Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Mexiko / Durango / Mapimí, Municipio / Mapimí / Ojuela Mine | ||
Nordwestlich von Mexiko City. Der Grubenbereich liegt in 2100 bis 2300 m Höhe in einer schmalen Senke zwischen „Bufa Grande de Mapimi“ und „Bufa Chica de Mapimi“. |
||
Bergwerk (untertägig) |
||
hydrothermale polymetallische Erzablagerungen (oxidisch und sulfidisch); Elemente: Ag, Pb, Zn, (Cu, Au) |
||
Nicht bekannt! |
||
WGS 84: Lat.: 25.79166667° N, Long: 103.79111111° W WGS 84: Lat.: 25° 47' 30" N, Long: 103° 47' 28" W Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=919 |
|
Shortened path specification |
⚒ Ojuela, Mapimí, Durango, MX |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Ojuela Mine |
English |
Ojuela Mine |
Path
Mexiko / Durango / Mapimí, Municipio / Mapimí / Ojuela Mine | |
Mexico / Durango / Mapimí Municipality / Mapimí / Ojuela Mine |
Additional Functions
Images from localities (7 Images total)
Views (File: ): 1511
Ojuela Mine Der einstige Glanz dieser Minenstadt kann man heute noch an einigen Stellen erahnen. Copyright: Hector Ferniza; Contribution: Klinoklas Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Image: 1177593310 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ojuela Mine |
Der einstige Glanz dieser Minenstadt kann man heute noch an einigen Stellen erahnen. |
Copyright: | Hector Ferniza |
Contribution: Klinoklas 2007-04-26 |
Views (File: ): 139
Parasymplesit blaugraue Bündel, nadeliger Kristalle. BB = 7,5 mm. Modified by CombineZP; Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Alfons Teuber Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Image: 1656867168 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Parasymplesit |
blaugraue Bündel, nadeliger Kristalle. BB = 7,5 mm. Modified by CombineZP; Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine |
Collection: | Alfons Teuber |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2022-07-03 |
Views (File: ): 5158
Ojuela Mine Haupteingang zur Mine. Einen Teil der Grube kann heute gegen eine kleine Gebühr besichtigt werden. Copyright: Hector Ferniza; Contribution: Klinoklas Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Image: 1177593530 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ojuela Mine |
Haupteingang zur Mine. Einen Teil der Grube kann heute gegen eine kleine Gebühr besichtigt werden. |
Copyright: | Hector Ferniza |
Contribution: Klinoklas 2007-04-26 |
Views (File: ): 5133
Ojuela Mine Stolleneingang am Berg. Solche Eingänge werden heute noch von ehemaligen Bergleuten beim Stufenbergbau genutzt. Copyright: Hector Ferniza; Contribution: Klinoklas Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Image: 1177593594 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ojuela Mine |
Stolleneingang am Berg. Solche Eingänge werden heute noch von ehemaligen Bergleuten beim Stufenbergbau genutzt. |
Copyright: | Hector Ferniza |
Contribution: Klinoklas 2007-04-26 |
Views (File: ): 402
Ojuela Mine Die alte Minenstadt Ojuela besteht heute hauptsächlich nur noch aus Ruinen. Copyright: Hector Ferniza; Contribution: Klinoklas Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Image: 1177593006 Rating: 6.33 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ojuela Mine |
Die alte Minenstadt Ojuela besteht heute hauptsächlich nur noch aus Ruinen. |
Copyright: | Hector Ferniza |
Contribution: Klinoklas 2007-04-26 |
Detailed Description
AllgemeinesDas Mapimi-Bergbaugebiet besteht aus zahlreichen einzelnen kleinen Gruben, die zu einem großen Grubenfeld zusammengeschlossen wurden. Die Gesamtlänge der Stollen beträgt über 450 Kilometer. Die Mine besticht durch ihre einzigartige Mineralisation. In den benachbarten Gruben wurden bisher nur Belegstücke von Fluorit, Coelestin, Apatit und Magnetit gefunden.
