Mineralienatlas - Fossilienatlas
Alexandrit
Englisch: Alexandrite; Französisch: Alexandrite; Spanisch: Alexandrita;
Der seltene Edelstein wurde im Jahr 1830 in den Smaragdgruben an der Takowaja im südlichen Ural entdeckt und vom finnischen Bergwerksdirektor Nils Gustaf Nordenskiöld nach dem russischen Thronerben und späteren Zar Alexander II. von Russland (1818 - 1881) anlässlich dessen 30. Geburtstag benannt. Durch seinen Farbwechsel bedingt (später als Alexandrit-Effekt bezeichnet), im Tageslicht grün und im Kunstlicht (damals Kerzen) rot zu erscheinen, wurde der Alexandrit der Nationalstein des zaristischen Russlands. Die Uniformfarben der russischen Armee zur Zeit der Entdeckung des Minerales waren Rot und Grün.
Alexandrit ist eine Varietät des Minerals Chrysoberyll, welcher schon von Plinius (23 - 79 n. Chr.) als eine Unterart von Beryll beschrieben wurde; es ist nicht auszuschließen, dass ihm auch die erst viele Jahrhunderte später als Alexandrit bezeichnete Varietät bekannt war.
Aufgrund seiner Seltenheit sind qualitativ hochwertige Alexandrite immer sehr selten gewesen und wurden kaum zu modernem Schmuck verarbeitet. Geschliffene Alexandrite kann man in altem russischem und in viktorianischem Schmuck, sowie in einigen Ringen und Platin-Sets von Tiffanys Meisterjuwelier George Kunz, der Alexandrit in Form von Stäben verarbeitete, bewundern.
Alexandrit Zyklische Durchdringungszwillinge (Sechsling); Fundort: Mina Carnaiba, Pindobacu, Campo Formoso, Bahia, Brasilien Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector Location: Brasilien/Nordosten (Região Nordeste)/Bahia/Campo Formoso/Pindobacu/Carnaiba Bergbaudistrikt Mineral: Alexandrite Image: 1156872442 Rating: 7 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Zyklische Durchdringungszwillinge (Sechsling); Fundort: Mina Carnaiba, Pindobacu, Campo Formoso, Bahia, Brasilien |
Rob Lavinsky |
Von den weltweit wenigen Fundorten (darunter Brasilien, Sri Lanka und Zimbabwe) sind die russischen Alexandrite die hochwertigsten, da sie im Gegensatz zu den meist weniger kräftig gefärbten Steinen aus den anderen Ländern ihre Farbe von einem intensiven smaragdgrün zu einem tiefen purpurrot wechseln. Die Originalfundstelle im Ural war nach mehreren Jahrzehnten Abbau erschöpft und nur wenige dieser berühmten Alexandrite tauchen ab und zu auf dem Markt auf. Neuere Funde stammen aus Zimbabwe, Sri Lanka, Tansania, Tasmanien, Indien und Myanmar (Burma), besitzen jedoch nicht den starken Farbwechsel der russischen Alexandrite. Im Jahr 1987 entdeckte man in Hematita (Minas Gerais) in Brasilien Alexandrite, welche nahe an die Qualität der historischen russischen Steine herankommen und einen attraktiven Farbwechsel von blaugrün zu himbeerrot aufweisen.
Alexandrit ist weitaus seltener als Rubin, Smaragd und Saphir.
Ein geschliffener 66-Karat-Alexandrit von unschätzbarem Wert befindet sich im Smithsonian Institute in Washington D.C., USA.
Alexandrit ist eine Edelstein-Varietät des Beryllium-Aluminats Chrysoberyll und kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem. Das Mineral bildet ein- und aufgewachsene, tafelige bis blockige Kristalle und häufig zyklische Durchdringungs-Drillinge. Alexandrit ist farblos, gelb-braun-goldgelb, hell-, dunkel- bis blaugrün, seltener rötlich. Die typische goldgelbe, grüngelbe oder bräunliche Farbe wird durch Spuren von Chrom oder Eisen hervorgerufen. Alexandrit (bzw. Chrysoberyll) ist mit seiner Härte von 8,5 das dritthärteste Mineral nach Diamant und Korund. Durch seine Härte ist er sehr spröde.
