https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Grube Alter Theuerdank

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Niedersachsen / Goslar, Landkreis / Braunlage / St. Andreasberg, Revier / Beerberg / Grube Alter Theuerdank

Aufschlussbeschreibung

Mittelalterliches Bergwerk (aufgelassen).

Geologie

Siehe ausführliche Beschreibung

GPS-Koordinaten

Grube Alter Theuerdank



Grube Alter Theuerdank

WGS 84: 
Lat.: 51.70805556° N, 
Long: 10.52805556° E
WGS 84: 
Lat.: 51° 42' 29" N,
   Long: 10° 31' 41" E
Gauß-Krüger: 
R: 4398360,
 H: 5731443
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Topographische Karte

Geologische Karte, Blatt St. Andreasberg, 1:25 000, Nr. 2378

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=9343
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

⚒ Alter Theuerdank, Beerberg, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (49 Bilder gesamt)

Artefakt - Probierfläschen?
Aufrufe (File:
1563723154
): 202
Artefakt - Probierfläschen?
Haldenfund beim Sammeln. Völlig unversehrtes Fläschen aus grünlichem Glas, im Glas verteilt viele kleine Luftbläschen. Der korken war nicht dabei. Objekthöhe: 4cm. BRD. Niedersachsen, Harz, St.Andreasberg, Grube Alter Theuerdank. Eigenfund 1996.
Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit
Sammlung: argentopyrit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Bild: 1563723154
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Artefakt - Probierfläschen?

Haldenfund beim Sammeln. Völlig unversehrtes Fläschen aus grünlichem Glas, im Glas verteilt viele kleine Luftbläschen. Der korken war nicht dabei. Objekthöhe: 4cm. BRD. Niedersachsen, Harz, St.Andr...

Sammlung: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Beitrag: argentopyrit 2019-07-21
Lochstein in St.Andreasberg ( Harz ) Grube Alter Theuerdank.
Aufrufe (File:
1340298174
): 410
Lochstein in St.Andreasberg ( Harz ) Grube Alter Theuerdank.
Lochstein (Markscheide) aus dem Jahr 1722 zwischen der Grube Theuerdank und der Grube Wennsglückt. Standort: Niedersachsen, Harz, St.Andreasberg, Beerberg.
Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Bild: 1340298174
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Lochstein in St.Andreasberg ( Harz ) Grube Alter Theuerdank.

Lochstein (Markscheide) aus dem Jahr 1722 zwischen der Grube Theuerdank und der Grube Wennsglückt. Standort: Niedersachsen, Harz, St.Andreasberg, Beerberg.

Copyright: argentopyrit
Beitrag: argentopyrit 2012-06-21
Theuerdank St. Andreasberg/Harz
Aufrufe (File:
1669052834
): 189
Theuerdank St. Andreasberg/Harz
Blick auf die Halde der Grube Alter Theuerdank im Herbst 2022. Foto Oktober 2022.
Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit
Sammlung: argentopyrit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Bild: 1669052834
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Theuerdank St. Andreasberg/Harz

Blick auf die Halde der Grube Alter Theuerdank im Herbst 2022. Foto Oktober 2022.

Sammlung: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Beitrag: argentopyrit 2022-11-21

Ausführliche Beschreibung

Reiche Troster Gang

Streichen 85-95°, Einfallen 70-80° N, Mächtigkeit 0,2-0,6 m, Länge 400 m, Teufe von 200 m erschlossen (WILKE 1952).

Silber- Reicherz (Feuersetzprodukt)
Silber- Reicherz (Feuersetzprodukt)
Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe 5x5x4 cm, als Ausgangsprodukt des Feuersetzens reichlich Chlorargyrit auf Quarzmatrix, teilweise umgewandelt in gediegen Silber, in den Formen: blechig, dendritisch und körnig, CALVÖR 1765, Historische Nachricht von den Unter- und gesamten Ober-Harzischen Bergwerke 1765 sagt dazu: "Wenn daselbst in der Grube Feuer gesetzt war auf den Freytag zu Nacht, oder Sonnabend früh, das feste Gestein zu heben, und die Bergleute auf den Montag wieder anfuhren, WAR DAS SILBER AUF DEM GANGE VOM ERZE GEFLOSSEN, DASS ES MIT LUST ZU SEHEN UND MIT DEM ERZ NACHZUSCHLAGEN WAR." S.77, CALVÖR spricht zwar vom St. Georg, aber auf Theuerdank wird es ähnlich gewesen sein, hier der Beleg dazu!!!
Copyright: ganomatit; Beitrag: ganomatit
Sammlung: ganomatit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Silber
Bild: 1342281238
Wertung: 4.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber- Reicherz (Feuersetzprodukt)

Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe 5x5x4 cm, als Ausgangsprodukt des Feuersetzens reichlich Chlorargyrit auf Quarzmatrix, teilweise umgewandelt in gediegen Silber, in den Formen: blechig, de...

ganomatit

„Es handelt sich um einen einfach gebauten Spaltengang von durchschnittlich 0,2-0,6 m Mächtigkeit mit deutlich ausgebildeten Salbändern. Begleitet wird der Hauptgang von einigen ins Liegende ablaufende, bogenförmige Nebentrümer, auf denen u.a. die Grube Alter Theuerdank gebaut hat. Über Tage ist der Ausbiss an Pingen und Schürflöchern gut zu erkennen. Wie Harnischflächen belegen, stellt der Reiche Troster Gang eine Abschiebung dar, wobei die hangende Scholle mit einem Versatzbetrag von wenigen Metern abgesunken ist. Er kann als eine diagonale Verbindung ("Diagonaltrum") zwischen dem Wennsglücker Gang im Norden und dem St. Jacobsglücker Gang im Süden aufgefasst werden. Mit letzterem bildet er unweit des St. Annen Stollen Mundlochs ein markantes Gangkreuz. Rund 300 m unter Tage vereinigen sich der relativ steil einfallende Reiche-Troster-Gang mit dem zur Tiefe hin immer flacher einfallenden Jacobsglücker Gang. Nebengestein ist hauptsächlich mitteldevonischer Tonschiefer, der aufgrund der relativen Nähe zum Brockenpluton kontaktmetamorph in Tonschieferhornfels umgewandelt vorliegt. Wie seine Nachbargänge, war auch der Reiche Troster-Gang in einigen Bereichen bis an die Erdoberfläche hin reich vererzt. Über die primären Ausbildungen des Ganginhaltes kann nur spekuliert werden, da oxidierende Oberflächenwässer aufgrund der porösen Gangfüllung bis mehr als 100 m Tiefe eindringen konnten und zu einer durchgreifenden Umwandlung der ursprünglichen Minerale führten. Wie die befahrbaren Aufschlüsse belegen, zeigt der Gang keine durchgehende Vererzung, sondern absetzige linsenförmige Erzmittel, deren Ausdehnung meist nur einige 10er Meter streichen und fallen beträgt. Häufigstes Relikt der primären Mineralisation ist weißer, mittelkörniger Quarz, der teils derb, teils zellig oder zerhackt in bis zu 0,4 m Linsen auftritt. Selten liegt der Quarz in hypidiomorphen Kristallen bis max. 5 mm Länge vor. Ursprünglich vorhandene Karbonatminerale, wie Calcit und ankeritischer Calcit (Braunspat), sind fast quantitativ der Verwitterung zum Opfer gefallen. Eisen-Mangan-Mulm, der sich silberhaltig erweist, füllt als erdige Masse die zurückgebliebenen rhomboedrischen Hohlräume aus. In den Bereichen ehemaliger Erzmittel treten darin eingebettet die weiter unten beschriebenen supergenen Pb, Cu und Ag-Minerale auf. Nur in sehr kompakten Quarzmassen finden sich, gewissermaßen als "gepanzerte Relikte", die von der Verwitterung verschont geblieben sind, geringe Reste der primären Gangmineralisation. Erst unterhalb der St. Johannesstollensohle- ca. 60-80 m unter Tage-finden sich, den Bergakten zufolge, der Gang in seiner primären Ausbildung.

In einer Beschreibung der Grube "Georg Wilhelm", die hier um 1775 auf der sog. Breitenbühnen Strecke baute, heißt es: "der Gang ist 3-6 Zoll mächtig, spatig mit etwa Glantz, Kobald (Ni-Co-Arsenide), Weißgülden (Fahlerz) und einer Spitze Rothgülden (Pyrargyrit, Proustit)." Die Erzführung bestand im wesentlichen aus Bleiglanz, Tetraedrit (1-5% Ag) und Kupferkies, sowie gelegentlich auftretenden Nestern von Silbersulfosalzen. Historische Beschreibungen zufolge waren die Gänge des Beerberges infolge einer tiefreichenden Oxidationszone durch Zementationsvorgänge sehr edel vererzt. Gediegen Silber, Silbermulm und auch das sog. "Buttermilcherz" wurden hier gewonnen.“

(Schnorrer, Kronz, Ließmann, Kehr: Zur Mineralogie der ehemaligen Grube Alter Theuerdank auf dem Reiche-Troster-Gang, am Beerberg bei St. Andreasberg/Harz, Der Aufschluss, Januar/Februar 2009, S. 35-36.)

