Mineralienatlas - Fossilienatlas
Informationen
Beschreibung |
Der Aragonit zählt zu den altbekannten Mineralarten des Limbergs. Bereits die ersten Autoren über Mineralfunde im Kaiserstuhl im 18./19. Jhd. beschrieben den Aragonit von hier. Aragonit kommt am Limberg hauptsächlich in zwei Arten vor: Da sind zum einen die blassvioletten bis amethystfarbigen stengelig-radialstrahligen Aggregate, die bis mehrere cm im Durchmesser erreichen können. Muttergestein ist ein dunkler, eher kompakter, blasenreicher Limburgit aus dem höhergelegenen Limburgitstrom. Sie kommen vor allem im N-Teil des Limberges vor und können heute mit viel Geduld noch gefunden werden. Die bekanntere und für den Sammler interessantere Variante sind auf Klüften auf Kalksinter aufgewachsene farblose bis blassviolette langprismatisch-nadelige xx, die bis zu cm-Größe erreichen können. |
Sammler Zusammenfassung
Chemische Formel | CaCO3 |
Farbe | farblos, weiß, gelb, braun, beige, rötlich, rosa-pink, violett, schwarz, hell- bis dunkelgrün, hell- bis tintenblau |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | Glasglanz, Diamantglanz, Fettglanz |
Mohshärte | 3.5 - 4 |
Spaltbarkeit | deutlich nach {010}; sehr undeutlich nach {110} und {011} |
Bruch | halbmuschelig |
Unbeständigkeit | +++ Säuren, + NH4OH, Laugen |
Kristallsystem | orthorhombisch, Pmcn |
Morphologie | häufig Zwillinge und Drillinge (120°), pseudohexagonal, garbenförmig - meist strahlig, stengelig, faserig, stalaktitisch, dendritisch |