Mineralienatlas - Fossilienatlas
Realgar |
Pictures (295 Images total)
Views (Image: 1589138798): 7373, Rating: 9.71 |
Realgar |
Roter Realgar mit nadeligem Zinkenit und Pyrit. BB: 2,9mm; Stacked from 46 images. |
Collection: | Mabu |
Copyright: | Mabu |
Contribution: Mabu 2020-05-10 |
Locality: Cavnic (Kapnikbánya, Kapnik) / Maramures, Kreis / Rumänien |
Views (Image: 1438428875): 5346, Rating: 9.78 |
Realgar |
Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz, Bildbreite 4,2 mm |
Collection: | Kainosit |
Copyright: | Kainosit |
Contribution: Kainosit 2015-08-01 |
Locality: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz |
Views (Image: 1510563657): 4322, Rating: 9.75 |
Realgar |
Crassier Saint Pierre La Ricamarie BB 6 mm weiße Ränder sind lichtreflexe |
Collection: | anatase2 |
Copyright: | Joerg.M |
Contribution: anatase2 2017-11-13 |
Locality: Crassier Saint-Pierre / La Ricamarie / Saint-Étienne, Arrondissement / Loire, Département / Auvergne-Rhône-Alpes, Region / Frankreich |
Views (Image: 1589138589): 908 |
Realgar |
roter Realgar mit nadeligem Zinkenit und Pyrit; Cavnic, Rumänien. BB: 2,9mm; Stacked from 52 images. |
Collection: | Mabu |
Copyright: | Mabu |
Contribution: Mabu 2020-05-10 |
Locality: Cavnic (Kapnikbánya, Kapnik) / Maramures, Kreis / Rumänien |
Views (Image: 1360660411): 5111, Rating: 9.31 |
Realgar |
Bildbreite: 4 mm; Fundort: Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Contribution: Hg 2013-02-12 |
Locality: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis, Kanton / Schweiz |
Views (Image: 1263231279): 6585, Rating: 8.75 |
Realgar |
Bildbreite: 22 mm, Fundort: Mina Baia Sprie, Maramures, Rumänien. |
Copyright: | Michael Roarke |
Contribution: thdun5 2010-01-11 |
Locality: Mina Baia Sprie (Felsöbánya Mine) / Baia Sprie (Felsöbánya) / Maramures, Kreis / Rumänien |
Collectors Summary
Color | hellblutrot, orangegelb, dunkelrot |
Streak color | orangegelb |
Lustre | Diamantglanz, Fettglanz |
Hardness (Mohs) | 1.5 |
Solubility | +++ HNO3, Königswasser, Licht! (500 nm - 710 nm) |
Crystal System | monoklin, P21/n |
Morphology | Kristalle prismatisch oft gerillt, massive feinkörnige Aggregate, staubförmige, erdige, krustige Massen |
Chemism
Chemical formula |
AsS |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemical composition |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Analysis wt% |
As : 69.54, S : 30.29 (Ref: Dana, 7th ed. 1) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9th edition incl. updates |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis Classification |
|||||||||||||||||||||||||||||||
II: SULFIDE UND SULFOSALZE (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Classification by Hölzel |
|||||||||||||||||||||||||||||||
2: SULFIDES |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8th edition |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02: Sulfide Minerals |
|||||||||||||||||||||||||||||||
IMA status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral status |
anerkanntes Mineral |
Optical Properties
Optical Data Luminescence
keine Fluoreszenz bekannt |
Crystallography
Crystals 3D
Open larger view |
Crystal Structure 3D
Open larger view |
Physical Properties
Preface
tieftemperiert auf hydrothermalen Gängen, Sublimationsprodukt vulkanischer Gase, Verwitterungsprodukt von arsen- und schwefelhaltiger Erzmineralien |
|
meist mit Auripigment (As2S3), Cinnabarit, Stibnit |
|
Name from |
Bezeichnung aus den arabischen Wörtern Rahj al ghar - Erzstaub (Wallerius 1747) |
Author (Name, Year) |
Wallerius, 1747 |
Relevance, Usage |
Als As-Erz, Glasindustrie, im Mittelalter als Heilmittel. |
Collector information |
Realgar zerfällt bei Tageslicht langsam in ein gelbliches Pulver, das nicht das lange Zeit angenommene Auripigment ist. Es handelt sich hierbei um die selbstständige Mineralart namens Pararealgar. Giovanni Pratesi and Matteo Zoppi: An insight into the inverse transformation of realgar altered by light. American Mineralogist, v. 100, no. 5-6 (2015) S. 1222-1229. "The light-induced alteration of realgar ... with the presence of the air yields pararealgar along with arsenolite, a small quantity of uzonite and amorphous material, and when the air is not present pararealgar is the only product ...". Daher Realgar stets im Dunkeln und am besten luftdicht aufbewahren! Für eine genauer Beschreibung siehe weiter unten bei "Ausführliche Beschreibung". Dieses Mineral ist sehr giftig (arsenhaltig) und keineswegs für Kinderhände geeignet. |
Safety Instructions
Industrial chemicals are often present in powder form and therefore often contain much higher dangers than natural, crystalline substances. These hazard statements refer to the classification of industrially used chemical compounds that may also occur in this natural mineral. The hazard classification makes no claim to completeness. ![]() ![]() ![]() Safety classes: H301: Giftig bei Verschlucken., H331: Giftig bei Einatmen., H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung., Lichtempfindlich: Lichtempfindlich., P410: Vor Sonnenbestrahlung schützen. |
Detailed description
Lichtinduzierte Umwandlung von Realgar und die Konsequenzen für die Aufbewahrung
Realgar degradiert durch Licht und andere Umgebungseinflüsse. Die Bilder zeigen Realgar mit gelben Pararealgar sowie aufsitzendem Arsenolith (links), wobei die Umwandlung auch von Rissen oder interen Grenzflächen ausgehen kann (Mitte). Der klare, gut ausgebildete Kristall (rechts) erscheint deutlich stabiler, siehe Beitrag von K. Schäfer. Der lichtinduzierte Übergang Realgar→Pararealgar wurde in Abhängigkeit von der Wellenlänge an natürlichem (Getchell mine, Sacramb (Nagyag) und Hunan) sowie an synthetischem Realgar (ohne und mit 2 mol% Sb) untersucht (1).
