Mineralienatlas - Fossilienatlas
Werden und Vergehen geologischer Großstrukturen
(Mountains and mountain ranges: the formation and the demise of large scale geological structures)
Zum Autor Maurice Mattauer: Professeur de classe exceptionelle an der Universität Montpellier, Leopold von Buch Plakette der dt. geol. Gesellschaft 1996, weltweit forschender Strukturgeologe
Es geht zu wie auf einer Autobahn: Fahrzeuge rasen aufeinander zu, kollidieren und bleiben verkeilt ineinander liegen. Zugegeben, nicht gerade ein passendes Bild für die Entstehung eines Gebirges. Doch gelingt es Mattauer gerade mit solchen Beispielen mit Witz und Charme die Grundzüge der Entstehung von Gebirgen darzustellen. In seinem nicht nur für den Laien interessanten Buch ist es Mattauer gelungen, mit leicht verständlichen Worten die Zusammenhänge der Plattentektonik, der Kollision von Kontinenten und die Prozesse der Auffaltung von Gebirgsstrukturen zu erklären. Werden zunächst diese Grundzüge im globalen Rahmen dargestellt, folgen später Beispiele aus verschiedenen Regionen der Erde. Zahlreiche sw-Abbildungen und Karten runden das Bild ab. Auch ohne viele Fachwörter kann der/die Leser/in ahnen, welche Kraft und Dynamik in solchen Prozessen innerhalb der sonst so regungslosen Gesteinslandschaft gesteckt hat und auch heute noch stecken kann. Nicht nur für die vom Autor angesprochene Zielgruppe der "zahlreichen Natur- und Bergfreunde (…) die sich für Steine interessieren" ist dieses Buch interessant, auch für die "Spezialisten" lassen sich noch neue Kenntnisse herauslesen. Geologie ist für uns alle wichtig, und wenn sie so verpackt wird, ist sie auch spannend.
Fazit: ein mit Herz und einer Portion Lokalpatriotismus geschriebenes Buch, das sich angenehm aus der Masse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen heraushebt. Der persönliche Stil, das umfassende Wissen zusammen mit einer einfachen Darstellung des Themas – ein Geheimtipp für alle Freunde der sonst so sprachlosen Steine.