https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Seltene Erden

Symbol

Z

Serie

Aggregat

Farbe

Anteil an der Erdhülle
in ppm

Schmelzpunkt
(in oC)

Eu

63

Lanthanoide

Fest

Silbrig-weiß

0,099

826


Europium


Europium
Europium
Europium, sublimiert dendritisch, kristallin,
hoechstrein 99,998% Eu/TREM;
Verarbeitet in einer Glovebox unter Schutzgas Argon
Copyright: Alchemist-hp; Beitrag: Collector
Bild: 1422983208
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Europium

Europium, sublimiert dendritisch, kristallin,
hoechstrein 99,998% Eu/TREM;
Verarbeitet in einer Glovebox unter Schutzgas Argon

Alchemist-hp

Geschichte

Paul Emile LECOQ DE BOISBAUDRAN entdeckte 1890 in einem Samarium-Gadolinium-Konzentrat unbekannte Spektrallinien. Die Entdeckung des Elementes wird Eugene Anatole DEMARCAY zuerkannt, der 1896 in dem gerade entdeckten Samarium ein weiteres Element vermutete. 1901 gelang ihm die Abtrennung des Europiums.

Metallisches Europium wurde erst Jahre später hergestellt.

Vorkommen

Europium ist immer mit anderen Seltenen Erden vergesellschaftet und kommt in den Mineralien Monazit, Loparit, Xenotim und Bastnäsit vor. Der Anteil von Eu in anderen Seltenen Erden liegt zwischen 0,1 und ca. 0,2%). Industriell brauchbare Mengen Eu-haltiger Mineralien werden in Bayan Obo in der Mongolei, in der Mountain Pass Mine (hauptsächlich Bastnäsit) in Kalifornien und als Loparit auf der Kola-Halbinsel abgebaut. Das Element wurde im Spektrum der Sonne und einiger Sterne nachgewiesen.

Verwendung

  • Europium(III)-dotiertes Yttriumoxidsulfid Y2O2S:Eu3+ bildet den roten Leuchtstoff (Luminophor) in Farbbildröhren.
  • Europium(II)-dotiertes Bariumfluorobromid BaFBr:Eu2+ wird zur photostimulierten Lumineszenz (PSL) genutzt
  • Mit Eu3+ dotierte Festkörper zeigen meist eine rote Lumineszenz, Eu2+ kann in Abhängigkeit vom Wirtsgitter im gesamten optischen Spektralbereich (UV bis rot) emittieren.
  • Dotierelement in Leuchtstoffen für Lichtquellen wie zum Beispiel Hochdruckquecksilberlampen und Energiesparlampen.
  • Dotiermaterial in Szintillationskristallen (als Aktivator).
  • Organische Verbindungen als Shiftreagenz in der NMR-Spektroskopie.
  • Europium-Tetracyclin-Komplexe in der Fluoreszenzspektroskopie zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
  • TRFIA = time-resolved fluoroimmunoassay. Eu3+-Ionen fluoreszieren in Wasser nur kurz. Deshalb verwendet man Chelatbildner, die um die Eu3+-Ionen herum eine hydrophobe Umgebung aufbauen. Das führt zu einer längeren Dauer der Fluoreszenz. Dadurch wird eine Unterscheidung von allen anderen, kurzlebigeren Fluoreszenzen möglich, die in organischen Gemischen vorkommen können.


Literatur

  • Binder, H.H. (1999). Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, ISBN 3-7776-0736-3.
  • Chengyu Wu (2007). Bayan Obo Controversy: Carbonatites versus Iron Oxide-Cu-Au-(REE-U). Resource Geology 58 (4): 348.
  • Cooley, R.A.; Yost, D.M.; Stone, H.W. (1946). "Europium(II) Salts". Inorganic Syntheses. Inorganic Syntheses. 2. pp.69–73. ISBN 9780470132333.
  • Cotton, S.(2006). Lanthanide and actinide chemistry. John Wiley and Sons. pp.108–. ISBN 9780470010068. Retrieved 23 June 2011
  • Cotton, S. (2006). Lanthanide and actinide chemistry. ISBN 9780470010068.
  • Demarçay, E.A., (1901). Sur un nouvel élément l'europium. Comptes rendus 132: 1484–1486.
  • Drewa, L.J., Meng Qingrunb and Sun Weijun ; (1990); The Bayan Obo iron-rare-earth-niobium deposits, Inner Mongolia, China. Lithos 26 (1-2): 43–65
  • Gupta, C.K., Krishnamurthy , N.,(2004). Extractive metallurgy of rare earths. CRC Press. p.30. ISBN 0415333407
  • Hedrick, J. Sinha, S. Kosynkin, V. (1997). "Loparite, a rare-earth ore (Ce, Na, Sr, Ca)(Ti, Nb, Ta, Fe+3)O3. J. Alloys and Compounds 250: 467–470.
  • Kanazawa, Y. Kamitani, M., (2006.; Rare earth minerals and resources in the world. Journal of Alloys and Compounds 408–412: 1339–1343.
  • Maestro, P. (2011). Lanthanides. Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology. 14. pp.1096–1120
  • Morais, C. (2001). Recovery of europium by chemical reduction of a commercial solution of europium and gadolinium chlorides. Hydrometallurgy 60 (3): 247–253.
  • Schumann, H.; Fedushkin, I. L. (2006). Scandium, Yttrium & The Lanthanides: Organometallic Chemistry. Encyclopedia of Inorganic Chemistry.
  • Spencer, J.F. (1919). The Metals of the Rare Earths. New York: Longmans, Green, and Co. pp. 135.
  • Weeks, M.A., (1932). The discovery of the elements. XVI. The rare earth elements". Journal of Chemical Education 9 (10): 1751.
  • Xue-Ming Yang, Michael J. Le Bas, (2004). Chemical compositions of carbonate minerals from Bayan Obo, Inner Mongolia, China: implications for petrogenesis. Lithos 72 (1-2): 97–116.

Durchblättern

Mineralienportrait/Seltene Erden [ Vorherige: Literatur | Nächste: Definition der Seltenen Erden ]