https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Opal

Pictures (694 Images total)

Edelopal
Views (File:
1503504441
): 22917, Rating: 9.5
Edelopal
Dieser Edelopal in einer Lithophyse stammt von Mezezo in Äthiopien und hat eine Größe etwa von 38 mm. Neben der beispielhaften Ausbildung des "Digit-Patterns" assoziiert man in seinem Bild eine bewegende Szene von Figuren, die nebeneinander stehen und einander an den Händen halten - eine Menschenkette.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-54
Location: Äthiopien/Amhara, Region/Semien Shewa Zone/Mezezo
Mineral: Opal
Image: 1503504441
Rating: 9.5 (votes: 6)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Edelopal (SNr: SyS-Opal-5-1-54)

Dieser Edelopal in einer Lithophyse stammt von Mezezo in Äthiopien und hat eine Größe etwa von 38 mm. Neben der beispielhaften Ausbildung des "Digit-Patterns" assoziiert man in seinem Bild eine bew...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-23
Locality: Mezezo / Semien Shewa Zone / Amhara, Region / Äthiopien
Edelopal
Views (File:
1510310928
): 14837
Edelopal
Unbehandelter Edelopal aus Andamooka, Australien. Breite des Bildausschnittes etwa 10 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-64
Location: Australien/South Australia/Andamooka Ranges - Lake Torrens/Andamooka Opalfelder
Mineral: Opal
Image: 1510310928
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Edelopal (SNr: SyS-Opal-5-1-64)

Unbehandelter Edelopal aus Andamooka, Australien. Breite des Bildausschnittes etwa 10 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-11-10
Locality: Andamooka Opalfelder / Andamooka Ranges - Lake Torrens / South Australia / Australien
Opal,Milchopal,
Views (File:
1375723980
): 677
Opal,Milchopal,
Steindlgraben, St.Leonhard im Hornerwald, Niederösterreich, Österreich, August 2013, Größe: 4x3x1cm, Eigenfund,
Copyright: WJungwirth; Contribution: WJungwirth
Collection: Mineralien Niederösterreichs von Sternecker Gabriele und Ing.Wolfgang Jungwirth, Collection number: 082013 4
Location: Österreich/Niederösterreich/Krems-Land, Bezirk/St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde/St. Leonhard am Hornerwald, KG/Steindl-Graben
Mineral: Opal
Image: 1375723980
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Opal,Milchopal, (SNr: 082013 4)

Steindlgraben, St.Leonhard im Hornerwald, Niederösterreich, Österreich, August 2013, Größe: 4x3x1cm, Eigenfund,

Collection: Mineralien Niederösterreichs von Sternecker Gabriele und Ing.Wolfgang Jungwirth
Copyright: WJungwirth
Contribution: WJungwirth 2013-08-05
Locality: Steindl-Graben / St. Leonhard am Hornerwald, KG / St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde / Krems-Land, Bezirk / Niederösterreich / Österreich
Edelopal, Contra-Luz-Opal
Views (File:
1629622617
): 215
Edelopal, Contra-Luz-Opal
Dieser Edelopal, der sein Opaleszieren nur im Gegenlicht zeigt (Contra-Luz-Opal), besitzt eine Größe von etwa 75 mm x 50 mm x 3 mm und stammt von der Peacock Mine im Virgin Valley in Nevada.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-1
Location: USA/Nevada/Humboldt Co./Virgin Valley District/Peacock Mine
Mineral: Opal
Image: 1629622617
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Edelopal, Contra-Luz-Opal (SNr: SyS-Opal-5-1-1)

