the Myth of the “Golden Calf” to Modern Mining - Rocks & Minerals 90:1 (2014), 34-55
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Rauchitr
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
2M
Rauchquarz (Var.: Quarz)r
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.34, 40, 71.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Bad Friedrichshall)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Mangold, M. (2022). Nitscheit, Deliensit, Meitnerit...Neues aus Menzenschwand im Südschwarzwald. Lapis, Jg.47, H.5, S.20-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2016). "Eisenbahntunnel".
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))
47 BM
Rauenthaliti

Weißer [Rauenthalit] kommt neben weißlichen, Gipskristall ähnlichem Phaunouxit auf Quarz-Fluorit-Baryt Matrix vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KOLITSCH, U. - Phaunouxit, ein Neufund von der Grube Clara. - Erzgräber 9 (1995) (2), 77-80

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49

BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neufunde von bekannten Fundstellen (13). - Mineralien-Welt 6 (1995) (3), 47-51
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 BM
Realgarr
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
26 BM
Reichenbachitr
Analysed by J. Desor & G. Blaß (EDX + Raman)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Reiditr
Oliver Tschauner, Chi Ma, Antonio Lanzirotti and Matthew G. Newville: Riesite, a new high pressure polymorph of TiO2 from the Ries impact structure. Minerals Jhrg. 10, Nr. 1 (2020) Art. 78; doi:10.3390/min10010078
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)
1M
'Renardit'r
Walenta,K. (1989). Neufunde aus dem Schwarzwald (3. Folge 2. Teil) (Krunkelbachtal Grube). Lapis, Jg.14, Nr.9, S.20
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
'Rhabdophan-Gruppe'r
Gesammelt von Hans-Peter Maaßen; analysiert von J. Desor / G. Blaß
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Rhabdophan-(Ce)i

Rhabdophan-(Ce) wird in Form weißer, grauer, gelber, brauner, rosa oder grüner, feinnadeliger Kristalle in büscheliger, subparalleler oder garbenförmiger Verwachsung gefunden. Für Rhabdophan-(Ce) ist die Grube Clara Typlokalität, nachdem sich der bereits 1878 beschriebene Rhabdophan aus Cornwall als Rhabdophan-(Nd) erwiesen hat. Hauptsächlich kommt das Mineral in der Fahlerz-Paragenese vor, zusammen mit Antimonpearceit, Arsenopyrit, Baryt (Matrix), Chalkopyrit, Matildit, Pearceit und Quarz (Matrix). Aber auch in der Baryt-Galenit-Paragenese und in der Fluorit-Galenit-Paragenese des Diagonaltrums wurde Rhabdophan gefunden. Der Rhabdophan aus dem Diagonaltrum ist kräftig gelb gefärbt und besitzt einen hohen Bleianteil. Ob diese Spezies, die leicht mit Kakoxen verwechselt werden kann als Rhabdophan-(Ce) anzusprechen ist, oder ob es sich dabei um ein neues Mineral handelt muss noch untersucht werden. Rhabdophan-(Ce) bildet Aggregate bis zu 1 mm Größe, hat einen sechseckigen Querschnitt und ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure.

Verwechslungsgefahr: Fluocerit-(Ce), Kakoxen, Kornelit, Mimetesit, Monazit-(La), Prosopit, Rhabdophan-(Nd), Strontianit und Zálesíit.

Unterscheidung: Kornelit ist wasserlöslich und Fluocerit-(Ce), Mimetesit, sowie Monazit-(La) sind nicht leicht löslich in verdünnter Salzsäure, wodurch sie sich von Rhabdophan-(Ce) deutlich unterscheiden. Im Gegensatz zu Rhabdophan-(Ce) bildet Strontianit bei der Behandlung mit Säure Gasbläschen und Kakoxen besitzt keine weiße, sondern eine gelbe Strichfarbe. Prosopit und Zálesíit enthalten Ca und lassen sich leicht durch einen Ca-Nachweis von Rhabdophan-(Ce) unterscheiden. Die Unterscheidung von Rhabdophan-(Ce) und Rhabdophan-(Nd) gelingt nur durch eine chemische Analyse
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Chukhrovit-(Ce) und Rhabdophan-(Ce) aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Chem. Erde, 38 (1979), 331-39.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Rhabdophan-(La)r
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Rhabdophan-(Nd)i

Rhabdophan-(Nd) besitzt nadelige oder säulige Kristalle von weißer bis gelber Farbe, die radialstrahlig oder büschelförmig angeordnet sein können. Zusätzlich kommen auch nierige Krusten mit samtartiger Oberfläche vor. Die Aggregate erreichen eine Größe von 1 mm und sind hauptsächlich auf Fluorit, Limonit und Quarz zusammen mit Pyromorphit zu finden. Gegenüber Rhabdophan-(Ce) ist Rhabdophan-(Nd) wesentlich seltener in der Grube Clara vorhanden. Wie Rhabdophan-(Ce) ist Rhabdophan-(Nd) leicht in verdünnter Salzsäure löslich und die Kristalle besitzen einen sechseckigen Querschnitt.

Verwechslungsgefahr: Fluocerit-(Ce), Kornelit, Mimetesit, Monazit-(La), Prosopit, Rhabdophan-(Ce) und Strontianit.

Unterscheidung: Kornelit ist wasserlöslich und Fluocerit-(Ce), Mimetesit, sowie Monazit-(La) sind nicht leicht löslich in verdünnter Salzsäure, wodurch sie sich von Rhabdophan-(Nd) deutlich unterscheiden. Im Gegensatz zu Rhabdophan-(Nd) bildet Strontianit bei der Behandlung mit Säure Gasbläschen. Prosopit enthält Ca und lässt sich leicht durch einen Ca-Nachweis von Rhabdophan-(Nd) unterscheiden. Die Unterscheidung von Rhabdophan-(Ce) und Rhabdophan-(Nd) gelingt nur durch eine chemische Analyse.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Rhodochrositi

Rhodochrosit formt weiße, gelblichbraune bis rosafarbige, warzige, kugelige, reiskornartige oberflächlich raue, seidenglänzende Aggregate, die aus kleinen rhomboedrischen Kristallen aufgebaut sind und eine Größe von 3 mm erreichen. Selten finden sich auch farblose bis gelbe Einzelkristalle. Rhodochrosit kommt auf Baryt, Fluorit, Quarz und besonders auch auf zersetztem Siderit vor. Er besitzt eine perfekte Spaltbarkeit und ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure, wobei sich Gasblasen bilden. Setzt man der Lösung Ammoniak zu, so bildet sich ein schwarzbrauner flockiger Niederschlag. Verwechslungsgefahr: Calcit, Dolomit und Siderit. Unterscheidung: Siderit wird von kalter verdünnter Salzsäure im Unterschied zu Rhodochrosit nur sehr schwer gelöst. Calcit und Dolomit lassen sich von Rhodochrosit am besten chemisch unterscheiden. Chemisch: Nachweis von CO3 und Mn. Negativnachweis von Ca und Fe.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 BM
Rhomboklasi

Rhomboklas ist ein Mineral der Eisen-Sulfat-Paragenese und bildet farblose bis weiße, durchsichtige bis durchscheinende, dünne, tafelige Kristalle mit keilförmigem
Querschnitt. Begleitet wird er von korrodiertem Pyrit (Ausgangsmaterial), Siderotil und Szomolnokit. Rhomboklas ist leicht in kaltem Wasser löslich und verändert in Raumluft sein Aussehen. Verwechslungsgefahr: Durch seine Wasserlöslichkeit, seine Farbe und seine tafelförmigen Kristalle gibt es kaum eine Verwechslungsmöglichkeit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Rhönitr
Grapes, R. & Keller, J. (2010).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Rodney Grapes, Jörg Keller: Fe2+-dominant rhönite in undersaturated alkaline basaltic rocks, Kaiserstuhl volcanic complex, Upper Rhine Graben, SW Germany. European Journal of Mineralogy 22 (2010) S. 285-292.
(Baden-Württemberg/Kaiserstuhl)
5M
Richelsdorfiti

Richelsdorfit wurde für die Grube Clara bisher noch nicht eindeutig bestätigt. Es gibt aber in dieser Grube Mineralien, die dem Richelsdorfit sehr ähnlich sind
WALENTA (2000). Sie besitzen blaue, durchsichtige bis durchscheinende, dünntafelige Kristalle mit einer Größe bis 0,5 mm die radialstrahlige Aggregate auf-
bauen. Die fraglichen Mineralproben wurden auf Fluorit oder Quarz zusammen mit Bindheimit, Baryt oder Malachit gefunden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Götz, W. & H. Steen (2019). Neues vom Silbereck bei St.Wilhelm, Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.33, H.1, S.29-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

Kauf, datiert auf 1975. Keine Angaben zu genauer Fundstelle.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Simson)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
13 BM
Richteritr
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
1M
Riesit (TL)i
Riesit wurde in einem Duennschliff ZLN114c, einem Xenolithen aus Granat-reichem Anatexit im Ries-suevit von Zipplingen gefunden. Der Schliff wurde schon in der Arbeit von Staehle et al. beschrieben
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)
r
Staehle, V., Altherr, R., Nasdala, L. u. Ludwig, T. (2011).

Tschauner, O. and Ma, C. (2017). Riesite, IMA 2015-110a. CNMNC Newsl., No.35, S.213; Min. Mag., 81, 209–13.

Oliver Tschauner, Chi Ma, Antonio Lanzirotti and Matthew G. Newville: Riesite, a new high pressure polymorph of TiO2 from the Ries impact structure. Minerals Jhrg. 10, Nr. 1 (2020) Art. 78; doi:10.3390/min10010078
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)
1M
Rietvelditr
Draxler, V. & Desor, J. (05/2020), SEM-EDS & Raman spectroscopy
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Rockbridgeiti
Rockbridgeit ein Mineral der Eisen-Phosphat-Paragenese, wird als radialstrahliges Aggregat eingewachsen in rötlichem Quarz oder als freistehendes kugeliges Aggregat gefunden. Seine Farbe ist meist durch einen Überzug aus Goethit, der auch das Mineral mit Chalkosiderit, Kakoxen, Kidwellit und Strengit begleitet, braun. Die beschriebenen Aggregate können einen Durchmesser bis zu 10 mm erreichen. Charakteristisch für das Mineral ist die grüne Strichfarbe, die leichte Löslichkeit in verdünnter Salzsäure und die beinahe Unlöslichkeit in Salpetersäure und Schwefelsäure.

Verwechslungsgefahr: Goethit, Ogdensburgit und Phosphofibrit. Unterscheidung: Goethit, Ogdensburgit und Phosphofibrit haben keine grüne Strichfarbe. Chemisch: Nachweis von Fe, Mn und P. Negativnachweis von As, Cu und Zn.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Romanèchiti

Romanéchit erscheint in Form metallischer, matter, schwarzer, lattenförmiger bis nadeliger Kristalle in büscheliger Anordnung bis 0,5 mm. Zusätzlich treten auch radialstrahlige Aggregate mit samtartiger Oberfläche und Pseudomorphosen mit gitterartiger Verwachsung auf. In der Fluorit-Galenit-Paragenese kommt
Romanéchit auf Fluorit und Quarz zusammen mit nadeligem Goethit vor. Romanéchit besitzt eine schwarze Strichfarbe und ist leicht löslich in verdünnter Salzsäure.

Verwechslungsgefahr: Coronadit, Djurleit, Hollandit, Kryptomelan, Manganit, Pyrolusit, Ramsdellit und Todorokit.

Unterscheidung: Djurleit, Manganit und Todorokit lassen sich nicht wie Romanéchit in verdünnter Salzsäure lösen. Coronadit, Kryptomelan, Manganit und Todorokit besitzt eine bräunliche Strichfarbe im Gegensatz zu Romanéchit. Eine eindeutige Bestimmung von Romanéchit gelingt nur chemisch und/oder röntgenografisch.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Walenta, K. (2001).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Steinenbächle)
15 BM
'Roméit-Gruppe'i
Romeit ist ein sehr seltenes Mineral der Grube Clara und kommt auf Baryt oder Fluorit in Form hellbrauner bis olivgrüner, warziger oder krustiger Aggregate mit
lackartigem Glanz vor. Vereinzelt findet man auch radialstrahlige, aus Nadeln zusammengesetzte Kristallanordnungen mit grauem Kern. Die Aggregate erreichen einen Durchmesser bis 1 mm. In Paragenese mit Romeit findet man oft Cervantit. Romeit ist nicht in verdünnten Salzsäuren löslich.

