Mineralienatlas - Fossilienatlas
Twisted Quartz |
Pictures (72 Images total)
Views (Image: 1359479817): 19236, Rating: 9.27 |
Rauchquarz-Gwindel |
Größe: 65x44x37 mm; Fundort: Val Val, Tujetsch (Tavetsch), Vorderrheintal, Graubünden, Schweiz |
Copyright: | Watzl Minerals |
Contribution: slugslayer 2013-01-29 |
Locality: Val Val / Tujetsch (Tavetsch) / Surselva, Region / Graubünden, Kanton / Schweiz |
Views (Image: 1325545168): 3567 |
Rauchquarz |
Rauchquarz-Gwindel; Größe: 95x80x30 mm; Fundort: Dodo Mine, Neroyka-Gebirge, Tyumenskaya Oblast, Polarural, Ural, Russland |
Copyright: | Dan Weinrich |
Contribution: slugslayer 2012-01-02 |
Locality: Dodo Mine / Saranpaul / Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen / Ural, Föderationskreis / Russland |
Views (Image: 1372177972): 2782 |
Rauchquarz Gwindel |
Fundort: Grimsel CH,; Stufengröße: 18 x 8 x 8 cm; Bildausschnitt: 60 x 40 mm |
Collection: | Bode |
Copyright: | Bode |
Contribution: Bode 2013-06-25 |
Locality: Guttannen / Interlaken-Oberhasli, Kreis / Bern, Kanton / Schweiz |
Views (Image: 1468596682): 2027 |
Quarz, Gwindl |
Etwa 114 mm x 78 mm großes Rauchquarz-Gwindel von der Göschener Alp im Kanton Uri. Gwindel entstehen durch schraubenartig verdrehtes Wachstum nach der a-Achse. Zeichnung aus der Studienreihe "Formv... |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2016-07-15 |
Locality: Göscheneralp / Göschenen / Uri, Kanton / Schweiz |
Views (Image: 1296727681): 1212 |
Quarz |
Quarz-Gwindel; Größe: 83x70x20 mm; Fundort: Dodo Mine, Neroyka-Gebirge, Tyumenskaya Oblast, Polarural, Ural, Russland |
Copyright: | Dan Weinrich |
Contribution: slugslayer 2011-02-03 |
Locality: Dodo Mine / Saranpaul / Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen / Ural, Föderationskreis / Russland |
Views (Image: 1471019772): 1224 |
Quartz (Var. Gwindel) |
Perfect quality, quartz (Var. Gwindel) specimen, from Mont Blanc Massif, Chamonix, Haute-Savoie, Rhône-Alpes, France; Size 100 х 95 х 38 mm |
Collection: | pegmatite |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2016-08-12 |
Locality: Chamonix-Mont-Blanc / Bonneville, Arrondissement / Haute-Savoie, Département / Auvergne-Rhône-Alpes, Region / Frankreich |
Collectors Summary
Crystal System | trigonal, |
Additional information / Summary
Chemism
Chemical formula |
SiO2 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Additional chem. information |
Nach der a-Achse gedrehte oder gewundene Quarze. Sie zeigen einen mehr oder weniger plattigen Habitus durch die Verzerrung nach dieser polaren a-Achse. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Chemical composition |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Classification by Hölzel |
|||||||||||||||||||||||||||||||
4: OXIDES |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral status |
Varietät |
||||||||||||||||||||||||||||||
Variety / polytype of |
Crystallography
Cell parameters b (Å) |
- |
Cell parameters c/b |
- |
Physical Properties
1330 (100g) |
Detailed description
Gwindel (engl.: twisted crystals) ist eine Bezeichnung für nach einer a-Achse gedrehte oder gewundene Quarze. Sie zeigen einen mehr oder weniger plattigen Habitus durch die Verzerrung nach dieser polaren a-Achse. Die Ursache der Verdrehung ist ungewiss. Gwindel kommen meist in Zerrklüften in Granit, Gneis, Granodiorit und Syeniten vor und werden dort immer von Quarzkristallen mit Makromosaikbau (Friedlaenderquarz) begleitet. Sie stehen (oder standen) immer mit dem Muttergestein in Verbindung, das heißt, sie sind aus einem schon im Gestein vorhandenen Quarzkorn entstanden. Gwindel sind meistens Rauchquarze oder Bergkristalle, in äußerst seltenen Fällen kommen auch Amethyst-Gwindel vor; so etwa bekannt vom Fieschergletscher (Wallis) oder auch aus dem Mt.Blanc-Gebiet. Bekannte Gwindel kommen aus den Alpen (Aar-, Mont Blanc- und Gotthardmassive) und dem Polarural. Ein Aufsehen erregender Gwindel-Fund gelang am Grimsel-Pass, wo sowohl aus der Marmotta-Kluft als auch aus der Rufibachkluft neben rosa Fluoriten und Rauchquarz weit über 100 Gwindel geborgen werden konnten. Weitere Fundstellen für Gwindel im Wallis sind neben dem Furka- und Grimselgebiet das Gerental, das Aletsch- und Oberaletschgebiet, das Baltschiedertal, der Fieschergletscher sowie auch das Mt.Blanc Gebiet mit den angrenzenden Tälern wie z.B. das Val Ferret. Es gibt auch nach der c-Achse gedrehte Quarze. Bei FRONDEL (1962) ist ein solcher Kristall von den Pikes Peak, Colorado beschrieben und abgebildet. Dieser stammt wahrscheinlich aus einem Pegmatit und hat daher wesentlich andere Bildungsbedingungen als die oben beschriebenen Gwindel. Nicht zu verwechseln sind Gwindel mit tektonisch gedrehten Quarzen wie z.B. Fadenquarze oder verheilte Splitter sogenannte Flach- oder Messerquarze. |
References
im Forum
|
Other languages
German |
Gwindel |
|
English |
Twisted Quartz |
Alternative Name
English |
Gwindel-Quartz |
|
Gwindle |
||
French |
Peigne |
|
French |
Quartz Helicoidal |
|
French |
Sucre |
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
German pages |
DeWikiPedia - search for: Gwindel Google-Bilder-Suche - search for: Gwindel Mineralienatlas.de (Forum) - search for: Gwindel |
English pages |
Mindat - search for: Twisted Quartz Webmineral - search for:Twisted Quartz Handbook-of-Mineralogy - search for: Twisted Quartz RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - search for: Twisted Quartz RRUFF - References and PDF downloads - search for: Twisted Quartz American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - search for: Twisted Quartz Strahlen.org - search for: Twisted Quartz |
Mineral Dealer
German pages |
hausen - Mineralgroßhandel - search for: Gwindel Crystal-Treasure.com - search for: Gwindel Bosse - search for: Gwindel Edelsteine Neuburg - Gundolf Fischer - search for: Gwindel |
Navigation
LinksQuellenangabe
Literatur:
|
Locations with GPS information