Dieser Edelopal, der sein Opaleszieren nur im Gegenlicht zeigt (Contra-Luz-Opal), besitzt eine Größe von etwa 75 mm x 50 mm x 3 mm und stammt von der Peacock Mine im Virgin Valley in Nevada.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2021-08-22
Locality: Peacock Mine / Virgin Valley District / Humboldt Co. / Nevada / USA
Edelopal, Yowah-Nut
Views (File:
1629622881
): 247
Edelopal, Yowah-Nut
Dieser Edelopal, der aufgrund seines Vorkommens in rundlichen Eisensteingeoden als Yowah-Nut bezeichnet wird, stammt aus Yowah in Queensland, Australien. Er besitzt eine Größe von etwa 30 mm x 20 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-5-1-110
Location: Australien/Queensland/Outback/Opalfeld/Yowah
Mineral: Opal
Image: 1629622881
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Edelopal, Yowah-Nut (SNr: SyS-Opal-5-1-110)

Dieser Edelopal, der aufgrund seines Vorkommens in rundlichen Eisensteingeoden als Yowah-Nut bezeichnet wird, stammt aus Yowah in Queensland, Australien. Er besitzt eine Größe von etwa 30 mm x 20 m...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2021-08-22
Locality: Yowah / Opalfeld / Outback / Queensland / Australien
Opal in Montmorillonit
Views (File:
1508488684
): 8294, Rating: 9
Opal in Montmorillonit
In diesem hohlen Montmorillonitkügelchen hat sich ein gravitativ eingeregelter "Opalsee" gebildetet. Fundort dieses etwa 2,5 mm durchmessenden Kügelchens ist der Steinbruch Nickel bei Oberwiddersheim am Vogelsberg.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Opal-1-1-34
Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Ober-Widdersheim/Steinbruch Nickel (Ober-Widdersheim)
Mineral: Opal
Image: 1508488684
Rating: 9 (votes: 8)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Opal in Montmorillonit (SNr: SyS-Opal-1-1-34)

In diesem hohlen Montmorillonitkügelchen hat sich ein gravitativ eingeregelter "Opalsee" gebildetet. Fundort dieses etwa 2,5 mm durchmessenden Kügelchens ist der Steinbruch Nickel bei Oberwiddershe...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-10-20
Locality: Steinbruch Nickel (Ober-Widdersheim) / Ober-Widdersheim / Nidda / Wetteraukreis / Darmstadt, Bezirk / Hessen / Deutschland

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Collectors Summary

Color vielfarbig - darunter: farblos (Hyalit), weiß, gelb, rot, braun, grün, blau, violett, schwarz, gelegentlich mit Farbspiel als Edelopal; gelb- orange bis feuerrot als Feueropal
Streak color weiß
Lustre Glasglanz, Fettglanz, Wachsglanz, Matt
Hardness (Mohs) 5.5 - 6
Solubility +++ HF, Alkalien, !Hitze, Ultraschallbad!
Morphology Sinterüberzüge, Tropfsteine, Knollen, Konkretionen, Krusten, Pseudomorphosen, traubige, tropfsteinartige, nierige, kugelige und erdige Aggregate, Oolithe, etc.

Additional information / Summary

Opal / Edelopal / Feueropal

Chemism

Chemical formula

SiO2·nH2O

Chemical composition

Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff

Unit weight: 78.099714 u; Number of atoms in the formula: 6

Info

Empirical formula:

SiO2·nH2O

Element

Symbol

Weight%

Atoms

Atoms%

Atom weight (u)

Sum weight (u)

Hydrogen

H

2.58

2

33.33

1.0079470

2.0158940

Oxygen

O

61.46

3

50.00

15.9994300

47.9982900

Silicon

Si

35.96

1

16.67

28.0855300

28.0855300

Analysis wt%

SiO2 : 88.73, Al2O3 : 0.99, CaO : 0.49, MgO : 1.48, H2O : 7.97 (Ref: Dana, 7th ed. 3)

Strunz 9th edition incl. updates

4.DA.10

4: Oxide, Hydroxide (Oxide, Hydroxide, V[5,6]-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate)
D: Metall: Sauerstoff = 1:2 und vergleichbare
A: Mit kleinen [Kationen]: [Kieselsäure]-Familie
10:Tridymit-Gruppe

Lapis Classification

IV/D.01-080

IV: OXIDE
D: Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1:2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
1: Quarz-Reihe

