https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Ignimbrit

Weitere Funktionen

Bilder (38 Bilder gesamt)

Ignimbrit Geschiebe von den Alandinseln
Aufrufe (File:
1476029261
): 7320
Ignimbrit Geschiebe von den Alandinseln
Eigenfund 2.9.2016 zwischen Ellerbek und Tangstedt im Einzugsbereich der Ellerbeker Rinne Kreis Pinneberg Schleswig Holstein Glazialgeschiebe aus der Rinnenfüllung nach dem abtauen der Gletscher der Eiszeit. Ein Ignimbrit wo die Schlieren der Feldspat Schmelze gut zu sehen sind diese Schlieren legten zum teil auch um die Quarze; Größe des Fundes 56mm b
Copyright: wieger; Beitrag: wieger
Sammlung: wieger
Fundort: Deutschland/Schleswig-Holstein/Pinneberg, Landkreis/Tangstedt
Gestein: Geschiebe, Ignimbrit
Bild: 1476029261
Wertung: 8 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ignimbrit Geschiebe von den Alandinseln

Eigenfund 2.9.2016 zwischen Ellerbek und Tangstedt im Einzugsbereich der Ellerbeker Rinne Kreis Pinneberg Schleswig Holstein Glazialgeschiebe aus der Rinnenfüllung nach dem abtauen der Gletscher de...

Sammlung: wieger
Copyright: wieger
Beitrag: wieger 2016-10-09
Lokation: Tangstedt / Pinneberg, Landkreis / Schleswig-Holstein / Deutschland
Trachytignimbrit, verschweißt, von der Playa Paraiso, Teneriffa.
Aufrufe (File:
1621600350
): 866
Trachytignimbrit, verschweißt, von der Playa Paraiso, Teneriffa.
Feinkörnige Bereiche der San Juan Formation. Bildbreite 10cm
Copyright: Kurt Rüsenberg; Beitrag: humboldt
Sammlung: humboldt
Fundort: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Adeje, Municipio/Playa Paraiso
Gestein: Ignimbrit
Bild: 1621600350
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Trachytignimbrit, verschweißt, von der Playa Paraiso, Teneriffa.

Feinkörnige Bereiche der San Juan Formation. Bildbreite 10cm

Sammlung: humboldt
Copyright: Kurt Rüsenberg
Beitrag: humboldt 2021-05-21
Lokation: Playa Paraiso / Adeje, Municipio / Teneriffa / Kanarische Inseln / Spanien
Ignimbrit als Geschiebe
Aufrufe (File:
1130422612
): 11633
Ignimbrit als Geschiebe
Herkunft: Dalarna, Schweden
Copyright: Gerhard Schöne; Beitrag: Stefan
Gestein: Geschiebe, Ignimbrit
Lexikon: Glas
Bild: 1130422612
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ignimbrit als Geschiebe

Herkunft: Dalarna, Schweden

Copyright: Gerhard Schöne
Beitrag: Stefan 2005-10-27
Ignimbrit
Aufrufe (File:
1141363389
): 8226
Ignimbrit
verhärteter Tuff aus Gesteinsfragmenten und Kristallen; Fundort: Vulkan Gunung Agung, Bali, Indonesien (Eruption 1963)
Copyright: Collector; Beitrag: Collector
Sammlung: Collector
Gestein: Ignimbrit
Bild: 1141363389
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Ignimbrit

verhärteter Tuff aus Gesteinsfragmenten und Kristallen; Fundort: Vulkan Gunung Agung, Bali, Indonesien (Eruption 1963)

Sammlung: Collector
Copyright: Collector
Beitrag: Collector 2006-03-03
Bordvika-Ignimbrit
Aufrufe (File:
1324819495
): 1763
Bordvika-Ignimbrit
Geschiebefund aus Dänemark/Hanstholm. Größe: 9 X 8,5 cm; Pyroklastisches Gestein mit Herkunft Glitrevann Caldera aus der Oslo-Region.
Copyright: Jörg; Beitrag: Jörg
Sammlung: Jörg
Fundort: Dänemark/Nordjylland, Region/Hanstholm
Gestein: Bordvika-Ignimbrit
Bild: 1324819495
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bordvika-Ignimbrit

Geschiebefund aus Dänemark/Hanstholm. Größe: 9 X 8,5 cm; Pyroklastisches Gestein mit Herkunft Glitrevann Caldera aus der Oslo-Region.