Verwechslungsgefahr: Annabergit, Beudantit, Kintoreit, Skorodit und Zálesíit. Unterscheidung: Im Gegensatz zu Romeit sind alle ähnlichen Mineralien säurelöslich. Romeit besitzt einen Fett- bis Diamantglanz den die ähnlichen Mineralien nicht aufweisen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Römeriti

Römerit entwickelt rosafarbige bis braune, durchsichtige bis durchscheinende, radialstrahlige Aggregate, die von kleinen bis 0,1 mm großen, tafeligen Einzelkristallen aufgebaut werden. Das Mineral kommt in der Eisen-Sulfat-Paragenese auf korrodiertem Pyrit oder Siderogel zusammen mit Copiapit und Melanterit vor. Römerit ist leicht löslich in kaltem Wasser und wird von feuchter Raumluft angegriffen.

Verwechslungsgefahr: Wegen seiner rosa bis braunen Färbung, seiner Löslichkeit in kaltem Wasser und seiner radialstrahligen Aggregate ist eine Verwechslung kaum möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Mangold, M., G. Möhn u. J. Desor (2022).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 BM
Rooseveltiti

Rooseveltit entwickelt weiße längliche Kristalle, zitronengelbe bis braune, erdige, krustige Aggregate und nadelige Pseudomorphosen nach Emplektit. Die Aggregate erreichen einen Durchmesser von 1 mm und kommen hauptsächlich auf Baryt oder Quarz zusammen mit Limonit vor. Die Pseudomorphosen nach Emplektit sind winzige radialstrahlige Gebilde, deren Zentrum in der Längsachse des ehemaligen Kristalls liegt. Die Kristalle von Rooseveltit sind durchscheinend, haben eine weiße Strichfarbe und lassen sich in verdünnter Salzsäure leicht lösen.

Verwechslungsgefahr: Die Pseudomorphosen nach Emplektit sind unverwechselbar, wenn man im Bruch den radialstrahligen Aufbau erkennt. Erdige oder krustige Aggregate können mit Bindheimit, Bismutostibiconit, Carnotit, Francevillit, Kasolit, Kettnerit, Massicotit, Plumbojarosit, Schoepit, Stolzit, Tujamunit, Ura-
nophan und Zippeit verwechselt werden.

Unterscheidung: Massicotit und Plumbojarosit sind nicht leicht löslich in verdünnter Salzsäure. Rooseveltit hat eine weiße Strichfarbe die nur Kasolit, Kettnerit und Stolzit von den ähnlichen Mineralien aufweisen. Kettnerit bildet im Gegensatz zu Rooseveltit bei der Behandlung mit Säure Gasblasen. Eine eindeutige
Bestimmung von Rooseveltit ist chemisch möglich. Chemisch: Nachweis von As und Bi. Negativnachweis von Ca, Fe, Pb, Sb, und U.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Raman confirmed
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
9 BM
Rosasitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Grube Sophienruhe und Karlstollen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)
12 BM
Roscoelithr
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Rosenbuschitr
Spürgin, . & Weisenberger, T. & Marković, M. (2019). Zeolite-group minerals in phonolite-hosted deposits of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany. Am. Min. 104:659-670. 10.2138/am-2019-6831.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
1M
Rosiaiti
Rosiait ist eine der großen Seltenheiten der Grube Clara und kommt in der Baryt-Galenit-Paragenese zusammen mit Karminit vor. Er bildet durchsichtige, gelbliche bis blassgelbliche, tafelige Kristalle mit sechseckigem Umriss und einer Größe von unter einem mm. Oft sind die tafeligen Kristalle so miteinander verwachsen, dass der sechseckige Umriss nur mit Mühe zu erkennen ist. Die Löslichkeit in Säuren oder alkalischen Reagenzien ist für Rosiait nicht bekannt.

Verwechslungsgefahr: Wegen seiner sechseckigen durchsichtigen Kristalle besteht in der oben genannten Paragenese keine Verwechslungsgefahr.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neue Mineralienfunde und Bestimmungen (17). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (2), 16-19

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Rössleritr
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
3M
Rouaitr
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Roxbyitr
Schimak, F. & Desor, J. (05/21) SEM-EDS & digital PXRD
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Rozeniti

Rozenit wird in der Eisen-Sulfat-Paragenese als weiße, erdige oder derbe Kruste und als faserige Ausblühung auf zersetzten Eisenerzen zusammen mit Kalialaun, Markasit (Matrix), Pyrit (Matrix), Römerit und Szomolnokit gefunden. Rozenit ist leicht löslich in kaltem Wasser.

Verwechslungsgefahr: Anhydrit, Mascagnit, Pitticit, Szomolnokit und Tschermigit. Unterscheidung: Anhydrit und Pitticit lassen sich nicht in kaltem Wasser lösen. Die exakte Identifizierung von Rozenit ist nur chemisch oder röntgenografisch möglich. Chemisch: Nachweis von Fe, Mg und SO4 . Negativnachweis von Al, As, und Ca.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 BM
Rubellit (Var.: Elbait)r
Markl, G. (2015). Schwarzwald I. Ed. Krüger-Stiftung. Bode. S.30. Markl, G. (2017). Schwarzwald III. Ed. Krüger-Stiftung. Bode. S.194.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
2M
Russelliti

Russellit wurde aus der Fluorit-Galenit-Paragenese und aus der Fahlerz-Paragenese der Grube Clara bekannt. Es besitzt gelbe bis bräunlich gelbe, undeutliche, schuppige oder tafelige Kristalle, die radialstrahlige Aggregate bis zu einem Durchmesser von 0,2 mm bilden. Begleiter des Minerals sind Antimonpearceit, Baryt (Matrix), Bismutit, Djurleit, Fluorit (Matrix), Kupfer und Quarz (Matrix). Die chemische Beständigkeit von Russellit ist nicht bekannt.

Verwechslungsgefahr: Arseniosiderit, Arsenogorceixit, Beyerit, Bismutit, Cervantit, Crandallit, Kettnerit, Kintoreit und Segnitit. Unterscheidung: Bismutit bildet beim Lösen in Salzsäure Gasblasen, Russellit zeigt dieses Verhalten nicht. Die Kristalle (sofern erkennbar) von Arsenogorceixit, Kintoreit und Segnitit haben einen sechseckigen und keinen viereckigen Umriss. Eine eindeutige Bestimmung von Russellit ist nur chemisch und/oder röntgenografisch möglich.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U. & GÖTZINGER, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. - Erzgräber 14 (2000), 33-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Rutheniridosminr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
1M
Rutheniumr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
1M
Rutherfordinr
Bayerl, R. & Desor, J. - Raman Spektroscopie & SEM-EDS (2021-04)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
7 BM
Rutili

Rutil ist ein Mineral der Nebengesteine, wird aber gelegentlich auch in der Fahlerz-Paragenese in Nebengesteins-Relikten gefunden. Es erscheint in braunen bis
schwarzroten prismatischen Kristallen, kann aber auch nadelig, faserig und filzig mit gelber Farbe vorkommen. Matrix von Rutil ist meist Quarz (zerfressen) und Begleiter sind Arsenopyrit, Chalkopyrit, Covellin und Stolzit. Rutil besitzt Metall- bis Diamantglanz, eine braune Strichfarbe und lässt sich durch Säuren nicht angreifen.

Verwechslungsgefahr: Brookit, Kassiterit und Monazit-(Ce). Unterscheidung: Die Strichfarbe von Monazit-(Ce) ist weiß und nicht braun wie bei Rutil. Kassiterit und Brookit kommen nie nadelig oder langprismatisch vor und außerdem ist Brookit langsam in Schwefelsäure löslich. Rutil lässt sich nicht von einer Nähnadel ritzen und unterscheidet sich darin von Kassiterit und Monazit-(Ce).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberharmersbach/Riersbach/Steinbruch im Riersbachtal)

Nicht eindeutig zuzuordnen, daher allgemein unter "Knappengrund."
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Knappengrund)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Ref. Beschr. U. Baumgärtl & J. B Urow: Grube Clara - Die Mineralien von A bis Z der Aufschluss 5/6 Sept-Dez. 2003 Jahrgang 54

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
36 BM
Saffloriti

Safflorit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Stinkspat-Paragenese. Safflorit bildet metallische zinnweiße, nachdunkelnde körnige und derbe
Aggregate. Im Erzanschliff zeigen sich charakteristische ´Sternchen´ (Drillinge). Paragenese: ged. Wismut
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
34 BM
Sainfelditi

Von Sainfeldit ist bisher nur eine Probe von von 1995 bekannt. Im Nebengestein in Paragenese mit Kaolinit bildete das Calcium-Arsenat farblose bis blassgraue kugelige Kristallaggregate bis 0,3mm Größe aus, die aus rosettenförmig verwachsenen, glasglänzenden, durchsichtigen, tafeligen Kristallen aufgebaut sind.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
Saléeitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)
3 BM
Sanidini

Sanidin ist eine untergeordnete Komponente des Gesteins und kommt in gelblichweißen leistenförmigen Kristallen in der Matrix des Gesteins vor. Sammlungswürdige Stücke sind kaum zu finden.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberrotweil/Eichberg)
r
Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Endingen am Kaiserstuhl/Kiechlinsbergen)

Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
18 BM
Saphir ? (Var.: Korund)r
-Knop, A. (1892).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Oberbergen/Horberig)
1M
Sauconitr
-Blaß, G . & Graf, H.W. (1992).
-Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
2M
'Schalenblende'i

Berühmteste deutsche Fundstelle für Schalenblende
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Grubenfeld Kobelsberg/Grube Segen Gottes)

Schalenblende von diesem Fundort besteht aus Wurtzit und Sphalerit.

Die Grube ist neben der Grube Haus Baden, Badenweiler der bislang einzige Fundort für Schalenblende im Schwarzwald.
Es handelt sich um eine epithermale Bildung im Zuge der Rheingrabenbildung. Die Grube liegt nur wenige 100 m östlich der Hauptverwerfung. Der Gang weist alle Charakteristiken der tertiären Mineralbildung auf, am deutlichsten ist dies bei der Schalenblende selbst. Es treten häufig Brekzien auf, die Fragmente von Muschelkalk einschließen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Grube Silbereckle
)
7 BM
Schapbachit (TL)i

Zuerst vom Friedrich-Christian als kub. AgBiS2 beschrieben, wurde ein nahezu identisches Mineral von Chile als Matildit benannt. Bei der Frage, was nun Priorität hat, ist auf die Beiträge von Walenta zu verweisen (u.a. Aufschluss und Erzgräber). In der Grube Friedrich-Christian kamen früher in Quarz eingewachsene Schmitzen und kleine würfelige xx vor. So was ist heute aber so gut wie nicht mehr zu finden. Auf der Grube Herrensegen konnte von mir (smoeller) vor einigen Jahren eine etwa 10x15cm große Calcitstufe gefunden werden,auf der zahllose nadelige xx von Tieftemperatur-AgBiS2 saßen (Matildit nach heutiger Definition). Die Kristalle weisen zwei Generationen auf, von denen die ältere grauschwarze dickere Nadeln mit undeutlicher Ausbildung von schwärzlicher Farbe zeigt. Solche Kristalle hat Walenta als Verwachsung von Matildit/Schapbachit mit Galenit bestimmt. Zum Teil können noch [Gustavit] und [Berryit] in den Verwachsungen präsent sein. Die zweite Generation bildet stahlgraue nadelige xx, die kleiner sind und in [Calcit] in orientierter Richtung vorkommen.