Die alte Literatur von SUCHLAND 1601 sagt dazu folgendes:

Beschreibung des ganzen Bergwerks! Clausthal, 1687 8. Predigt III., Seite 305- 306

Ehemals im Andreasberger Nester brechende, reichhaltige Gemenge, das sogenannte Buttermilcherz nicht mit Stillschweigen übergehen …

Silber-Gangstufe, Reiche Troster Gang (Nebentrum Theuerdank)
Silber-Gangstufe, Reiche Troster Gang (Nebentrum Theuerdank)
Gangstufe, Reiche Troster Gang, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 36x22x25 cm (29 kg), Reiche Troster Gang, Durchschnitts-Streichen 95-85°, Durchschnitts-Einfallen 70° S, Durchschnitts-Mächtigkeit 0,3 m, Länge 350 m, Teufe von? erschlossen (WILKE 1952, S.177). „Das Nebengestein ist hauptsächlich mitteldevonischer Tonschiefer, der aufgrund der relativen Nähe zum Brockenpluton kontaktmetamorph in Tonschieferhornfels umgewandelt vorliegt. Wie seine Nachbargänge war auch der Reiche Troster-Gang in einigen Bereichen bis an die Erdoberfläche hin reich vererzt. Über die primären Ausbildungen des Ganginhaltes kann nur spekuliert werden, da oxidierende Oberflächenwässer aufgrund der porösen Gangfüllung bis mehr als 100 m Tiefe eindringen konnten und zu einer durchgreifenden Umwandlung der ursprünglichen Minerale führten. Wie die befahrbaren Aufschlüsse belegen, zeigt der Gang keine durchgehende Vererzung, sondern absetzige linsenförmige Erzmittel, deren Ausdehnung meist nur einige 10er Meter streichen und fallen beträgt.„ (Schnorrer, Kronz, Ließmann, Kehr: Zur Mineralogie der ehemaligen Grube Alter Theuerdank auf dem Reiche-Troster-Gang, am Beerberg bei St. Andreasberg/Harz, Der Aufschluss, Januar/Februar 2009, S. 35–36.) alle bräunlichen und bläulichen Verfärbungen deuten auf Silber bzw. Silbermineralien hin. Es soll aber hier die Gesamtheit der Stufe dargestellt werden, die von ihrer Mineralisation als einmalig zu bezeichnen ist!
Copyright: ganomatit; Beitrag: ganomatit
Sammlung: ganomatit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Calcit, Silber
Gestein: Tonschiefer
Bild: 1499568537
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber-Gangstufe, Reiche Troster Gang (Nebentrum Theuerdank)

Gangstufe, Reiche Troster Gang, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 36x22x25 cm (29 kg), Reiche Troster Gang, Durchschnitts-Streichen 95-85°, Durchschnitts-Einfallen 70° S, Durchschnitts-Mächtigkeit...

ganomatit

Eine alte Nachricht von 1601, die SUCHLAND aufbehalten hat, sagt folgendes:

„Auf dem Teuer- Dank
„so wohl als andrem des Zuges und Ganges Zechen,
„hat ein mildes Erz gebrochen, wie auch jetzt auf
„Sankt Moritz, welches reich von Silber, so bald
„dasselbe die Luft berühret, färbt siches, und da es
„zuvor in der Grube weiß gewesen, wird es etwa
„blau. Auf Sd. Georg habe ich Erz gesehen, so
„in Drusen gestanden wie ein Buttermilch, das man
„hat müssen ausschöpfen, wenn es gestund und
„trochnete, sah es gleich einem Thon,
„ähnlich, war doch gleichwohl an Halt sehr reich.“


CALVÖR 1765: „Wenn daselbst in der Grube Feuer gesetzt war auf den Freytag zu Nacht oder Sonnabend früh, das feste Gestein zu heben, und die Bergleute auf den Montag wieder anfuhren, WAR DAS SILBER AUF DEM GANGE VOM ERZE GEFLOSSEN, DASS ES MIT LUST ZU SEHEN UND MIT DEM ERZ NACHZUSCHLAGEN WAR.“ CALVÖR spricht zwar vom St. Georg, aber auf Theuerdank wird es ähnlich gewesen sein.