Sammlung: Jörg
Copyright: Jörg
Beitrag: Jörg 2011-12-25
Lokation: Hanstholm / Nordjylland, Region / Dänemark

Gruppierung

Zugehörig zu

Gesteine  ⇒ Magmatisches Gestein und Sediment  ⇒ Fragmentiertes magmatisches Gestein und Sediment  ⇒ Vulkanoklastische Magmatische Gesteine und Sedimente  ⇒ Pyroklastische Gesteine und Sedimente  ⇒ Pyroklastische Gesteine



Gesteine  ⇒ Sedimentäre Gesteine und Sedimente  ⇒ Fragmentiertes magmatisches Gestein und Sediment  ⇒ Vulkanoklastische Magmatische Gesteine und Sedimente  ⇒ Pyroklastische Gesteine und Sedimente  ⇒ Pyroklastische Gesteine

Nächst niedrigere Stufe

Bordvika-Ignimbrit

Andere Sprachen

Deutsch

Ignimbrit

Spanisch

Ignimbrita

Englisch

Ignimbrite

alternativ genutzter Name

Deutsch

Schmelztuff

Englisch

welded tuff

Ausführliche Beschreibung

(lat.: ignis = feuer, imber = Schauer)

Ein pyroklastisches, saures bis intermediäres, magmatisches Gestein, das aus feinen, heißen Magmafragmenten in hoch erhitzten vulkanischen Gasen entstanden ist.

Nach aktueller IUGS-Definition verhärteter Tuff aus verschmolzenen Kristall- und Gesteinsfragmenten in einer glasartigen Matrix.

Ignimbrite entstehen als Ablagerung pyroklastischer Ströme, welche aus einer Dispersion von Gesteins- und Lavafragmenten in heißen Gasen bestehen und welche sich als geschlossene Masse vom Ausbruchsort fortbewegen (Pyroklastische Wolke, Glutwolke). Die Ablagerungen können bis zu einigen Metern dick werden und sich über Flächen von über 1.000km² erstrecken.

Die meisten Ignimbrite sind rhyolithisch, aber auch dacitisch, trachytisch oder phonolithisch. Sie haben einen hohen Anteil an bimsartigen sowie glasigen (tw. verschmolzenen) Partikeln; je nach dem Grad der Verschmelzung unterscheidet man zwischen lockeren (Gluttuffe), verhärteten (Schmelztuffe, welded tuffs), homogenisierten (vitriophyrischen) Ignimbriten mit lavaartigem Fließverhalten.

Sogenannte Flammen (ital. fiamme) sind flachgedrückte mm- bis mehrere cm-lange Glasfladen, welche typisch für Ignimbrite sind und ihnen dadurch eine Parallelstruktur verleihen.

Neben den Bims- und Glasanteilen enthalten Ignimbrite vielfach zerbrochene Einsprenglinge von Quarz, Sanidin, Plagioklas, Biotit, Amphibol und anderen Mineralien. Ältere Ignimbrite zeigen Erscheinungen der Entglasung.


interne Links

Magma, Magmatische Gesteine, Pyroklastite, Tuff, Porphyroid


Quellenangaben

Gesteinszuordnungen (3)

Bestandteil stratigraphischer Einheiten

Liste aktualisieren

Aktualität: 19. Mar 2025 - 19:15:42

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 7drcvfQwfEC31tJRaX3BvA
GUID (Globale ID) BDDCDAED-30F4-407C-B7D6-D251697DC1BC
Datenbank ID 158