https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Antozonite (Stinkspat)

Pictures (65 Images total)

Stinkspat
Views (File:
1262384187
): 6652, Rating: 8.67
Stinkspat
Marienschacht, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern;
Deutschland;
Größe: 90x60x45 mm
Copyright: Peter Haas; Contribution: Philip Blümner
Collection: Peter Haas
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht
Mineral: Antozonite
Image: 1262384187
Rating: 8.67 (votes: 6)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stinkspat

Marienschacht, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern;
Deutschland;
Größe: 90x60x45 mm

Collection: Peter Haas
Copyright: Peter Haas
Contribution: Philip Blümner 2010-01-01
Locality: Grube Marienschacht / Wölsendorf / Wölsendorf, Revier / Schwandorf, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland
Stinkspat
Views (File:
1316552056
): 4415, Rating: 7.67
Stinkspat
Grube Marienschacht/Baufeld Staatsbruch, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Stufengröße: 90x70x37 mm.
Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Baufeld Staatsbruch
Mineral: Antozonite, Fluorite
Image: 1316552056
Rating: 7.67 (votes: 6)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stinkspat  D

Grube Marienschacht/Baufeld Staatsbruch, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Stufengröße: 90x70x37 mm.

Copyright: Philip Blümner
Contribution: Philip Blümner 2011-09-20
Locality: Baufeld Staatsbruch / Grube Marienschacht / Wölsendorf / Wölsendorf, Revier / Schwandorf, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland
Fluorit - Stinkspat
Views (File:
1150045959
): 5149
Fluorit - Stinkspat
Grube Johannesschacht, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; 10.06.2006
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht
Mineral: Antozonite, Fluorite
Image: 1150045959
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit - Stinkspat

Grube Johannesschacht, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; 10.06.2006

Copyright: Stefan
Contribution: Stefan 2006-06-11
Locality: Grube Johannesschacht / Wölsendorf / Wölsendorf, Revier / Schwandorf, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland
Stinkspat
Views (File:
1335477945
): 3223
Stinkspat
Grube Roland, Brensdorf, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Stufengröße: 68x58x29mm. Außergewöhnlichrt, 40x37x26 mm großer Stinkspat-Oktaeder, mit unbestimmten Tonmineralien als Begleiter.
Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer
Collection: woelsendorfer, Collection number: 0446
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland
Mineral: Antozonite
Image: 1335477945
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stinkspat (SNr: 0446)

Grube Roland, Brensdorf, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Stufengröße: 68x58x29mm. Außergewöhnlichrt, 40x37x26 mm großer Stinkspat-Oktaeder, mit unbestimmten Tonmineralien als Begleiter....

Collection: woelsendorfer
Copyright: woelsendorfer
Contribution: woelsendorfer 2012-04-26
Locality: Grube Roland / Brensdorf / Wölsendorf, Revier / Schwandorf, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland
Uraninit
Views (File:
1343022348
): 8416
Uraninit
Uraninit (Pechblende) mit derben Fluorit (Antozonit-Stinkspat) , Größe: 4,5 x 2,5 cm , Deutschland / Sachsen / Chemnitz, Direktionsbezirk / Vogtlandkreis / Zobes
Copyright: alihofi; Contribution: alihofi
Collection: alihofi
Location: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Neuensalz/Zobes/Uranlagerstätte Zobes
Mineral: Antozonite, Pitchblende, Uraninite
Image: 1343022348
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Uraninit

Uraninit (Pechblende) mit derben Fluorit (Antozonit-Stinkspat) , Größe: 4,5 x 2,5 cm , Deutschland / Sachsen / Chemnitz, Direktionsbezirk / Vogtlandkreis / Zobes

Collection: alihofi
Copyright: alihofi
Contribution: alihofi 2012-07-23
Locality: Uranlagerstätte Zobes / Zobes / Neuensalz / Vogtlandkreis / Sachsen / Deutschland

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Collectors Summary

Color dunkelviolett, schwarz
Streak color weiß bis hellviolett
Lustre Matt

Additional information / Summary

Stinkspat / Antozonit

Chemism

Additional chem. information

Varietät von Fluorit

Mineral status

Varietät

Variety / polytype of

Fluorite

Optical Properties

Color

dunkelviolett, schwarz

Streak color

weiß bis hellviolett

Lustre

Matt

Pleochroism

gelegentlich im Dünnschliff zu beobachten (rotviolett / blau) gelegentliche pleochroitische Höfe im Dünnschliff

Optical Data Luminescence

Luminescence

keine Fluoreszenz, aber oft Thermolumineszenz

Preface

Author (Name, Year)

Schönbein, 1861

Detailed description

Dunkelvioletter bis schwarzer Fluorit, der beim Anschlagen einen stechenden Ozongeruch verbreitet, verursacht durch radioaktive Strahlung die im Kristallgitter die Verbindung CaF2 in metallisches Calcium und Fluorgas aufspaltet. Das metallische Calcium lässt aufgrund der Undurchsichtigkeit den Stinkspat (Fluorit) dunkelviolett bis schwarz erscheinen.

