https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

Zirkelit (Zirkelite)

Bilder (2 Bilder gesamt)

Zirkelit mit Biotit
Aufrufe (File:
1590591154
): 610
Zirkelit mit Biotit
schwarzglänzende Massen von Zirkelit, verwachsen mit Biotit, Palabora Mine, Loolekop, Phalaborwa, Limpopoe, Südafrika; BB ~ 6 cm
Copyright: MinTreasure.com (Carsten Slotta); Beitrag: openpit
Fundort: Südafrika/Limpopo, Provinz/Mopani, Distrikt/Phalaborwa/Loolekop/Palabora Mine
Mineral: Zirkelit
Bild: 1590591154
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Zirkelit mit Biotit

schwarzglänzende Massen von Zirkelit, verwachsen mit Biotit, Palabora Mine, Loolekop, Phalaborwa, Limpopoe, Südafrika; BB 6 cm

Copyright: MinTreasure.com (Carsten Slotta)
Beitrag: openpit 2020-05-27
Lokation: Palabora Mine / Loolekop / Phalaborwa / Mopani, Distrikt / Limpopo, Provinz / Südafrika
Zirkelit, Astrophyllit, Thermonatrit
Aufrufe (File:
1703323588
): 98
Zirkelit, Astrophyllit, Thermonatrit
Diese Stufe zeigt ein schwarzes Band von Zirkelit in Astrophyllit und weißen Thermonatrit. Sie stammt von Lovozero auf der Halbinsel Kola, Russland.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: Kola-Zirke-5-1-2
Fundort: Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Murmansk, Oblast/Kola-Halbinsel/Lovozero
Mineral: Astrophyllit, Thermonatrit, Zirkelit
Bild: 1703323588
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Zirkelit, Astrophyllit, Thermonatrit (SNr: Kola-Zirke-5-1-2)

Diese Stufe zeigt ein schwarzes Band von Zirkelit in Astrophyllit und weißen Thermonatrit. Sie stammt von Lovozero auf der Halbinsel Kola, Russland.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2023-12-23
Lokation: Lovozero / Kola-Halbinsel / Murmansk, Oblast / Nordwestrussland, Föderationskreis / Russland

Sammler Zusammenfassung

Farbe schwarz, rötlichbraun
Strichfarbe bräunlich grau
Glanz Diamantglanz, Speckglanz, Harzglanz
Mohshärte 5.5
Bruch muschelig
Unbeständigkeit ++ heiße konz. HF
Kristallsystem kubisch,

Chemismus

Chemische Formel

(Ti,Ca,Zr)O2-x

Chemische Zusammensetzung

Calcium, Titan, Zirconium, Sauerstoff

Analyse Masse%

CaO : 8.55, ThO2 : 8.33, UO2 : 4.48, ZrO2 : 34.19, MgO : 1.33, FeO : 4.72, TiO2 : 36.26, H2O : 1.70 (Ref: American Mineralogist 83)

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

4.DL.05

4: Oxide, Hydroxide (Oxide, Hydroxide, V[5,6]-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate)
D: Metall: Sauerstoff = 1:2 und vergleichbare
L: Mit großen (± mittelgroßen) [Kationen]; [Fluorit] typische Strukturen
05:Uraninit-Gruppe

Lapis-Systematik

IV/C.20-010

IV: OXIDE
C: Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2:3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
20: Pyrochlor-Gruppe

Hölzel-Systematik

4.CO.100

4: Oxide
C: R2O3 Sesquioxide
O: Pseudopyrochlor-Gruppe

Dana 8. Ausgabe

10.06.05.01

10: Oxyhalides and Hydroxyhalides
06: Oxyhalides and Hydroxyhalides where Am Bn (O,OH)p Xq

IMA Status

anerkannt

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

Optische Eigenschaften

Farbe

schwarz, rötlichbraun

Strichfarbe

bräunlich grau

Opazität

teilweise durchscheinend bis opak

Glanz

Diamantglanz, Speckglanz, Harzglanz

RI-Wert α / ω / n

2.19

Ri-Durchschnitt

2.19

Anisotropie

isotropisch

Kristallographie

Kristallsystem

kubisch

Gitterparameter a (Å)

5.157

Gitterparameter b (Å)

-

Gitterparameter c (Å)

-

Gitterparameter a/b oder c/a

1

Gitterparameter c/b

-

Gitterparameter α

90°

Gitterparameter β

90°

Gitterparameter γ

120°

Z

4

Volumen (ų)

137.149

Pulverdiffraktogramm

3.15(20),
2.96(100),
2.57(20),
2.55(20),
2.52(10),
1.82(50),
1.560(40),
1.184(20)

XRD-Darstellung Zirkelit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Kristalle 3D

Größere Darstellung öffnen

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

5.5

VHN (Härte n. Vickers)

770 (g nicht angegeben)

Dichte (g/cm³)

4.27

Bruch

muschelig

Tenazität

spröde

Radioaktivität

radioaktiv wegen seines Zirconium- und möglichen Thorium-Anteils

Unbeständigkeit

++ heiße konz. HF

(Co-)Typlokalitäten

(Co-)Typlokalität

Brasilien/Südosten (Região Sudeste)/Sao Paulo/Cajati/Jacupiranga Alkali-Komplex

Typmaterial

The Natural History Museum, London, England

Sammlungsnummer Typmaterial

80142

Allgemeines

Name nach

Zu Ehren von Ferdinand Zirkel (1838-1912), deutscher Petrograph, Professor für Mineralogie der Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland.

Autor(en) (Name, Jahr)

Hussak & Prior, 1895

Sicherheitshinweise

Industrielle Chemikalien liegen oft in pulvriger Form vor und bergen dadurch oft deutlich höhere Gefahren als natürlich, kristalline Stoffe. Diese Gefahrenhinweise beziehen sich auf die Klassifizierung industriell genutzter chemischer Verbindungen die ggf. auch in diesem natürlichen Mineral vorkommen können. Die Gefahreneinstufung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.




Sicherheitsklassen: Ionisierende Strahlung: Radioaktiv

Referenzen

Hussak and Prior (1895), Mineralogical Magazine (1895): 11: 80-88.

American Mineralogist, Volune 60, pages 341 , 1975.

Mineralogical Magazine (1989): 53: 565.

Mineralogical Magazine: 62: 837-846.

Strunz Mineralogical Tables 9. Edition (2001), 225

Andere Sprachen

Deutsch

Zirkelit

Spanisch

Zirkelita

Englisch

Zirkelite

Französisch

Zirkelite

Russisch

Циркелит

Chinesisch (Vereinfacht)

钛锆钍矿

Japanisch

ゼケライト

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Zke

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) QHEoKF27QEq04Lw0NXYiiA
GUID (Globale ID) 28287140-BB5D-4A40-B4E0-BC3435762288
Datenbank ID 4303