Die Typlokalität von Schapachit war ursprünglich Schapbach und ist jetzt [Silberbrünnle|LOKATION:193]
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

ehemalige Typlokalität = Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Schapbach/Grube Friedrich-Christian
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466. (hier auch Hinweise zur verwickelten Geschichte der Namensgebung von Schapbachit und Matildit)
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Herrensegen)

Walenta, K. (1987). .
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
8 BM
Scheeliti

Scheelit wurde in pseudo-oktaedrischen Kristallen bis zu 1 cm in den Farben variierend von gelb und gelb-orange bis zu Grauschattierungen gefunden. Selten auch in farblose mit intensiver weißblauer Lumineszens (UV-kurz) und pseudomorph nach Ferberit.
Scheelit trat auf der Silberspathalde und im Scheelitmaterial (daher der Name) auf Quarz mit Markasit, Baryt, Fluorit, Ferberit, Hübnerit und
Rhabdophan auf.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Münsterhalden/Grundbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
40 BM
Schlegelitr
Baumann, M. & Desor, J. (03/2021). SEM-EDS, Raman & SC-XRD microdiffraction confirmed
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
1M
Schoepiti

Der auf der Halde extrem seltene Schoepit bildet intensiv gelbe und orangegelbe, derbe, schuppige Krusten aus, die bei starker Vergrößerung lattenförmige Kristalle bis 0,05 mm erkennen lassen. Auf der Stinkspathalde fand sich Schoepit auf korrodiertem Chalkopyrit mit Quarz und eingewachsen im Fluorit mit Uranotungstit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gerd Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Schörli

Schörl ist auf der Grube Clara sehr selten und fand sich im Nebengestein zusammen mit Quarz und Feldspat. Er bildet schwarze, schwarzbraune, langprismatische, meist eingewachsene, im Querschnitt drei- oder sechseckige Kristalle bis 1 cm aus die im Kern aus feinschuppigem Muskovit bestehen. Es gibt auch Übergänge zu Dravit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ottenhöfen im Schwarzwald/Gottschlägtal/Steinbruch Bohnert)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Steinbruch)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Weißenfels)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg/Straßentunnel B33)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bad Säckingen/Eggberg)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Rickenbach/Steinbruch Wickartsmühle)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

Der Aufschluss Jahrgang 54 (2003) Sonderheft: Grube Clara.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Gröbner, J. (1993). Die Mineralien der Straßentunnel bei Wolfach und Hausach. Erzgräber 7, S.38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Straßentunnel)

Markl, G. (2016).

Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2016). "Eisenbahntunnel".
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald)

Mischkristalle von Dravit, Schörl und Foitit. -Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Zell am Harmersbach/Roßgrabeneck)

Slg. D.Neumann BNr.: 08582 (eingewachsen in Granit)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald/Gremmelsbach/Steinbistunnel)
40 BM
Schröckingeritr
Walenta,K. (1995). Grimselit von Menzenschwand. Der Erzgräber, Jg.9, Nr.2, S.89-91
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
4M
Schulenbergitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)
2M
Schultenitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (2019) (3), 12-2
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Birkenberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
18M
Schumacheriti
Schumacherit bildet gelbbraune, crembraune, harzglänzende Krusten aus. Auch garbenförmige Aggregate aus tafelig-gekrümmten, undurchsichtigen Kristallen und blaßgelbliche hochglänzende rundliche Kristallaggregate bis max. 0,1 mm Durchmesser sowie wachsartige Sphärolithe mit rauher Oberfläche bis 0,2 mm Durchmesser wurden gefunden.
Primäre Fundmöglichkeiten bestehen auf der Stinkspathalde in Paragenese mit Bismutit (weißgelb schuppig), Namibit, Selen und Pucherit. Mit Preisingerit bildet es eine Mischkristallreihe und tritt auf der Grube Clara sehr selten auf.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. - Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara. Lapis 30 (2005) (10), 34-39, 90

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U.- Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005. Erzgräber 20 (2006) , 1-10

Beschreibung. u.a Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Schwarzer Glaskopf'r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Enzkreis/Neuenbürg/Waldrennach/Grube Frischglück)
8 BM
Schwarzer Peter (Var.: Baryt)i
durch Einschlüsse schwarz gefärbten Baryt
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Foto Erich W., User: minbitch
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Schwefeli

Die max 1-2 mm messenden teils flächenreichen isometrischen Schwefelkristalle sind ein Zersetzungsprodukt sullfidischer Erzmineralien wie Pyrit und Markasit. Die hell- bis dunkelgelben Kristalle sind durchsichtig bis durchscheinend und zeigen Harz- und Fettglanz. Pulvriger Schwefel ist matt. Das Mineral kann durch den Geruch bei der Verbrennung leicht identifiziert werden, es schmilzt bei berührung mit heißer Nadel. Auf der Grube Cala findet es sich inder Flußspat-, Schwerspat- und Bleiflußspat-Paragenese zusammen mit Pyrit, Markasit (zersetzt), Chalkopyrit und Galenit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Osann (1927).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Karlsruhe, Landkreis/Bruchsal)

Schlacken-Min.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Barbaragang/Stohren)

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube "Segen Gottes". Lapis, Jg.10, H.12, S.23ff.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Grubenfeld Kobelsberg)

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube "Segen Gottes". Lapis, Jg.10,H.12, S.23ff.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Grubenfeld Kobelsberg/Grube Segen Gottes/Schafsbuckelschacht)

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube "Segen Gottes". Lapis, Jg.10,H.12, S.23ff.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Hessel-Revier)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Käpeledobel)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Spitzdobel)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
79 BM
Scotlanditi

Scotlandit bildet auf der Grube Clara bis zu 1mm große, radialstrahlige, farblos bis weißlich aussehende Aggregate mit prismatischen Kriställchen mit
keilförmig zulaufenden Endflächen um 0,2 mm in der Länge. Mehrere dieser Aggregate können zu kleinen Gruppen verwachsen sein. Sie finden sich in der Bleiflußspat-Paragenese auf grobkörnigen Quarz, Cerussit, Chalkopyrit und auf Galenit der mit Covellin überzogen ist.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III), Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit, Scotlandit. Lapis 32 (2007) (6), 19-23; 70.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Seeliti

Seelit ist auf der Grube Clara extrem selten und fand sich auf der Stinkspathalde als gelbe, durchsichtige kleine lattenförmige Kristalle und
daraus aufgebaute radialstrahlige Aggregate, die keine Fluoreszenz zeigen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Seelit aus dem Schwarzwald. - Chem. Erde 56 (1996), 273-280

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Segnititi

Als Glieder der Beudantit-Gruppe beschreibt Walenta vom Silberbrünnle sulfathaltigen [Beudantit] im eigentlichen Sinne und den sulfatfreien [Segnitit], der eigentlich bereits der [Crandallit-Gruppe|Mineralgruppe/Crandallit] zugehörig ist.

Für den Segnitit hätte der Fundort mit etwas Glück die Typlokalität werden können. WALENTA verzichtete jedoch auf die Benennung wegen des unsicheren Status der Beudantit-Gruppe. Die Beudantit-Gruppe hätte nur dann einen selbständigen Status verdient, wenn keine vollständige Mischbarkeit zwischen [Plumbojarosit] und [Segnitit] bestünde. Ansonsten könnte man den Beudantit als Mischkristall aus den beiden Endgliedern auffassen. Dies ist momentan umstritten. Solange die IMA noch keine endgültige Resolution verabschiedet hat, wäre es sinnvoll, alle am Silberbrünnle gefundenen Stücke mit der Bezeichnung Beudantit/Segnitit zu bezeichnen.

Beudantit und Segnitit treten am Silberbrünnle häufig auf, erreichen aber im Gegensatz zur [Grube Clara|Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara] kaum mit dem bloßen Auge zu betrachtende Größen. Am häufigsten sind grünlichbraune oder gelblichbraune rhomboedrische xx, die verschiedene Formen aufweisen können. Neben spitzrhomboedrischen bis säuligen Kristallen kommen auch pseudokubische Formen vor, die auf den ersten Blick an Tetraeder, Oktaeder und häufig Würfel erinnern. Solche Kristalle sind oft mit [Barium-Pharmakosiderit]zu verwechseln. Segnitit wird teilweise von anderen Mineralien pseudomorphisiert. Am häufigsten sind Umwandlungen in Limonit oder Hohlpseudomorphosen (Perimorphosen) von [Gartrellit] oder [Mawbyit], wie sie ähnlich auch von der Grube Clara bekannt sind.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Gengenbach/Haigerach/Grube Silberbrünnle)

Segnetit zeigt sich als sechseckige tafelige und dünnblättrige Kristalle und als rhomboedrische Spitzen die zu kleinen bis 3 mm großen Aggregaten zusammengewachsen sind sowie feinkörnige Krusten. Die Farbe reicht von gelb, gelbgrün zu olivgrün und braun. Die Kristalle sind durchsichtig bis durchscheinend und finden sich in der Flußspat-, Schwerspat- und Bleiflußspat-Paragenese. Segenit bildet Mischristalle mit Beudantit und zeigt sich mit [Bayldonit], [Cornwallit], [Duftit] und [Karminit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

WALENTA, K. - Beudantit, sulfatfreier Beudantit und Segnitit. - Lapis 19 (1994) (1), 23-26.

Beschreibung: u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
43 BM
Seladoniti

Seladonit trat auf der Grube Clara selten auf, bildet grüne, parallelfaserige, eingewachsene Aggregate und kam im Nebengestein und im Scheelitmaterial zusammen mit Fluorit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5M
Seleni

Selen bildet auf der Grube Clara schwarze, frei aufgewachsene und eingewachsene nadelige Kristalle bis 1 mm mit am Ende erkennbaren Rhomboeder- oder Pyramidenflächen und schwarze hochglänzende ditrigonale bis prismatische Kristalle auf Markasit. Das am Fundort extrem seltene Mineral fand sich auf Quarz-Kristallen, mit Limonit und Pyrit, teilweise innig verwachsen mit Pucherit und Schumacherit. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes.- Chr. Weise Verlag, München, 336 pp.

WALENTA, K. (1993): Neue Mineralfunde von der Grube Clara (5. Folge). - Lapis Jg.18, Nr.1, S.16-23.

Gröbner, J., Kolitsch, U. und Bayerl, R. (2005): Interessante Uranmineralien im Stinkspat der Grube Clara.- Lapis Jg.30, Nr.10, S.34-39, 90.

Gröbner, J., Bayerl, R. und Kolitsch, U. (2006): Weitere Beobachtungen zu den Uran- und Vanadium-Paragenesen der Grube Clara aus den Jahren 2002, 2004 und 2005.- Erzgräber 20, S.1-10.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Selenit (Gips) (Var.: Gips)r
Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
5 BM
Sellaiti

Sellait wurde bisher nur sporadisch gefunden, dann aber in großen Mengen. Weiße bis farblose, nadelige und lattige Kristalle bis 3 cm und große radialstrahlige Aggregate bis 10 cm sowie eingewachsen in Fluorit sind bekannt. Sellait zeigt eine grüne Fluoreszenz unter KW-UV. Auch oft verdrängt von Fluorit oder Magnesit oder umgewandelt in Fluorit, Magnesit oder Usovit. Paragenese: Flußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
Pfaff, K., Staude, S., Markl, G. - On the origin of sellaite (MgF2)-rich deposits in Mg-poor environments. American Mineralogist, 97 (2012), 1987–1997.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Semseyiti

Neben Antimonit und Pyrit stellt das ansonsten recht seltene Blei-Antimon-Sulfid im Adlersbachtal das Haupterz dar.
Man findet Semseyit am häufigsten in Form bleigrauer Einsprenglinge mit blättrigem Aufbau und metallischem Glanz in hellem Quarz der 2. Generation. Seltener sind Knollen, die bis zu Faustgröße erreichen, typischerweise aber etwa Walnußgröße besitzen. Verwachsungen mit strahligem Antimonit kommen vor. Randlich sind Einsprenglinge und Knollen häufig in ein bräunlichgelbes Gemenge von Sekundärmineralen umgewandelt, zu denen Bindheimit und Stibiconit zählen.
In einigen Fällen ließen sich in Quarzdrusen blättrige Aggregate und Rosetten von ebenfalls bleigrauer Farbe finden. Noch seltener sind gut ausgebildete freistehende Kristalle. Diese erreichen selten mm-Größe und sind stets tafelig ausgebildet. Gut entwickelte Kristalle mit guten Flächen zählen zu den selteneren Funden im Adlersbach.
Sekundär sind manche Kristalle in Bindheimit umgewandelt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Adlersbachtal/Grube Ludwig)

Semseyit trat bisther nur in einem einzigen Fund von der Grube Clara auf. Dabei bildet Semseyit metallisch graue, zungenförmige Kristalle ohne ansprechbare Kristallflächen in Gruppen bis 0,5 mm zusammen mit Quarz, Chalkopyrit und Arsenopyrit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner- Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Senandoritr
=Andorit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Holderpfadgebiet)

=Andorit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))
4M
Sengieriti
Der mit Carnotit und (Meta-)Tyuyamunit eng verwandte Sengierit bildet intensiv gelbgrüne bis hellgrüne, sphärolithisch-nierige, undurchsichtige Aggregate (<0,1 mm) aus. Aufgetreten ist Sengierit auf Zwickeln in einem blaßrötlichen spätigen Baryt mit etwas Chalkopyrit (teilweise verwittert) zusammen mit kleine Malachitbüscheln, nadeligem Olivenit und (Meta?)-Zeunerit. Paragenese: Flußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Sepiolithr
Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.