Classification by Hölzel

4.DC.100

4: OXIDES
D: Dioxides
C: SiO2 with Water

Hey's Chemical Index of Minerals

07.08.08

07: Oxides and Hydroxides
08: Oxides of Si

Dana 8th edition

75.02.01.01

75: Tektosilicate Minerals
02: Tektosilicates Tectosilicate Si Tetrahedral Frameworks SiO2 with H2O and organics

IMA status

Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt

Mineral status

anerkanntes Mineral

Optical Properties

Color

vielfarbig - darunter: farblos (Hyalit), weiß, gelb, rot, braun, grün, blau, violett, schwarz, gelegentlich mit Farbspiel als Edelopal; gelb- orange bis feuerrot als Feueropal

Streak color

weiß

Change in color

optisch isotrop (Volumenmaterial), pseudo-doppelbrechend in dünnen Schichten

Diaphaneity (Transparency)

transparent, durchscheinend, auch opak

Lustre

Glasglanz, Fettglanz, Wachsglanz, Matt

RI value α / ω / n

1.445

Ri mean

1.445

Optical Data Luminescence

Luminescence

fluoresziert

Color LW-UV (365nm)

 

bläulich weiß

LW-UV Intensity

stark

Color SW-UV (254nm)

 

bläulich weiß

LW-UV Other Colors

             

gelblich weiß, blassgelb, grün, grünlich, bläulich, grünlich weiß, gelblich

Most Common Activator

wesensmäßig organisches Material

Afterglow (Persistant Luminescence)

keine Daten

Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV shortwave ~254nm (1 Images total)

Opal oo ( Hyalit ) Calcit xx
Views (File:
1402317159
): 1279
Opal oo ( Hyalit ) Calcit xx
Stbr.Schlarbaum Gleichenberger Klause Bezirk Feldbach Steiermark Österreich. (Bild 1402315953 unter KW-UV Licht)
Copyright: pilzpirat; Contribution: pilzpirat
Collection: pilzpirat
Location: Österreich/Steiermark/Südoststeiermark, Bezirk/Bad Gleichenberg/Gleichenberger Klause/Steinbruch Schlarbaum
Mineral: Opal
Image: 1402317159
Rating: 1 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Opal oo ( Hyalit ) Calcit xx

Stbr.Schlarbaum Gleichenberger Klause Bezirk Feldbach Steiermark Österreich. (Bild 1402315953 unter KW-UV Licht)

Collection: pilzpirat
Copyright: pilzpirat
Contribution: pilzpirat 2014-06-09
Locality: Steinbruch Schlarbaum / Gleichenberger Klause / Bad Gleichenberg / Südoststeiermark, Bezirk / Steiermark / Österreich

Image ⇒ Luminescence ⇒ excitation ⇒ UV longwave ~365nm (1 Images total)

Opal unter UV Langwelle
Views (File:
1499974790
): 1201
Opal unter UV Langwelle
Fundort: Virgin Valley, Neveda, USA; Grün durch UV Licht 395 - 400 nm
Copyright: Bode; Contribution: Bode
Collection: Bode
Location: USA/Nevada/Humboldt Co./Virgin Valley District
Mineral: Opal
Image: 1499974790
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Opal unter UV Langwelle

Fundort: Virgin Valley, Neveda, USA; Grün durch UV Licht 395 - 400 nm

Collection: Bode
Copyright: Bode
Contribution: Bode 2017-07-13
Locality: Virgin Valley District / Humboldt Co. / Nevada / USA

Crystallography

Cell parameters a (Å)

-

Cell parameters b (Å)

-

Cell parameters c (Å)

-

Cell parameters a/b or c/a

-

Cell parameters c/b

-

Cell parameters α

-

Cell parameters β

-

Cell parameters γ

-

Z

-

Volume (ų)

-

Crystal structure

Opal ist amorph und hat keine Kristallstruktur.

Morphology

Sinterüberzüge, Tropfsteine, Knollen, Konkretionen, Krusten, Pseudomorphosen, traubige, tropfsteinartige, nierige, kugelige und erdige Aggregate, Oolithe, etc.

