https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Earlandit (Earlandite)

Weitere Funktionen

Sammler Zusammenfassung

Farbe weiß, blassgelb
Strichfarbe weiß
Unbeständigkeit +++ verdünnte Säuren
Kristallsystem monoklin,

Chemismus

Chemische Formel

Ca3(C6H5O7)2·4H2O

Chemische Zusammensetzung

Calcium, Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff

Masse der Formeleinheit: 570.497346 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 51

Info

Empirische Formel:

Ca3(C6H5O7)2·4H2O

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Wasserstoff

H

3.18

18

35.29

1.0079470

18.1430460

Kohlenstoff

C

25.26

12

23.53

12.0107800

144.1293600

Sauerstoff

O

50.48

18

35.29

15.9994300

287.9897400

Calcium

Ca

21.08

3

5.88

40.0784000

120.2352000

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

10.AC.10

10: Organische Verbindungen
A: Salze organischer Säuren
C: Salze aromatischer Kohlenwasserstoffe
10:Earlandit-Gruppe

Lapis-Systematik

IX/A.02-030

IX: ORGANISCHE VERBINDUNGEN
A: Salze organischer Säuren
2: Andere organische Salze, u.a. Mellate, Citrate und Acetate

Hölzel-Systematik

A.AB.300

A: Organische Verbindungen
A: Salze von organischen Säuren
B: Other Carbonacids
3: Carbonacids with C=3 to 6

Dana 8. Ausgabe

50.02.02.01

50: Organic Minerals
02: Salts of Organic Acids (Mellitates, Citrates, Cyanates, and Acetates)

IMA Status

Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

Optische Eigenschaften

Farbe

weiß, blassgelb

Strichfarbe

weiß

Opazität

durchscheinend

max. Doppelbrechung

0.065

Max. Doppelbrechung\! Earlandit title=Max. Doppelbrechung Earlandit

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

1.515

RI-Wert β

1.530

RI-Wert γ / ε

1.580

Ri-Durchschnitt

1.542

2V-Winkel

Biaxial (+) 60°c

Dispersion

r > v

Kristallographie

Kristallsystem

monoklin

Gitterparameter a (Å)

30.94

Gitterparameter b (Å)

5.93

Gitterparameter c (Å)

10.56

Gitterparameter a/b oder c/a

5.218

Gitterparameter c/b

1.781

Gitterparameter α

90°

Gitterparameter β

93.73°

Gitterparameter γ

90°

Z

4

Volumen (ų)

1933.383

Pulverdiffraktogramm

15.5(100),
7.7(50),
5.2(30),
3.09(10)

XRD-Darstellung Earlandit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Dichte (g/cm³)

1.95

1.96 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Unbeständigkeit

+++ verdünnte Säuren

(Co-)Typlokalitäten

(Co-)Typlokalität

Antarktika/Westantarktis/Weddell-See/71°22'S; 16°34'W

Allgemeines

Name nach

Arthur Earland (1866-1958), britischer Ozeanograph

Autor(en) (Name, Jahr)

Bannister, 1936

Referenzen

Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 5 (2003), 198

Andere Sprachen

Deutsch

Earlandit

Spanisch

Earlandita

Französisch

Earlandite

Englisch

Earlandite

Russisch

Эрландит

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Ear

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) T8j3gCHuA0GYXTrQTmijgw
GUID (Globale ID) 80F7C84F-EE21-4103-985D-3AD04E68A383
Datenbank ID 991