Spürgin, . & Weisenberger, T. & Marković, M. (2019). Zeolite-group minerals in phonolite-hosted deposits of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany. Am. Min. 104:659-670. 10.2138/am-2019-6831.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
3M
Serizit (Var.: Muskovit)i

Serizit ist ein häufiges Mineral in der Grube Clara und bildet radialstrahlige, kugelige Aggregate z.T. dünnblättrige, schuppige und rosettenförmige Aggregate bis 3 mm mit Perlmuttglanz meist in Quarzdrusen. Paragenese: Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gruber, A. (2021). (Ergänzungen Mineralien für Schindler und Teufelsgrund)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag (1992)

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18 BM
Serpieriti

Der auf der Grube Clara extrem seltene Serpierit bildet himmelblaue, hellgrüne, feinnadelige, faserige Aggregate zusammen mit Aurichalcit und Brochantit. Paragenese: Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gruber, A. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6M
Shannonitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)
5 BM
Sideriti

braungelbe Konkretionen, in Hohlräumen auch kleine rhomboedrische xx.Auch aufgewachsen auf Baryt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Burgfelsen/Antoni-Stollen (Anton von Padua))

Das Vorkommen von Siderit auf der Grube Clara ist als häufig anzusehen. Dabei kommt Siderit als weiße, farblose, hell- bis dunkelbraune, oder wachsgelbe, sattelförmig gekrümmte Kristalle bis 1 cm oder in Form von dünntafeligen scharfkantigen Rhomboedern, die häufig nur noch als braune Pseudomorphosen erhalten sind. Selten auch als sechseitige säulige Kristalle und kugelige Aggregate. Häufig im und auf Baryt zusammen mit Markasit, Hämatit, Tetraedrit, Antimonpearceit, Gearksutit oder als Mischkristalle mit Smithsonit. Paragenese: Flußspat, Schwerspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

-Metz, Richter, Schürenberg (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Hennenloch)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Reutherberg-Straßentunnel)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Katharina)

Helge Steen (2013).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wiehre/Lorettoberg)

Kolb, S. (2004).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/Neubaugebiet)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)

Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Eisenbach/Steinbruch Rieger)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Rudolf Metz (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. Sonderh.20, Aufschluss. S.169.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Pforzheim/Würm/Grube Liebeneck)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Pforzheim/Würm/Grube Käfersteige)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal/Winden/Dürrenberg)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
184 BM
Siderogel (Var.: Goethit)i

Siderogel, die gelartige amorphe Varietät des Goethits, bildet braunrote amorphe Krusten. Paragenese: Silberspat, Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
14M
Siderotili

Siderotil bildet sich im Bereich von korrodiertem [Pyrit] als weiße, graue, farblose, durchsichtig bis durchscheinende, haar- bis lockenförmig gekrümmte Aggregate und Krusten. In Sammlungen entsteht durch Entwässerung [Szomolnokit]. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Mangold, M. (2022). Nitscheit, Deliensit, Meitnerit...Neues aus Menzenschwand im Südschwarzwald. Lapis, Jg.47, H.5, S.20-26.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Sidpietersitr
Schimak, F. & Desor, J. (02/2021) Raman Spectroscopy & SEM-EDS
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Siegenitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-2
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Silberi

Silber ist von der Grube Clara ein häufiges, aber dennoch gesuchtes Mineral, wobei schöne Kristalle eher selten sind. Die Farbe reicht von silber- bis goldfarben (mit ged. [Gold] oder [Kupfer] zu verwechseln) und ist z.T. schwarz angelaufen. Silber bildet draht-, baum-, blech- (bis 5 mm) und moosförmig Aggregate (bis 5 mm), aber auch Locken (bis 2 cm), Bäumchen (bis 5 mm) und selten oktaedrische und würflige Kristalle bis 5 mm aus. Silber entstand primär und sekundär aus Ag-haltigem [Fahlerz] oder [Antimonpearceit].
Silber tritt mit einer Vielzahl von verschiedenen Mineralen auf: mit und auf [Tetraedrit] / [Tennantit], [Chrysokoll] blau und grün (sehr attraktive Stufen), [Malachit], [Antimonpearceit], [Polybasit], [Akanthit]. Bleipflußspat: mit [Cerussit], [Galenit], [Azurit], [Beudantit] und [Bindheimit], im [Fluorit] mit [Markasit]. Paragenese: Flußspat, Stinkspat, Bleiflußspat, Schwerspat, Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Grundmann,G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Sammlung Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Prosper)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)

Walenta, K. (1994). Lapis.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Prinzbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Ziehr,H. (1985). Zur Geschichte des Flußspatbergbaues bei Wieden/ Südschwarzwald. Der Aufschluss, Jg.36, Nr.8/9, S.267-282
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden)
104 BM
Sillimaniti

Sillimanit bildet gelblichgraue, feinstrahlige, faserige und büschelige Aggregate mit Seiden- oder Fettglanz und fand sich nur sehr selten im Nebengestein.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Metz (1980)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)
13 BM
Skinneriti
Skinnerit gilt von der Grube Clara als extrem selten. Es bildet metallisch bräunliche büschelförmige Aggregate unter 1 mm aus schuppigen z.T. durchscheinenden Kristallen auf [Fluorit] zusammen mit [Cuprit] und [Delafossit]. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Sklodowskitr
EDX Analyse Markus N. User (etalon)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
2 BM
Skoroditi

Das Sekundärmineral Skorodit bildet sehr attraktive Stufen auf der Grube Clara und ist hier häufig anzutreffen. Dabei reicht das Aussehen von grünen, gelben, blauen, weißen, rosafarbene (Mn-Ionen), nierenförmige Krusten und kugeligen, igelartigen, pustelförmigen Kristallaggregaten bis 1 cm Größe bis hin zu selteneren großen dick- bis langsäuligen, rhombisch-dipyramidalen Kristallen. Die Kristalle zeigen dabei häufig auf (100) Kombinationsstreifung, wobei nicht selten die Kristalle korrodiert sind. Die braunen Skorodit-Krusten zeigen dabei eine teilweise oder vollständige Umwandlung in [Limonit].
Skorodit tritt vor allem auf [Fluorit] zusammen mit [Bariumpharmakosiderit], [Tetraedrit] / [Tennantit], [Rhabdophan], [Siderit] und [Quarz] auf. Auch fanden sich Pseudomorphosen von braunschwarzem [Ferrihydrit] nach Skorodit. Paragenese: Schwerspat, Silberspat, Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld)/Willnauer Halden)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5.Folge, 2.Teil). Lapis, Jg.19, Nr.3, S.31.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Pfarrhöhle)
42 BM
Skutteruditi

Skutterudit gilt von der Grube Clara als sehr selten. Dabei bildet es metallisch zinnweiße bis graue undeutlich ausgebildete Kristallaggregate bis 1 mm Größe, z. T. mit rosafarbigem Überzug aus [Erythrin] und kuboktaedrische Kristalle aus. Meist auf [Fluorit] und oft zonar verwachsen mit [Safflorit] und/oder [Rammelsbergit]. Paragenese: Stinkspat, Bleiflußspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

KOLITSCH, U. - Cobaltit, Skutterudit und Alloklas von der Grube Clara bei Oberwolfach. - Erzgräber 10 (1996) (1), 56-59.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
40 BM
'Smektit'r
Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)
1M
Smithsoniti

Smithsonit gilt von der Grube Clara als extrem selten und bildet grünliche, typisch rauhe Kristallaggregate bis 3 mm, die aus vielen Einzelkristallen reiskornartig aufgebaut sind. Paragenese: Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

Auskunft Helge Steen: Museum Schaffhausen: Slg. Schalch.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Hessel-Revier)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).

(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

OLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.1-23.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Hofsgrund (Südfeld))
43 BM
Smythiti

Der von der Grube Clara extrem seltene Smythit bildet metallische bräunlichschwarze, bronzefarbige, dünntafelige, sechsseitige Kristalle bis 1 mm und kommt auf [Dolomit] vor. Zur sicheren Bestimmungen sind Analysen erforderlich. Paragenese: Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Soddyitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 BM
Spangolithi

Blaugrüne, winzige, dicktafelige Spangolit-Kristalle, die an ein kugelförmiges Aggregat aus hellgrünlichem Strashimirit angrenzen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. (2019) Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Sperrylithr
GOLDENBERG, G. (1988):
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
3M
Spertiniiti
Spertiniit wurde als auffällige blassblaue undeutlich feinfaserige bis schuppige Krusten auf [Quarz]fugen mit korrodiertem [Chalkopyrit], [Tenorit] und
wenig [Galenit] gefunden. Paragenese: Bleiflußspat, eventuell auch ´Betonmineral´
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Sphaerobismoit (TL)r
Staude, Sebastian, Werner, Wolfgang, Mordhorst, Teresa, Wemmer, Klaus, Jacob, Dorrit E., Markl, Gregor (2012) Multi-stage Ag–Bi–Co–Ni–U and Cu–Bi vein mineralization at Wittichen, Schwarzwald, SW Germany: geological setting, ore mineralogy, and fluid evolution. Mineralium Deposita, 47 (3). 251-276
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)
3M
Sphaleriti

Sphalerit bildet honigbraune, orangefarbene, durchsichtige bis durchscheinende isometrische Kristalle bis 1 cm Größe, stengelige Aggregate und rote bis 5 cm große tiefrote Einsprenglinge sowie matte erdige Krusten und Aggregate. Besonders schöne Kristalle finden sich im Nebengestein. Aufgetreten ist Sphalerit im [Fluorit] mit [Markasit] auf [Dolomit], auch mit [Antimonit], sowie in [Dolomit]-Drusen mit [Siderit], [Arsenopyrit] und [Galenit]. Das Vorkommen von der Grube Clara gilt als selten. Paragenese: Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Pingen)

-Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Freiburg im Breisgau/Wildtal-Zähringen/Wildtal)

Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Brill, R.A., F. Falkenstein & J. Gulich (2018).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Neuglück)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Schwäbisch Hall, Landkreis/Schwäbisch Hall/Bibersfeld)

Dr. Theodor Engel (1883).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Böblingen, Landkreis/Leonberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Grundmann,G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Karl-August-Stollen)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grubenfeld Otto)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Schmitt, B. (1985). Die Mineralien der Grube "Segen Gottes". Lapis, Jg.10,H.12, S.23ff.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Wiesloch/Hessel-Revier)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund/Wilhelmstollen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Fensterschacht)

Slg. thdun5
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hugenwaldtunnel)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Steen, H.(1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Schweizerbarth Verlag, Stuttgart. 326 S. 1.Aufl. In den Kammern der Fossilien
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Zollernalbkreis/Geislingen)