Geschichte
Die spanischen AnfängeEntdeckt wurde die Lagerstätte durch die Spanier bereits 1598. Bekanntheit in der Fachwelt erlangte sie allerdings erst 1927, nachdem der amerikanische Mineraloge W.F. Foshags die Mine besuchte und darüber schrieb. Einige Spuren weisen aber darauf hin, dass bereits vor der Eroberung durch die Spanier Bergbau von einheimischen Völkern betrieben wurde. Die Arbeitsbedingungen in den Gruben waren unter spanischer Führung hart, sodass der Bergbau erheblich zur Entvölkerung der eingeborenen Völker beigetragen hatte. Bergleute mussten Lasten von bis zu 200 Pfund in Lederbeuteln entlang der Schluchtwände transportieren. Noch heute sieht man die eigens dazu in den Fels gehauenen Trittmulden. Eine Zahnradbahn, die später diese Aufgabe übernahm, musste einen Steigung von 14 % überwinden. 1820-1876Die Übernahme und erneute Kolonialisierung der Mexikaner durch Napoleon hatte verheerende Auswirkungen auf den mexikanischen Bergbau. Aus den Zeiten des Unabhängigkeitskrieges (1810-1821) gibt es so gut wie kein überliefertes Schriftgut. Da aber die Bergbautätigkeiten weitestgehend eingestellt wurden, waren einige Gruben in sehr schlechtem Zustand und Stollen brachen ein. Englische Soldaten zogen durch das Land und zerstörten Bergwerksanlagen und Maschinerie. Ebenso wurden die meisten spanischen und kreolischen Grubeninhaber entweder hingerichtet oder durch die neue Regierung vertrieben. In den Jahren von 1810 bis 1821 fiel der Ertrag aus mexikanischen Minen von 27 auf 5 Mill. Dollar jährlich. Bezirke, in denen während dieser Zeit weiterhin Bergbau stattfand, waren u.a. Sonora, Chihuahua, Durango, Zacatecas und Oaxaca. 1876-1945Nachdem die mexikanische Regierung ein Gesetz erlassen hatte, nachdem ausländische Sponsoren Land und Gruben steuerpflichtig erwerben konnten, ging es mit dem Bergbau wieder rasch voran. Die Investoren kamen hauptsächlich aus Frankreich, England, Deutschland und aus den Vereinigten Staaten. Präsident Porfirio Diaz förderte den Bergbau stark, da er Gelder zum Ausbau des Schienennetzes und modernerer Bergbautechnologie ausgab. Das Unternehmen florierte und um 1905 lebten rund 5000 Menschen auf dem Ojuela-Minenkomplex. Auch an Annehmlichkeiten seitens der Betreiber wurde nicht gespart. Die Bergleute bekamen mietfreie Häuser mit fließend Wasser gestellt. Es gab eine Schule, ein Krankenhaus, ein Theater und Badeanlagen. Auch das bergmännische Einkommen lag in Ojuela über dem Durchschnitt. Gegen Ende des Diaz-Regimes arbeiteten hier rund 1200 Bergleute untertage und förderten ca. 500 t Erz am Tag. Die Metallpreise sanken im Allgemeinen während der 1920er Jahre und fielen sehr steil während der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Hinzu kamen fast unkontrollierbare Überschwemmungen der Grube, die den Betrieb fast unmöglich machten. Während des 2. Weltkrieges konnte das letzte Plus in den Unterlagen verzeichnet werden, das aber nur von kurzer Dauer war. 1945-HeuteMit dem Machtwechsel 1935 war nun Lazaro Cardenas neuer Präsident. So fing eine neue Phase des mexikanischen Nationalismus und des ökonomisch-industriellen Protektionismus an. Die Gruben sollten wieder zu günstigen Konditionen in mexikanischen Besitz übergehen. Doch das neu eingeführte System hatte viele Fehler. Die Erzreserven waren nicht mehr sehr reichhaltig oder schwer zu fördern und den kleinen Bergbaubetrieben mit zwischen zehn und maximal 125 Bergleuten konnte nur durch staatliche Subventionen geholfen werden. Die Förderung lag nun nur noch bei 400-600 t pro Monat. Aus umwelttechnischen Gründen durfte auch kein zu arsenreiches Erz mehr gefördert, verarbeitet und verkauft werden. All diese Probleme und Einschränkungen führten dazu, dass die Ojuela Mine Mitte der 1940er Jahre den kommerziellen Erzbergbau eingestellt hat. Für die Bergleute bedeutete dies am Anfang etwas mehr Wohlstand, da nun der Stufenbergbau begonnen hatte und die Erlöse resultierend aus dem Verkauf von Mineralstufen über das normale Einkommen der Bergleute reichte. Heute ist Ojuela eine Ruinenstadt, die vor allem von Touristen wegen der Ojuela-Brücke (Puente de Ojuela) besucht wird. Sie war ein Wunder Mexikos und damals für kurze Zeit die zweitlängste Brücke der Welt. Sie ist 325,83 m lang, 1,83 m breit und hängt 80 m über dem Boden. Über die Brücke wurde das Erz von der Mine zum Zugbahnhof transportiert. Am Ende der Brücke befindet sich ein Eingang zum Bergwerk, welches gegen eine kleine Gebühr besichtigt werden kann.
