https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Eisenmeteorit

Weitere Funktionen

Bilder (50 Bilder gesamt)

Eisenmeteorit, feiner Oktaedrit 4 A
Aufrufe (File:
1542021655
): 1839
Eisenmeteorit, feiner Oktaedrit 4 A
Gibeon-Meteorit, der sehr schöne Widmanstättensche Figuren zeigt. Größe des Stückes etwa 47 mm x 31mm. Das Stück wiegt 64 g, Endcut; Der Fund des meteoritischen Streufeldes wird mit 1836 angegeben.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: Meteo-Eisen-5-1-2
Fundort: Namibia/Hardap, Region/Namaland/Gibeon-Meteorit
Mineral: Eisen
Gestein: Eisenmeteorit, IVA-Eisenmeteorit
Bild: 1542021655
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Eisenmeteorit, feiner Oktaedrit 4 A (SNr: Meteo-Eisen-5-1-2)

Gibeon-Meteorit, der sehr schöne Widmanstättensche Figuren zeigt. Größe des Stückes etwa 47 mm x 31mm. Das Stück wiegt 64 g, Endcut; Der Fund des meteoritischen Streufeldes wird mit 1836 angegeben....

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2018-11-12
Lokation: Gibeon-Meteorit / Namaland / Hardap, Region / Namibia
Hoba Meteorit
Aufrufe (File:
1394971010
): 10234
Hoba Meteorit
Farm Hoba, Otaviberge , ca. 20km südwestlich von Grootfontain, Namibia; Aufnahme von 1988
Copyright: Frank-Detlef Paul; Beitrag: Detlef
Fundort: Namibia/Otjozondjupa, Region/Grootfontein, Kreis/Grootfontein/Hoba-Meteorit
Gestein: Hoba-Meteorit
Bild: 1394971010
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Hoba Meteorit

Farm Hoba, Otaviberge , ca. 20km südwestlich von Grootfontain, Namibia; Aufnahme von 1988

Copyright: Frank-Detlef Paul
Beitrag: Detlef 2014-03-16
Lokation: Hoba-Meteorit / Grootfontein / Grootfontein, Kreis / Otjozondjupa, Region / Namibia
Meteorit  (Eisenmeteorit).
Aufrufe (File:
1245683609
): 25881, Wertung: 8
Meteorit (Eisenmeteorit).
Fundort: Sikhote-Alin-Gebirge, Fernost, Russland - Größe: 4,2 x 2 cm (anpoliertes Stück)
Copyright: Mineralroli; Beitrag: Mineralroli
Sammlung: Mineralroli
Fundort: Russland/Ferner Osten, Föderationskreis/Primorje (Primorskiy), Kray/Sikhote-Alin-Gebirge/Sikhote-Alin-Meteorit
Gestein: IIAB-Eisenmeteorit
Bild: 1245683609
Wertung: 8 (Stimmen: 5)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Meteorit (Eisenmeteorit).

Fundort: Sikhote-Alin-Gebirge, Fernost, Russland - Größe: 4,2 x 2 cm (anpoliertes Stück)

Sammlung: Mineralroli
Copyright: Mineralroli
Beitrag: Mineralroli 2009-06-22
Lokation: Sikhote-Alin-Meteorit / Sikhote-Alin-Gebirge / Primorje (Primorskiy), Kray / Ferner Osten, Föderationskreis / Russland
Sikhote Alin-Eisenmeteorit
Aufrufe (File:
1347558326
): 9403
Sikhote Alin-Eisenmeteorit
Sikhote Alin Eisenmeteorit;
Gewicht 1.3kg
Copyright: Dr. Svend Buhl; Beitrag: Collector
Gestein: IIAB-Eisenmeteorit
Bild: 1347558326
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Sikhote Alin-Eisenmeteorit

Sikhote Alin Eisenmeteorit;
Gewicht 1.3kg

Copyright: Dr. Svend Buhl
Beitrag: Collector 2012-09-13
Eisen, ged. (Meteorit)
Aufrufe (File:
1208359099
): 19035
Eisen, ged. (Meteorit)
durch den Dauerfrostboden stark deformierter Meteorit, sog. SCHRAPNELL. Fundort: Sikhote-Alin-Gebirge, Ferner Osten, Russland -; Größe: 9 x 5 cm = 200 Gramm; [zugehörige Expertise|BILD:1208407270]
Copyright: Mineralroli; Beitrag: Mineralroli
Sammlung: Mineralroli
Fundort: Russland/Ferner Osten, Föderationskreis/Primorje (Primorskiy), Kray/Sikhote-Alin-Gebirge/Sikhote-Alin-Meteorit
Gestein: IIAB-Eisenmeteorit
Bild: 1208359099
Wertung: 6.33 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Eisen, ged. (Meteorit)

durch den Dauerfrostboden stark deformierter Meteorit, sog. SCHRAPNELL. Fundort: Sikhote-Alin-Gebirge, Ferner Osten, Russland -; Größe: 9 x 5 cm = 200 Gramm; zugehörige Expertise

Sammlung: Mineralroli
Copyright: Mineralroli
Beitrag: Mineralroli 2008-04-16
Lokation: Sikhote-Alin-Meteorit / Sikhote-Alin-Gebirge / Primorje (Primorskiy), Kray / Ferner Osten, Föderationskreis / Russland

