Mineralienatlas - Fossilienatlas
basalt (Basalt) |
Additional Functions
Pictures (88 Images total)
Views (File: ): 38326
Basalt Azat-Schlucht bei Garni/Armenien Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Location: Armenien/Kotajk (Kotayk), Provinz/Garni/Azat-Schlucht (Garni Gorge) Rock: basalt Image: 1420571102 Rating: 10 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Basalt |
Azat-Schlucht bei Garni/Armenien |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2015-01-06 |
Locality: Azat-Schlucht (Garni Gorge) / Garni / Kotajk (Kotayk), Provinz / Armenien |
Views (File: ): 6251
Basalt Azat-Schlucht bei Garni/Armenien Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Location: Armenien/Kotajk (Kotayk), Provinz/Garni/Azat-Schlucht (Garni Gorge) Rock: basalt Image: 1420570991 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Basalt |
Azat-Schlucht bei Garni/Armenien |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2015-01-06 |
Locality: Azat-Schlucht (Garni Gorge) / Garni / Kotajk (Kotayk), Provinz / Armenien |
Views (File: ): 19020
Orzola auf Lanzarote Sandstein Rote Pakete von gefritteten Sandschichten die zwischen den Basalten eingelagert sind; Fotos: Stefan Schorn u. Petra Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Kanarische Inseln/Lanzarote/Haría, Gemeinde/Órzola Rock: basalt Encyclopedia: Frittung Image: 1122066713 Rating: 8.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Orzola auf Lanzarote Sandstein |
Rote Pakete von gefritteten Sandschichten die zwischen den Basalten eingelagert sind; Fotos: Stefan Schorn u. Petra |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2005-07-22 |
Locality: Órzola / Haría, Gemeinde / Lanzarote / Kanarische Inseln / Spanien |
Views (File: ): 7075
Basalt Azat-Schlucht bei Garni/Armenien Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Location: Armenien/Kotajk (Kotayk), Provinz/Garni/Azat-Schlucht (Garni Gorge) Rock: basalt Image: 1420570922 Rating: 9 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Basalt |
Azat-Schlucht bei Garni/Armenien |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2015-01-06 |
Locality: Azat-Schlucht (Garni Gorge) / Garni / Kotajk (Kotayk), Provinz / Armenien |
Views (File: ): 7697
Basaltsäulen am Parkstein Parkstein, Weiden, Oberpfalz, Bayern Copyright: Rockhounder; Contribution: Rockhounder Collection: Rockhounder Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Parkstein Rock: basalt Image: 1418852307 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Basaltsäulen am Parkstein |
Parkstein, Weiden, Oberpfalz, Bayern |
Collection: | Rockhounder |
Copyright: | Rockhounder |
Contribution: Rockhounder 2014-12-17 |
Locality: Parkstein / Neustadt an der Waldnaab, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 1913
Opal (Edelopal) Opal; 4.7 cm across. Firestorm claim, Burns Lake, Omenica Mining Division, British Columbia, Canada. Private collection; Mark Mauthner photo. Copyright: mmauthner; Contribution: mmauthner Collection: Privat Location: Kanada/British Columbia/Omenica Mining Division/Burns Lake, Stadt/Firestorm Property Mineral: Opal Rock: basalt Image: 1552512100 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Opal (Edelopal) |
Opal; 4.7 cm across. Firestorm claim, Burns Lake, Omenica Mining Division, British Columbia, Canada. Private collection; Mark Mauthner photo. |
Collection: | Privat |
Copyright: | mmauthner |