Alter Theuerdank

In den Ausbeutelisten der Gruben von St. Andreasberg wird die Grube „Alter Theuerdank“ erstmalig im Jahr 1553 erwähnt. Sie gehörte somit zu den allerersten Gruben der ersten Betriebsperiode von St. Andreasberg. Quelle: „Henning Calvör“ historische Nachricht von den Unter- und gesamten Ober-Harzischen Bergwerken (1765). Im Laufe der Jahrhunderte wurden im Bereich um St. Andreasberg noch weitere Gruben mit dem gleichen Namen belegt, so in Sonnenberg (heutige Turmalin-Fundstelle Zinngruben ) als „Neuer Theuerdank“, sowie im Morgensternstal (Nebental des Odertales) als „Theuerdank“. Die hier auf dieser Seite beschriebenen Mineralien beziehen sich auf den „Alten Theuerdank“ am Beerberg. Dieser Bereich wird auch als auswendiges Revier bezeichnet, im Gegensatz zum inwendigen Revier, welches sich auf den unmittelbaren Ortskern von St. Andreasberg bezieht.

Im Jahr 1994 ist es einem langjährigem Andreasberg-Sammler (M.G.) gelungen, am Beerberg (Auswendiges Revier) auf einer kleinen völlig unberührten und unscheinbaren Alt-Bergbauhalde, Mineralien und Erze aus der ersten Blütezeit des Bergbaues von Sankt Andreasberg (um 1550) wieder zu entdecken. Einige dieser Mineralien wurden schon in der älteren Literatur über die Andreasberger Erzvorkommen umfänglich beschrieben.(zb. das eigentümliche Buttermilcherz). Über die Grube „Alter Theuerdank“ war bemerkenswerterweise bis in die neunziger Jahre des 20. Jh. relativ wenig bekannt. Außer einigen Beschreibungen aus dem 18. Jh. (CALVÖR u. a.) gab es seitdem keine wesentlichen neueren Berichte über die Mineralien aus dieser Grube. Nach den ersten Silbererz-Funden und intensiven Literatur- und Kartenstudien erfolgten 1994 weitere Untersuchungen des Haldenmaterials. Nach der Prospektion stellte sich heraus, dass das Haldenmaterial recht höffig war und Silbererze führte. Die Halde war bis zu diesem Zeitpunkt noch unverritzt, auf ihr hatte anscheinend auch kein Nachlesebergbau stattgefunden, es war also noch recht höffiges Material zu finden. Neben den Mineralfunden, sowie des Sichtens alter Gangkarten (Stich von Zacharias Koch 1606, siehe Foto) und dem Studium der Ausbeutelisten in den Recesbüchern (Calvör 1765): erster Eintrag von Ausbeute der Grube Quartal Crucis 1553: (1 Thaler), konnte die Halde sicher der Grube "Alter Theuerdank" (Reiche Troster Gang auf dem Beerberg) zugeordnet werden.

Alte Gangkarte - St.Andreasberg von 1606
Alte Gangkarte - St.Andreasberg von 1606
Stich von(Zacharias Koch 1606). Anhand dieser alten Karte, sowie dem Studium der Ausbeutelisten in den Recesbüchern von Andreasberg (Calvör 1765) konnte die erst 1994 wiederentdeckte Halde, sicher der Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberge zugeordnet werden. Vielleicht wurden hier Anfang des 16.Jahrhunderts die ersten Silbererzfunde in St.Andreasberg gemacht. Sehr schön zu erkennen die zu jener Zeit in Betrieb befindlichen Wasserlösungsstollen. Niedersachsen, Harz, St.Andreasberg.
Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit
Sammlung: argentopyrit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Bild: 1690106596
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Alte Gangkarte - St.Andreasberg von 1606

Stich von(Zacharias Koch 1606). Anhand dieser alten Karte, sowie dem Studium der Ausbeutelisten in den Recesbüchern von Andreasberg (Calvör 1765) konnte die erst 1994 wiederentdeckte Halde, sicher ...

argentopyrit

An Silbererzen wurden Pyrargyrit und Akanthit angetroffen, im Wesentlichen und als große Überraschung aber wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich nicht mehr vorhandenen Silberhalogenide Chlorargyrit in fantastischen Kristallen, sowie als absolute Rarität das sehr seltene und sagenumwobene Buttermilcherz von St. Andreasberg gefunden. Als Gangarten kamen wenig Calcit und recht häufig mittelkörniger Quarz gemeinsam mit mitteldevonischen Tonschiefer, der teilweise metamorph und tektonisch beansprucht wurde im Haldenmaterial vor. Der Calcit in dieser Fundstelle wurde durch die deszendente Mineralisation ausgelaugt und Primärerze teilweise oder ganz in Sekundärmineralien umgewandelt.

