https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Diamond (Diamant)

Pictures (141 Images total)

Diamant
Views (File:
1644143240
): 2570
Diamant
Dieser nachgeschliffene Diamantkristall aus Südafrika besitzt eine Kantenlänge von etwa 6,5 mm und ein Gewicht von 3,23 Karat. Er zeigt ein sehr deutliches Phantom aus Kohlenstoffpartikeln, die sich in einer früheren Wachstumsphase auf den Kanten des Kristalles abgesetzt haben. Zudem zeigt er noch eine sektoriell gegliederte Zonierung. Die Aufnahme wurde größtenteils mit Durchlicht gestaltet - daher wirkt der Kristall dunkel.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: V. Schwarz, Collection number: SyS-C-VS-5
Location: Südafrika
Mineral: Diamond
Image: 1644143240
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant (SNr: SyS-C-VS-5)

Dieser nachgeschliffene Diamantkristall aus Südafrika besitzt eine Kantenlänge von etwa 6,5 mm und ein Gewicht von 3,23 Karat. Er zeigt ein sehr deutliches Phantom aus Kohlenstoffpartikeln, die sic...

Collection: V. Schwarz
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2022-02-06
Locality: Südafrika
Diamant
Views (File:
1608470862
): 3779
Diamant
Kleine Diamantkristalle in vielfältigen Kristallformen von Bingara in Westaustralien. Man erkennt reine Oktaeder und rundliche Rhombendodekaeder, sowie ihre Mischformen. Bildbreite etwa 10 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-C-2-1-16
Location: Australien/New South Wales/Murchison Co./Bingara
Mineral: Diamond
Image: 1608470862
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant (SNr: SyS-C-2-1-16)

Kleine Diamantkristalle in vielfältigen Kristallformen von Bingara in Westaustralien. Man erkennt reine Oktaeder und rundliche Rhombendodekaeder, sowie ihre Mischformen. Bildbreite etwa 10 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2020-12-20
Locality: Bingara / Murchison Co. / New South Wales / Australien
Diamant
Views (File:
1361215936
): 48919, Rating: 9.5
Diamant
Größe: 6,51 mm; Fundort: De Beers Mine, Kimberley, Northen Cape, Südafrika
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Location: Südafrika/Nordkap (Northern Cape), Provinz/Frances Baard, Distrikt/Kimberley/De Beers Mine
Mineral: Diamond
Image: 1361215936
Rating: 9.5 (votes: 10)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

Größe: 6,51 mm; Fundort: De Beers Mine, Kimberley, Northen Cape, Südafrika

Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2013-02-18
Locality: De Beers Mine / Kimberley / Frances Baard, Distrikt / Nordkap (Northern Cape), Provinz / Südafrika
Diamant
Views (File:
1562409851
): 1062
Diamant
Ein dreieckiger, gerundeter Zwillingskristall (Pfaffenhut) aus Inhai im Jequitinonha-Tal in Brasilien. Bildbreite etwa 12 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-C-5-1-2
Location: Brasilien/Südosten (Região Sudeste)/Minas Gerais/Diamantina/Inhai
Mineral: Diamond
Image: 1562409851
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant (SNr: SyS-C-5-1-2)

Ein dreieckiger, gerundeter Zwillingskristall (Pfaffenhut) aus Inhai im Jequitinonha-Tal in Brasilien. Bildbreite etwa 12 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2019-07-06
Locality: Inhai / Diamantina / Minas Gerais / Südosten (Região Sudeste) / Brasilien
Diamant
Views (File:
1608909132
): 4160
Diamant
Dieser bräunliche, dreiseitige Diamantzwilling nach der Oktaederfläche (111) stammt aus der Argyle Mine in Australien. Besonders bemerkenswert ist seine zonare Streifung. Seine Größe beträgt etwa 3,5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-C-2-1-4
Location: Australien/Western Australia/Derby-West Kimberley Shire/Kimberley/Kununurra/Argyle Mine
Mineral: Diamond
Image: 1608909132
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant (SNr: SyS-C-2-1-4)

Dieser bräunliche, dreiseitige Diamantzwilling nach der Oktaederfläche (111) stammt aus der Argyle Mine in Australien. Besonders bemerkenswert ist seine zonare Streifung. Seine Größe beträgt etwa 3...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2020-12-25
Locality: Argyle Mine / Kununurra / Kimberley / Derby-West Kimberley Shire / Western Australia / Australien

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Collectors Summary

Color farblos, verschiedene Fremdfarben
Streak color weiß
Lustre Diamantglanz, Fettglanz
Hardness (Mohs) 10.0
Cleavages vollkommen {111}
Fracture muschelig
Solubility - Säuren, Alkalien
Crystal System kubisch, Fd3m

Additional information / Summary

Der Diamant (grisch.: "adamantos - unbezwingbare) ist neben Graphit, Lonsdaleit und den Fulleren eine weitere Modifikation des Kohlenstoffes. Auf der Mohshärte-Skala erreicht er als einzigstes Mineral die Stufe 10 und seine Schleifhärte ist 142 mal härter als Korund und 1.170 mal härter als Quarz.

Chemism

Chemical formula

C

Chemical composition

Kohlenstoff

Unit weight: 12.01078 u; Number of atoms in the formula: 1

Info

Empirical formula:

C

Element

Symbol

Weight%

Atoms

Atoms%

Atom weight (u)

Sum weight (u)

Carbon

C

100.00

1

100.00

12.0107800

12.0107800

Strunz 9th edition incl. updates

1.CB.10

1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide u. Nichtmetalle, Carbide, Silicide, Nitride u. Phosphide)
C: Halbmetalle (Metalloide) und Nichtmetalle
B: Kohlenstoff-Silizium-Familie
10:Diamant-Gruppe

Lapis Classification

I/B.02-040

I: ELEMENTE
B: Halbmetalle und Nichtmetalle

Classification by Hölzel

1.DA.110

1: ELEMENTS
D: Non Metals
A: Carbon-Silicon-Group

Hey's Chemical Index of Minerals

01.24

01: Elements and Alloys (including the arsenides, antimonides and bismuthides of Cu, Ag and Au)

Dana 8th edition

01.03.06.01

01: Native Elements and Alloys
03: Native Elements with semi-metallic and non-metallic elements
06: Carbon Polymorph group

IMA status

vererbt, da vor 1959 (vor IMA) bereits beschrieben

Mineral status

anerkanntes Mineral

Optical Properties

Color

farblos, verschiedene Fremdfarben

Streak color

weiß

Diaphaneity (Transparency)

transparent bis teilweise transparent bis durchscheinend

Lustre

Diamantglanz, Fettglanz

RI value α / ω / n

2.418

Ri mean

2.418

2V angle

Isotropisch

Pleochroism

keiner

Optical Data Luminescence

Luminescence

fluoreszierend; Loryn F. Bruce, Maya G. Kopylova, Micaela Longo, John Ryder, Larissa F. Dobrzhinetskaya: Luminescence of diamonds from metamorphic rocks. American Mineralogist 96 (2011) S.14-22.
Evgeny Vasilev, Galina Kriulina, Igor Klepikov: Luminescence of natural diamond in the NIR range. Physics and Chemistry of Minerals Vol. 47, Nr. 7 (2020) Art.-Nr. 31.

Color LW-UV (365nm)

 

blau

LW-UV Intensity

stark

LW-UV Observation Frequency

häufig

LW-UV Other Colors

                   

bläulich weiß, gelblich weiß, rosa weiß, blassgelb, gelb, dunkelorange gelbbraun, rot, grün, grünlich weiß, gelblich

Most Common Activator

N (Nitrogen)

Other Activators

B (Boron)

Color SW-UV Afterglow (254nm)

 

rot

SW-UV Afterglow Intensity

stark

SW-UV Afterglow Observation Frequency

sehr selten

Triboluminescence

Diamanten zeigen ein

Crystallography

Crystal System

kubisch

Class (H-M)

m3m

Space Group number

227

Space Group

Fd3m

Cell parameters a (Å)

3.567

Cell parameters b (Å)

-

Cell parameters c (Å)

-

Cell parameters a/b or c/a

1

Cell parameters c/b

-

Cell parameters α

90°

Cell parameters β

90°

Cell parameters γ

90°

Z

8

Volume (ų)

45.385

X-Ray Powder Diffraction

2.06(100),
1.261(30),
1.075(20),
0.892(10),
0.818(20)

XRD chart Diamond

Calculated from d-spacing and intensity at 0.1541838 nm (Cu)

Crystals 3D

Open larger view

Crystal Structure 3D

Open larger view

Physical Properties

Hardness (Mohs)

10.0

VHN (Hardness Vickers)

6300 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)

Density (g/cm³)

3.51 - 3.52

3.515 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Cleavages

vollkommen {111}

Fracture

muschelig

Tenacity

spröde

Radioactivity

keine

Melting point °C

3500

Instability

- Säuren, Alkalien

Chemical Properties and Tests

bei Erhitzen unter Luftabschluß entsteht Graphit, bei Luftzutritt verbrennt er

Preface

Generation conditions

Kristallisiert in großen Erdtiefen als Frühausscheidung aus ultrabasischen Magmen. Primär in Kimberlitschloten. Der Kimberlit verwittert leicht, der Diamant gelangt in die Sedimente und reichert sich in Seifen an.

Rareness

Common

Name from

Der Name stammt vom griechischen Wort `adamas`, was `unverwundbar` bedeutet.

Relevance, Usage

wird als Schleifmittel, zum Besatz von Bohrkronen, Sägeblättern und zu Schmuckzwecken verwendet

Detailed description

Entstehung

Von allen Edelsteinen dieser Welt ist über die Entstehung von Diamanten am meisten bekannt. Es ist heute wissenschaftlich belegt, dass der Diamant unter Temperaturen von 1250 bis 1500 °C und unter einem Druck von 100 bis 150 Kilobar entsteht. Solche extremen Bedingungen herrschen auf der Erde ab einer Tiefe von etwa 150 km. Die Schicht, in der solche Bedingungen vorherrschen gehört zum Oberen Erdmantel, der nach heutigen Vorstellungen von ultramafischen Gesteinen wie Peridotit und Eklogit mit örtlichen Magmenherden gebildet wird. Das der Diamant in diesen Zonen gebildet wird beweist das ultramafische Muttergestein (z.B.: Kimberlit) und die Einschlüsse die man in den Diamanten findet.

Auf Grund tektonischer Bewegungen kam es zu einer Differenzierung des basischen Magmas in der Tiefe und es kam zur Umwandlung der Tiefengesteine in neue, metamorphe Gesteine. Dabei entstanden neue gesteinsbildende und akzessorische Begleitmineralien – unter diesen ist auch der Diamant.

Nach Meinung der Forscher gibt es drei verschiedene Arten über die chemische Reaktion bei der Entstehung.

Die 1. behaupten es findet eine Reduktion von Kohlendioxid (CO2) einem normalen Bauelement des Erdmantels statt. Die sich so abspielen würde:

2FeS + CO2 = 2FeO + S2 + C

Oder eine andere, aus den vorhandenen Elementen im Erdmantel, Entwicklungsmöglichkeit:

2FeO + CO2 = Fe2O3 + CO 2FeO + CO = Fe2O3 + C

oder als dritte Variante:

H2 + CO2 = H2O + CO 4H + CO<sub>2</sub> CH<i>4</i> + 2H<sub>2</sub>O CH4 + CO H2O + H2 + C (Diamant)

Über die genauen chemischen Abläufe streiten sich die Gelehrten heute noch. Doch im Allgemeinen wird von einer Reduktion des CO2 ausgegangen.

Die Kristallisation von Diamanten findet nur sehr langsam statt. Im Gegensatz dazu geht die Abkühlung extrem schnell von statten, wodurch der Diamant nicht die Möglichkeiten bekommt sich in Graphit umzuwandeln.

An die Erdoberfläche gelangt Diamant später bei Vulkanausbrüchen, wenn die emporsteigende Lava Brocken des Tiefengesteins mitreißt. Aus diesem Lava- und Gesteins-Gemisch des Vulkanschlots bilden sich anschließend die Gesteine Kimberlit oder Lamproit, die nun die Fundorte des Diamanten darstellen, nicht jedoch seinen Ursprungsort.

Lit.:
I. D. Ryabchikov: Conditions of diamond formation in the Earth’s lower mantle. Doklady Earth Sciences Volume 438, Number 2 (2011) S.788-791.
Litvin, Yuri A. (2017): Genesis of Diamonds and Associated Phases. Springer; Berlin.
Sofia Lorenzon; Davide Novella; Paolo Nimis; Steven D. Jacobsen; Emilie Thomassot, Martha G. Pamato; Loredana Prosperi; Alessandra Lorenzetti; Matteo Alvaro; Frank Brenker; Franco Salvadego; Fabrizio Nestola: Ringwoodite and zirconia inclusions indicate downward travel of super-deep diamonds. Geology Vol. 50, Nr. 9 (2022) S. 996-1000. Open Access


Namen

Synonyme gibt es einige, wenn auch zumeist veraltete: Adamant, Adamas, Anachites, Diamas, Iras, Itam und das lyrische "Mond der Berge". Unedle, undurchsichtige Diamanten werden Ballas, Bort oder Carbonado genannt, winzig kleine Steine heißen im Handel Salzkörner. Edle Stücke mit einem Farbwechsel von blauweiß nach gelblich schlicht "Prernier". Geschliffene Diamanten werden je nach Schliff-Form auch Brillant, Rautenstein, Spitzstein oder Tafelstein genannt.

Mit Bort werden polykristalline Formen von Diamant bezeichnet. Williams (1932) unterscheidet dabei

  • common bort
  • magnetic bort oder stewartite
  • hailstone bort
  • framesite
  • short bort oder ballas

Diamant
Diamant
Einschlüsse von ???, Simbabwe, Durchmessser der Scheibe 1 cm (längste Seite)
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Simbabwe
Mineral: Diamond
Image: 1382813158
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

Einschlüsse von ???, Simbabwe, Durchmessser der Scheibe 1 cm (längste Seite)

Stefan

Wissenschaftliches

Der Diamant spielt nicht nur in der Industrie eine bedeutende Rolle sondern ist auch geologisch sehr wertvoll. Aus Einschlüssen in Diamanten kann auf die Zusammensetzung des Erdinneren in bestimmten Tiefen geschlossen werden. So wurden Diamanten aus Tiefe von über 700 km durch ihre Einschlüsse nachgewiesen. (Bestimmte Gesteine können nur unter diesem Druck und Tiefe entstehen). Das Gro der Diamanten dürfte in einer Tiefe von 140 bis 150 km im oberen Erdmantel entstehen.


Geschichte

Der erste bestätigte Diamantenfund kommt aus Indien ca. 4000 Jahre vor Chr.. Es wurden in Tempeln und alten Schriften Hinweise gefunden in denen behauptet wird, dass indische Priester goldene Schilder mit einem Diamanten in der Mitte trugen. Da Zeichnung und Nachbauten von diesen Schildern aber ergaben das die Diamanten so groß wie der heutige Koh-i-Noor gewesen sein mussten, glaubt die Fachwelt, dass es sich um Bergkristalle handelte. Dennoch finden sich in den alten Schriften immer wieder Hinweise, die auf Diamantenfunde und deren Verwendung schließen lassen.

Im 6 Jahrh. n. Chr. wurden die ersten Diamantenfunde aus Indonesien gemeldet, was jedoch nicht für bedeutend gehalten wurde, da die Ausbeute zu gering und der Abtransport zu aufwendig gewesen war.

Als im 17.-18. Jahrhundert die portugiesische und spanische Herrschaft in Südamerika auf dem Höhepunkt war, entdeckte man die ersten Diamanten bei der Goldsuche im Amazonasgebiet des heutigen Brasiliens. Diese Funde verursachten einen "Diamantenrausch" welcher hunderte Abenteurer anlockte. Noch heute werden von Brasilien Diamanten geliefert, welche aber in der Menge längst nicht denen früherer Funde entsprechen.


Älteste Diamanten der Welt entdeckt

In Australien haben Forscher Diamanten gefunden, die mehr als vier Milliarden Jahre alt sind und damit nur wenig jünger als die Erde selbst. Für die Forschung sind diese mikroskopisch kleinen Mineralien sehr wertvoll, denn sie erlauben Rückschlüsse auf die Frühgeschichte der Erde.

4,252 Milliarden Jahre (+-7 Ma) alt sind die Diamanten, die Forscher der Universität Münster in Australien ausgegraben haben. "Wir haben mit den Diamanten die ältesten Kohlenstoffrelikte in der Hand", sagte der Mineraloge Thorsten Geisler. Kohlenstoff ist ein Grundbaustein des Lebens.

Von ihrem Fund berichten Geisler und seine Mitarbeiterin Martina Menneken in der britischen Wissenschaftzeitschrift "Nature" (Bd. 448, S. 917). Zwar kann man Diamanten nicht direkt datieren, doch sind diese Schmuckstücke aus der Frühgeschichte der Erde in das Mineral Zirkon eingeschlossen. Und das Alter von Zirkonen lässt sich durchaus bestimmen.

Wenige Felsen der Erdkruste seien älter als 3,7 Milliarden Jahre und keine älter als 4,03 Milliarden Jahre, schreibt der australische Geowissenschaftler Ian Williams in einem Begleitartikel in "Nature". Der Zufallsfund - eigentlich untersuchen Geisler, Menneken und ihr Team ja Zirkone - ist wegen seines ungeheuren Alters überaus bedeutsam für die Erforschung der Erdgeschichte. "Die früheste Periode der planetaren Geschichte zwischen der Entstehung der Erde vor rund 4,5 Milliarden Jahren und der Bildung der ältesten bekannten Gesteine 500 Millionen Jahre später ist die geologische Entsprechung des Mittelalters", schreibt Williams.

Und über dieses Mittelalter streiten die Geologen heftig. Erkaltete die junge Erde rasch, so dass sich Felsen (und später auch das erste Leben) schneller bilden konnten als vermutet? "Möglicherweise hat die Abkühlung der Erde und damit die Entstehung einer festen Kruste viel früher begonnen als bislang gedacht", sagte Geisler. Damit könnten sich auch die Kontinente und das erste Leben auf der einst unwirtlichen Erde schon früher als bislang vermutet entwickelt haben. Die bisher ältesten gefundenen Diamanten waren auf ein Alter von rund 3,3 Milliarden Jahren datiert worden.

Auch das Gegenteil ist denkbar. Mit einer Analyse der Stickstoff-Spuren in den Fundstücken soll nun geprüft werden, ob die Diamanten nur relativ kurze Zeit aber unter hohem Druck im Erdmantel verbrachten oder aber relativ lang unter geringerem Druck entstanden, bevor sie in Zirkon eingeschlossen wurden.

Martina Menneken hatte Zirkon-Einschlüsse in den australischen Sedimenten untersucht. Eher zufällig fand sie in 45 von 1000 analysierten Zirkonen schließlich die Diamantkristalle. Sie sind allerdings nur zwischen 10 und 60 Mikrometern groß - zu klein für das menschliche Auge und nur unter dem Mikroskop zu erkennen.


Künstliche / Synthetische Diamanten

Künstliche Diamanten werden primär unter möglichst naturähnlichen Bedingungen hergestellt; unter hoher Temperatur von ca. 1500°C - 3000°C und extrem viel Druck - ca. 55 - 60 Kilobar, was dem Druck in 140 km - 150 km unter der Erdoberfläche entspricht. Zu diesem Zweck werden leistungsfähige hydraulische Pressen verwendet.

Erste künstliche Diamanten wurden in den 50er Jahren hergestellt. 2001 gelang es Wissenschaftlern am Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS) erstmals Diamanten auch an der Luft zu züchten. Ein sog. Photonen-Plasmatron ermöglicht die Diamantabscheidung an der offenen Luftatmosphäre.

War es anfänglich nur möglich kleine Diamanten zu züchten, ist es heute auch möglich kostengünstig große Diamanten herzustellen. Künstliche Diamanten können wegen ihrer gleichmäßigen Wachstumsbedingungen und Reinheit von echten Diamaten, die unregelmäßiger Wachsen unterschieden werden. Aber auch hier wird u.a. mit Hilfe künstlicher Verunreinigungen die Natur zunehmends nachempfunden und die Unterscheidung schwieriger. Der Laie, wie auch der Fachmann kann ohne spezielle Messgeräte kaum noch eine Unterscheidung treffen.

Künstliche Diamanten finden ihre Anwendung in speziellen Beschichtungen, der Forschung, Lasertechnik und zunehmend im Halbleiterbereich.

Angebote aus Teilen eingeäscherter Angehöriger Diamanten herzustellen sollten hinterfragt werden da bei den üblichen Einäscherungstemperaturen zu erwarten ist, dass sämtlicher Kohlestoff verflüchtigt wird, also keine Grundlage für Diamantwachstum aus den verbleibenden Strukturen gegeben ist.

siehe auch > Falsche Diamanten, Künstliche Kristalle


Farben

Diamanten können in allerlei Farben vorkommen. Reine Diamanten wären farblos. Je nach Zusatzelementen ergeben sich verschiedene Farbtöne. So erzeugt der Zusatz von Stickstoff einen gelben Farbton während der Zusatz von Bor einen bläulichen Farbton erzeugt. Diamanten kommen in zahlreichen Farbtönen bis schwarz vor. Strukturmerkmale und Unregelmäßigkeiten in der Struktur (s.g. Grainings) können ebenfalls Farbveränderungen bewirken. So können Linien, Winkel und Kurven im Kristall auftreten. Durch die Merkmale kann es zu besonderer Lichtbrechung kommen die den Diamant z.B. rosa erscheinen lassen.

Die häufigste Diamantfarbe braun ist oftmals auf "Grainings" zurück zu führen. Diese Linien sind sehr fein, nur etwa einige Hundertstel Millimeter und sind in diesem Fall bräunlich. Seltener ist die Ursache für braune Diamanten auf das Zusammenspiel chemischer Elemente zurück zu führen.

Diamant
Diamant
ca. 2 mm großer Diamantwürfel
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1422308250
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

ca. 2 mm großer Diamantwürfel

Stefan
Diamant
Diamant
ca. 2 mm großer Diamantwürfel
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1422308223
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

ca. 2 mm großer Diamantwürfel

Stefan
Diamant
Diamant
ca. 2 mm großer Diamantwürfel
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1422308202
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

ca. 2 mm großer Diamantwürfel

Stefan
Diamant
Diamant
ca. 2 mm großer Diamantwürfel
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1422308057
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

ca. 2 mm großer Diamantwürfel

Stefan
Diamant
Diamant
ca. 2 mm großer Diamantwürfel
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1422308077
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

ca. 2 mm großer Diamantwürfel

Stefan
Diamant
Diamant
ca. 2 mm großer Diamantwürfel
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1422308037
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

ca. 2 mm großer Diamantwürfel

Stefan
Diamant
Diamant
Eisblauer, tetrakishexaedrischer Diamantkristall aus der Republik Südafrika. Größe etwa 4 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-C-1-1-183
Location: Südafrika
Mineral: Diamond
Image: 1609065684
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant (SNr: SyS-C-1-1-183)

Eisblauer, tetrakishexaedrischer Diamantkristall aus der Republik Südafrika. Größe etwa 4 mm.

Klaus Schäfer
Diamant
Diamant
Dieser fast kugelig gerundete, aber erkennbar hexakisoktaedrische Diamantkristall stammt aus der Argyle Mine in Australien. Seine Größe beträgt etwa 2,8 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-C-1-1-12
Location: Australien/Western Australia/Derby-West Kimberley Shire/Kimberley/Kununurra/Argyle Mine
Mineral: Diamond
Image: 1608908801
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant (SNr: SyS-C-1-1-12)

Dieser fast kugelig gerundete, aber erkennbar hexakisoktaedrische Diamantkristall stammt aus der Argyle Mine in Australien. Seine Größe beträgt etwa 2,8 mm.

Klaus Schäfer
Diamant
Diamant
Dieser durch eine Vielzahl an Einschlüssen fast schwarz gefärbte Diamantkristall stammt aus der Republik Südafrika. Größe etwa 5 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-C-1-1-15
Location: Südafrika
Mineral: Diamond
Image: 1608805395
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant (SNr: SyS-C-1-1-15)

Dieser durch eine Vielzahl an Einschlüssen fast schwarz gefärbte Diamantkristall stammt aus der Republik Südafrika. Größe etwa 5 mm.

Klaus Schäfer
Diamant
Diamant
Argyle Mine, Australien; Größe: 6,7 x 6,0 mm; Gewicht: 1,42 Ct.
Copyright: Guy Heinen; Contribution: guyhein
Collection: Guy Heinen
Location: Australien/Western Australia/Derby-West Kimberley Shire/Kimberley/Kununurra/Argyle Mine
Mineral: Diamond
Image: 1636624015
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant

Argyle Mine, Australien; Größe: 6,7 x 6,0 mm; Gewicht: 1,42 Ct.

Guy Heinen

Weblinks

References

  • Williams, AF (1932) The Genesis of Diamond. Two Volumes. Ernest Benn Ltd., London
  • Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 1 (1990), 131
  • Lehrbuch der Mineralogie/Rösler (1991)
  • Tappert, Ralf, Tappert, Michelle C.: Diamonds in Nature - A Guide to Rough Diamonds. Springer; Berlin. 122 S.
  • Yuriy A. Litvin (2017): Genesis of Diamonds and Associated Phases. Springer; 137 S.
  • Reviews in Mineralogy and Geochemistry Vol. 88, Nr. 1 (2022). Themenheft "Diamond: Genesis, Mineralogy and Geochemistry". Das Heft enthält 15 Arbeiten verschiedener Autoren. https://doi.org/10.2138/rmg.2022.88.00
  • Andy Moore, Herwart Helmstaedt: Origin of framesite revisited: Possible implications for the formation of CLIPPIR diamonds. Earth-Science Reviews Vol. 241 (2023) Art.-Nr. 104434. https://doi.org/10.1016/j.earscirev.2023.104434
  • A. D. Pavlushina, D. V. Konogorova: Crystallogenetic Causes of the Unique Shape of the Matryoshka Diamond: The Effect of Capturing a Diamond Inclusion of Twin Diamond Crystals. Geochemistry International Vol. 61, Nr. 3 (2023) S. 252-264.
  • Valentin Afanasiev, Vladimir Kovalevsky, Alexander Yelisseyev, Rudolf Mashkovtsev, Sergey Gromilov, Sargylana Ugapeva, Ekaterina Barabash, Oksana Ivanova, Anton Pavlushin: About the Origin of Carbonado. Minerals Vol. 14, Nr. 9 (2024) Art.-Nr. 927. Open Access; DOI: 10.3390/min14090927

Other languages

Swahili

Almasi

Malay

Berlian

Lithuanian

Deimantas

Icelandic

Demantur

Lombard

Diamaant

German

Diamant

French

Diamant

Faroese

Diamantar

Spanish

Diamante

Esperanto

Diamanto

Polish

Diament

English

Diamond

Bosnian (Latin Script)

Dijamant

Croatian

Dijamant

Serbokroatisch

Dijamant

Latvian

Dimants

Tagalog

Diyamante

Turkish

Elmas

Hungarian

Gyémánt

Indonesian

Intan

Vietnamese

Kim cương

Quechua

Q'ispi umiña

Min Nan

Soān-chio̍h

Finnish

Teemant

Estonian

Teemant

Finnish

Timantti

Hakka

Tson-sa̍k

Lojban

krilytabno

Greek

Διαμάντι

Mongolian (Cyrillic Script)

Алмааз

Russian

Алмаз

Belarusian

Алмаз

Ukrainian

Алмаз

Belarusian (Tarashkevitsa)

Алмаз

Bulgarian

Диамант

Macedonian

Дијамант

Serbian (Cyrillic Script)

Дијамант

Armenian

Ադամանդ

Hebrew

יהלום

Arabic

ألماس

Persian

الماس

Marathi

हिरा

Hindi

हीरा

Bishnupriya Manipuri

ডিয়ামান্টে

Tamil

வைரம்

Telugu

వజ్రం

Malayalam

വജ്രം

Thai

เพชร

Georgian

ბრილიანტი

Japanese

ダイヤモンド

Simplified Chinese

金刚石

Simplified Chinese

钻石

Korean

다이아몬드

Alternative Name

Adamas

Latin

Adamas, punctum lapidis pretiosior auro

Ademant

English

Ballas

Black Diamond

Bort

German

Brillant

Ein Diamant in Brillantschliff - wird oft fälschlich als Synonym für Diamant verwendet. Wird häufig auch falsch als Brilliant geschrieben.

German

Brilliant

häufige falsche Schreibweise für Brillant. Ein Diamant in Brillantschliff - wird oft fälschlich als Synonym für Diamant verwendet.

Carbonado

Crinkled Stone

Diamaunde

English

Framesite

polykristalline Form von Diamant

Moonlight Diamonds

German

Oesterreicher

historischer Diamant von zuletzt 137,2 Karat

Japanese

金剛石

Traditional Chinese

鑽石

Japanese

ダイアモンド

CNMNC symbol

Symbol

Dia

Navigation

Zusätzliche Bilder und Informationen in diesem Lexikon

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 64yISDoIx0-lsjwRnMG8SQ
GUID (Global unique identifier) 48888CEB-083A-4FC7-A5B2-3C119CC1BC49
Database ID 927