https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Weilit (Weilite)

Bilder (7 Bilder gesamt)

Weilit
Aufrufe (File:
1338527902
): 1031
Weilit
über Erythrin; Bildbreite: 1 cm; Fundort: Bauhäuser Revier, Nentershausen-Bauhaus,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Beitrag: Steinkautz
Sammlung: Steinkautz
Fundort: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus
Mineral: Weilit
Bild: 1338527902
Wertung: 6.67 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Weilit

über Erythrin; Bildbreite: 1 cm; Fundort: Bauhäuser Revier, Nentershausen-Bauhaus,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Sammlung: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Beitrag: Steinkautz 2012-06-01
Lokation: Bauhaus / Nentershausen / Richelsdorfer Gebirge / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Kassel, Bezirk / Hessen / Deutschland
Schuppige weiße Weilit-Krusten
Aufrufe (File:
1112329544
): 1571
Schuppige weiße Weilit-Krusten
Bildbreite: 1,6 cm; Fundort: Jáchymov (St. Joachimsthal), Erzgebirge, Böhmen, Tschechische Republik
Copyright: Peter Haas; Beitrag: Mineralienatlas
Fundort: Tschechien/Karlsbad (Karlovarský kraj)/Karlsbad (Okres Karlovy Vary)/St. Joachimsthal (Jáchymov)
Mineral: Weilit
Bild: 1112329544
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Schuppige weiße Weilit-Krusten

Bildbreite: 1,6 cm; Fundort: Jáchymov (St. Joachimsthal), Erzgebirge, Böhmen, Tschechische Republik

Copyright: Peter Haas
Beitrag: Mineralienatlas 2005-04-01
Lokation: St. Joachimsthal (Jáchymov) / Karlsbad (Okres Karlovy Vary) / Karlsbad (Karlovarský kraj) / Tschechien
Weilit?
Aufrufe (File:
1311329075
): 1234
Weilit?
Grube Bauhaus, Richelsdorf, Hessen; BB 5,7mm
Copyright: Mabu; Beitrag: Mabu
Sammlung: Mabu
Fundort: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus
Mineral: Weilit
Bild: 1311329075
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Weilit?

Grube Bauhaus, Richelsdorf, Hessen; BB 5,7mm

Sammlung: Mabu
Copyright: Mabu
Beitrag: Mabu 2011-07-22
Lokation: Bauhaus / Nentershausen / Richelsdorfer Gebirge / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Kassel, Bezirk / Hessen / Deutschland
Weilit
Aufrufe (File:
1329929396
): 959
Weilit
Weilit; Bildbreite:8mm; Fundort:Wechselschacht,Richelsdorf,Hessen,; Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Beitrag: Steinkautz
Sammlung: Steinkautz
Fundort: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Süß/Wechselschacht
Mineral: Weilit
Bild: 1329929396
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Weilit

Weilit; Bildbreite:8mm; Fundort:Wechselschacht,Richelsdorf,Hessen,; Deutschland.

Sammlung: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Beitrag: Steinkautz 2012-02-22
Lokation: Wechselschacht / Süß / Nentershausen / Richelsdorfer Gebirge / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Kassel, Bezirk / Hessen / Deutschland
Weilit
Aufrufe (File:
1580141434
): 507
Weilit
pseudomorph nach Pharmakolith xx (?), mit etwas Erythrin; historischer Fund vom Schindlerschacht,Schneeberg-Neustädtel/Erzgebirge,Sachsen; Bildbreite 4,35 mm
Copyright: Haubi; Beitrag: Haubi
Sammlung: Haubi
Fundort: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte
Mineral: Weilit
Bild: 1580141434
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Weilit

pseudomorph nach Pharmakolith xx (?), mit etwas Erythrin; historischer Fund vom Schindlerschacht,Schneeberg-Neustädtel/Erzgebirge,Sachsen; Bildbreite 4,35 mm

Sammlung: Haubi
Copyright: Haubi
Beitrag: Haubi 2020-01-27
Lokation: Schneeberg, Lagerstätte / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Sammler Zusammenfassung

