Mineralienatlas - Fossilienatlas
alnöite (Alnöit) |
Additional Functions
Additional information / Summary
Ultrabasisches Ganggestein. |
Grouping
Rocks ⇒ igneous rocks and sediments ⇒ crystalline igneous rocks ⇒ exotic crystalline rocks ⇒ lamprophyres |
Other languages
German |
Alnöit |
|
Spanish |
alnöita |
|
English |
alnöite |
Former name
German |
Melilitbasalt |
(Co-)Type locality
(Co-)Type locality |
Schweden/Västernorrland, Provinz/Medelpad/Sundsvall/Alnö, Insel Schweden/Västernorrland, Provinz/Medelpad/Sundsvall/Alnö, Insel/Alkali-Komplex |
Detailed description
Das magmatische Gestein Alnöit ist ein ultramafischer Lamprophyr mit einer dichten, feinkörnigen Matrix mit Einsprenglingen von Phlogopit-Biotit, Olivin und Augit in einer (oft zu Calcit gealterten) Melilith-Grundmasse, Augit und/oder Biotit mit geringen Mengen Perowskit, Granat und Calcit. Die Farbe ist je nach Variante dunkelgrau, grüngrau, grünbraun oder grünschwarz, in der Verwitterung oft blaugrau. Ein insgesamt schweres, zähes Gestein. Das Typmaterial stammt von der Insel Alnö, Westnorrland in Schweden. VariantenUnter dem Begriff Alnöit wurden eine Reihe von Ganggesteinen beschrieben, welche durch Eckermann 1948, in 3 Gruppen unterteilt werden: 1. Biotit-Alnöit, mit einem hohen Gehalt an Biotit. daneben treten Melilit, Olivin, Augit und Perowskit im Gestein auf. AlterCa. 570 Millionen Jahre (Kambrium) Literatur
|
Gesteinszuordnungen (0)
Locations with GPS information