https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Beschreiben Sie Mineralienportrait/Topas/Vorkommen und Lagerstätten hier.

Topas

Rhyolith-Dom
Rhyolith-Dom
Rhyolith-Dom, Thomas Range, Juab County, Utah, USA
Copyright: USGS, David A. Lindsay; Beitrag: Collector
Bild: 1202287979
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Rhyolith-Dom

Rhyolith-Dom, Thomas Range, Juab County, Utah, USA

USGS, David A. Lindsay


Vorkommen und Lagerstätten



In Graniten und Granitpegmatiten

In Gängen und miarolithischen Hohlräumen hauptsächlich in sauren Eruptivgesteinen (Graniten) und besonders in Pegmatitgängen. (Als Miarole oder auch miarolitischer Hohlraum werden kleine, blasenförmige Hohlräume in magmatischen Gesteinen wie unter anderem Granit und Pegmatit bezeichnet. Der Wortursprung liegt im italienischen miarolo und bezeichnet eine lokal vorkommende Granitvarietät mit Hohlräumen bei Baveno am Westufer des Lago Maggiore, die auch Miarolit genannt wurde.)

Gebildet werden diese miarolitischen Hohlräume durch volatile (leichtflüchtige) Gase, die während der Abkühlphase dem Magma entweichen. Da die Abkühlung an deren Oberfläche schneller voranschreitet, bestehen vor allem die Randzonen von Granit- bzw. Pegmatitkörpern aus einem miarolitischen Gefüge. Meist finden sich gut ausgebildete und idiomorphe Minerale als Drusenfüllung in den Miarolen.

Topase in Graniten und Granitpegmatiten werden aus hochtemperierten, volatil-reichen pneumatolytischen Fluiden gebildet. In Form kleinster Einschlüsse ist er in den Kontakthöfen um Intrusivmassive anzutreffen, bisweilen in den Nebengesteinen der Erzlagerstätten. Topas tritt gewöhnlich mit Turmalin, Beryll, Mikroklin, Albit, Fluorit und Quarz auf.

Pegmatit
Pegmatit
Ein typischer Pegmatit aus Quarz, Muskovit und Orthoklas;
Copyright free image
Copyright: R. Weller - Cochise College; Beitrag: Collector
Bild: 1325928072
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pegmatit

Ein typischer Pegmatit aus Quarz, Muskovit und Orthoklas;
Copyright free image

R. Weller - Cochise College
Edelsteinpegmatite
Edelsteinpegmatite
Sahatany-Tal, Madagaskar.
Copyright: Ibrahim Jameel; Beitrag: Collector
Bild: 1326302900
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Edelsteinpegmatite

Sahatany-Tal, Madagaskar.

Ibrahim Jameel

In Greisen (pneumatolytische Lagerstätten)

Greisen ist ein alter deutscher Bergmannsbegriff für zersetzten bzw. umgewandelten Granit, dessen mineralische Zusammensetzung sich durch das Eindringen (entweder durch Spalten und Risse, aber auch durch Diffusion) von Fluor(F)-Wolfram(W)-Zinn(Sn)- und Lithium(Li)-reichen Lösungen chemisch verändert hat. (1)

Zu unterscheiden sind:

  • Glimmer-Greisen
  • Topas-Greisen
  • Turmalin-Greisen

Der Greisen entsteht dadurch, dass ein granitischer Gesteinskörper in seinen am höchsten reichenden Teilen durch Pneumatolyse umgewandelt wird. Dabei dringen fluor-, wolfram-, zinn-, und lithiumhaltige gasreiche Schmelzen in Gänge und Spalten ein und wandeln die dort vorhandenen Feldspäte in Quarz, Glimmer und Kassiterit um. Auch Turmalin, Topas und Wolframit findet sich in Greisen.

Manche Greisen sind wegen ihres Gehaltes oder ihrer Mitführung von Zinn und Wolfram wichtig. Größere Lagerstätten gibt es in Cornwall sowie im Erzgebirge.

