Mineralienatlas - Fossilienatlas
Evaporit |
Additional Functions
Pictures (62 Images total)
Views (File: ): 1619
Hydroboracit Gefunden auf der 4 Sohle ca 50x30 cm (2019) Copyright: Hydrobora89; Contribution: Hydrobora89 Location: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein Mineral: Hydroboracite Rock: anhydrite-stone Image: 1621673451 Rating: 10 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hydroboracit |
Gefunden auf der 4 Sohle ca 50x30 cm (2019) |
Copyright: | Hydrobora89 |
Contribution: Hydrobora89 2021-05-22 |
Locality: Steinbruch am Kohnstein / Salza / Nordhausen / Nordhausen, Landkreis / Thüringen / Deutschland |
Views (File: ): 395
tektonische Störungen tektonische Störung am Stoß einer Vorrichtungsstrecke in der Steinsalzgrube in Wieliczka Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Location: Polen/Kleinpolen (Malopolskie), Woiwodschaft/Groß Salze (Wielicki), Powiat/Groß Salze (Wieliczka) Rock: halite-stone Image: 1487362700 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
tektonische Störungen |
tektonische Störung am Stoß einer Vorrichtungsstrecke in der Steinsalzgrube in Wieliczka |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2017-02-17 |
Locality: Groß Salze (Wieliczka) / Groß Salze (Wielicki), Powiat / Kleinpolen (Malopolskie), Woiwodschaft / Polen |
Views (File: ): 399
tektonische Störungen tektonische Störungen in einer Vorrichtungsstrecke der Steinsalzgrube Wieliczka/Polen Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos Location: Polen/Kleinpolen (Malopolskie), Woiwodschaft/Groß Salze (Wielicki), Powiat/Groß Salze (Wieliczka) Rock: halite-stone Image: 1487362771 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
tektonische Störungen |
tektonische Störungen in einer Vorrichtungsstrecke der Steinsalzgrube Wieliczka/Polen |
Copyright: | dendrocopos |
Contribution: dendrocopos 2017-02-17 |
Locality: Groß Salze (Wieliczka) / Groß Salze (Wielicki), Powiat / Kleinpolen (Malopolskie), Woiwodschaft / Polen |
Views (File: ): 2768
Gips xx auf Gips-Gestein Gipsgrube Auf den Pöhlen; Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. L:16cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Bergwerksmuseum Adorf Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Gipsgrube Auf den Pöhlen Mineral: Gypsum Rock: gypsum rock Image: 1473783174 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gips xx auf Gips-Gestein |
Gipsgrube Auf den Pöhlen; Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. L:16cm. |
Collection: | Bergwerksmuseum Adorf |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-13 |
Locality: Gipsgrube Auf den Pöhlen / Adorf / Diemelsee / Waldeck-Frankenberg, Landkreis / Kassel, Bezirk / Hessen / Deutschland |
Views (File: ): 3177
Gipsgestein (Haufwerk) Gips fein gestreift Copyright: Hydrobora89; Contribution: Hydrobora89 Collection: Hydrobora89 Location: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife Rock: gypsum rock Image: 1521279614 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gipsgestein (Haufwerk) |
Gips fein gestreift |
Collection: | Hydrobora89 |
Copyright: | Hydrobora89 |
Contribution: Hydrobora89 2018-03-17 |
Locality: Steinbruch Hohe Schleife / Woffleben / Ellrich / Nordhausen, Landkreis / Thüringen / Deutschland |
Grouping
Rocks ⇒ sedimentary rocks and sediments | |
Next lower segment |
Other languages
German |
Evaporit |
|
Spanish |
evaporita |
Alternative Name
German |
Eindampfungsgestein |
|
German |
Eindunstungsgestein |
|
German |
Salzgestein |
|
English |
evaporite |
Detailed description