Physical Properties

Hardness (Mohs)

5.5 - 6

VHN (Hardness Vickers)

550

Density (g/cm³)

1.9 - 2.3

Radioactivity

nicht bekannt

Instability

+++ HF, Alkalien, !Hitze, Ultraschallbad!

Chemical Properties and Tests

Löslich in HF und KOH; schmilzt nicht in der Flamme, sondern wird matt und knistert; Reinigung mit destilliertem Wasser

Preface

Occurrences

auf Klüften, Spalten und Blasenhohlräumen vulkanischer Gesteine (Rhyolithe, Dacite, Phonolithe und Tephrite); in Sedimentgesteinen (v.a. Sandsteine, Süsswasserquarzite) und als Bestandteil von Flint (Feuerstein); biogener Opal in Radiolarien, Diatomeen uns Schwammskleren, diese fossil als Radiolarite, Diatomite (Kieselgur); in verkieselten Hölzern; selten in Erzlagerstätten; seltenes Mineral in Pegmatiten

Generation conditions

In Vulkaniten aus Fluiden (Thermalwässer, hydrothermale Fluide), die mit dem Gestein wechselwirkt, Opal entsteht aus dem SiO2-Gehalt des Gesteinsglases und kann auch bei der hydrothermalen Zersetzung des Olivins frei werden; in den Sedimenten kann SiO2 vor allem durch Lösung biogenen Opals mobilisiert werden, Fällung dieser Lösungen an geochemischer Barriere (H2S aus verwesenden Lebewesen) oder Gesteinswechsel führt zu SiO2-Fällung, daher auch gern Opal als Versteinerungsmittel neben Chalcedon und neben diesem Bestantteil von Flint und Hornstein ; ebenso kann SiO2 auch durch Drucklösung gelöst werden (Diagenese); in Erzgängen und Skarnen als seltenere tiefthermale Bildung; in Drusen und Klüften in Pegmatiten als späte, wohl hydrothermale Bildung (hier aber selten).

Associations

Chalcedon, Cristobalit

Rareness

Edelopale sind sehr selten

Relevance, Usage

Als Schmuckstein

Manipulation / Imitation

Slocum-Stone (Imitation), Gilson-Opal (synthetischer Edelopal)
bekannte Manipulationen: Rissfüllungen mit Öl und Kunststoffen, Versiegelung der Oberfläche mit Lack, Änderung der Grundfarbe durch Zuckerlösung/Schwefelsäure (Matrixopal), bzw mit gefärbtem Kunststoff (Hydrophan)

Detailed description

Entstehung u. Vorkommen

In Gesteinen

Opal wird bei niedrigen Temperaturen aus silikathaltigen Wässern abgesetzt und kommt in Spalten, Adern und Hohlräumen in vulkanischer Gesteine (Rhyolithe, Andesite, Trachyte) sowie in Verwitterungskrusten ultrabasischer Gesteine vor.

Thermalwässer

Opal wird nicht selten von heißen Quellen und Geysiren in vulkanischen Gebieten in Form von Krusten (Kieselsinter, Geyserit) abgesetzt, manchmal in weißen, durchscheinenden Fließformen mit Perlmutt-Farbenspiel.

Sedimentär

Meist wird Opal unter exogenen Bedingungen bei der Zersetzung von Silikaten (Verwitterung verschiedener Gesteine) gebildet. Die Kieselsäure der Silikate geht bei dem Zerfall der Kristallgitter in ein Sol über, bei dessen Koagulation Opal in der Eluvialzone in fließförmigen Konkretionen ausfällt.
Sehr große Opalmassen bilden sich sedimentät als Flöze in tertiären Flachmeerablagerungen durch Koagulation der durch die Flusswässer herbeigeführten Kieselsäure-Sole in den Küstenzonen der Meeresbecken.