Wahrscheinlich handelt sich es sich hier um Calcit der Hauptphase der Mineralisation. Es finden sich Kalkspatrelikte meist ausgelaugt und stark zerfressen mit Quarz, der gegen die Korrosion beständig erscheint. Außerdem finden sich Eisen- und Mangan-Oxide im Haldenmaterial, als typische Leitmineralien der Oxidations- und Zementations-Paragenese vorwiegend auf Quarzmatrix. Die Mangan-Oxide (Manganmulm) haben teilweise einen recht hohen Silbergehalt. Sie führen winziges Partikel von Silber in Form von moosförmig- bis lockige Einlagerungen. Der Mulm ist zu vergleichen mit dem silberhaltigen Mulm vom Backofen (wegen seiner Form so genannt), einen flachen liegenden Trum des Jacobsglücker Ganges nahe des Claus Friedrich Schachts. BLÖMEKE (1885) beschreibt schwarzen, braunen und gelben Mulm vom Backofen und das er recht silberhaltig ist.

Diese Arten von Mulm lassen sich auch von der Halde „Alter Theuerdank“ nachweisen. Grobkristalliner Quarz der völlig Erz frei ist, stammt wohl aus der Vorphase der Mineralisation der Lagerstätte. Die primäre Gangmineralsation ist auf der Halde in Calcit? und Quarz teilweise erhalten, wobei Kristallbildungen sehr selten sind. Der primären Ausbildung des Reiche Troster Ganges ist erst unterhalb der St. Johannesstollensohle ca. 60–80 m unter Tage zu finden, wie aus alten Bergakten hervorgeht. SCHNORRER, KRONZ, LIEßMANN, KEHR (2009)

Chlorargyrit findet sich am häufigsten im Quarz aber auch Calcit und Tonschiefer können dieses Mineral führen. Erstaunlicherweise ist Chlorargyrit in der Ausbildung als derbes Hornerz, in wohl ausgebildeten Kristallen, sowie in Form des sogenannten Buttermilcherzes in verschiedensten Paragenesen mit anderen Mineralien, im Gegensatz zu allen anderen bisher beschriebenen Fundstellen von Sankt Andreasberg, auf dieser Halde das dominierende Sekundärsilbermineral.

Auf der Halde „Alter Theuerdank“ finden sich alle Formen von Chlorsilber, die LOMMER 1776 von den sächsischen Gruben „Abhandlung vom Hornerz als einer neuen Gattung Silbererz“ beschreibt. Von 1994 an konnten auf der Halde „Alter Theuerdank“ mehrere Primär- und Sekundärbildungen über die Jahre gefunden werden, wobei die Chlorargyrit-Paragenese aufgrund ihrer einzigartigen und perfekten Ausbildung ein Highlight dieser Grube, aber auch für die gesamte Andreasberger Mineralisation darstellt. Buttermilcherz (Chlorargyrit getrocknet mit mechanisch beigemengten Schichtsilkaten) wurde vom Beerberg schon aus der ersten Betriebsperiode in der Literatur erwähnt.

Autoren

Mineralbilder (840 Bilder gesamt)

Silber - St.Andreasberg/Harz
Aufrufe (File:
1690620556
): 67
Silber - St.Andreasberg/Harz
Silberbäumchen, aufgebaut aus einer Vielzahl winziger Silberkristalle, neben visuell bestimmtem Silbererz, in einer von Oxydation gekennzeichneten Quarz Matrix. BB: 3,4mm. St. Andreasberg/Harz, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Eigenfund Manfred Groß.
Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit
Sammlung: argentopyrit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Silber
Bild: 1690620556
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silber - St.Andreasberg/Harz

Silberbäumchen, aufgebaut aus einer Vielzahl winziger Silberkristalle, neben visuell bestimmtem Silbererz, in einer von Oxydation gekennzeichneten Quarz Matrix. BB: 3,4mm. St. Andreasberg/Harz, Gru...

Sammlung: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Beitrag: argentopyrit 2023-07-29
Mehr   MF 
Quarz mit Erzgang
Aufrufe (File:
1559390832
): 203
Quarz mit Erzgang
Derber Quarz, mit ca. 1,5cm breitem Erzgang, bestehend aus: Bleiglanz, Linarit, Mimetesit, Malachit, Covellin, Cerussit mit deutlichen Oxydationsspuren. BB: 8cm. Deutschland, Niedersachsen, Harz. Eigenfund Mai 2019.
Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit
Sammlung: argentopyrit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Quarz
Bild: 1559390832
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz mit Erzgang

Derber Quarz, mit ca. 1,5cm breitem Erzgang, bestehend aus: Bleiglanz, Linarit, Mimetesit, Malachit, Covellin, Cerussit mit deutlichen Oxydationsspuren. BB: 8cm. Deutschland, Niedersachsen, Harz. E...