Die Gründe für den Geruch von Stinkspat sind ausgiebig erforscht worden. Umfangreich berichtet Prof. Dr. H. STRUNZ in "Die Uranfunde in Bayern von 1804 bis 1962" (S. 35-39) über die Ursachen und Forschungsgeschichte. Zunächst sei angemerkt, dass der unangenehme Geruch so stark war, dass Bergleute sogar erbrechen mussten - Fluor ist zudem das giftigste Nichtmetall.

Zunächst führte man den Geruch auf einen Chlorgehalt, später auf einen Ozongehalt zurück. Aus jener Zeit stammt auch die Bezeichnung "Antozonit" (die auf den vermuteten Ozon-Gehalt verweist) für den Stinkspat. Der Ozon-Geruch, der die Chemiker im wahrsten Sinne des Wortes an der Nase herumgeführt hat, kommt durch folgende Reaktion zustande: Es reagiert Wasser (z.B. aus der Luft-Feuchtigkeit) mit F2 aus dem Stinkspat: H2O + F2 -> 1/2O2^ + 2HF, wobei sich dann das (radikale) halbe O2 mit Luftsauerstoff zu O3(= Ozon) bindet.

Als "Typlokalität" für (den allerdings nicht IMA anerkannten) Stinkspat gilt das Revier Wölsendorf.

Der Geruch stellt sich beim Zerschlagen, Reiben, Bohren (!), Sägen und Schleifen ein. HENRICH schreibt 1920 (Zeitschrift f. Angew. Chemie 33): "Ich habe den Spat in einem Mörser zerrieben. Der dabei auftretende Geruch ist typisch derjenige von Fluor, so sehr, daß der Gehalt des Fluors an Ozon nur sehr gering sein kann, wahrscheinlich gleich Null. Nach wenigen Sekunden verschwindet der Fluorgeruch und an seine Stelle tritt derjenige von Ozon und schließlich von Wasserstoffperoxyd. Das Auftreten von Ozon und Wasserstoffperoxyd dürfte durch den Feuchtigkeitsgehelt des Spates, Mörsers und der Luft veranlaßt sein." Dr. L. GOEBEL schreibt 1930 in "Forschungen und Fortschritte" unter dem Titel "Radioaktive Zersetzungserscheinungen am Flußspat": "Die fraglichen Flußspäte sind schwarz und bröckelig; das durch die Strahlung neutralisierte Fluor entweicht beim Reiben oder Zerschlagen (Geruch). Die Kalziumkolloide verursachen die Färbung des Flußspates, und zwar bei feinster Verteilung Grün, bei gröberer Blau, dann violett und schließlig Farblos." (mit "farblos" ist sicher schwarz gemeint)

Gute Stinkspatkristalle sind selten, vielmehr ist Stinkspat oft brüchig, bröselig und schlecht kristallisiert. Stinkspat kann - muss aber nicht - radioaktive Mineralien enthalten, viele untersuchte Proben zeigen keine oder nur sehr gering erhöhte Aktivität.


Quellangaben

  • Ursachen des Geruchs: berthold, 27.12.2004
  • Goebel, L. (1930): Radioaktive Zersetzungserscheinungen am Flußspat. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abteilung I, 139, 373-391. https://www.zobodat.at/pdf/SBAWW_139_0373-0391.pdf
  • Strunz, H. (1961/62): Die Uranfunde in Bayern von 1804 bis 1962 (einschließlich der radiometrischen Messungen). Acta Albertina Ratisbonensia 24, S. 5-92. (S. 35-39)
  • DILL, H.G., FÜSSL, M. und WEBER, B. (2008) Stinkspat: Ein Oberpfälzer Mineral in der Forschung. Oberpfälzer Heimat, 53: S. 213-225
  • DILL, H.G., WEBER, B. (2010) Accessory minerals associated with and included in fluorite and their implication concerning the environment of formation in the Wölsendorf fluorite district, SE Germany –With special reference to fetid fluorite (“Stinkspat”). Ore Geology Reviews 37: Issue 2, S. 65-86.

Other languages

German

Antozonit

Spanish

Antozonita

English

Antozonite

Alternative Name

Stinkfluss

German

Stinkspat

Navigation

Fluorit Eigenschaften [ Previous: Fluorit | Next: Honigspat ]

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Mcvyg6T4x0-EfSvhA7LJeQ
GUID (Global unique identifier) 83F2CB31-F8A4-4FC7-847D-2BE103B2C979
Database ID 4689