Farbe weiß
Strichfarbe weiß
Unbeständigkeit +++ Säuren
Kristallsystem triklin, P1

Chemismus

Chemische Formel

CaHAsO4

Chemische Zusammensetzung

Arsen, Calcium, Sauerstoff, Wasserstoff

Masse der Formeleinheit: 180.005669 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 7

Info

Empirische Formel:

CaHAsO4

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Wasserstoff

H

0.56

1

14.29

1.0079470

1.0079470

Sauerstoff

O

35.55

4

57.14

15.9994300

63.9977200

Calcium

Ca

22.27

1

14.29

40.0784000

40.0784000

Arsen

As

41.62

1

14.29

74.9216020

74.9216020

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

8.AD.10

8: Phosphate, Arsenate, Vanadate
A: Phosphate, etc., ohne weitere Anionen, ohne H2O
D: Mit ausschließlich großen [Kationen]
10:Monetit-Gruppe

Lapis-Systematik

VII/A.12-020

VII: PHOSPHATE, ARSENATE UND VANADATE ("Phosphate" des Registers immer einschließlich isotyper Arsenate und Vanadate!)
A: Wasserfreie Phosphate [PO4] 3-, ohne fremde Anionen
12: Sehr große Kationen: Ca-Na-K, SE, Bi u.a.

Hölzel-Systematik

8.AD.510

8: Phosphate, Arsenate, Vanadate
A: Phosphate, etc., ohne weitere Anionen, ohne H2O
D: Phosphates, C large

Dana 8. Ausgabe

37.01.01.02

37: Phosphate Minerals
01: Anhydrous Acid Phosphates, etc with miscellaneous formulae

IMA Status

Anerkannt von der CNMNC

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

Optische Eigenschaften

Farbe

weiß

Strichfarbe

weiß

Opazität

porzelanartig

max. Doppelbrechung

0.024

Max. Doppelbrechung\! Weilit title=Max. Doppelbrechung Weilit

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

1.664

RI-Wert β

1.678

RI-Wert γ / ε

1.688

Ri-Durchschnitt

1.677

2V-Winkel

Biaxial (-) 82°~

Kristallographie

Kristallsystem

triklin

Kristallklasse

1

Raumgruppen-Nummer

2

Raumgruppe

P1

Gitterparameter a (Å)

7.059

Gitterparameter b (Å)

6.891

Gitterparameter c (Å)

7.201

Gitterparameter a/b oder c/a

1.024

Gitterparameter c/b

1.045

Gitterparameter α

97.43

Gitterparameter β

103.55

Gitterparameter γ

87.75

Z

4

Volumen (ų)

337.659

Pulverdiffraktogramm

3.60(20),
3.43(100),
3.42(80),
3.21(20),
3.07(100),
2.80(80),
2.58(70),
2.28(40)

XRD-Darstellung Weilit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Dichte (g/cm³)

3.48

3.541 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Unbeständigkeit

+++ Säuren

Allgemeines

Autor(en) (Name, Jahr)

Herpin & Pierrot, 1963

Sicherheitshinweise

Industrielle Chemikalien liegen oft in pulvriger Form vor und bergen dadurch oft deutlich höhere Gefahren als natürlich, kristalline Stoffe. Diese Gefahrenhinweise beziehen sich auf die Klassifizierung industriell genutzter chemischer Verbindungen die ggf. auch in diesem natürlichen Mineral vorkommen können. Die Gefahreneinstufung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.




Sicherheitsklassen: H301: Giftig bei Verschlucken., H331: Giftig bei Einatmen., H350: Kann Krebs erzeugen., H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Referenzen

Bulletin de la Société Française Minéralogie et de Cristallographie 86 (1963), 368

Andere Sprachen

Deutsch

Weilit

Spanisch

Weilita

Französisch

Weilite

Englisch

Weilite

Russisch

Вейлит

CNMNC (IMA)-Nummer

IMA 1963-006

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Wei

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) SCUps4mSNEOq0XyWxrup4A
GUID (Globale ID) B3292548-9289-4334-AAD1-7C96C6BBA9E0
Datenbank ID 4139