Alexandrit wird durch einen starken Pleochroismus charakterisiert, d.h. einen Farbwechsel, bzw. das Changieren von Farben, welcher als Alexandrit-Effekt bezeichnet wird. Dieser Farbwechsel wird durch den Chromgehalt hervorgerufen. Das Mineral, welches praktisch wie ein Farbfilter wirkt, leuchtet im Tageslicht grün und bei Kunst- oder Kerzenlicht rot bis graurot, manchmal auch rosaviolett, bedingt durch das unterschiedliche spektrale Helligkeitsmaximum des Tages- und des Kunstlichtes. Im Dichroskop zeigt der Alexandrit bei Tageslicht zwei verschiedene grünliche und eine rötliche Färbung; im Kunstlicht zwei rötliche und eine grünliche Farbe. Ist der Farbwechsel nur begrenzt, ist der Name Alexandrit unberechtigt.
(ausführlich unter > Alexandrit-Effekt).
Chrysoberyll Kristallzeichnung mit Achsen und Millersche Indizes; Naumann, 1830; Sadebeck, 1876. In: V.M. Goldschmidt, Atlas der Krystallformen, 1913-1923; Repeated penetration twin on {130} Zeichnung aus Smorf von Mark Holtkamp Copyright: Moondog; Contribution: Stefan Image: 1156753078 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chrysoberyll |
Kristallzeichnung mit Achsen und Millersche Indizes; Naumann, 1830; Sadebeck, 1876. In: V.M. Goldschmidt, Atlas der Krystallformen, 1913-1923; Repeated penetration twin on {130} Zeichnung aus Smor... |
Moondog |
Alexandrit bildet sich in Pegmatiten (Madagaskar, Brasilien, Ural), in metamorphen Gesteinen (u.a. Schiefer, Zimbabwe) und kommt auch in Seifen vor (Sri Lanka, Myanmar).
Synthetischer Alexandrit ist seit 1888 bekannt und wurde seitdem in unterschiedlichen Verfahren künstlich hergestellt. Eine der häufigsten Imitationen ist synthetischer, meist graugrüner Spinell, der einen ähnlichen Farbwechsel wie Alexandrit erzeugt, jedoch eher von rot nach violett bis zu amethystlila.
Wenn in der Technik von Alexandrit gesprochen wird, handelt es sich dabei um künstlich erzeugten, chrom-dotierten Chrysoberyll (Cr3+:BeAl2O4) (andere Schreibweise: Be(Al1-xCrx)O4), einen Festkörper-Kristall, welcher erstmals 1977 hergestellt wurde.
Es ist selbstverständlich, dass für alle diese Anwendungen nicht der recht seltene und teure Edelstein Alexandrit, sondern künstlich hergestellter, dotierter Alexandrit in Form von Stäben verwendet wird. Der künstliche Alexandrit wird u.a. durch das Czochralski-Verfahren hergestellt (Tiegelziehverfahren), wobei der Kristall (an einem entsprechenden Keimkristall hängend) aus einer Schmelze gezogen wird. Je nach Anwendung kann Cr3+ der Schmelze als Dotierstoff (Dotieren) zugefügt werden (Dotierung = gezielte Zugabe von kleinen Mengen sogenannter Dotieratome). Die Cr-Konzentration liegt zwischen 0,1 - 0,2 %, optimal bei 0,83 %.
Hydrothermal gezüchteter Alexandrit ist, wenn er geschliffen wird, für den Nichtfachmann kaum von natürlichem zu unterscheiden und nur durch gemmologische Untersuchungen bestimmbar. Hierbei spielen u.a. die Einschlüsse eine Rolle.
Natürlicher Alexandrit ist ein hoch geschätzter seltener Edelstein (je besser der Farbwechsel, umso teurer). Achtung: Auch künstlich hergestellter Alexandrit wird zu Schmucksteinen verschliffen!