Ulf Thewalt & Peter Jankov (2008).
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Schelklingen/Sotzenhausen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Wittern, A.: Mineralfundorte, S.213
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Neckar-Odenwald-Kreis/Waldbrunn (Odenwald)/Waldkatzenbach/Katzenbuckel/Steinbruch Am Michelsberg)
211 BM
Spinellr
Becker, I. (1985).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Aichen/Schlüchttal)

Metz (1980). Nicolaisen, S. (1996).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Todtmoos)
22 BM
Spionkopiti

Spionkopit tritt auf der Grube Clara als metallische blauschwarze Überzüge und Krusten auf und ist meist nur erzmikroskopisch erkennbar. Vorgekommen ist Spionkopit auf [Chalkopyrit], [Polybasit], in enger Verwachsung mit [Yarrowit] und [Covellin], mit [Chalkosin], [Idait], [Cuprit] und zersetztem [Tetraedrit]. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
18M
Stephanitr
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt (2019) 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)
15 BM
Sternbergitr
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
2M
Stewartiti
Stewardit gilt von der Grube Clara als extrem selten und trat als gelbe, durchsichtige oder durchscheinende, lattenförmige, gipsähnliche Kristalle und auch in radialstrahligen Aggregaten zusammen mit [Dufrenit] und [Beraunit] auf. Paragenese: Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Stibikonit (Var.: Roméit-Gruppe)i

Stibiconit, Verwitterungsprodukt von [Stibnit] (Antimonit), trat von der Grube Clara als gelblichbraune nadelige Kristalle und Krusten bis 1 mm auf korrodiertem [Chalkopyrit] und [Quarz] auf und gilt hier als sehr selten. Paragnese: Silberspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
16 BM
Stibniti

Stibnit bildet schwarzgraue nadelige, büschelige bis langtafelige, längsgestreifte, Kristalle - auch in radialstrahligen Kristallaggregaten - mit starkem Metallglanz. Stibnit kommt in der Silberspatparagenese vor und findet sich auf [Quarz].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Schwarzenberg)

Kolitsch, U., Gröbner, J. & Bayerl, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta,K. (1965)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
29 BM
Stishovitr
Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)
2M
Stolziti

Der Stolzit ist eines der interessantesten Minerale, die sich im Bachbett des Gelbaches finden lassen.
Stolzit kommt zusammen mit Pyromorphit, Galenit, Fluorit, Baryt, Quarz und seltener Cerussit vor.
Am Häufigsten sind dicktafelige xx von gelber bis gelboranger Farbe zu finden. Sie ähneln auffallend Wulfeniten, z.B. vom Bleiberg in Kärnten. Daneben gibt es auch orangegelbe bis graugelbe Bipyramiden und briefkuvert-artige xx, die den xx der Grube Clara auffallend ähneln.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Gelbachtal/Grube Fortuna)

Stolzit ist nicht selten an der Grube Clara. Stolzit bildet oft eine Mischkristallreihe mit [Wulfenit]. Stolzit kommt von gelb und orange bis orange-braun und Cognac-farben vor. Kristalle über 3mm sind sehr selten. Größte Kristalle messen 1 cm. Stolzit ist undurchsichtig bis transparent und die Ausbildung ist prismatisch, bipyramidal mit quadratischem Querschniit, auch dicktafelig, Würfel ähnlich und derb als Krusten. Eine sichere Bestimmung ist nur durch wissenschaftliche Untersuchung möglich. Stolzit findet sich in der Bleifluspat- und Silberspat-Paragenese zusammen mit [Pyromorphit], [Quarz], [Baryt], [Fluorit] und [Bindheimit] mit [Mimetesit], [Duftit], [Cerussit], [Anglesit], [Galenit], [Beudantit], [Bayldonit] und [Karminit]; [Raspit], [Chalkopyrit], [Arsenopyrit], [Famatinit] und [Cornubit].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u.a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
Strashimiriti

Der blassgrüne, blaugrüne bis gelbgrüne Strashimirit kommt in der Schwerspat-Paragenese vor. Strashimirit zeigt faserige Aggregate und Krusten. Die Nadeln sind quadratischen Querschnitts. Das Mineral ist sehr selten und wächst auf Baryt, Fluorit und sich zersetzendem [Tetraedrit] mit [Bariopharmakosiderit], [Olivenit], [Cornubit], [Cornwallit], [Malachit] und [Klinoklas].
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.

Beschreibung u. a. Gert Schöneborn
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
20 BM
Strelkinitr
Markus Noller, Eigenfund 4/2018

Noller M. - Neufund für die Grube Clara: Strelkinit. Mineralien-Welt 5 (2019), 77
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Strengiti
Strengit ist sehr selten und zeigt violettrote, blassrosa- und pinkfarbige, tafelige, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 2 mm und flächige Kristallaggregate auf Quarz mit Baryt, Beraunit und Phosphofibrit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Stromeyeriti

Stromeyerit ist sehr selten und zeigt met. stahlgraue, nadelig eingewachsene Kristalle und saumartig zwischen den Gangarten und einem völlig erdigen, gelbbraunem nach Ferritungstit umgewandelten Mineral eingewachsen im Fluorit mit Ferberit, Quarz, Baryt im Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Strontianiti

Strontianit ist sehr selten und zeigt farblose bis weiße, nadelige, spießige, büschelig verwachsene, durchsichtig bis durchscheinende, meist spitz zulaufende z.T. auch gebogene Kristalle mit Diamantglanz und fettigem Bruch, im UV bläulich Fluoreszenz mit Dolomit und auf Baryt mit würfeligem Fluorit, Calcit Rhomboedern und Quarz-Kristallen, Mischkristalle mit Aragonit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Kolb, S. (1990).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Filderstadt/S-Bahnbaustelle)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Naturkundemuseum Reutlingen
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Stuttgart, (kreisfreie Stadt)/Vaihingen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
20 BM
Studtiti

Studtit ist extrem selten und zeigt weiße bis gelbliche, nadelige z.T. büschelig angeordnete Kristalle <0,5 mm, uranhaltig auf tafelig rosettenförmigem Hämatit in Quarz-Druse mit dunkelviolettem Fluorit, Metazeunerit und Tyuyamunit im Stinkspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Susanniti

Susannit ist extrem selten und zeigt weiße, meist jedoch farblose klare, hauchdünne sechseckige Blättchen in regellosen Aggregaten und als milchiger Kern in sechsseitigem tafeligem Leadhillit, auch rosettenförmige Verwachsungen auf Galenit in Quarzdrusen, Elyit im Bleiflußspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß and H.-W. Graf - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (III): Cerianit-(Ce), Dravit, Florencit-(La), Gilmarit, Olenit und Scotlandit. Lapis 32 (2007), 19-23, 70.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)
24 BM
Svabiti
Svabit ist sehr selten und zeigt weißblaue, erdige strukturlose Krusten (ähnlich Talk) und tafelige Kristalle mit Kantenlängen bis 0,5 mm auf Baryt mit Guerinit, zersetzter Skorodit, Bariumpharmakosiderit, Ettringit und Limonit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Swineforditr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Sylvinr
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Ober-%20und%20Hochrhein#id
(Baden-Württemberg/Ober- und Hochrhein)
3 BM
Symplesiti

Symplesit ist extrem selten und zeigt blaue, graugrüne, schwarze Sphärolithe bis 1 mm aus nadeligen bis lattigen Kristallen neben Parasymplesit im (Bleiflußspat-), Schwerspat-, Silberspat- Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6M
'Synchysit'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
2M
Synchysit-(Ce)i

Synchisit-(Ce) ist sehr selten und zeigt farblose, dünntafelige, pseudohexagonale, durchsichtig bis durchscheinende, sechseckige Kristalle mit zonarem Bau bis 0,5 mm auf Dolomit und z.T. verwachsen mit Bastnäsit im Schwerspat-, Scheelitmaterial.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch. U., Graf, H. W. & Blaß, G. - Untersuchungen über die Seltenerden-Carbonate Bastnäsit und Synchisit von der Grube Clara im Schwarzwald: Nachweis: Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(Nd), Bastnäsit-(La), Synchisit-(Ce). - Aufschluss 48 (1997), 367-79.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Lapis 21(12), 44 (1996). Steen,H. (1993).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
9 BM
Szomolnokiti

Szomolnokit ist extrem selten und zeigt weiße, bräunliche, mitunter rosafarbige, bei hoher Vergrößerung sind bipyramidale Kristalle erkennbar, Krusten und haarlockenförmig gekrümmte Aggregate; entsteht durch Entwässerung nach Siderotil und Melanterit auf Siderotil meist mit Rhomboklas, Kalialaun im Schwerspat-, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Takoviti

Takovit zeigt sich extrem selten und als hellblaue, hellgrüne, tafelige, teilweise stark verzerrte Kristalle bis 0,05 mm mit sechseitigem Querschnitt und schuppige Aggregate bis 1 mm in dunkelviolettem Fluorit auf Quarz mit Rammelsbergit und Annabergit im Stinkspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. (1991).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Talkr
Simon Braunger; Manuel Scharrer; Michael A.W. Marks; Thomas Wenzel; Gregor Markl: Interaction between mafic dike rocks and salt deposits in the Rhine Graben, southwest Germany. The Canadian Mineralogist Vol. 59, Nr. 3 (2021) S. 511-531.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Buggingen)
3M
Tangdanitr
Clinotyrolite = Tangdanite; Tangdanite, a new mineral species from the Yunnan Province, China and the discreditation of ‘clinotyrolite’ Mineralogical Magazine 78 (2014), 559-569; Da Klinotirolit nachgewisen wurde, müsste es sich um Tangdanit handeln.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Tennantit-Serie'i

Tennantit ist sehr häufig und zeigt met. stahlgrau, häufig matt, meist derb als graue Bänderung im Baryt, auch kleine tetraedrische Kristalle sehr selten bis 1 cm, auf frischen Bruchflächen rote Innenreflexe, liefert bei Zersetzung eine Fülle von Sekundärbildungen eingewachsen im Baryt mit Arsenopyrit, verwachsen und Mischkristalle mit Tetraedrit im Schwerspat-, Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Armbruster, G. (1984).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rhein-Neckar-Kreis/Weinheim/Hohensachsen/Grube Marie in der Kohlbach)

Götz, W. & H. Steen (2019). Neues vom Silbereck bei St.Wilhelm, Südschwarzwald. Erzgräber, Jg.33, H.1, S.29-50.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Hochfahrn/Silbereck)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.

Lapis 8(4):33 (1983).
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

nach Analysen von Prof. Graeser.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
63 BM
Tenoriti

Tonorit ist selten und zeigt schwarze, kugelige, matte, radialstrahlige Aggregate und erdige Krusten, pseudomorph nach Malachit, Cornwallit und Agardit auf Malachit mit Cornwallit, Agardit, Calcit blau (Betonmineral), Agardit, Baryt, Fluorit, Bariumpharmakosiderit, Ettringit im Bleiflußspat-, Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
25 BM
'Tetraedrit-Gruppe'i

Für das Fahlerz (Mischkristall zwischen Tetraedrit und Tennantit) gilt das im Abschnitt Arsenopyrit gesagte.
METZ,RICHTER,SCHÜRENBERG (1957) geben nicht an, zu welchem Mineral das im Steinbruch seltene Erz zu rechnen ist, d.h., ob Arsen (Tennantit) oder Antimon(Tetraedrit) vorliegt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach/Porphyrbruch)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Gründenwald)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Glottertal/Kappenbühl)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Fischerbach/Grube Anna)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Ohlsbach/Hinterohlsbach/Hennenloch)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Katharina)

Gruber, A. (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Untermünstertal/Diezelbach)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Hof/Galgenhalde)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Knappengrund/Knappengrund II)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Oberried/St. Wilhelm/Katzensteig)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Grunern/Kropbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bernau im Schwarzwald/Hof/Fluoritgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)

Sammlung Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Prosper)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
145 BM
'Tetraedrit-Serie'i

