Mineralienatlas - Fossilienatlas
Die Mineralzusammensetzung eines Gesteins wird in der Petrographie als Modalbestand benannt. Der Modalbestand wird meist anhand eines Dünnschliffs durch auszählen der einzelnen Minerale bestimmt. Oft ist es auch möglich, anhand einer frischen Bruchstelle ohne Verwitterungsspuren, eine Einschätzung mit dem bloßen Auge abzugeben.
Bei makroskopischer, bzw. mikroskopischer Erfassung des Modalbestandes (Mineralzusammensetzung) werden magmatische (plutonische und vulkanische) Gesteine mittels des QAPF - Diagramms dargestellt.
Wenn ein Modalbestand (z.Bsp. aufgrund der Anwesenheit von Glas oder aufgrund der Feinkörnigkeit des Gesteins) nicht bestimmt werden kann, jedoch eine chemische Analyse vorliegt, wird das Gestein nach TAS klassifiziert.
Brockengranit Anschliff eines Granit aus dem Steinbruch Knaupsholz bei Schierke, BB ca. 10 mm. Copyright: Ulrich; Contribution: Ulrich Collection: Ulrich Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Steinbruch Knaupsholz Rock: granite Image: 1432310805 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brockengranit |
Anschliff eines Granit aus dem Steinbruch Knaupsholz bei Schierke, BB ca. 10 mm. |
Ulrich |
Labradorit-Larvikit Labradorit-Larvikit Norwegen Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 017 Location: Norwegen/Vestfold, Provinz/Larvik, Kommune Mineral: Labradorite Rock: larvikit Image: 1232490019 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Labradorit-Larvikit (SNr: 017) |
Labradorit-Larvikit Norwegen |
Goethe-Universität Frankfurt am Main |