https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

epidosite (Epidosit)

Additional Functions

Pictures (2 Images total)

Epidosit
Views (File:
1436347461
): 939
Epidosit
Epidot, vermutlich von einem MOR (Mittelozeanischer Rücken)
Copyright: NASA Public Domain; Contribution: Collector
Rock: epidosite
Image: 1436347461
License: Usage for Mineralienatlas project only
Epidosit

Epidot, vermutlich von einem MOR (Mittelozeanischer Rücken)

Copyright: NASA Public Domain
Contribution: Collector 2015-07-08
Epidosit
Views (File:
1436347560
): 1195
Epidosit

Herkunft unbekannt

Copyright: Manishwiki 15
Contribution: Collector 2015-07-08

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ metamorphic rocks and metasediments  ⇒ metasomatic and hydrothermal rocks

Other languages

German

Epidosit

English

epidosite

Detailed description

Der Terminus "Epidosit" geistert seit 1845 unter den Petrographen Europas und der USA. Grundsätzlich betrachteten diese manch x-beliebiges Gestein aus Quarz und körnigem bis faserigem und Epidot, tw. unspezifisch mit Chlorit, tw. mit Granit, Syenit oder Serpentin(it) als Epidosit. Manchmal wurde es als pistazien- bis blassgrün, manchmal als gelblich-beige bis gelblichgrün beschrieben. Bis etwa 1937 wurde mit dem Begriff recht locker umgegangen.

Seit Anfang der 1980er Jahre entstanden neue Definitionen von Epidosit.

Epidosite sind metasomatisch gebildete, stark gealterte Epidot-Quarz-führende Gesteine, welche keine ursprüngliche magmatische Textur aufweisen. Sie sind das Resultat einer lang andauernden Metasomatose basaltischer lagenartiger Dike-Komplexe und assoziierter Plagiogranite welche unterhalb massiver sulfidischer Erzlagerstätten auftreten, welche wiederum an Ophiolithe gebunden sind. Epidosite sind blassgelb bis grünlichgelb und hart. Sie treten in unterschiedlichen Umgebungen auf und werden aus mehreren unterschiedlichen Gesteinen gebildet. Epidosite sind charakterisiert durch metasomatischen Austausch primärer magmatischer Minerale durch granoblastische Vergesellschaftungen von Quarz und Epidot, bzw. Chlorit, Aktinolith, Ilmenit, Magnetit zund Sulfiden. Feld- und petrologische Daten deuten darauf hin, dass sich Epidosite in aufwärts fließenden Zonen an der Basis erzbildender hydrothermaler Systeme bilden. Sie können aus diesem Grunde hilfreiche Explorationswerkzeuge zur Lokalisierung massiver Sulfid-Lagerstätten sein.

Entstehung von Epidositen

  • Resultat metasomatisch ersetzter tholeit-basaltischer und plagiogranitischer Protolithe in Supra-Subduktionszonen (Subduktion) unterhalb von Black Smokers in mittelozeanischen Rücken (resp. in aufwärtsfließenden Zonen an der Basis erzbildender ozeanischer hydrothermaler Systeme).(Bsp.: Pazifische Supra-Subduktionszone, Tonga Archipel)
  • Bildung Epidosit-ähnlicher Gesteine innerhalb von Supra-Subduktions- Ophiolith -Komplexen mit assoziierten Sulfid-Erzlagerstätten. (Bsp.:Ophiolithe unterhalb von Kissenlava-Folgen in Zypern)

References, links, and literature

Literatur

  • Banerjee, N.R., Gillis, K.M., Muehlenbachs, K., 2000; Discovery of epidosites in a modern oceanic setting, the Tonga forearc. Geology, Vol. 28, 151-154
  • Bettison-Varga, L., Varga, R.J., Schiffman, P., 1992; Relation between ore-forming hydrothermal systems and extensional deformation in the Solea graben spreading center, Troodos ophiolite, Cyprus, Geology, v. 20 no. 11 p. 987-990
  • Heinrich, E.W.M., (1956): Microscopic Petrografy. Mcgraw-hill book company,inc
  • Mitchell, A.H.G., Garson, M.S.; 1981; Mineral deposits and global tectonic settings
  • Phillpotts, A.R., Ague, J.J., Principles of igneous and metamorphic petrology. Cambridge editore.
  • Passchier, C. W., Trouw, R. A. J. 2005; Microtectonics
  • Shelley, D., (1983): Igneous and metamorphic rocks under the microscope. Campman & Hall editori.

Quellangaben

Links

Black Smokers, Ophiolithe

Gesteinszuordnungen (0)

Navigation

Einordnung

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) twmqkL8rH0qi1QFTwRDDYA
GUID (Global unique identifier) 90AA09B7-2BBF-4A1F-A2D5-0153C110C360
Database ID 611