https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Aragonit - Steinbrüche am Limberg

Informationen

Beschreibung

Der Aragonit zählt zu den altbekannten Mineralarten des Limbergs. Bereits die ersten Autoren über Mineralfunde im Kaiserstuhl im 18./19. Jhd. beschrieben den Aragonit von hier.

Aragonit kommt am Limberg hauptsächlich in zwei Arten vor: Da sind zum einen die blassvioletten bis amethystfarbigen stengelig-radialstrahligen Aggregate, die bis mehrere cm im Durchmesser erreichen können. Muttergestein ist ein dunkler, eher kompakter, blasenreicher Limburgit aus dem höhergelegenen Limburgitstrom. Sie kommen vor allem im N-Teil des Limberges vor und können heute mit viel Geduld noch gefunden werden. Die bekanntere und für den Sammler interessantere Variante sind auf Klüften auf Kalksinter aufgewachsene farblose bis blassviolette langprismatisch-nadelige xx, die bis zu cm-Größe erreichen können.

Sammler Zusammenfassung

Chemische Formel CaCO3
Farbe farblos, weiß, gelb, braun, beige, rötlich, rosa-pink, violett, schwarz, hell- bis dunkelgrün, hell- bis tintenblau
Strichfarbe weiß
Glanz Glasglanz, Diamantglanz, Fettglanz
Mohshärte 3.5 - 4
Spaltbarkeit deutlich nach {010}; sehr undeutlich nach {110} und {011}
Bruch halbmuschelig
Unbeständigkeit +++ Säuren, + NH4OH, Laugen
Kristallsystem orthorhombisch, Pmcn
Morphologie häufig Zwillinge und Drillinge (120°), pseudohexagonal, garbenförmig - meist strahlig, stengelig, faserig, stalaktitisch, dendritisch

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Steinbrüche am Limberg

Aragonit (3 Bilder) aus Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Steinbrüche am Limberg

Aragonit
Aufrufe (File:
1297345350
): 2330
Aragonit
Klare, spießige Aragonit-Kristalle auf mit weißem, traubigem Calcit überzogenem Hohlraum im "Limburgit". Fundort: Limberg, Sasbach, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, Deutschland. Das Kristallaggregat hat etwa 2 cm in der Breite. Historische Stufe, ehemals Bally-Prior Collection, Schönenwerd (CH). Um 1890.
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Steinbrüche am Limberg
Mineral: Aragonit
Bild: 1297345350
Wertung: 5.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Aragonit

Klare, spießige Aragonit-Kristalle auf mit weißem, traubigem Calcit überzogenem Hohlraum im "Limburgit". Fundort: Limberg, Sasbach, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, Deutschland. Das Kristallaggregat...

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2011-02-10
Aragonit
Aufrufe (File:
1278687698
): 2621
Aragonit
Limberg, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, D: 22 cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: MiMaOberwolfach
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Steinbrüche am Limberg
Mineral: Aragonit
Bild: 1278687698
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Aragonit

Limberg, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, D: 22 cm.

Sammlung: MiMaOberwolfach
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2010-07-09
Aragonit-xx
Aufrufe (File:
1199626668
): 2041
Aragonit-xx
nadelige farblose Aragonit-xx mit weißem kugeligen Calcit auf Limburgit (Nephelin-Basanit); Steinbruch VII, Limberg, Sasbach, Kaiserstuhl; Größe ca. 8 cm
Copyright: smoeller; Beitrag: smoeller
Sammlung: smoeller
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Emmendingen, Landkreis/Sasbach am Kaiserstuhl/Steinbrüche am Limberg
Mineral: Aragonit
Bild: 1199626668
Wertung: 7.33 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Aragonit-xx

nadelige farblose Aragonit-xx mit weißem kugeligen Calcit auf Limburgit (Nephelin-Basanit); Steinbruch VII, Limberg, Sasbach, Kaiserstuhl; Größe ca. 8 cm

Sammlung: smoeller
Copyright: smoeller
Beitrag: smoeller 2008-01-06

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum