https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Quartz-beta

Pictures (36 Images total)

Hochquarz mit Faserquarz
Views (File:
1470850966
): 6724
Hochquarz mit Faserquarz
Ästhetisch motivierte Komplettierung eines REM-Bildes von Günther Blaß, das einen Hochquarz mit orientiertem "Faserquarz", eventuell eine Whiskerbildung gänzlich neuer Natur, zeigt. Der Fundort ist der Ettringer Bellerberg in der Eifel. Größenangabe im Bild.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Günter Blaß
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar)
Mineral: Quartz-beta
Encyclopedia: Kunst/Zeichnungen
Image: 1470850966
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hochquarz mit Faserquarz

Ästhetisch motivierte Komplettierung eines REM-Bildes von Günther Blaß, das einen Hochquarz mit orientiertem "Faserquarz", eventuell eine Whiskerbildung gänzlich neuer Natur, zeigt. Der Fundort ist...

Collection: Günter Blaß
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-08-10
Locality: Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar) / Bellerberg / Ettringen / Vordereifel, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
beta-Quarz
Views (File:
1291195440
): 15777
beta-Quarz
Größe: 0,9 mm, Fundort: Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar)
Mineral: Quartz-beta
Image: 1291195440
Rating: 9.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
beta-Quarz

Größe: 0,9 mm, Fundort: Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland

Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2010-12-01
Locality: Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar) / Bellerberg / Ettringen / Vordereifel, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Quarz
Views (File:
1462384859
): 23989
Quarz
Bildbreite etwa 3,5 mm; Anschliff einer Paramorphose von Tiefquarz nach gefensterten Hochquarz im Rhyolith vom Rötelpfad am Leistberg, Güdesweiler, Oberthal, Saarland
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Q-Quarz-5-1-1
Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Oberthal/Leistberg/Rötelpfad
Mineral: Quartz, Quartz-beta
Image: 1462384859
Rating: 9.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz (SNr: Q-Quarz-5-1-1)

Bildbreite etwa 3,5 mm; Anschliff einer Paramorphose von Tiefquarz nach gefensterten Hochquarz im Rhyolith vom Rötelpfad am Leistberg, Güdesweiler, Oberthal, Saarland

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-05-04
Locality: Rötelpfad / Leistberg / Oberthal / St. Wendel, Landkreis / Saarland / Deutschland
Hochquarz
Views (File:
1295723960
): 12148
Hochquarz
Farbloser rhomboederförmiger Kristall; BB = 1,7 mm. Fundort: Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland.
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A018344, Donator: Manfred Seitz
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar)
Mineral: Quartz, Quartz-beta
Image: 1295723960
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hochquarz (SNr: A018344)

Farbloser rhomboederförmiger Kristall; BB = 1,7 mm. Fundort: Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2011-01-22
Locality: Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar) / Bellerberg / Ettringen / Vordereifel, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Hochquarz-X
Views (File:
1183816964
): 3868
Hochquarz-X
als hexagonale Dipyramide; Fundort: Saubachriß, Muldenberg, Vogtland, Sachsen, Deutschland; Größe des X: 10 mm
Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone
Collection: rtbstone
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Grünbach/Muldenberg/Saubachriss
Mineral: Quartz, Quartz-beta
Image: 1183816964
Rating: 7.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hochquarz-X

als hexagonale Dipyramide; Fundort: Saubachriß, Muldenberg, Vogtland, Sachsen, Deutschland; Größe des X: 10 mm

Collection: rtbstone
Copyright: rtbstone
Contribution: rtbstone 2007-07-07
Locality: Saubachriss / Muldenberg / Grünbach / Vogtlandkreis / Sachsen / Deutschland
Hochquarz
Views (File:
1295723723
): 8165
Hochquarz
Farblose Spießige Kristalle; BB = 1,7 mm. Fundort: Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland.
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A004309, Donator: Dorothea Kulicke
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar)
Mineral: Quartz-beta
Image: 1295723723
Rating: 8 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hochquarz (SNr: A004309)

Farblose Spießige Kristalle; BB = 1,7 mm. Fundort: Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg, Ettringen, Eifel, Deutschland.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2011-01-22
Locality: Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar) / Bellerberg / Ettringen / Vordereifel, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Additional information / Summary

Hochquarz / Tiefquarz

Quarz gibt es in zwei unterschiedlichen kristallinen Modifikationen, den Alpha-Quarz ("Tiefquarz") und den Beta-Quarz ("Hochquarz"). Die Modifikation Tiefquarz liegt bei Temperaturen unter 573 °C vor. Sie wandelt sich oberhalb dieser Temperatur in die Hochquarz-Modifikation um und wird bei Abkühlung wieder zu Tiefquarz. Den Übergang nennt man "Quarzsprung", weil die Umwandlung von Tiefquarz zu Hochquarz auch mit einer sprunghaften Vergrößerung des spezifischen Volumens um 0,8 % verbunden ist.

Hochquarz hat einen Schmelzpunkt von 1550 °C (schnelles Aufheizen, erhöhter Druck). Lässt man den Aufheizvorgang nur sehr langsam erfolgen (Tempern), so findet bei 870 °C eine Umwandlung in Tridymit und bei 1470 °C eine Umwandlung in Cristobalit statt. Cristobalit hat seinen Schmelzpunkt bei 1723 °C. Der Schmelzpunkt und insbesondere der Punkt des beginnenden Sinterns ist stark von der Reinheit (SiO2-Gehalt) des Quarzes abhängig. Verunreinigungen führen zu einer Absenkung von Schmelzpunkt und Sinterbereich.

Hochquarz findet sich in gut ausgebildeten Kristallen gelegentlich eingewachsen in kieselsäurereichen Vulkaniten (Rhyolith). Die meist kleinen Kristalle zeigen oft nur die hexagonale Dipyramide und Prismenflächen sind, wenn überhaupt vorhanden, sehr schmal. Frei in Hohlräumen gewachsene Kristalle sind dagegen oft prismatisch ausgebildet, ähnlich Tiefquarz.

Hochquarz ist unter normalen Temperatur-Bedingungen nicht stabil. Erhalten ist nur die Kristallform von Hochquarz, die Struktur ist aber die von Tiefquarz. Das heißt, alle in Sammlungen vorliegenden Kristalle sind Paramorphosen (Tiefquarz paramorph nach Hochquarz). Siehe auch:

Chemism

Chemical formula

SiO2

Chemical composition

Silicium, Sauerstoff

Unit weight: 60.08439 u; Number of atoms in the formula: 3

Info

Empirical formula:

SiO2

Element

Symbol

Weight%

Atoms

Atoms%

Atom weight (u)

Sum weight (u)

Oxygen

O

53.26

2

66.67

15.9994300

31.9988600

Silicon

Si

46.74

1

33.33

28.0855300

28.0855300

Mineral status

Varietät

Variety / polytype of

Quartz

References

Literatur:

  • Kalb, G. & Klotsch, H. (1941). Die Kristalltracht des Hochquarzes in minerogenetischer Betrachtung. Zentralbl. Min., Geol. Paläont., Abt. A, S.66-72.
  • Lorz, O. (1954). Hochquarz, Tridymit, Cristobalit aus der Basaltlava (Leucitnephelintephrit) des Laacher Seegebietes. Aufschluss, Jg.5, Nr.1, S.7-8.
  • Kalb, G. (1974). Die Formenentwicklung und die Kristalltracht als Test für die Bildungstemperatur von Hoch- und Tiefquarz. N. Jb. Min. Mh., H.11, S.506-14.
  • Schäfer, H. (1979). Die Mineralien der Einschlüsse und Auswürflinge in den Schlacken des Emmelberges bei Üdersdorf/Eifel. Aufschluss, Jg.30, Nr.9, S.273-81.
  • Cruse, B., Knop, H., Rondorf, E. & Ternes, B. (1980). Mineralvorkommen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Aufschluss, Sonderb.30, S.24+33.
  • Gerhard Hentschel (1983). Die Mineralien der Eifelvulkane, 2. Aufl. S. 20-22. Lapis Monographie, Weise Verlag, München. ISBN:3921656125
  • Ryckart, R. (1989). Quarz - Monographie. Ott Verlag, Thun. 1. Aufl. S.23, 27, 279.
  • Beyer, H. (1990). Über Mineralneubildungen durch pneumatolytische Prozesse im Fumarolenbereich junger Vulkane. Aufschluss, Jg.41, Nr.4, S.237-43.
  • Skrapits, A. (1998). Quarze von Lacona, Insel Elba. Schweizer Strahler, Nr.5, S.210-14.
  • Bartnik, D. (2003). Mineralien aus dem Nordwestsächsischen Vulkanitkomplex. Min.-Welt, Jg.14, Nr.6, S.48-56.
  • Baumgärtl, U. & Cruse, B. (2007). Die Mineralien der Vulkaneifel. Aufschluss, Jg.58, Nr.5/6, S.257-400.
  • Schäfer, K. (2015). Ein geglückter Schnitt: Gefensterter Hochquarz aus dem Saarland. Lapis, Jg.40, Nr.2, S.42.

Other languages

German

Hochquarz

English

Quartz-beta

Alternative Name

Beta-Quartz

Beta-Quarz

English

High Quartz

β-Quartz

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) RviGlBx6_UKQoHBsMJpYnw
GUID (Global unique identifier) 9486F846-7A1C-42FD-90A0-706C309A589F
Database ID 5039