Biogen

Opal wird als silikatisches Sekret von Schwämmen (Spongilit), Radiolarien (Radiolarit) und Diatomeen (Diatomit) ausgeschieden. Hierzu gehört auch Tripel. Diatomit kommt in ausgedehnten Lagerstätten weltweit vor. Kieselsäure-Kolloide bewirken die Verkieselung von Pflanzen, insbesondere von Baumstämmen unter Bildung von Holzopal.


Zusatzinformationen

Der Name Opal soll laut ständig voneinander abschreibender Autoren aus dem altindischen Sanskrit-Wort "Upala = Edelstein" stammen; dies ist nicht korrekt, da "upala" für viele Edelsteine und nicht für Opal gebraucht wurde (andere Bezeichnungen für edle Steine waren ratna, vasu und mani). Etymologisch akzeptabel wäre jedoch das lateinische Wort "Opalus" = kostbarer Stein. (Quelle: Garbe, R.,1974; Die indischen Mineralien, ihre Namen und die ihnen zugeschriebenen Kräfte)

Aus gewissen Quellen geht hervor, dass Opal aus Cristobalit-Kugeln aufgebaut sein soll. Diese Aussage konnte aber bisher aus keiner verläßlichen Quelle bestätigt werden. Man sollte sich daher auf die aktuell verbindliche Definition beschränken, dass Opal aus SiO2-Kugeln aufgebaut ist.

Das Farbspiel des Edelopals ist im Gegensatz zu vielen anderen Mineralen nicht chemisch bedingt, sondern eine sogenannte Strukturfarbe, verursacht durch die Kombination von Streuung und Interferenz (Beugung) des sichtbaren Lichts an den in einer Dichtestpackung vorliegenden Silica-Kügelchen.

Opal-Doubletten bestehen aus einem Plättchen aus Potch (austral. Bezeichnung f. Opal ohne Farbenspiel) und einem darübergeklebten Edelopal; Opal-Tripletten bestehen aus drei Platten. Zuunterst i. d. R. ein Onyx-Plättchen, darüber der Opal und obendrauf als Schutz ein Quarz-Plättchen (Bergkristall), um den Opal vor Austrocknung zu schützen.

Gefärbte Opale werden aus Tränken von porösem Muttergestein (hauptsächlich Matrixopalen aus Andamooka/Australien) mit Zuckerlösung oder Honig und anschließender Behandlung mit Schwefelsäure hergestellt. Die dadurch entstehende graue bis schwarze Grundfarbe führt zu einem intensiveren Farbspiel.


Die Edelopal-Lagerstätten in Australien

Die Edelopale Australiens (90 % der Weltvorkommen) liegen im Großen Artesischen Becken, einem ehemaligen Binnenmeer. Während der Kreidezeit wurden durch Verwitterung der umliegenden Gebirge enorme Schuttmassen, welche sich alluvial in diesem Binnenmeer absetzten, zu Sedimenten verfestigt; das Binnenmeer verschwand und es entstand eine Wüsten- und Steppenlandschaft. Das opalführende Muttergestein besteht aus Sedimenten, vorwiegend Tongesteine (Mergel) und Sandstein.

Das weltgrößte Edelopalvorkommen erstreckt sich über eine riesige Fläche W von Brisbane/N von Adelaide und konzentriert sich auf drei Bergbaugebiete:

  • Coober Pedy, Südaustralien : Helle Opale, das weltgrößte Vorkommen von weißem Opal
  • Queensland Fields um die Orte Opalton, Longreach, Quilpie und Yowah: Boulder Opale
  • Lightning Ridge: Schwarze und sogen. Kristall-Opale

Fundstellen der Edelopale

  • Australien (Coober Pedy, Queensland Fields, Lightning Ridge) Von hier stammen 90% aller Edelopale
  • Mexiko (Sierra Madre Occidental bei Zimapan, Hidalgo )
  • Nevada (USA)
  • Karpaten (Südabhang, bei Kosice
  • Honduras (Erandique)
  • Äthiopien (Mezezo, Welo)
  • Indonesien (Java)
  • Brasilien (Pedro Segundo, Campos Borges)
  • Vietnam (Dak Nong)

