https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

Berzeline (nach Necker) (Berzeline (of Necker))

Sammler Zusammenfassung

Farbe weiß
Glanz matt, Glasglanz
Bruch uneben, muschelig
Unbeständigkeit gelatiniert in heißer Salzsäure
Kristallsystem kubisch, P43n

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Eine weiße Haüyn-Varietät.

Louis Albert de Necker Saussiere schlug den Namen für ein Mineral vor. In den blasigen Hohlräumen eines augitischen Gesteins zu Galloro bei La Ricia unfern Rom finden sich winzige Kristalle neben schwarzem Granat und hexagonalem tombakbraunem Glimmer.

Chemismus

Chemische Zusatzinformation

weiße Varietät von Haüyn

Mineralstatus

Varietät

Varietät / Polytyp von

Haüyn

IMA-Klassifizierung

IMA-Klassifizierung

Cancrinit–Sodalith-Supergruppe  ⇒ Sodalith-Gruppe
Foid

Optische Eigenschaften

Farbe

weiß

Opazität

schwach durchscheinend

Glanz

matt, Glasglanz

Kristallographie

Kristallsystem

kubisch

Kristallklasse

43m

Raumgruppen-Nummer

218

Raumgruppe

P43n

Gitterparameter b (Å)

-

Gitterparameter c (Å)

-

Gitterparameter a/b oder c/a

1

Gitterparameter c/b

-

Physikalische Eigenschaften

Bruch

uneben, muschelig

Unbeständigkeit

gelatiniert in heißer Salzsäure

Chem. Eigenschaften u. Tests

Vor dem Lötrohr schwierig zu blasigem Glas verschmelzend

Allgemeines

Name nach

Von Louis Albert de Necker Saussiere zu Ehren von Jöns Jakob Berzelius 1831 als Berzeline benannt.

Referenzen

Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, Band 2

IMA-Gruppenzuordnungen

Andere Sprachen

Deutsch

Berzeline (nach Necker)

Englisch

Berzeline (of Necker)

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) AIKtSHeOHUGHlUAN02UMvQ
GUID (Globale ID) 48AD8200-8E77-411D-8795-400DD3650CBD
Datenbank ID 7947