Alexandrit ist führend in einer Klasse von bei Raumtemperatur abstimmbaren Festkörper-Lasern mit einem breiten, abstimmbaren Wellenlängenbereich von 710 - 800 nm (meist zwischen 701 und 860 nm), mit der Fähigkeit, mittels dotiertem dreiwertigem Chrom Multi-Joule-Energieimpulse zu speichern und abzugeben (sowohl Photonen als auch Phononen). Alexandrit gehört zu den bekanntesten verfügbaren und robustesten Festkörper-Laser-Materialien mit einem thermischen Schockwiderstand (35 - 74 W/cm), welcher ca. 5x größer als der herkömmlicher Nd:YAG-Laser ist.
Die einzigartige Kombination der Eigenschaften des Alexandrit (-Lasers) ermöglichen Anwendungen in unterschiedlichen Gebieten, wie Spektroskopie, atmospärischer LIDAR-Technologie (LIDAR = Light Detection and Ranging, d.h. Entfernungs-, Geschwindigkeits-, Rotations-, Fluoreszenz- und Absorptionsmessungen weit entfernter Ziele sowie Messung der chemischen Zusammensetzung und Konzentrationen dieser Ziele (DIAL); generisch als range finders (Zielfinder), DIAL und Doppler LIDAR bezeichnet), sowie als Photodetektoren, als Testinstrument bei faseroptischen Materialien, in der Materialprüfung, als Lithotripter zur Zerstörung von Nierensteinen (Lithotripsie), bei nichtlinearen optischen Studien und zur Vergütung (Tempern) von Halbleitern.
Brasilien
Carnaiba-Grube, Pindobacu, Campo Formoso, Bahia
Hematita und Itaitinga Gruben, Itabira, Minas Gerais
Rio Setabul, Malacacheta Distrikt, Teófilo Otoni, Novo Cruzeiro, Minas Gerais
Serra Dourada, Minacu, Goias
Indien
Deobhog-Gebiet, Raipur Distrikt, Chattisgarh
Madagaskar
Ilakaka Edelstein-Lagerstätte, Ranohira-Gebiet, Region Horombe, Provinz Fianarantsoa
Myanmar (Burma)
Mogok, Sagaing Division, Mandalay (in Seifen)
Russland
Malshevskoe Lagerstätte, Izumrudnye Kopi Bergbaurevier, Fluss Tokowaja (Takovaja), bei Asbest, Sverdlovskaya Oblast', Ural
Sri Lanka
Balangoda-Gebiet, Sabaragamuwa Provinz (aus den Illam-Lagerstätten)
Tansania
Magara, Manyara-See
Manghola, Dumbawanga-Distrikt
Tunduru, Region Ruvuma
Zimbabwe
Girdlestone Farm, Mashoma Land West, Masvingo (ehem. Fort Victoria)
Alexandrit Girdlestone Farm, Mashoma Land West, Masvingo (Fort Victoria), Simbabwe Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector Location: Simbabwe/Masvingo, Provinz/Fort Victoria/Girdlestone Farm Mineral: Alexandrite Image: 1156872340 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Girdlestone Farm, Mashoma Land West, Masvingo (Fort Victoria), Simbabwe |
Rob Lavinsky |
Alexandrit Pleochroismus (Farbwechsel); Tageslicht grün; Malshevskoe, Tokowaja, Ural, Russland; [Kunstlicht-Aufnahme|BILD:1156872305] Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector Location: Russland/Ural, Föderationskreis/Swerdlowsk (Sverdlovskaya, Sverdlovsk), Oblast/Jekaterinburg/Tokovaya, Fluss/Malyshevo/Izumrudnye Kopi (Malyshevskoe) Mineral: Alexandrite Image: 1156872276 Rating: 7 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Pleochroismus (Farbwechsel); Tageslicht grün; Malshevskoe, Tokowaja, Ural, Russland; Kunstlicht-Aufnahme |
Rob Lavinsky |
Alexandrit Pleochroismus (Farbwechsel); Kunstlicht rosa; Malshevskoe, Tokowaja, Ural, Russland; [Tageslicht-Aufnahme|BILD:1156872276] Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector Location: Russland/Ural, Föderationskreis/Swerdlowsk (Sverdlovskaya, Sverdlovsk), Oblast/Jekaterinburg/Tokovaya, Fluss/Malyshevo/Izumrudnye Kopi (Malyshevskoe) Mineral: Alexandrite Image: 1156872305 Rating: 2 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Pleochroismus (Farbwechsel); Kunstlicht rosa; Malshevskoe, Tokowaja, Ural, Russland; Tageslicht-Aufnahme |