Sammlung: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Beitrag: argentopyrit 2019-06-01
Mehr   MF 
Chlorargyrit - St.Andreasberg - Harz
Aufrufe (File:
1563648221
): 248
Chlorargyrit - St.Andreasberg - Harz
Chlorargyrit in sehr schön ausgebildeten Kristallen in Quarzdruse. BB: 3mm. BRD. Niedersachsen ,Harz, St.Andreasberg. Eigenfund Mai 2019.
Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit
Sammlung: argentopyrit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Chlorargyrit
Bild: 1563648221
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Chlorargyrit - St.Andreasberg - Harz

Chlorargyrit in sehr schön ausgebildeten Kristallen in Quarzdruse. BB: 3mm. BRD. Niedersachsen ,Harz, St.Andreasberg. Eigenfund Mai 2019.

Sammlung: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Beitrag: argentopyrit 2019-07-20
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 62)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAgAlAsBaCCaCeClCuDyFFeHKLaMnNaNdOPPbSSbSiYZn
Adular (Var.: Orthoklas)r
Willi Bischoff,
M. Groß Erstfund 1994 Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen ARL-Mikrosonde.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
'Agardit'r
Neufund für die Grube Theuerdank. Manfred Groß Fund 2006, Analyse J.Desor 2020 mittels SEM-EDS. Mischkristall aus Agardit und Zaleseiit.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Ag-Tetraedrit (Var.: Tetraedrit-Serie)r
Neufund für Andreasberg 1995, M. Groß, Analysen J. Heider, Erzmikroskopie, Joy Desor EDS-SXRD. Argentotetraedrit.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Akanthitr
Manfred Groß, Erstfund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Anglesitr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Argentotetraedrit-(Zn)r
Manfred Groß, Neufund für Andreasberg 1995. Analysen J. Heider Erzmikroskopie, Joy Desor, Gerhard Möhn EDS-SXRD. Argentotetraedrit (Zn). Weiß, S. (2023). Neue Mineralien: Argentotetraedrit. Lapis, Jg.48, H.4, S.40.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Arseniosideritr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Bariopharmakosideritr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Bayldonitr
Fund M. Groß. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen/Harz
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
M
Beudantitr
Manfred Groß, Fund 1996 Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen/Harz EDX.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Buttermilcherz (TL) (Var.: Chlorargyrit)r
Neufund des extrem seltenen Materials Manfred Groß 1994, und analysiert von G. Schnorrer TU. - Göttingen, beschrieben in Lapis Nr. 11 - 1995.
M. Groß (2021). Mit Chlorargyrit und Kongsbergit: Silberreiches "Buttermilcherz" aus St. Andreasberg, Harz. Lapis, Jg.46, H.5.S.12-16.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Calcitr
Manfred Groß, Fund 1994
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Caledonitr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G.Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Cerussitr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Chalkopyritr
Manfred Groß, Fund 2021
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Chapmanitr
Fund M. Groß 1997. Analyse Dr. J. Heider (Sangerhausen/Harz), Raman, EDX. Chapmanit in Zeisig-grünen Belägen neben ged. Silber und Chlorargyrit.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Chlorargyritr
Erst-Fund M. Groß 1994, ( Neufund von Chlorargyrit in scharfkantig und perfekt ausgebildeten Kubischen Kristallen ). Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. G. Schnorrer & M. Groß (1995). Die Chlorargyrit-Paragenese. Ein Neufund "klassischer"Minerale aus St.Andreasberg/Harz. Lapis, Jg.20, Nr.11, S.20-26.1995, und Mineralienwelt Jg.28 Heft 3 (2017) S. 43-57, M. Groß & F. Heise. Chlorargyrit in einzigartigen Kristallen von St. Andreasberg im Harz.

