Mineralienatlas - Fossilienatlas
Saprolith |
Weitere Funktionen
Bilder (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 2468
Saprolith Etwa 15 m hohes Saprolit-Profil in verwitterten Paragneisen und hellen Quarziten. Ampanobe, 8 km SE von Antananarivo, Madagaskar. Copyright: Wikipedia-User: Diorit; Beitrag: Collector Gestein: Saprolith Bild: 1371211259 Lizenz: Creative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-NC-SA) V.3.0 |
Saprolith |
Etwa 15 m hohes Saprolit-Profil in verwitterten Paragneisen und hellen Quarziten. Ampanobe, 8 km SE von Antananarivo, Madagaskar. |
Copyright: | Wikipedia-User: Diorit |
Beitrag: Collector 2013-06-14 |
Aufrufe (File: ): 2207
Saprolith Saprolith Sedimentschicht - verwitterter Basalt. Grube "Eiserne Hose" bei Lich, in Hessen. Copyright: IntronX; Beitrag: IntronX Fundort: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lich/Grube Eiserne Hose Gestein: Saprolith Bild: 1523568036 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Saprolith |
Saprolith Sedimentschicht - verwitterter Basalt. Grube "Eiserne Hose" bei Lich, in Hessen. |
Copyright: | IntronX |
Beitrag: IntronX 2018-04-12 |
Lokation: Grube Eiserne Hose / Lich / Gießen, Landkreis / Gießen, Bezirk / Hessen / Deutschland |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Namensursprung: altgriechisch σαπρός sapros „faulig“ und altgriechisch λίθος líthos „Stein“ - „fauliger Stein“ |
Gruppierung
Gesteine ⇒ Sedimentäre Gesteine und Sedimente ⇒ Sonstige Hydroxid-, Oxid- und Silikatsedimente und Sedimentäre Gesteine ⇒ Residualgestein |
Andere Sprachen
Deutsch |
Saprolith |
|
Englisch |
saprolite |
Ausführliche Beschreibung
Stark verwittertes Gestein, dessen primäres Gefüge noch erkennbar ist, wobei bereits eine zunehmende Zerstörung von Feldspäten und Fe-Mg-Silikaten, Si und Al in Form von Tonmineralien fixiert ist. Saprolithe bilden den unteren Teil von Regolithen. Saprolith besteht neben dem widerstandsfähigen Mineralen des Ursprungsgesteins (v.a. Quarz) zu einem hohen Prozentsatz aus Kaolinit, der sich bei der chemischen Verwitterung von u.a. Feldspat gebildet hat. |
Externe Verweise (Links)
Referenzen, Verweise und Literatur
interne Linksexterne Links
Quellenangaben |
Gesteinszuordnungen (0)
Liste aktualisieren | Aktualität: 17. Apr 2025 - 09:31:14 |
Lokationen mit GPS-Informationen
IDs
GUSID (Globale ID als Kurzform) | XcueNxFHGEuoNt0QuQd9EQ |
GUID (Globale ID) | 379ECB5D-4711-4B18-A836-DD10B9077D11 |
Datenbank ID | 480 |