Rob Lavinsky |
Alexandrit Dunkelgraugrüner, semitransparenter 1,8x1,5 cm Zwilling; Fundort: Girdlestone Farm, Mashoma Land West, Masvingo, Simbabwe Copyright: McSchuerf; Contribution: Mineralienatlas Collection: McSchuerf Location: Simbabwe/Masvingo, Provinz/Fort Victoria/Girdlestone Farm Mineral: Alexandrite Image: 1115658037 Rating: 2.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Dunkelgraugrüner, semitransparenter 1,8x1,5 cm Zwilling; Fundort: Girdlestone Farm, Mashoma Land West, Masvingo, Simbabwe |
McSchuerf |
Alexandrit Alexandrit unter UV-Licht; Girdlestone Farm, Mashoma Land West, Masvingo, Zimbabwe Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector Location: Simbabwe/Masvingo, Provinz/Fort Victoria/Girdlestone Farm Mineral: Alexandrite Image: 1156872361 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Alexandrit unter UV-Licht; Girdlestone Farm, Mashoma Land West, Masvingo, Zimbabwe |
Rob Lavinsky |
Alexandrit Alexandrit mit ausgezeichnetem Pleochroismus in einer Schiefer-Matrix; 1,8x1,6 cm; Fundort: Novello Mine, Masvingo, Simbabwe Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: Collector Location: Simbabwe/Masvingo, Provinz/Fort Victoria/Novello Mine Mineral: Alexandrite Image: 1156872392 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Alexandrit mit ausgezeichnetem Pleochroismus in einer Schiefer-Matrix; 1,8x1,6 cm; Fundort: Novello Mine, Masvingo, Simbabwe |
Rob Lavinsky |
Alexandrit Fundort: Lake Manyara, Tansania; Tageslicht-Aufnahme; [Kunstlicht-Aufnahme|BILD:1158217994] Copyright: John Veevaert; Contribution: Collector Location: Tansania/Arusha, Region/Manyara-See Mineral: Alexandrite Image: 1158217966 Rating: 6 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Fundort: Lake Manyara, Tansania; Tageslicht-Aufnahme; Kunstlicht-Aufnahme |
John Veevaert |
Alexandrit Fundort: Lake Manyara, Tansania; Kunstlicht-Aufnahme; [Tageslicht-Aufnahme|BILD:1158217966] Copyright: John Veevaert; Contribution: Collector Location: Tansania/Arusha, Region/Manyara-See Mineral: Alexandrite Image: 1158217994 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Fundort: Lake Manyara, Tansania; Kunstlicht-Aufnahme; Tageslicht-Aufnahme |
John Veevaert |
Alexandrit Lake Manyara, Tansania; Bild -3- Unter UV-Licht Copyright: John Veevaert; Contribution: Collector Image: 1158218017 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Lake Manyara, Tansania; Bild -3- Unter UV-Licht |
John Veevaert |
Alexandrit Mayoka Mine, Lake Manyara, Arusha, Tansania Copyright: John Veevaert; Contribution: Collector Location: Tansania/Arusha, Region/Manyara-See Mineral: Alexandrite Image: 1156925485 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Mayoka Mine, Lake Manyara, Arusha, Tansania |
John Veevaert |
Alexandrit Mayoka Mine, Lake Manyara, Arusha, Tansania Copyright: John Veevaert; Contribution: Collector Location: Tansania/Arusha, Region/Manyara-See Mineral: Alexandrite Image: 1156918841 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alexandrit |
Mayoka Mine, Lake Manyara, Arusha, Tansania |
John Veevaert |