Gruppierung

Zugehörig zu

Gesteine  ⇒ Außerirdische Gesteine  ⇒ Meteorit- und Asteroid-Gestein

Nächst niedrigere Stufe

IC-Eisenmeteorit

IIAB-Eisenmeteorit

IIC-Eisenmeteorit

IID-Eisenmeteorit

IIE-Eisenmeteorit

IIF-Eisenmeteorit

IIIAB-Eisenmeteorit

IIIE-Eisenmeteorit

IIIF-Eisenmeteorit

IVA-Eisenmeteorit

IVB-Eisenmeteorit

Andere Sprachen

Deutsch

Eisenmeteorit

Englisch

iron group meteorite

alternativ genutzter Name

Deutsch

Eisengruppe Meteorit

Englisch

iron meteorite

Ausführliche Beschreibung

Eisenmeteoriten

Eisenmeteoriten entstanden vermutlich im Kern von größeren Kleinplaneten. Sie enthalten mehrere Prozent Nickel und Spuren seltener Elemente (Cobalt,Germanium,Gallium,Iridium). Viele Eisenmeteoriten kühlten sich über einen sehr langen Zeitraum ab, mit nur 10 bis 100 Grad pro Millionen Jahre.

Ca. 4,8% aller Meteoriten sind Eisenmeteoriten.


Chemische Klassen von Eisenmeteoriten

Eisenmeteorite werden in Chemische Klassen eingeteilt, sie haben folgende Bedeutungen:

"Typ" ("Struktur Klassen"; "Mineralien")
IAB   (Alle Größen, meist mittel bis grob, Troilit; Graphit, Silikate
IC    (Alle Größen,Cohenit; keine Silikate)
IIAB  (Hexaedrite; Sehr grob)
IIC   (Feinst; Plessitisch)
IID   (mittel, fein; Schreibersit)
IIE   (grob, mittel; Silikat)
IIF   (Plessitisch, Ataxite)
IIIAB (Grob, Mittel; Troilit, Graphit)
IIICD (Feinst, Ataxite; Silikate, Haxonit)
IIIE  (Mittel, Grob; Haxonit)
IIIF  (Sehr grob bis fein)
IVA   (Fein; Troilit, Graphit, Silikat)
IVB   (Ataxit)
Ungr  (nicht in die anderen Klassen passend, es gibt viele Ungruppierte)

Oktaedrite

Oktaedrite sind die häufigsten Eisenmeteorite. Der Nickelgehalt liegt zwischen 6 und 17%. Sie zeigen beim Anätzen mit Salpetersäure die sog. Widmannstättenschen Figuren. Sie bestehen aus Kamazit-Balken und dünnen Taenit-Lamellen, die den ehemaligen Flächen des Eisenkristalls folgen (Oktaeder). Meist waren diese Kristalle sehr groß. Es wurden Tonnen schwere Meteoriten gefunden, deren Figuren den Flächen eines einzigen Oktaeders folgten. Die Figuren entstehen durch langsame (über Millionen Jahre) Entmischung von Kamacit aus dem primären Taenit (Eisennickelphasen mit verschiedenen Nickelgehalten).

Die Oktaedrite werden nach den Dimensionen ihrer Kamazit-Balken in grobe bis feine Oktaedrite eingeteilt. Dabei steigt der Ni-Gehalt von den groben zu den feinen an. Die Feinheit der Struktur hat mit Abkühlungsgeschwindigkeit nichts zu tun. Die einzelnen Klassen haben folgende Kamazit-Breiten und Ni-Gehalte:

Plessitisch - Plessit-Spindeln (unter 0.2 mm).
Sehr Fein   - unter 0.2 mm, 17 bis18 % Ni
Fein        - 0.2 - 0.5 mm, 7,5 bis 13% Ni
Mittel      - 0.5 - 1.3 mm, 7 bis 13% Ni
Grob        - 1.3 - 3.3 mm, 6,5 bis 8,5% Ni
Sehr Grob   - über 3.3 mm,  5 bis 9% Ni

Hexaedrite (Hex)

Hexaedrite bestehen nur aus dem Ni-armen Mineral Kamazit und zeigen daher keine Widmanstättischen Figuren. Sie sind sehr grob kristallisiert und nach dem Würfel oder Hexaeder (daher der Name) spaltbar. Hexaedrite zeigen beim Anschliff und Ätzen sogenannte Neumannsche Linien (Zwillingslammellen); diese Linien sind durch Schockereignisse bei Kollisionen entstanden.

Der Nickelgehalt liegt unter 6%.


Ataxite (Atax)

Ataxite sind sehr feinkörnig und zeigen beim Anschliff nur ein schlieriges Muster auf der Oberfläche.

Der Nickelgehalt liegt über 16%.


Ungruppiert

in keine der anderen Gruppen passend


Quellangaben

  • Beitrag u.a. proyect

Externe Verweise (Links)

Gesteinszuordnungen (12)

Navigation

Einordnung


Navigation

Meteorit [ Vorherige: Meteorit | Nächste: Steineisenmeteorit ]

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) rkV13yHPUkmiU1WcgMM04A
GUID (Globale ID) DF7545AE-CF21-4952-A253-559C80C334E0
Datenbank ID 559