Tetraedrit ist sehr häufig und zeigt met. stahlgraue, flächenreiche tetraedrische und tristeraedrische, scharfkantige bis kugelig gerundete Kristalle selten bis 1 cm, mit starkem Glanz und typischer Dreiecksstreifung, meist derb als Bänderung im Baryt, liefert eine Fülle von Sekundärmineralien auf Quarz, Baryt, Fluorit mit Baryt, Rhabdophan, Silber, Olivenit, Antimonpearceit und Famatinit, verwachsen und Mischkristalle mit Tennantit im Bleischwerspat-, Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
47 BM
Tetraedrit-(Cd)i
Helles, unbeschriebenes Tetraedrit-(Cd) auf dunklerem Tetraedrit-(Fe)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Bayerl, R., Möhn G. & Desor, J. - Helles, unbeschriebenes Tetraedrit-(Cd) auf dunklerem Tetraedrit-(Fe) aus der Grube Clara, Oberwolfach, Deutschland. - New Minerals for the Clara mine, Oberwolfach, Germany - 30. Dez. 2021 auf Mindat

Bayerl, R: Clara-Newsletter 207 (2023) S. 2.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Tetraedrit-(Fe)r
Kolitsch, U., Bayerl, R., Topa, D. (2019) Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt, 30(3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Theisiti

Theisit ist extrem selten und zeigt hellblaue bis grüne, blättrige Kristalle <1 mm in büscheligen pustelförmigen Sphärolithen mit Perlmuttund Seidenglanz auf Baryt mit Clarait (selten), Siderit und Limonit aus dem Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Biberach/Eichhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Staufen im Breisgau/Etzenbach/Poche)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Thometzekiti

Thometzekit ist extrem selten und zeigt gelbgrüne pustelförmige Kristallaggregate bis 0,25 mm die aus subparallel bis radialstrahlig verwachsenen undeutlichen Kristallen bestehen; es kann sich auch um Gartrellit und nicht um Thometzekit handeln (Wendel 2001) auf Quarz und gut ausgebildetem tafeligen Segnitit mit grünem krustigen Bayldonit aus dem Bleiflußspat-, Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KOLITSCH, U. - Uranosphärit und weitere neue Mineralfunde von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 8 (1997) (3), 18-26

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

WALENTA, K. - Thometzekit von der Grube Clara. Erzgräber, 15 (2001), 43-49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
'Thomsonit'r
Spürgin, S. & S. Graeser (2019). Erstfund von Gips in einem mafischen Gestein: Überlegungen zur Genese von Sulfaten im Kaiserstuhl. Aufschluss, Jg.70, H.3, S.148-58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
5M
Thomsonit-Cai

Bickensohl ist als einziger bekannter Fundort für Thomsonit im Kaiserstuhl hervorzuheben
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)
r
Schelken, E., (1990): Thomsonit-Fund am Kaiserstuhl, Der Aufschluss, Vol. 41, 353-356
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Rebgelände)

Slg.: D.Neumann BNr.: 08335 (gef. K. Petitjean 21.04.1991)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Vogtsburg im Kaiserstuhl/Bickensohl/Strümpflekopf)

Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.

Spürgin, . & Weisenberger, T. & Marković, M. (2019). Zeolite-group minerals in phonolite-hosted deposits of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany. Am. Min. 104:659-670. 10.2138/am-2019-6831.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
7M
Thoritr
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Kandern/Malsburg)
2M
Tinticiti
Tinticit ist extrem selten und zeigt gelbe, blättrige Kristalle bis 0,04 mm mit rhomboedrischem Umriss in teilweise radialstrahligen Aggregaten neben Quarz im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 2. Teil. Lapis 24 (1999) (12), 40-44
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Tiroliti

Tirolit ist selten und zeigt blaugrüne, tafelige, biegsame Kristalle in z.T. fächerartiger Gruppierung und in radialblättrigen Aggregaten bis 3 mm mit starkem Perlmuttglanz meist auf Baryt mit Azurit, Malachit, Cornwallit im Silberspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
23 BM
Titaniti

Titanit ist selten und zeigt gelbe bis braune, prismatische, verzerrt wirkende Kristalle bis 3 mm im Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)

Weisenberger, T.B., Spürgin, S., Lahaye, Y. (2014): Hydrothermal alteration and zeolitization of the Fohberg phonolite, Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany, Intern. J.Earth Sciences, Vol.103 (8). 2273-2300.

Spürgin, . & Weisenberger, T. & Marković, M. (2019). Zeolite-group minerals in phonolite-hosted deposits of the Kaiserstuhl Volcanic Complex, Germany. Am. Min. 104:659-670. 10.2138/am-2019-6831
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen/Fohberg)
28 BM
Todorokiti

Todorokit ist selten und zeigt met. grauschwarze, braune, plattige und dentridische Krusten sowie lockere blättrige, schwach anhaftende Massen mit typisch silbrigem Metallglanz auf Baryt, Quarz und Fluorit im Flußspat-, Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Glas, M. & H. Schmeltzer (1977). Mineral-Fundstellen Baden Württemberg, Bd.3, Weise Verlag, München, S. 94.

Mindat.org: "Identification done by 3 Freiburg mineralogical club members (Germany). After them, this mineral was frequently found 30-40 years ago, and rarelly since."
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

Hanold, W. & Weber, B. (1982).
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Schelklingen/Steinbruch bei Schelklingen)

Sammlung raritätenjäger.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Achern/Gamshurst)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
23 BM
Topasr
Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg/Immelsbacher Höhe)
9M
Torberniti

Torbernit ist selten und zeigt grasgrüne bis smaragdgrüne, tafelige, quadratische und oktaedrische Kristalle, ähnlich Zeunerit, ohne Fluoreszenz, uranhaltig z.T. verwachsen mit Autunit, Mischkristalle mit Zeunerit; Gangmaterial: Stinkspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Gruber, A. u. G. Niceus (2021).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Schatz, R. (1968).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Hochblauen)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
21 BM
Tremolitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)
6M
Tripuhyiti

Tripuhyit ist selten und zeigt goldgelbe bis gelbbraune oder rötlichgoldbraune radialstrahlige Aggregate und Büschel bis 3 mm, säulige, nadelige Kristalle sind erkennbar, meist erdige gelbbraune und ziegelrote Krusten auf Chalkopyrit mit Fluorit, Baryt, Agardit, kugeligem Skorodit; Agardit-(Ce) und Tetraedrit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Walenta, K. (1998).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Mineralogical Magazine, Februar 2003, Vol. 67(1), pp. 31–46
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
4 BM
Tschermigiti
Tschermigit findet sich extrem selten und zeigt weiße körnige durchsichtige bis durchscheinende Krusten auf Quarz mit Pyrit, Markasit und Chalkopyrit, überkrustender Copiapit im Schwerspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Tsumcoriti

Tsumcorit findet sich sehr selten und zeigt weiße, braune, gelbbraune, durchscheinende, nadeligspießige, lanzenförmige Kristalle bis 1 mm und pustelförmige, kugelige, radialstrahlige Aggregate und orangefarbene, spitz zulaufende Prismen; Paragenese: Quarz mit Baryt, nadeligem gelben Mimetesit; eingewachsener Proustit im Fluorit, Rammelsbergit, Sphalerit, pseudowürfeliger Beudantit, auch Mischkristalle mit Thometzekit und Gartrellit; Gangmaterial: Bleiflußspat, Schwerspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. BLASS, G., GRAF, H.-W. & PRING, A. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39, 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
5 BM
Tsumebiti

Tsumebit ist sehr seten, zeigt gelbe bis hellgrüne unscheinbare feinkörnige Krusten oder giftgrüne Kristalle unter 1 mm auf Fluorit und Quarz mit reinem Pyromorphit und Wulfenit / Stolzit, zersetzter Galenit, Cerussit, Kaolinit, Mischkristalle mit Arsentsumebit im Bleiflußspat-Gang-Material
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.

Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten im Schwarzwald. Mineralien-Welt, 11 (2000) (4), 57-60.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Tungstibit (TL)i
Tungstibit zeigt grünlich-graue, gelbe bis olivgrüne, tafelige, radialstrahlige und büschelige Aggregate bis 2 mm, mit meist dunklerem Kern, die aus langtafeligen bis faserigen Kristallen zusammengesetzt sind und Perlmuttglanz zeigen, war ´Sb-W-Mineral´, entsteht auch pseudomorph nach Ferberit, Erstbeschreibung 1998; Paragenese: Antimonpearceit, Akanthit, Fluorit, Baryt; Calcit, Chalkopyrit, Tenorit, Arsenopyrit, Tetraedrit, Pyrargyrit, Famatinit und Pyrostilpnit; verdrängt Scheelit; Gang: Schwerspat, Silberspat; selten anzutreffen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Tungstibit, Sb2O3-WO3 - ein neues Mineral von der Grube Clara bei Oberwolfach im mittleren Schwarzwald (Deutschland). - Chem. Erde 55 (1995), 217-224.

KOLITSCH, U., GRÖBNER, J. & BAYERL, R. - Die Mineralien der Silber-Antimon-Vererzungen der Grube Clara im Zeitraum 1993 bis 1995. - Erzgräber 9 (1995) (2), 61-77.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Turmalin-Supergruppe'i

Ungeordnet in einem grünlichen Quarz eingewachsen wurden winzige bis 1 mm große graubraune transparente Kristalle von Turmalin gefunden. Der Fund entstammte dem Pegmatit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hornberg/Straßentunnel B33)
r
-Huth, T. U. B. Junker (2004). Geotouristische Karte von Baden-Württemb., Schwarzwald. S.175.
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal/Elzach/Yach/Schotterbruch)

-Kolitsch, U. et al. (2007). Neufunde aus der Grube Clara. Lapis, Jg.32, H.6, S.19-22.
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
-Schimak, F. (2019). Turmaline aus der Grube Clara. Lapis, Jg.44, H.6.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Neuglück)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
--Huth, T. u. Junker, B. (2004). Geotouristische Karte v. Baden-Württemb., Schwarzwald, S.177.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Rastatt, Landkreis/Forbach)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Holzschlägermatte)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Titisee-Neustadt/Hochfirst/Sandgrube Saig)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Elztal/Elzach)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Schramberg/Tennenbronn/Stbr. Ramstein)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Triberg im Schwarzwald)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bad Säckingen/Eggberg)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Vorderdorf)

-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S. Sanierung der Staumauer.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Bräunlingen/Brändbachtalsperre (Kirnbergsee))

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)

W Talhang gegenüber der Grube Erzengel Gabriel. -Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal)
57 BM
Tyuyamuniti

Tyuyamunit zeigt sich sehr selten und als zitronengelbe, grüngelbe, grünlichbraune bis schwarze, erdige, rundliche Pusteln unter 1 mm aus radialstrahlig verwachsenen blättrigen Kristallen, uranhaltig, ohne Fluoreszenz auf Hämatit in dunkelviolettem Fluorit mit und auf Zeunerit, Studtit in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
'UKI-1975-(SO:AlCu)'r
WALENTA, K. - Ein cyanotrichitähnliches Mineral von der Grube Clara. Erzgräber, 15 (2001), 29-35.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'UKI-2004-(OS:BiCuPb)'r
Walenta, K. & Theye, T. - Ein neues Blei-Kupfer-Wismut-Oxysulfid von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 55 (2004), 332-336
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Ullmannitr
Grundmann, G. (1971).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)
2M
Umangiti

Umangit ist extrem selten und zeigt met. kirschrote, dunkelviolette bis bläulichschwarz anlaufende blättrige Aggregate meist <1 mm auf Fluorit mit Limonit in der Schwerspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
'UM1999-38-WO:CrV'r
U. Kolitsch - Ein neues, Vanadium, Chrom und Wolfram enthaltendes Mineral aus einer Rankachit-Paragenese von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 50 (1999), 23-32.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'UM2005-31-SiO:CuH'r
WALENTA, K. & THEYE, T. - Ein neues silikatisches Kupfermineral von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. – Erzgräber 19 (2005), 1-4
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Unbenamt (Arseniosiderit-verwandtes Mineral)'r
Draxler, V. , Möhn, G. & Desor, J. - SEM-EDS & digital PXRD (2021-05)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Unbenamt (Ba-Analog von Calcioaravaipait)'r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.