MineralienDie Ojuela Mine, von manchen auch das Tsumeb von Mexiko genannt, ist unter Sammlern weltweit vor allem durch schöne bis hervorragende Adamin-, Konichalcit,- Hemimorphit-, Aurichalcit-, und Rosasitstufen bekannt geworden. Insgesamt kann die Mine aber eine beachtliche Liste von rund 137 Mineralien aufweisen. Für folgende Mineralien ist die Ojuela Mine Typlokalität. Lotharmeyerit, Metaköttigit, Paradamin, Mapimit, Ojuelait, Fejerit. |
Mineral images (511 Images total)
Views (File: ): 1064
Legrandit Bildbreite: 5,5 mm; Fundort: Ojuela Mine, Mapimi, Durango, Mexiko Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Mineral: Legrandite Image: 1217509249 Rating: 7 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Legrandit |
Bildbreite: 5,5 mm; Fundort: Ojuela Mine, Mapimi, Durango, Mexiko |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Contribution: Hg 2008-07-31 |
More | MF |
Views (File: ): 539
Wulfenit Bildbreite: 1,5 mm; Fundort: Mina Ojuela, Mapimi, Mun. de Mapimi, Durango, Mexiko Copyright: Auke Bleeker; Contribution: Hg Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Mineral: Wulfenite Image: 1239743863 Rating: 8.33 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Wulfenit |
Bildbreite: 1,5 mm; Fundort: Mina Ojuela, Mapimi, Mun. de Mapimi, Durango, Mexiko |
Copyright: | Auke Bleeker |
Contribution: Hg 2009-04-14 |
More | MF |
Views (File: ): 706
Smithsonit Ojuela Mine, Mapimí, Durango, Mexiko, 107x65x45 mm Copyright: Embarak; Contribution: Embarak Collection: Embarak Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Mineral: Smithsonite Image: 1356123450 Rating: 8.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Smithsonit |
Ojuela Mine, Mapimí, Durango, Mexiko, 107x65x45 mm |
Collection: | Embarak |
Copyright: | Embarak |
Contribution: Embarak 2012-12-21 |
More | MF |
Views (File: ): 597
Manganadamin Größe: 4,8 x 4 x 2,3 cm, Fundort: Ojuela Mine, Mapimi, Durango, Mexiko. Copyright: Michael Roarke; Contribution: thdun5 Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Mineral: Manganoan Adamite Image: 1268756224 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Manganadamin |
Größe: 4,8 x 4 x 2,3 cm, Fundort: Ojuela Mine, Mapimi, Durango, Mexiko. |
Copyright: | Michael Roarke |
Contribution: thdun5 2010-03-16 |
More | MF |
Views (File: ): 20
Wulfenit bipyramidale, (tetragonale) Wulfenit Kristalle mit Mimetesit. BB = 7.5 mm. Modified by CombineZP; Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Alfons Teuber Location: Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine Mineral: Wulfenite Image: 1708621321 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Wulfenit |
bipyramidale, (tetragonale) Wulfenit Kristalle mit Mimetesit. BB = 7.5 mm. Modified by CombineZP; Mexiko/Durango/Mapimí, Municipio/Mapimí/Ojuela Mine |
Collection: | Alfons Teuber |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2024-02-22 |
More | MF |
Minerals (Count: 152)
Rocks (Count: 5)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
WeblinksQuellenangabe
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | csvrImimCk6VhVEWeBKnfg |
GUID (Global unique identifier) | 22EBCB72-A668-4E0A-9585-51167812A77E |
Database ID | 919 |