Lagerstätten opalhaltiger Sedimentgesteine

  • Deutschland: KLieken bei Dessau, Lüneburger Heide
  • Tschechien: Böhmen
  • Tunesien: Tripolis (von her stammt der Name Tripel)
  • USA: Lompoc, Kalifornien (Diatomit)
  • Russland: Uljanovsk, Saratov, Ostabfall des Ural
  • Kaspisches Meer (Randgebite), Kaukasus

Weitere Weblinks

Deutsche Seiten


Quellangaben

  • Redigiert, Vorkommen, Zusatzinformationen, Australien : Collector

References

Dana's System of Mineralogy, 7th edition, 3 (1962), 287.

Nature 204 (1964), 1151.

American Mineralogist 60 (1975), 749.

Journal of the Geological Society of Australia 18 (1971), 57.

American Mineralogist 79, 622-632.

Lapis Extra No. 10, Opal (1996).

Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte (2003), 177.

Röntgenamorph und lichtkristallin - Optische Eigenschaften opaliner Materialien, Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft (2010), 59/1-2.

Seungyeol, Lee, Huifang, Xu, Hongwu, Xu (2022): Reexamination of the structure of opal-A: A combined study of synchrotron X-ray diffraction and pair distribution function analysis. American Mineralogist Vol. 107 Nr. 7, S. 1353-1360.

Varieties

Forcherite

Als Forcherit wird eine Opal-Varietät bezeichnet, die Auripigment- und Realgareinschlüsse enthält.

Hydrophane

Der Hydrophan ist ein matter, poröser meist weiß bis grau-bläulicher, trüber Opal. Im Wasser eingelegt ändert sich die matte Oberfläche in nahezu durchsichtig und er zeigt oftmals ein dem Edelopal vergleichbares Farbenspiel

Menilite

Mother of Pearl Opal

Ein traubig, nierenförmig, als Überzug, derb, milchrötlichweiß, gelblichweiß, wenig glänzend bis matt, undurchsichtig vorkommender Opal, der als Schmuckstein verwendet wird.

Neslite

Opal-AN

Wasserklare Varietät von Opal. Kein Opalisieren.

Other languages

Estonian

Opaal

Dutch

Opaal

Finnish

Opaali

German

Opal

English

Opal

Portuguese

Opala

Lithuanian

Opalas

French

Opale

Latin

Opalus

Czech

Opál

Hungarian

Opál

Slovak

Opál

Spanish

Ópalo

Galician

Ópalo

Vietnamese

Đá opal

Bulgarian

Опал

Russian

Опал

Ukrainian

Опал

Hebrew

אופאל

Arabic

العقيق

Japanese

オパール

Simplified Chinese

蛋白石

Alternative Name

Latin

Achates unguium colore oculus mundi

English

Blackopal

English

Boulderopal

Opale aus dem australischen Queensland, werden als Boulder-Opal zusammen gefasst.

Common Opal

English

Crystalopal

Edelopal

Feueropal

English

Fireopal

Gel-Cristobalite

Gel-pristobalite

English

Girasol

English

Greenopal

Half-Opal

English

Harlequinopal

Hemiopal

Indivisible Quartz

Iridot

English

Jellyopal

Lechosopal

Lechosos

German

Livit

German

Ljardit

Nevada Opal

Opalit

Paederos

English

Potch

Gemeiner Opal ohne irisieren

English

Praseopal

German

Rumanit

Spanish

Rumanita

Rumanite

Semiopal

Italian

Vidrita

Vidrite

Virgin Valley Opal

English

Wateropal

German

Welo Opal

Welo Äthiopien ist für Opale mit ausgeprägtem Farbspiel bekannt. Dies werden als "Welo Opale" im Handel angeboten.

White Cliffs Opal

English

Whiteopal

Hebrew

אופל

白石

CNMNC symbol

Symbol

Opl

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) gVOk2LgyRU-03Cy5cDWRCQ
GUID (Global unique identifier) D8A45381-32B8-4F45-B4DC-2CB970359109
Database ID 2830