Greisen
Greisen
Beispiel eines Greisen aus Namibia;
Größe: 10 cm
Copyright: Siim Sepp (Sandatlas); Beitrag: Collector
Bild: 1496070467
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Greisen

Beispiel eines Greisen aus Namibia;
Größe: 10 cm

Siim Sepp (Sandatlas)
Pyknit, Zinnwaldit mit im Erzband eingesprengtem Cassiterit
Pyknit, Zinnwaldit mit im Erzband eingesprengtem Cassiterit
Altenberg / Erzgebirge (12 x 6 x 4,5 cm)
Copyright: erzgebirge65; Beitrag: erzgebirge65
Sammlung: erzgebirge65
Fundort: Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Altenberg
Mineral: Kassiterit, Pyknit, Zinnwaldit
Bild: 1249406233
Wertung: 4 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyknit, Zinnwaldit mit im Erzband eingesprengtem Cassiterit

Altenberg / Erzgebirge (12 x 6 x 4,5 cm)

erzgebirge65

In Greisen wird Topas oft von Glimmer (Zinnwaldit), Cassiterit, Wolframit und manchmal Sulfiden begleitet. Als Leitmineral pneumatolytischer Bildung entsteht Topas primär. Durch Einwirkung fluorhaltiger Gase (375-450°C) auf Aluminiumsilikate bildet er sich in Klüften und Gängen saurer Plutonite, welche metasomatisch zu Greisen umgewandelt werden.

In pneumatolytischen Lagerstätten bildet Topas manchmal strahlige Aggregate > (Pyknit), seltener auch in Drusen aufgewachsene Kristalle

(1) USGS Definition
Ein Gestein dessen Ursprung unbekannt ist oder nicht näher definiert wurde. Ein hydrothermales Gestein bestehend aus > 70% Quarz + Muskovit oder Lepidolit, mit (>1%) Bestandteilen wie Topas oder Turmalin (oder Fluor-haltiger Phase). In einer Hierarchie basierend auf Beschreibung wäre Greisen eine Art halbpelitisches Gestein (10-40% aluminiumhaltige Mineralien, <60% Quarz + Feldspat) oder quarz-feldspathisch (<40% Aluminium und >60% Quarz + Feldspat). Der Begriff Greisen wird dem jeweiligen Gesteinsnamen voran gestellt.


In Rhyolith

Rhyolithe entstehen aus einem relativ SiO2-reichen Magma oder einer entsprechenden Lava. Eine solche Anreicherung, Magmatische Differentiation genannt, findet fast ausschließlich beim Aufstieg von Magmen durch besonders dicke Erdkruste statt, wie es sie nur unter Kontinenten und relativ großen Inselbögen gibt.

Das porphyrische Gefüge kommt zustande, wenn die Temperatur des bereits differenzierten Magmas in der Magmakammer unterhalb eines Vulkans oder Vulkangebietes sehr langsam absinkt, so dass sich darin durch allmählichen Anwuchs an nur wenigen Kristallisationskeimen einzelne recht große Kristalle bilden. Steigt danach bei einem Vulkanausbruch das Magma doch noch schnell auf, so kühlt es im Vulkanschlot oder gar nach dem Austritt als Lava sehr rasch ab und erstarrt schließlich komplett. Bei dieser nunmehr schnellen Abkühlung entstehen nur noch mikroskopisch kleine Kristalle, die dann die Grundmasse (Matrix) des Gesteins bilden. Die vorher entstandenen großen Kristalle sind als sogenannte Einsprenglinge mit bloßem Auge deutlich von dieser Grundmasse unterscheidbar.

In Si-reichen vulkanischen Auswürflingen und in Drusen oder Spalten Si-reicher Vulkanite (Ryolithe) bildet Topas nicht selten ausgezeichnete Kristalle. Topas in Rhyolithen wird aus hochtemperierten, volatil-reichen pneumatolytischen Fluiden gebildet.(Bsp. Thomas Range, Mexiko, Eifel).(Quelle: Lapis 2, 2014/Topas Steckbrief)

Rhyolith
Rhyolith
Fundort: Thomas Range, Juab Co., Utah, USA; Bildbreite: ca. 25 mm
Copyright: Klinoklas; Beitrag: Klinoklas
Sammlung: Klinoklas
Fundort: USA/Utah/Juab Co./Thomas Range
Gestein: Rhyolith
Bild: 1238173417
Wertung: 5 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rhyolith

Fundort: Thomas Range, Juab Co., Utah, USA; Bildbreite: ca. 25 mm

Klinoklas
Rhyolithische Gesteine
Rhyolithische Gesteine
Topaz Mountain in Utah, bekannte Topaslagerstätte
Copyright: USGS; Beitrag: Collector
Bild: 1496070345
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Rhyolithische Gesteine

Topaz Mountain in Utah, bekannte Topaslagerstätte

USGS

Aus hochgradig metamorphisierten Al-Quarz-reichen und Fluor-haltigen Sedimenten

Bisweilen tritt Topas in hydrothermalen Gängen únd Klüften in Schiefern, Gneisen und anderen Gesteinen auf. Kennzeichnend ist, dass hydrothermal entstandene Topase hydroxylreicher sind; Fluor wird dadurch z.T. ersetzt. (e.g. Topas mit relativ hohem Hydroxylgehalt).

Gneis
Gneis
Straßenbaustelle bei Vassenden, Gausdal, Oppland, Norwegen
Copyright: Gerda Emma Wimmer; Beitrag: Collector
Gestein: Gneis
Bild: 1236928303
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gneis

Straßenbaustelle bei Vassenden, Gausdal, Oppland, Norwegen

Gerda Emma Wimmer
Gneis und Sediment
Gneis und Sediment
Unkonformität der Winkel (HUTTON, J.) zwischen paläozoischem Paragneis und kretazäischen Sedimenten (Sandstein, Konglomerat);
Steinbruch Prachovna, Kutna Hora, Tschechische Republik
Copyright: Lamprus; Beitrag: Collector
Bild: 1496070894
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Gneis und Sediment

Unkonformität der Winkel (HUTTON, J.) zwischen paläozoischem Paragneis und kretazäischen Sedimenten (Sandstein, Konglomerat);
Steinbruch Prachovna, Kutna Hora, Tschechische Republik

Lamprus

In Quarz-Turmalinschieferbrekzien (Explosionsbrekzien)

Der Schneckenstein ist ein Quarz-Topas-Brekzienfels in kontaktmetamorphen kambrischen Schiefern nahe dem Kontakt zum Eibenstocker Granit. Der Gesteinskörper fällt schlauchförmig sehr steil nach Osten ein. Seine Entstehung liegt in der Spätphase der variszischen Gebirgsbildung. Durch die Intrusion des Eibenstocker Granites wurden die Schiefer zunächst kontaktmetamorph überprägt und in Quarz-Turmalin-Schiefer umgewandelt. Nachfolgend kam es zu einem eruptiven Ereignis, bei dem das Gestein brekziiert wurde. Die eingeregelten Schieferbruchstücke weisen auf ein "sanfteres" und weniger auf ein explosionsartiges Ereignis hin. Anschließend kam es zu einer Vergreisung, bei dem das brekziierte Gestein mit Quarz und Topas verkittet wurde. Nach der Teufe nimmt die Topasführung zu Gunsten von Turmalin ab. In geringeren Mengen treten auch Kassiterit und Sulfide auf.

Die benachbarte Zinnerzgrube Tannenberg untersuchte den Brekzienkörper Anfang der 1960er-Jahre im Rahmen ihrer Zinnerzerkundung. In etwa 80 m unter der Tagesoberfläche wurde der Brekzienkörper mit einer Strecke durchfahren und durch mehrere Querschläge und Bohrungen horizontal aufgeschlossen. Der Körper hatte hier eine nierenförmige Gestalt, sowie eine durchschnittliche Ausdehnung WNW-OSO von 110 m, und WSW-ONO von 35 m. An der Tagesoberfläche weist der Brekzienkörper im Gegensatz hierzu eine eher ovale Form, mit ähnlichen Ausmaßen auf. Die Brekzie sowie der porphyrische Aufstiegsschlot wurde durch Bohrungen bis etwa 450 m Tiefe bis zum Granitkontakt nachgewiesen. Ihre Ausmaße unterschieden sich hierbei erheblich von denen an der Tagesoberfläche und im bergmännisch aufgeschlossenen Bereich. Diese Art von Trümmerbrekzie ist neben zwei weiteren kleineren Vorkommen westlich des Felsens in Europa einmalig. Ein vergleichbares Gestein ist nur noch vom Mount Bischoff auf Tasmanien bekannt. (Quelle: wikipedia)

Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie)
Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie)
Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie), durch Quarz und Topas verkittet, in den Drusenräumen freie Kristalle, Abmessungen ca. 16 x 10 x 7 cm; Fundort: Schneckenstein im Vogtland / Sachsen
Copyright: nwsachse; Beitrag: nwsachse
Sammlung: nwsachse
Fundort: Deutschland/Sachsen/Vogtlandkreis/Muldenhammer/Tannenbergsthal/Schneckenstein/Schneckenstein-Topasfelsen
Mineral: Quarz, Topas, Turmalin-Supergruppe
Gestein: Brekzie
Bild: 1468765674
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie)

Quarz-Turmalinschieferbrekzie (Explosionsbrekzie), durch Quarz und Topas verkittet, in den Drusenräumen freie Kristalle, Abmessungen ca. 16 x 10 x 7 cm; Fundort: Schneckenstein im Vogtland / Sachsen

nwsachse
Topas-Brekzie
Topas-Brekzie
Topas-Brekzie, das Topas-führende Gestein vom Schneckenstein
Copyright: Wikipedia-User: Mario Schmalfuss; Beitrag: Collector
Bild: 1496071430
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Topas-Brekzie

Topas-Brekzie, das Topas-führende Gestein vom Schneckenstein

Wikipedia-User: Mario Schmalfuss

Als detritales Material

Bei der Verwitterung der Lagerstätten wird Topas chemisch fast nicht verändert. Deshalb kommt er gewöhnlich in gut erhaltenen Kristallen zusammen mit Quarz und Beryll in vollständig tonig zersetzten Begleitmineralen vor. Hierdurch erklärt sich auch sein Vorkommen in (alluvialen) Seifen in der Nähe der ursprünglichen Lagerstätten, wo man ihn in abgerundeten Kieseln antrifft. (Bsp., das Gebiet der Flüsse Kamenka und Sanarka im Rayon Kockarsk im südlichen Ural wurden in den goldhaltigen Seifen , zusammen mit vanderen Edeksteinen, roisafarbene, violette und weingelbe Topaskiesel als Nebenprodukt gefördert. Ein aktuell bei australischen Sammlern bekanntes und beliebtes alluviales Topas-Vorkommen ist die Killicrankie Bay auf Flinders Island in Tasmanien mit farblosen, eisblauen und rosagoldenen Topase. Die meist Regel abgerollten Topase finden sich, unter Beachtung der Gezeiten, auf einem ca 1 km2 großen Strand zwischen tw. mannshohen Granitblöcken. Ertragreiche Sammelplätzte sind auch die beiden Flüsschen Mines Creek und Diamond Creek sowie die alluviale Zinnerz-Lagerstätte Tanners Bay, etwa 9 km S von Killicrankie.

Topas kommt nicht nur in abgerundeten „pebbles (Murmeln)“ vor. Kristalle bis 2 cm sind lokal häufig, die größten gefundenen Kristalle messen 8 cm. Die Herkunft der Topase sind zinnerz-führende Pegmatite, welche jedoch selten zutage treten.

Killiecrankie Bay
Killiecrankie Bay
Alluviales Topasvorkommen an Stränden der Killikrankie Bay auf Flinders Island in Tasmanien
Copyright: Terrafirma 123; Beitrag: Collector
Bild: 1496233934
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Killiecrankie Bay

Alluviales Topasvorkommen an Stränden der Killikrankie Bay auf Flinders Island in Tasmanien

Terrafirma 123
Alluviales Edelsteinvorkommen in Mogok, Myanmar
Alluviales Edelsteinvorkommen in Mogok, Myanmar
Suche nach Edelsteinen im Byon-Schlamm in einer der vielen Gruben von Mogok, My
Copyright: Petr Sulc; Beitrag: Collector
Bild: 1496234104
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Alluviales Edelsteinvorkommen in Mogok, Myanmar

Suche nach Edelsteinen im Byon-Schlamm in einer der vielen Gruben von Mogok, My

Petr Sulc


Durchblättern

Mineralienportrait: Topas [ Vorherige: Varietäten und Synonyme | Nächste: Pyknit von Altenberg und von Zinnwald (Cinovec) ]