Douglass und Kollegen zeigten, dass weder UV noch IR in der Lage waren, diesen Übergang auszulösen: Pratesi und Zoppi zeichnen ein deutlich komplexeres Bild (2). Sie untersuchten die lichtinduzierte Transformation von Realgar und Beta-As4S4 an Luft und in Alkohol, sowie die Weiterreaktion bei Wärmeeinwirkung. An Luft verwandelt sich durch die Lichteinwirkung Realgar in eine Mischung aus Pararealgar, amorphem Arsenolith und Uzonit, was die Autoren über die Formel 9As4S4 (Realgar) + 3O2 → 7As4S4 (Pararealgar) + 4AsS2 + 2As2O3 (Arsenolith) beschreiben (2). Unter Alkohol, d.h. unter Ausschluss von Luftsauerstoff, geht Realgar in amorphen Pararealgar über. Diesen Unterschied verknüpfen die Autoren mit der fehlenden Wirkung von Sauerstoff. Bindi und Kollegen zeigen die Möglichkeit auf, wie durch die Präsenz von Sauerstoff die lichtinduzierte Umordnung von Schwefelatomen auch zum Übergang Realgar->Pararealgar beitragen könnte, wobei eben auch Arsenolith entsteht (3). Zur Wirkung von Sauerstoff liefern Jovanovski und Makreski ein Modell, wonach im initialen Schritt durch Licht (500 nm...710 nm) und der Präsenz von Sauerstoff - mit Arsenolith als Nebenprodukt - eine dann selbsterhaltende Reaktionskette gestartet wird, die schließlich über Uzonit zu Pararealgar führt (4). Die Licht (hν) getriebenen Schritte sind: (i) 5As4S4 (Realgar) + 3O2 + hν → 4As4S5 (Uzonit) + 2As2O3 (Arsenolith) Hier geht Sauerstoff ein und der Schwefel wird frei, der zur selbsterhaltenden Reaktion führt. Daneben entsteht Arsenolith. Die selbsterhaltende Weiterreaktion wird beschrieben durch ein zyklisches Reaktionspaar (iii) As4S4 (Realgar) +S → As4S5 (Uzonit) In Summe bedeutet dies, dass durch Licht und die Präsenz von Sauerstoff die Reaktion initiiert wird und dann aber fortschreitet (4). Hierbei kann durchaus die Kristallqualität eine Rolle spielen, wenn interne oder externe Grenzflächen die Migration von Sauerstoff und dem katalytisch wirkenden Schwefel fördern.
Eine derartig begünstigte Stabilität "guter" Kristalle würde durch die Beobachtungen von K. Schäfer, U. Haubenreißer und anderen (Beitrag #28, #33 und weitere im Forum) unterstützt: Für die Konservierung bedeutet das:
und
Kurzum: in eine dunkle Box und nur kurz anschauen!
Literatur(1) Douglass, D. L., Shing, C., & Wang, G. (1992). The light-induced alteration of realgar to pararealgar. American Mineralogist, 77(11-12), 1266-1274. (www.minsocam.org/ammin/AM77/AM77_1266.pdf); pdf Autor: Lynx Derbe AusprägungPictures (5 Images total)
Andere interessante AusprägungenPictures (6 Images total)
|
References
Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 1 (1990), 436. Okrusch,M.,Matthes,S., 2005; Mineralogie - Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde; S.42; ISBN:3540238123 |
Other languages
Dutch |
Realgaar |
|
German |
Realgar |
|
English |
Realgar |
|
French |
Realgar |
|
Lithuanian |
Realgaras |
|
Hungarian |
Realgár |
|
Slovak |
Realgár |
|
Spanish |
Rejalgar |
|
Russian |
Реальгар |
|
Japanese |
鶏冠石 |
Alternative Name
French |
Arsenic Rouge |
|
German |
Eolit |
|
Spanish |
Eolita |
|
Eolite |
||
Rauschrot |
||
German |
Realgarit |
|
Spanish |
Realgarita |
|
Realgarite |
||
Red Arsenic |
||
Red Orpiment |
||
Risigallo |
||
Risigallum |
||
Ruby Sulfur |
||
Ruby Sulphur |
||
Sandaracha |
||
Greek |
Σανδαράκη |
|
Greek |
Σανδαραχη |
CNMNC symbol
Symbol |
Rlg |
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
German pages |
DeWikiPedia - search for: Realgar Google-Bilder-Suche - search for: Realgar Mineralienatlas.de (Forum) - search for: Realgar |
English pages |
Mindat - search for: Realgar Webmineral - search for:Realgar Handbook-of-Mineralogy - search for: Realgar RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - search for: Realgar RRUFF - References and PDF downloads - search for: Realgar American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - search for: Realgar Strahlen.org - search for: Realgar |
Russian pages |
Webmineral.ru - search for: Реальгар |
Mineral Dealer
German pages |
hausen - Mineralgroßhandel - search for: Realgar Crystal-Treasure.com - search for: Realgar Bosse - search for: Realgar Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - search for: Realgar |
Locations with GPS information