(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Coronaditr
Fund M. Groß, Analyse Dr J. Heider Sangerhausen/Harz (Mikrochemisch).
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Covellinr
Manfred Groß, Fund 1997, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Galenitr
Manfred Groß, Fund 1996
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
'Ganomatit'r
Manfred Groß Eigenfund 1996, analysiert von G.Schnorrer TU - Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Goethit ?r
Fund Manfred Groß, Analyse Joy Desor.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
M
Karminitr
Fund M. Groß 1997. Analyse J. Heider Sangerhausen/Harz (optisch)
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Kongsbergit (Var.: Silber)r
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß und Frank Heise, Eigenfunde 1994 - 2015, analysiert von Joy Desor 2017,2022, mittels EDX.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Kryptomelanr
Fund M. Groß. Analyse J. Heider Sangerhausen/Harz
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Linaritr
Manfred Groß Fund 2019, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Löllingitr
Manfred Groß, Fund 1994, eng vermischt mit Chlorargyrit in Kalkspat auf Quarzmatrix. Diese Vergesellschaftung ist bisher nur in 2 Exemplaren gefunden worden. Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. Joy Desor SEM-EDS.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Malachitr
Manfred Groß Fund 2003, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
'Manganoxid'r
Fund Manfred Groß 1996-1999. Analyse optisch. Manganoxid ist häufig mit Chlorargyrit vergesellschaftet, allerdings nur in einem beschränkten Bereich des Vorkommens.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Miargyritr
Fund M. Groß. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen (Polarisationsmikroskopie).
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Mimetesitr
Manfred Groß, Fund 1994, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben im Aufschluss Heft 1-2009. Als Besonderheit ist hier die direkte Vergesellschaftung mit den Silbererzen: Chlorargyrit, Pyrargyrit, und mit ged. Silber zu nennen.

Slg. thdun5
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
'Mimetesit-M'r
Fund M. Groß 1996. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen/Harz. (Polarisationsmikroskopie).
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Miniumr
Stammt diese Stufe tatsächlich von der Grube alter Theuerdank am Beerberg, oder von der Grube Theuerdank im Morgensternstal im Bereich
des Odertals? Liegt hier evt. eine Verwechselung der Fundstellen vor? Manfred Groß 12.2.2011
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Muskovitr
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß 1996, Analyse von Joy Desor 2017 mittels SEM-EDS.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Oxyplumboroméitr
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß 1994 ehemals Bindheimit, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Pitticitr
Manfred Groß, Fund 1994, häufig in Verbindung mit Chlorargyrit, aber auch ged. Silber und Mimetesit. Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen.

Slg. thdun5
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Proustitr
Neufund für Grube Theuerdank, Manfred Groß Fund 1998, Analyse Johannes Heider mittels EDX.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Pyrargyritr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Pyritr
Pyrit umsäumt von ged.Silber. Eigenfund 2016 Manfred Groß, Analyse Johannes Heider Erzmikroskopie. (seltene Paragenese).
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Pyromorphitr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben im Aufschluss Heft 1-2009.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Pyrostilpnitr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen, J. Heider Erzmikroskopie.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Quarzr
M. Groß, Fund 1994..(Gangart für Silbererze).
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Rozhdestvenskayait-(Zn)r
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß 2006, ( Weltweit erst 2. Fundstelle für dieses seltene Silberreiche Fahlerz ohne Cu. aber mit Zn ). Analyse J. Desor, G. Möhn 2020 mittels EDX.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Schwefelr
Fund 1994 M. Groß. Schwefel XX in Bleiglanz-Zwickeln.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Sideritr
Fund Manfred Groß, Analyse Joy Desor.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Silberr
Manfred Groß, Fund 1994
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Skoroditr
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Sphalerit ?r
Willi Bischoff
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
M
Stetefeldtit (Var.: Roméit-Gruppe)r
Manfred Groß, Neufund für Andreasberg 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben in Lapis Nr. 11-1995.

(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
'Stilbit-Serie'r
Manfred Groß, Fund 1997, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Tetraedrit-(Zn)r
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß, Tetraedrit-Zn in Quarzmatrix, Analyse Joy Desor SEM-EDS
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
M
Theuerdankit (TL)r
Erstfund 1995 Manfred Groß. Plášil, J., Sejkora, J., Dolníček, Z., Désor, J., Gross, M., and Möhn, G.: Theuerdankite, IMA 2023-009, in: CNMNC Newsletter 73, Eur. J. Mineral., 35, https://doi.org/10.5194/ejm-35-397-2023, 2023.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Zálesíitr
Manfred Groß Fund 2006, Analyse J.Desor mittels SEM-EDS. Mischkristall aus Agardit und Zaleseiit.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
'Ziegelerz'r
Erstfund Oktober 2021 M.Groß.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
BM
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 25. Mar 2024 - 12:59:04

Gesteinsbilder (49 Bilder gesamt)

Tonschiefer in Quarz
Aufrufe (File:
1333297051
): 981
Tonschiefer in Quarz
Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe 8,0x7,0 cm, Tonschiefer durch Tektonik in Bruchstücke in Quarzlösung gefallen und gefrachtet, Typ Andreasberg
Copyright: ganomatit; Beitrag: ganomatit
Sammlung: ganomatit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Gestein: Tonschiefer
Bild: 1333297051
Wertung: 6.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Tonschiefer in Quarz

Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe 8,0x7,0 cm, Tonschiefer durch Tektonik in Bruchstücke in Quarzlösung gefallen und gefrachtet, Typ Andreasberg

Sammlung: ganomatit
Copyright: ganomatit
Beitrag: ganomatit 2012-04-01
Mehr   GF 
Diabas, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz
Aufrufe (File:
1607031336
): 601
Diabas, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz
Diabas, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 7,5x5x2 cm, durchzogen mit Calcit-Quarztrümchen
Copyright: ganomatit; Beitrag: ganomatit
Sammlung: ganomatit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Calcit, Quarz
Gestein: Diabas
Bild: 1607031336
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Diabas, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz

Diabas, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 7,5x5x2 cm, durchzogen mit Calcit-Quarztrümchen

Sammlung: ganomatit
Copyright: ganomatit
Beitrag: ganomatit 2020-12-03
Mehr   MGF 
Calcit-Quarz-Tonschiefer, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz
Aufrufe (File:
1602085169
): 270
Calcit-Quarz-Tonschiefer, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz
Calcit-Quarz-Tonschiefer, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 12x10x9 cm, Typ Theuerdank, Matrix für "Reiche Silbererze"
Copyright: ganomatit; Beitrag: ganomatit
Sammlung: ganomatit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Calcit, Quarz
Gestein: Tonschiefer
Bild: 1602085169
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Calcit-Quarz-Tonschiefer, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz

Calcit-Quarz-Tonschiefer, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 12x10x9 cm, Typ Theuerdank, Matrix für "Reiche Silbererze"

Sammlung: ganomatit
Copyright: ganomatit
Beitrag: ganomatit 2020-10-07
Mehr   MGF 

Gesteine (Anzahl: 3)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 10:36:49

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 24. Mar 2024 - 10:36:49

Externe Verweise (Links)

Chlorargyrit

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Calvör, H. (1765), Historische Nachricht von den Unter- und gesamten Ober- Harzischen Bergwerke S.77.
  • Credner, H. (1865): Geognostische Beschreibung des Bergwerkdistriktes von St. Andreasberg.
  • Groddeck, A.v. (1869): Über ein neues Vorkommen von sogenannten Silbersand zu Andreasberg. N.Jb.Min., S.445-50.
  • Conrad Blömecke 1885, Über die Erzlagerstätten des Harzes, S. 54-57
  • Wilke, A. (1952): Die Erzgänge von St. Andreasberg im Rahmen des Mittelharz-Ganggebietes. Beih.Geol.Jb. 7, S.228ff.
  • Schnorrer, G., Groß, M. (1995). Die Chlorargyrit-Paragenese. Ein Neufund "klassischer"Minerale aus St.Andreasberg/Harz. Lapis, Jg.20, Nr.11, S.20-26.
  • Groß, M. (2001). Ein außergewöhnlicher Silbererz-Fund aus St. Andreasberg im Harz (I) (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.26, Nr.11, S.38-39.
  • Bischoff, W. & Jahn, S. (2001). Mimetesit und Pyromorphit von der Grube Theuerdank, St. Andreasberg im Harz. Min.-Welt, Jg.12, Nr.3, S.16-23.
  • Gröbner, J. (2007). Neue Funde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und Oberschulenberg im Harz. Min.-Welt, Jg.18, Nr.1, S.43-51.
  • Schnorrer, G., Kronz, A., Ließmann, W. & Kehr, A. (2009): Zur Mineralogie der ehemaligen Grube Alter Theuerdank, Aufschluss, Nr.60, S.29-62.
  • Bischoff, W. (2012). Über das historische Buttermilcherz von St. Andreasberg, Harz. Min.-Welt, Jg.23, H.1, S.79-82.
  • Groß, M. & F. Heise (2017). Chlorargyrit in einzigartigen Kristallen von St. Andreasberg im Harz. Min.-Welt, Jg.28, H.3, S.43-57.
  • Groß, M. (2021). Mit Chlorargyrit und Kongsbergit: Silberreiches "Buttermilcherz" aus St. Andreasberg, Harz. Lapis, Jg.46, H.5.S.12-16.

Angebote

Geolitho Marktplatz, von und für Sammler - suche nach Mineralien, Fossilien und Gesteinen von dieser Fundstelle

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) Pn9z_2hRfUGYwqUNm0y5JQ
GUID (Globale ID) FF737F3E-5168-417D-98C2-A50D9B4CB925
Datenbank ID 9343