Uwe Kolitsch & Joachim Gröbner (powder X-ray diffraction + SEM-EDS)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Unbenamt (Ba-Mn Oxalat Tetrahydrat)'r
Kolitsch, U. - Natural occurrence, synthesis and crystal structure of the new oxalate BaMn(C2O4)2·4H2O. New Minerals and Mineralogy in the 21th Century - International scientific symposium Jáchymov 2016, Jáchymov, Czech Republic, September 3-5, 2016, Book of abstracts, 37-38 (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Unbenamt (Ca Arsenat Hydrat II)'r
U. Kolitsch and G. Giester - A new calcium arsenate mineral, Ca3(AsO4)2•~5.9H2O, and its crystal structure. 92nd Annual Meeting of the DMG, Jena, Germany, (2014) September 21-24; abstract in Programme, 264.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Unbenamt (Ce Tungstat)'r
Walenta, K. & Theye, T. - Ein neues Cer-Wolfram-Mineral von der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Aufschluss 54 (2003), 29-33.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Unbenamt (Kogarkoit-ähnliches Mineral)'r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Unbenamt (Nd-Analog von Yttrotungstit-(Ce))'r
U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23, 50
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Unbenamt (partiell dehydrirter Arsenuranospathit)'r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3) (2019), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Unbenamt (Pb Oxysulphat Hydrat)'r
U. Kolitsch - An assemblage of lead compounds originated due to the influence of concrete from the Clara mine in Middle Black Forest. Erzgräber 14 (2000), 48-53
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
'Unbenamt (Pb13O8(OH)6(NO3)4)'r
U. Kolitsch and E. Tillmanns (2003): The crystal structure of anthropogenic Pb2(OH)3(NO3), and a review of Pb-(O,OH) clusters and lead nitrates. Mineral. Mag. 67, 79-93.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)
1 BM
'Unbenamt (Pb2(OH)3(NO3))'r
U. Kolitsch and E. Tillmanns (2003): The crystal structure of anthropogenic Pb2(OH)3(NO3), and a review of Pb-(O,OH) clusters and lead nitrates. Mineral. Mag. 67, 79-93.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Altemannfels)
1 BM
'Unbenamt (P-Analog von Schultenit)'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

U. Kolitsch and E. Tillmanns - A new mineral: PbHPO4, the phosphate analogue of schultenite. Poster, 19th General Meeting of IMA, Kobe, Japan, July 23-28, 2006; Programme with Abstracts, P31.02.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
'unbestimmt'r
Nicht näher oder vollständig identifiziert
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Uranglimmer'r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
3M
Uraniniti

Uraninit ist extrem selten und bildet schwarze Krusten und mattglänzende, glaskopfartige Halbkügelchen (´Mausaugen´) kleiner 0,5 mm direkt auf Stinkspat; uranhaltig; in dunkelviolettem Fluorit, Hämatit, Tennantit (Einsprenglinge); Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Schiffner (1999)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich)

Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
34 BM
Uranocircitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand)
6 BM
Uranophani

Uranophan zeigt sich selten und als gelbe feinnadelige bis dottergelbe, tafelige, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 5 mm, z.T mit gut ausgebildeten Endflächen in büscheliger Anordnung und krustenförmig als Spaltenfüllung, uranhaltig, mit z.T. straker Fluoreszenz auf dunkelviolettem Fluorit mit Novacekit und Zeunerit / Metazeunerit, Torbernit / Metatorbernit in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
10 BM
Uranopilitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)
2 BM
Uranosilit (TL)r
American Mineralogist (1984) 69, 408-409
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Uranospathitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schweizergrund (Antimongrube))

Steen (2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
5 BM
Uranosphäriti
Uranosphärit ist sehr selten und zeigt orangegelbe bis gelbbraune Krusten und kugelige Aggregate aus dicktafeligen durchscheinenden Kristallen und typisch leicht gekrümmten, subparallel verwachsenen dicktafelige Kristallen, bildet auch bernsteinfarbene Einschlüsse im Stinkspat; uranhaltig, keine Fluoreszenz; Vorkommen neben Baryt, violetter Fluorit, Zeunerit, Bismutit in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37

SLOTTA, C. - Neufund 2004: Roter Uranosphärit von der Grube Clara. – Lapis 29 (2004) (11), 44.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Uranospinitr
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Sengalenkopf)
14 BM
Uranotungstit (TL)i

Uranotungstit ist sehr selten und zeigt gelbe, tafelige Kristalle in schuppigen, radialstrahligen Aggregate bis 1 mm und winzige braunorange oder gelbe, spitztafelige Kriställchen in kugeligen Kristallaggruppen; uranhaltig, keine Fluoreszenz auf Quarz mit Schoepit, Zeunerit, Metazeunerit und Metatorbernit im dunkelvioletten Fluorit; Vorkommen in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Tschermak Mineralogisch Petrographische Mitteilungen (1985) 34, 25-34
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Uranotungstit, ein neues sekundäres Uranmineral aus dem Schwarzwald. Tschermaks Mineral. Petrogr. Mitt., 34 (1985), 25-34.

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Uricitr
Kolitsch,U., Gröbner,J., Brandstätter,F. und Bayerl,R. (2010): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (IV): Calcioandyrobertsit, Cotunnit, Gerhardtit, Khaidarkanit, Lukrahnit, Mckinstryit, Moolooit, Rhabdophan-(La), Rouait und Uricit.- Lapis, Jg.35, Nr.9, S.22-27, 62.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Usoviti
Usovit ist sehr selten und zeigt bräunliche, lattenförmige Kristalle mit spitz zulaufenden Kopfflächen in locker aufgebauten radialstrahligen Aggregaten, eventuell ´Betonmineral´; in Auslaugungshohlräumen von ehemaligem Sellait
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 8. Folge, 1. Teil. Lapis 24 (1999) (11), 34-37

Schimak, F. - Usovit und seltene Vanadium-Mineralien aus der Grube Clara. Lapis, 39 (2014) (4), 32-33.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Vaesiti

Vaesit ist extrem selten und zeigt schwarzgraue, unregelmäßig korrodierte oktaedrische Kristalle bis 0,6 mm und körnige Aggregate in Fluorit und Quarz mit Gersdorffit aus der Bleiflußspat-Paragenese

(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Valentinitr
Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
15 BM
Vanadinitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf)

Kolitsch, U. & R. Bayerl (1997): "Mottramit und Vanadinit aus einer Mergelgrube bei Heilbronn/Baden-Württemberg". Aufschluss 48(4): 227-35.


(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heilbronn, Landkreis/Untergruppenbach/Mergelgrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
10 BM
Vandendriesscheitr
Markl & Wolfsried (2011)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
5M
Vanmeersscheitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1 BM
'Varlamoffit ?'i
Varlamoffit? zeigt sich als hellgelbe pulverige Krusten und Aggregate; Die Wiederaufarbeitung des ursprünglich beschriebenen Materials durch Walenta (1997) deutet eindeutig auf eine Mischung aus Kassiterit und einer amorphen Substanz hin.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
BLAß, G. & GRAF, H. W. (1996): Neue Mineralienfunde aus dem Siegerland und von der Grube Clara im Schwarzwald. Mineralien-Welt 7 (4), 14-16 (in German)

WALENTA, K. (1997): Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. Lapis 22 (11), 37-47. (in German)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Vateriti
Vaterit ist extrem selten und zeigt farblose bis weiße und leicht bräunliche sechseitige, tafelige, durchsichtige bis durchscheinende Kristalle bis 1 mm mit Erhebung in der Kopffläche und radialstrahlige Aggregate, wahrscheinlich ein weiteres ´Betonmineral´ auf Quarz und Fluorit aus der Flußspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.

Gert Schöneborn - Grube Clara Mineralien
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Vauqueliniti

Vauquelinit ist extrem selten und zeigt schmutzig dunkelgrüne bis braungrüne langtafelige, lanzettenförmig zugespitzte, immer subparallel verwachsene durchscheinende Kristalle mit harzartigem Glanz; Paragenese: gelblicher - gelbgrüner Pyromorphit und cremfarbener Bismutit; im Bleiflußspat-Gangmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Aus dem Sehringer Stollen. Markl, G. (2017). S.286.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen)

Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2M
Vésigniéiti

Vésigniéit bildet gelbgrüne - dunkelolivgrüne, olivgrüne, hauchdünne Kristallkrusten neben Francevillit, Markasit speerförmig, eingewachsen, Gearksutit (weiß, radialstrahlig, kugelig) Uranotungstit (winzig) in der Stinkspat-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
3 BM
Vivianitr
Museum Ulm
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Erbach)

Osann (1927). Im Moor bei Dürrheim
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Schwarzwald-Baar-Kreis/Bad Dürrheim)

Umgewandelte Fossilienknochen.

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S
(Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Tübingen, Landkreis/Tübingen)
10 BM
Volborthiti

Volborthit ist extrem selten und zeigt sich als gelblichgrüne bis grüne undurchsichtige kugelige oder radialstrahlige Aggregate bis max. 0,2 mm auf farblosem Fluorit mit Covellin, umgewandelter Chalkopyrit, wenig Arsenopyrit, Limonit; auch auf Quarz mit Langit und Malachit; im Gangmaterial: Silberspat, Scheelitmaterial
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Kolitsch, U. & Götzinger, M. - Einige Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald: Eulytin, Namibit, Volborthit, Gearksutit, Spertiniit, Monazit-(La), Protasit, Sainfeldit, Cyanotrichit und Vauquelinit. Erzgräber 14 (2000), 33-47
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
Voltaiti
Voltait ist sehr selten und zeigt dunkelgrüne, sehr kleine Kristalle mit Oktaeder- und Würfelflächen bis 0,02 mm und Krusten; Voltait kommt in der Schwerspat-Paragenese vor;
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Vyacheslaviti

Vyacheslavit kommt als hellgrüne, dem Malachit sehr ähnliche Büschel aus nadelig-lattigen Kristallen mit einer Länge von maximal 0,3 mm vor; Paragenese: Quarz, korrodierter Pyrit (?), Covellin (blauschwarz blättrig), Fluorit (würfelig dunkelviolett), Metanovacekit, u.a.; Gangmaterial: Stinkspat
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Lapis 21 (12), 45 (1996)

Gwladys Steciuk; Radek Škoda; Veronika Dillingerová; Jakub Plášil: Chemical variability in vyacheslavite, U(PO4)(OH): Crystal-chemical implications for hydrous and hydroxylated U4+, Ca, and REE phosphates. American Mineralogist Vol.107, Nr. 1 (2022) S. 131-137. doi: 10.2138/am-2021-7875
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

U. Kolitsch, G. Blaß, H.-W. Graf und J. Gröbner - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. Lapis 29 (2004) (2) 18-23; 50.

Gerd Schöneborn - Clara Mineralien
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
2 BM
'Wad'i

Häufiger kommen in den Blasenräumen des Limburgites sowohl in der Paragenese mit Phillipsit als auch in Vergesellschaftung mit Faujasit schwarze glänzende Krusten vor.
Diese sind häufig auf [Opal] aufgewachsen. Dabei handelt es sich um Mn-Oxide, die in der Literatur als Manganomelan ([Wad]) beschrieben werden. Eine genaue Zuordnung zu einem Mineral erfordert mineralogische Analysen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Limberg)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Gruber, A. (2021). Ergänzende Betrachtungen zum Mineralbestand einiger Bergbaugebiete im Münstertal und seiner Umgebung. Erzgräber, Jg.36, H.1, S.24-38.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Untermünstertal/Diezelbach)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
40 BM
Wakefieldit-(Ce)i
Wakefieldit-(Ce) kommt extrem selten, als dunkelrotbraune bis schwarzbraune, sehr kleine (0,08 mm), hochglänzende tetragonale Täfelchen, die leicht kissenförmig gerundet sind und dicktafelige fettglänzende Kristalle mit leicht gewölbten Basisflächen vor. Paragenese: auf korrodiertem, farblosen bis blaßviolettem Flourit, Francevillit und Mischkristalle mit Carnotit-Anteil, Lenoblit (blaßviolette oder rosa Nadeln oder dunkelgrüne schuppige Aggregate), Ba-Fe-V-Mineral (glasglänzende, orangebraune, sechseitige Täfelchen), Gearksutit; Gangmaterial: Scheelit
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
U. Kolitsch, J. Gröbner, G. Blaß, H.-W. Graf und A. Pring - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (II): Dreyerit, Gasparit-(Ce), Klinobisvanit, Kobaltkoritnigit, Metatyuyamunit, Roscoelith, Sengierit, Vésigniéit und Wakefieldit. Lapis 30 (2005) (9), 35-39; 58.

Gerd Schöneborn - Clara Mineralien
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Wallkilldellitr
Nur als Wallkilldellit beschrieben. Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)
2M
Walpurgini

Walpurgin ist ein uranhaltiges Wismutarsenat und gehört damit in die Uran-Paragenese. Seine gelben bis bräunlichen, durchscheinenden oder undurchsichtigen lattenförmigen Kristalle erreichen 3 mm Länge und erinnern in ihrer Form an Annabergit. Walpurgin kommt zusammen mit Bismutit, Bismutoferrit und weiteren Uranmineralien auf violettem Fluorit vor.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 2. Teil. - Lapis 20 (1995) (6), 41 und 46-49.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
12 BM
Wangdaodeitr
Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)
1M
Weeksitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Whewellitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Waldshut-Tiengen/Detzeln/Porphyr-Steinbruch)
1M
Willemitr
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. - Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (2019) (3), 12-2
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1M
Wismuti

Wismut Bi wird nur sehr selten und dann nur in mikroskopischer Größe in der Uran-Paragenese eingewachsen in violettem Fluorit gefunden. Er zeigt meist keine Kristallformen oder höchstens treppenförmig gestaltete Aggregate mit metallischem Glanz, grauer bis gelber Farbe und bunten Anlauffarben. Die Bestimmung der Wismutaggregate ist visuell nicht möglich, sondern gelingt nur erzmikroskopisch.

Verwechslungsgefahr: Alloklas, Bohdanowiczit, Guanajuatit, Rammelsbergit, Safflorit und Skutterudit.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen/Stuhlskopf)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
41 BM
Wittichenit (TL)i

Wittichenit wird in der Fluorit-Galenit-Paragenese in Form von grauen bis schwarzen, metallisch glänzenden, bis zu 1 mm großen Einsprenglingen in Quarz oder als gut ausgebildete würfelige Kristalle gefunden. Seltener kommen auch tafelige oder stengelige Kristalle in Quarzdrusen vor, die von einem dolomitreichen rosafarbigen Gestein umgeben sind. Wittichenit besitzt eine gute Spaltbarkeit und ist nicht löslich in verdünnter Salzsäure, jedoch löslich in Salpetersäure. Die dabei gebildete Lösung wird durch Zugabe von Ammoniak blau.

Verwechslungsgefahr: Geokronit, Manganit, Matildit, Ramsdellit und Smythit.

Unterscheidung: Ramsdellit und Smythit ist löslich in Salzsäure, für Wittichenit gilt das nicht. Manganit hat eine braune Strichfarbe gegenüber der schwarzen Strichfarbe von Wittichenit. Eine zuverlässige Identifikation von Wittichenit muss chemisch und/oder röntgenografisch erfolgen.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Blaß, G. & Graf, H. W. - Neufunde von bekannten Fundorten (19. Folge). - Mineralien-Welt, 8 (1997) (5), 32-36

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara. 6. Folge, 1. Teil. - Lapis 20 (1995) (5), 33-38

KOLITSCH, U. - Ianthinit und weitere Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald. - Erzgräber 11 (1997) (2), 76-88.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Münsterhalden/Kleiner Langenbach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Gallenbachtal/Grube Daniel)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Bad Säckingen/Eggberg)
29 BM
'Wittit'r
nach Analysen von Prof. Graeser.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)
2 BM
'Wollastonit'r
Sammlung Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Waldkirch/Hornbühl)
9 BM
Wölsendorfitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
4 BM
Woodwarditr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Grube Haus Baden)
3M
Wooldridgeiti
Wooldridgeit ist extrem selten und zeigt winzige bläuliche Pseudo-Oktaeder mit rauer Oberfläche.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Kolitsch, U., Bayerl, R. and Topa, D. (2019): Neufunde aus der Grube Clara im mittleren Schwarzwald (V). Mineralien-Welt 30 (3), 12-27
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Wroewolfeitr
K. Walenta: (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
11 BM
Wulfeniti

Wulfenit ist ein Blei-Molybdat und kommt in durchscheinenden bis durchsichtigen, fast farblosen, gelben, rotbraunen und orange- oder cognacfarbenen Kristallen mit quadratischem Querschnitt vor. Häufig sind Mischkristalle zwischen Wulfenit und Stolzit, dem Wolfram-Analogon, gefunden worden. Dabei sind lang gestreckte, bipyramidale oder würfelige Kristalle aus der Fahlerz-Paragenese meist reiner Stolzit oder Mischkristalle mit überwiegendem Wolframanteil. Nur bei dünntafeligen Kristallen besonders aus der Fluorit-Galenit-Paragenese kann man davon ausgehen, dass es sich meist um Wulfenit handelt. Wulfenitkristalle werden maximal 1 mm groß.

Verwechslungsgefahr: Kassiterit, Scheelit, Stolzit und Xenotim-(Y). Unterscheidung: Kassiterit, Scheelit und Xenotim-(Y) sind nicht wie Wulfenit in kalten Säuren löslich. Die Strichfarbe von Kassiterit ist nicht weiß wie die Strichfarbe von Wulfenit. Wulfenit kann mit einem Kupferdraht geritzt werde und unterscheidet sich darin von Kassiterit, Scheelit und Xenotim-(Y). Zur Unterscheidung von Stolzit, Wulfenit und deren Mischkristallen ist eine quantitative chemische Analyse notwendig.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara
)
r
-Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Wenzel)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Schauinsland/Nordfeld/Leopoldstollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Gruber, A. (2014).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Riggenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Sehringen/Wilhelminengrube)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Grube Teufelsgrund)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Aitern/Pfingstsegen)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Steinen/Endenburg (Schlächtenhaus))

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Einbachtal/Grube Erzengel Gabriel)

Steen, H. & E. Marzi (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Walenta, K. (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Münstertal/Belchen Nordseite/Mulden-Kaltwasser)

Walenta, K. (1998).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
71 BM
Wurtzitr
Steen und Martin(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)
3M
Xanthochroit (Var.: Greenockit)r
Walenta, K. (1992): Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München, 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
Xanthokonr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Anton)

-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Wieden/Grube Tannenboden)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
15 BM
Xenotim-(Y)i

Xenotim-(Y) ist an die Fahlerz- oder Uran-Paragenese gebunden und entwickelt grünliche bis weiße Krusten und derbe Massen in feinen Rissen von Fluorit mit typischem violettem Hof. Ganz selten werden auch tafelige oder kurzsäulige Kristalle gefunden. Begleitet wird Xenotim-(Y) von Polybasit.

Die Yttrium-Dominaz (Y) ist bisher nicht bestätigt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
Yarrowitr
K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
13M
Yingjiangitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)
1M
Yukoniti

Yukonit ist selten und zeigt sich als gelbliche bis dunkelbraune, nadelige Kristalle bis maximal 0,2 mm in kugeligen, pustelförmigen Aggregaten bis 1 mm die aus blättrigen Kristallen ohne erkennbare Endflächen bestehen, im Bruch Seidenglanz. Zu finden in den Zwickeln von Baryt-Kristallen in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Schnellinggrube)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
8 BM
Zálesíiti

Das nicht so seltene Zálesit zeigt grüne nadelige wirrstrahlige Kristalle mit sechsseitigem Querschnitt in büscheligen, filzigen Aggregaten zusammen mit Cornwallit, Olivenit, Quarz, Fluorit, Goethit, Agardit-(Ce), Mischkristalle mit Agardit-(Ce) und Mixit in der Schwerspat-Paragenese.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Wolfach/Spitzberg)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Feldberg/Grube Rotenbach)

Steen, H. (2009).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Gutach im Breisgau/Bleibach/Grube Siensbach)

WALENTA, K. - Neue Mineralfunde von der Grube Clara 7. Folge. - Lapis 22 (1997) (11), 37-47.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
16 BM
Zepterquarz (Var.: Quarz)r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Nordrach/Schottenhöfen)
1M
Zeuneriti

Zeunerit kommt selten vor und zeigt sich als smaragdgrüne tafelige, häufig quadratische oder im Querschnitt achteckige meist klare Kristalle bis 3 mm, uranhaltig, keine Fluoreszenz im dunkelvioletten Fluorit mit Hämatit und Baryt, Mischkristalle mit Torbernit. Gestein: Stinkspat, Silberspat, Nebengestein
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Kälbelberg (Kälberberg)/Silbergrube am Kälbelberg (Kälberberg))

Gregor Markl (2017).
Manuel Scharrer; Katharina Sandritter; Benjamin F. Walter; Udo Neumann; Gregor Markl: Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. American Mineralogist Vol.105, Nr. 5 (2020) S. 727-744.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Weiler/Grube Michael)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hechtsberg)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre)

Schatz, R. (1968).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Badenweiler/Hochblauen)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Alt St. Joseph)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

Steen(2007)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
48 BM
Zharchikhiti
Fluorit-Galenit, Uran, Quarz-Kupfer - Pragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
BLAß, G. & GRAF, H. W. - Neue Mineralienfunde aus dem Siegerland und von der Grube Clara im Schwarzwald. - Mineralien-Welt 7 (1996) (4), 14-16.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
1 BM
'Ziegelerz'r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Herrensegen)
1 BM
Zinkenitr
Brill, A. & G. Schuler (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Sulzburg/Bad Sulzburg/Stangengrund)

Fund von Dr. Franz Hahn aus dem Jahre 2004. Die Begleitmineralien auf quarziger Matrix sind Zinkblende und Markasit.
Analysiert wurde dies von Joy Desor mittels EDX und SXRD
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

Walenta,K. (1957)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Steinach/Welschensteinach/Grube Ursula)
14 BM
Zinkoliveniti

Fahlerz (Silberspat)-Paragenese
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Gröbner, J. & Kolitsch, U. - Zinkolivenit - Neue Fundstellen in Europa. Lapis 34 (2009) (3), 35-37
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
7 BM
Zippeiti

Zippeit kommt in gelben, büscheligen oder krustigen Aggregaten, bestehend aus nadeligen Kristallen vor. Die Kristalle erreichen eine Länge von 1 mm und es sind teilweise an ihnen X-förmige Durchkreuzungszwillinge feststellbar. Das Mineral wird auf Pyrit, zusammen mit dunkelviolettem Fluorit in der Uran-Paragenese gefunden. Zippeit ist radioaktiv, zeigt eine sehr schwache grünliche Fluoreszenz im UV-Licht und lässt sich leicht in verdünnter Salzsäure lösen
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Schmiedestollenhalde)

K. Walenta: "Die Mineralien des Schwarzwaldes", Weise (München), 1992
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Baden-Baden/Lichtental/Müllenbach)

Walenta, K. - Die Mineralien des Schwarzwaldes. Chr. Weise Verlag, München (1992) 336 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
6 BM
Zirkoni

Ein Bestandteil der Nebengesteine und kommt in diesen meist als körnige Einsprenglinge ohne erkennbare Kristallform vor. Die Einsprenglinge sind rötlich bis bräunlich und erreichen eine Größe von 1 mm.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)
r
Homann, W. (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bollschweil/St. Ulrich/Goldengründle)

KAISER, H. - Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg im Breisgau, (1984) 102 pp.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Oberwolfach/Grube Clara)

M. Henglein (1924).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Hausach/Hauserbachtal/Grube Bernhard)

Oliver Tschauner, Chi Ma, Matthew G. Newville, Antonio Lanzirotti: Structure Analysis of Natural Wangdaodeite—LiNbO3-Type FeTiO3. Minerals Vol. 10, Nr. 12 (2020) Art.-Nr. 1072.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Unterschneidheim/Zipplingen/Zipplinger Höhe)

Schreiner, A. ( 2008):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Konstanz, Landkreis/Mühlhausen-Ehingen/Mägdeberg)
38 BM
Zirkonolith-2Mr
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Bötzingen)
1M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 05:31:48