https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Maskelynit

Ein diaplektisches Glas mit plagioklasähnlicher Zusammensetzung, welches durch Stoßwellenmetamorphose bei Impakten auf dem Mond und auf dem Mars aus Plagioklas entstanden ist und sich in Mondgesteinen sowie Marsmeteoriten findet. Auch in geschockten Chondriten kommt Maskelynit vor.

Maskelynit ist amorph; bei gekreuzten Polarisatoren schwarz und bei parallelen Polarisatoren weiß.

Benannt wurde er nach dem englischen Mineralogen M. H. Nevil Story-Maskelyne (1823-1911). Maskelyne heisst auch ein Mondkrater in der Nähe der Apollo 11-Landestelle, der nach dem Grossvater Story-Maskelynes, dem Britischen Königlichen Astronomen N. Maskelyne (1732-1811) benannt wurde.

Der am 17. Juni 200 in Oman gefundene Marsmeteorit Dho 378 besteht zu 47 % aus Maskelynit.

s.a. > Impakt , Impaktit , Stoßwellenmetamorphose , Mond-Gesteine, Meteorit


Quellangaben

  • Artikel (tw. zitiert lexikon.freenet.de) und links: Collector

Einordnung