Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Mond | ||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=24323 |
|
Shortened path specification |
Mond |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Mond |
Alternative Name
German |
Erdenmond |
German |
Erdentrabant |
Path
Mond | |
Mond |
Additional Functions
Images from localities (1 Images total)
Views (File: ): 5341
Mondgestein NASA Copyright: NASA; Contribution: Collector Location: Mond Image: 1148269722 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mondgestein |
NASA |
Copyright: | NASA |
Contribution: Collector 2006-05-22 |
Detailed Description
Der Erdmond (lateinisch Luna, engl. Moon), der meist nur Mond genannt wird, ist der einzige natürliche Begleiter der Erde. Diese Farbaufnahme des Mondes wurde am 9. Dezember 1990 um 21.35 Uhr von der Raumsonde Galileo aus einer Entfernung von ca. 630.000 km aufgenommen. Das Bild wurde aus monochromen Einzelaufnahmen mit jeweils vorgeschalteten Violett-, Rot-, und Infrarot-Filtern zusammengefügt. In der Mitte des Bildes ist das ca. 1080 km durchmessende, kreisrunde Mare Orientale (Östliches Meer) zu sehen, wobei sich das der Erde nähere Ende auf der rechten Seite und das der Erde weiter entfernte Ende auf der linken Seite befindet. Am oberen rechten Ende befindet sich der dunkle Oceanus Procellarum (Ozean der Stürme), darunter das Mare Humorum (Meer der Feuchtigkeit). Diese wurden, so wie auch das kleine Mare Orientalis, vor etwa 3 Milliarden Jahren durch fließende Lava gebildet. Auf der unteren linken Seite, inmitten der südlichen, von Kratern übersähten Hochebenen der Mondrückseite ist das am Südpol befindliche Aitken-Bassin zu finden, das ähnlich zum Mare Orientale, jedoch etwa doppelt so groß im Durchmesser, wesentlich älter und abgeflachter durch Meteroiteneinschläge und anderen Einflüssen ist. Die von Kratern übersähten Hochebenen und die Meere sind überdeckt mit klaren, neuen Kratern. Quelle: NASA
|
Mineral images (2 Images total)
Views (File: ): 104
Changesit-(Y) BSE images of changesite-(Y) in basalt fragments from CE-5 regolith sample 01GP. Fa, fayalite; Px, pyroxene; Pl, plagioclase; Crs, cristobalite; Bdy, baddeleyite; Tro,; troilite. Copyright: Jing Yang, Wei Du; Contribution: Stefan Location: Mond Mineral: Changesite-(Y) Image: 1707780882 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Changesit-(Y) |
BSE images of changesite-(Y) in basalt fragments from CE-5 regolith sample 01GP. Fa, fayalite; Px, pyroxene; Pl, plagioclase; Crs, cristobalite; Bdy, baddeleyite; Tro,; troilite. |
Copyright: | Jing Yang, Wei Du |
Contribution: Stefan 2024-02-12 |
More | MF |
Views (File: ): 84
Changesit-(Y) BSE images of changesite-(Y) in basalt fragments from CE-5 regolith sample 01GP. Fa, fayalite; Px, pyroxene; Pl, plagioclase; Crs, cristobalite; Bdy, baddeleyite; Tro,; troilite. Copyright: Jing Yang, Wei Du; Contribution: Stefan Location: Mond Mineral: Changesite-(Y) Image: 1707780895 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Changesit-(Y) |
BSE images of changesite-(Y) in basalt fragments from CE-5 regolith sample 01GP. Fa, fayalite; Px, pyroxene; Pl, plagioclase; Crs, cristobalite; Bdy, baddeleyite; Tro,; troilite. |
Copyright: | Jing Yang, Wei Du |
Contribution: Stefan 2024-02-12 |
More | MF |
Minerals (Count: 51)
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 944
Mondstaub (Mondregolith) auf einem Originaltextil von Apollo 16 Das Gewebeband aus Quarzglasfasern (sog. „Beta-Cloth-Gewebe“) wurde für die Aufbewahrung und den Transport der auf der Mondoberfläche genommenen Gesteinsproben während der Apollo 16 Mission (16. April bis 27. April 1972) eingesetzt. Wie praktisch alles, was bei den Mondspaziergängen zum Einsatz kam, so wurde auch dieses Material durch feine Gesteinspartikel verunreinigt. Meist handelt es sich hierbei um sog. Regolith, der auf der gesamten Mondoberfläche vorkommt. Dieser Mondregolith entstand ausschließlich durch die mechanische Zerkleinerung bei Meteoriteneinschlägen und durch die Wirkung von energiereicher Strahlung (z. B. Sonnenwind). Dadurch haben die Gesteinsfragmente der Mondoberfläche sehr unterschiedliche Korngrößen, zeigen frische Bruchflächen und sind häufig scharfkantig. Die kleinen Korngrößenanteile werden allgemein als „Mondstaub“ bezeichnet. Neben Agglutinaten (durch Verschmelzung oder Verschweißung entstandene Aggregate aus Mineralfragmenten und Schmelztropfen, die mit Glas zusammengehalten werden) enthält dieser Mondstaub auch Glaströpfchen oder dunkle bzw oragene, grüne oder schwärzliche Glasfragmente. Damit handelt es sich um „echtes“ Mondgestein, welches von der Crew der Apollo 16 Mission zur Erde gebracht wurde; Provenienz: Ex-Coll Charles Moss Duke (Apollo 16), Florian Noller (Weil der Stadt), Dr. Oliver Sachs (Riesgeologie). Copyright: Dr. O. Sachs (Riesgeologie); Contribution: Riesgeologie Collection: Dr. O. Sachs (Riesgeologie), Collection number: 2 / 100 Location: Mond Rock: agglutinate Encyclopedia: Mond Image: 1585669035 License: Creative Commons - Attribution No Derivatives (CC-BY-ND) V.3.0 |
Mondstaub (Mondregolith) auf einem Originaltextil von Apollo 16 (SNr: 2 / 100) |
Das Gewebeband aus Quarzglasfasern (sog. „Beta-Cloth-Gewebe“) wurde für die Aufbewahrung und den Transport der auf der Mondoberfläche genommenen Gesteinsproben während der Apollo 16 Mission (16. Ap... |
Collection: | Dr. O. Sachs (Riesgeologie) |
Copyright: | Dr. O. Sachs (Riesgeologie) |
Contribution: Riesgeologie 2020-03-31 |
More | RLF |
Rocks (Count: 6)
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
LinksMond-Mineralien, Meteorit, Impakt WeblinksDeutsche SeitenEnglish Pages |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | MRzNpzm0Yk69X6s_Irs97g |
GUID (Global unique identifier) | A7CD1C31-B439-4E62-BD5F-AB3F22BB3DEE |
Database ID | 24323 |