Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Namibia | ||
Sehr rohstoffreiches Land. So steht Namibia weltweit an 5.Stelle hinsichtlich der Uran-Produktion mit 4495 t im Jahr 2012. |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=936 |
|
Shortened path specification |
NA |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (1 Images total)
Views (File: ): 17435, Rating: 8.33
Mineralien aus Namibia Typische Mineralien aus dem mineralreichen Namibia. Sammlung Tobi M. Copyright: Tobi; Contribution: Tobi Collection: Tobi Location: Namibia Image: 1374505910 Rating: 8.33 (votes: 9) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mineralien aus Namibia |
Typische Mineralien aus dem mineralreichen Namibia. Sammlung Tobi M. |
Collection: | Tobi |
Copyright: | Tobi |
Contribution: Tobi 2013-07-22 |
Detailed Description
GliederungNamibia gliedert sich in 13 Regionen: Caprivi, Erongo, Hardap, Karas, Kavango, Khomas, Kunene, Ohangwena, Omaheke, Omusati, Oshana, Oshikoto, Otjozondjupa GeografieAngrenzend an Angola im N, Zambia im NE (Caprivi-Streifen), Botswana im E und Südafrika im S (Oranje-Fluss) und SE. Die Westgrenze bildet der Atlantik. GeologieNamibia ist einer der erdgeschichtlich ältesten Teile der Welt und ist Teil eines alten, stabilen Blocks der Erdkruste (afrikanischer Sockel). Präkambrische Gesteine, welche tw. bei der Bildung der Erdkruste entstanden und im Laufe der nachfolgenden Zeitalter vielfach metamorphisiert wurden. Die wichtigsten lithogenen Phasen sind präkambrisch; die ältesten Gesteine stammen aus der Epoche zwischen Vaalian (2,7-2,1 Mrd Jahre) bis zum frühen Mokolian (2,1-1,1 Mrd Jahre) unter Bildung der metamorphen Epupa-, Huab-, Grootfontein-, Ababis-, Hohewarte- und Kangaskomplexe; Schiefer des Hochlandes von Windhoek und Khomas. Darauffolgend jüngere Sedimente und Vulkanite (mittleres Mokolian), Bildung des Rehoboth-Sinclair magmatischen Bogens und des Namaqualand-Komplexes; die Damara-orogenetische Phase (Kalk-Dolomitgesteine, wesentlich im N bei Otavi, Tsumeb und Grootfontein, Marmore bei Karibib (Beginn vor ca. 900 MA)), Bildung der Karoo-Sequenz zwischen Karbon und Unterer Kreide (Sandsteine), weitere Sedimentierung und aktiver Vulkanismus zwischen Oberer Kreide und dem Tertiär (vor ca. 130 MA; Kimberlitschlote zwischen Mariental und Keetmanshoop), Bildung der Etendeka-Basaltdecken (bis über 1000 m mächtig) im Kaokoland und im Damaraland; Granitintrusionen (Brandberg, Messum, Spitzkoppe, Erongo). Zwischen dem späten Trias bis zum frühen Jura zerbrach der damalige Gondwana-Kontinent, zu welchem die Antarktis, Afrika, Teile von Nordamerika und Südamerika, Indien und Australien gehörten. Der erste größere Bruch fand vor 182 MA statt; vor 132 MA trennte sich Afrika und Südamerika, bedingt durch Intraplatten -tektonische- magmatische Vorgänge (Riftbildung), anorogenem (hot spot) Vulkanismus (Paraná-Etendeka-Vulkanismus) und thermische Prozesse (Tristan de Cunha mantle plume activity; s.a. Megaplume). In den folgenden Jahrmillionen Abtragung der Gesteine an der Oberfläche, Entstehung der Rumpfflächen mit einzelnen Inselbergen. Zwischen Pleistozän und Holozän entstanden die Wüsten Kalahari und Namib. |
Minerals (Count: 883)
Minerals (883) |
Mineral images (5 Images total)
Views (File: ): 18698
Turmalin X Größe: 3 cm breit; Fundort: Namibia Copyright: Maggy; Contribution: slugslayer Collection: Maggy Location: Namibia Mineral: Tourmaline supergroup Image: 1208196175 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Turmalin X |
Größe: 3 cm breit; Fundort: Namibia |
Collection: | Maggy |
Copyright: | Maggy |
Contribution: slugslayer 2008-04-14 |
More | MF |
Views (File: ): 18735 |
Gelber Jaspis (SNr: MS-JAS.09-01.1) |
Handstück gelb-brauner Jaspis mit kleinen blauen Drusen |
Collection: | Mark77 |
Copyright: | Mark77 |
Contribution: Mark77 2009-02-28 |
More | MF |
Views (File: ): 12936
Aquamarin, Schörl Aquamarin, Schörl, 3,8 x 1,4 x 1,4 cm, Namibia. Copyright: kraukl; Contribution: si-sucher Collection: si-sucher Location: Namibia Mineral: Aquamarine Image: 1363080870 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aquamarin, Schörl |
Aquamarin, Schörl, 3,8 x 1,4 x 1,4 cm, Namibia. |
Collection: | si-sucher |
Copyright: | kraukl |
Contribution: si-sucher 2013-03-12 |
More | MF |
Rocks (Count: 82)
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 3705
Spinell Fundort: Namibia (nicht näher benannt); aus einem Konvolut mit mehreren Mineralen aus Namibia; Bildbreite ca. 10mm Copyright: Werner Bittl; Contribution: WernerBi Collection: Werner Bittl Location: Namibia Mineral: Spinel Rock: quartzite Image: 1554118285 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Spinell |
Fundort: Namibia (nicht näher benannt); aus einem Konvolut mit mehreren Mineralen aus Namibia; Bildbreite ca. 10mm |
Collection: | Werner Bittl |
Copyright: | Werner Bittl |
Contribution: WernerBi 2019-04-01 |
More | MRF |
Fossils (Count: 19)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Links
Quellangaben:
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | AzWcQBwdOUe_G364JOJytw |
GUID (Global unique identifier) | 409C3503-1D1C-4739-BF1B-7EB824E272B7 |
Database ID | 936 |