Contribution: mmauthner 2019-03-13 |
Locality: Firestorm Property / Burns Lake, Stadt / Omenica Mining Division / British Columbia / Kanada |
Additional information / Summary
Etymologie: Der Name Basalt kommt wahrscheinlich aus dem altägyptischen und wird Plinius (77 n.Chr.) zugeschrieben (in einigen Versionen von Plinius "quem vocant basalten", in anderen Versionen "quem vocant basanites"). Basalt ist ein vulkanisches basisches Extrusivgestein/Ergussgestein. |
Grouping
Rocks ⇒ igneous rocks and sediments ⇒ crystalline igneous rocks ⇒ normal crystalline rocks ⇒ fine-grained crystalline rocks ⇒ basaltic rock | |
Next lower segment |
Other languages
German |
Basalt |
|
English |
basalt |
British Geological Survey-Schmid, 1981 British Geological Survey-Streckeisen, 1978 & 1979 International Union of Geological Sciences-Streckeisen, 1978 & 1979 |
Spanish |
basalto |
Detailed description
Basalt entsteht aus unterirdischen und unterseeischen Lavaströmen (Inlandbogen-Basalte, mittelozeanische Rückenbasalte (MORRB), an Kontinentalrändern), kontinental-vulkanisch in Riftzonen und Plattformgebieten sowie aus Lavaergüssen auf dem Mond. Petrographische Definition nach Streckeisen(mittlerweile veraltet, jedoch noch tw. Standard-Klassifizierung) Basalte enthalten 40-70 Vol.-% Mafite (dominierend Pyroxene) sowie Olivin (kann aber auch fehlen) und Plagioklas. Der Anorthitgehalt der Plagioklase beträgt über 50% (Labradorit, Bytownit).
Gruppierung nach dem „Basaltsieb“-Prinzip(nach Manson)
(eine häufige Bezeichnung für klein- bis mittelkörnige basaltische Gesteine unterschiedlicher Zusammensetzung); per se ein intermediäres Gestein zwischen Basalt und Gabbro, oft mit ophitischer Struktur. Wenn Olivin vorhanden ist, wird das Gestein als Olivin Dolerit bezeichnet. Nach aktueller Definition ein Synonym für Diabas und ein anerkanntes Synonym für Mikrogabbro.
Eine olivin-reiche melanokrate Basalt-Varietät mit reichlich größeren Olivinkristallen in einer spärlichen Grundmasse aus Augit, Labradorit, opakem und interstitialem Glas. (Vorkommen u.a. auf den Juan Fernandez Inseln, Pazifik)
Ein schwarzes basaltisches Glas CharakteristikDas Gestein hat einen fast schwarzen Farbton mit leicht blauem Einschlag, der aus Silikaten besteht; auch bräunliche und rötliche Farbtönungen sind möglich. Hauptmineralien: Plagioklas, Pyroxene(Augit, Pigeonit) Modal definiert im QAPF-feld 9 und 10; chemisch definiert im TAS-feld B. VorkommenAuf den ozeanischen Rücken und auf den Kontinenten sind Basalte der Masse nach die bedeutendsten vulkanischen Gesteine. Mächtige Plateau- oder Flutbasalte bilden in Indien (Dekkan-Traps), Südamerika (Paraná-Becken) und im NW der USA (Washington und Oregon) Flächen von mehreren hunderttausend Quadratkilometern. Die meisten Vulkane sind ganz oder überwiegend basaltisch. Auf dem Mond finden sich ausgedehnte Lavafelder (Mare-Basalte), wie z. B. das Mare Imbrium mit einer Fläche von ca. 200.000km². Der größte, unterirdische, Basaltabbau der Welt befand sich in Nieder-Mendig, östlich des Laacher Sees, in der Eifel. ![]() Weitere Informationen in diesem Lexikon |
References, links, and literature
LinksMagmatische Gesteine, Xenolith Literatur:
Quellenangaben
|
Gesteinszuordnungen (20)
Refresh list | Actuality: 25. Sep 2023 - 14:22:59 |
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | j0qNmVnLlEudy5kJ3Qvmbg |
GUID (Global unique identifier) | 998D4A8F-CB59-4B94-9DCB-9909DD0BE66E |
Database ID | 69 |