(lat.: e = aus, heraus ; vapor = Dampf) Evaporite (auch Eindampfungs- resp. Eindunstungsgesteine oder Salzgesteine) sind mineralische Sedimente, welcher auf und nahe der Erdoberfläche durch Verdunstung wässriger Lösungen (Evaporation) (Meerwasser (marine Evaporite ) oder lakustrin (auf die Umgebung eines Süßwassersees bezogen bzw. aus Grundwasser, Lagunen, Salzseen u.a. (kontinentale Evaporite ) in der Reihenfolge zunehmender Löslichkeit entstehen. Evaporite beginnen sich zu bilden, sobald ihre Konzentration in Wasser einen bestimmten Grad erreicht hat, daß sie nicht länger mehr als Lösungen exisitieren können. Diese Übersättigung ist gewöhnlich das Resultat einer länger andauernden Verdunstung. Evaporite lagern sich bei fortschreitender Verdunstung des Wassers im ariden Klima in einem Meeres- oder Seebecken ab. (Entstehung saliner wässriger Lösungen). Die salinare Lösung kann dabei Meerwasser (Bildung von marinen Evaporiten) oder aber Grundwasser bzw. Porenwasser (Bildung terrestrischer Evaporite) sein. Terrestrische Salzbildungen entstehen durch Ausfällung von Mineralen aus kapillar aufsteigenden Grundwässern (semiarides und vollarides Klima) oder in abflusslosen Konzentrationsseen (arides Klima); der Salzgehalt ist von den anstehenden Gesteinen und Böden beeinflusst.In terrestrischen Evaporiten kommt es zur Bildung von Carbonaten, Chloriden, Nitraten, Sulfaten und Boraten. Evaporitische Minerale können in allen Bereichen auf oder nahe der Erdoberfläche auftreten Marine Evaporite bilden häufig eine Ausscheidungsabfolge, die den jeweiligen Grad der Verdunstung widerspiegelt. Die typische Ausscheidungsfolge beginnt immer in der Reihenfolge der zunehmenden Löslichkeit (mit einem schwerlöslichen Salz; in den Salzlagerstätten meist Anhydrit)
Diese setzen sich in der angegebenen Reihenfolge (vom schlecht löslichen zum leicht löslichen) bei fortschreitender Verdunstung des Wassers am Beckenboden ab. Diese Abfolge kann sich mehrfach, zum Teil auch unvollständig, wiederholen. Auf eine klastische, tonige Sedimentation folgt die chemische oder bio-chemische Carbonatbildung (Aragonit, Calcit, Dolomit, der grösstenteils allerdings erst diagenetisch aus CaCO3 entsteht), Gipsbildung (Eindampfung von 70% eines Meerwassers mit heutigen Salzgehalten), Halitfällung (89% Eindampfung) und Kalisalzbildung (Sylvin, Carnallit, etc.). Den Abschluss der Ausfällung bildet Bischoffit. Wegen ihrer bedeutend geringeren Löslichkeit werden die Erdalkali-Carbonatminerale (z.B. Calcit, Aragonit, Dolomit, Magnesit), die Carbonate aufbauen, nicht zu den eigentlichen Evaporiten gezählt. Obwohl im verdampfenden Wasser verschiedene Salze gelöst sind, kommen Halit-Gesteine recht rein vor, da die verschiedenen Salze verschiedene Löslichkeiten (quantifiziert als Löslichkeitsprodukte) besitzen. Die Salze erreichen deshalb bei verschiedenen Konzentrationen Lösungssättigung und fallen daher bei Erreichen unterschiedlich hoher Konzentration aus. Aus diesem Grund kommt z. B. in Süddeutschland Anhydrit über Steinsalz vor. Dicke Schichten aus dem gleichen Salz können entstehen, wenn regelmäßig neues Wasser mit gelösten Salzen, z. B. über eine Landbrücke tritt und einen Binnensee wieder auffüllt. Dabei werden die bereits abgelagerten Schichten teilweise oder vollständig wieder gelöst, bis erneut eine gesättigte Lösung entstanden ist (oder die abgelagerten Schichten verbraucht sind) und beim weiteren Verdampfen sich wiederum zuerst die Salze absetzen, die in der Lösung am gesättigsten vorliegen. Diese Prozesse werden auch in Meerwassersalinen als Methode zur Gewinnung von Meersalz benutzt, indem Meerwasser in flache Becken gepumpt und dort durch die Sonneneinstrahlung verdampft wird. Dabei werden die Becken regelmäßig mit weiterem Meerwasser aufgefüllt, bis Meersalz ausfällt. Dieses wird dann entnommen und getrocknet. Marine Evaporite: Die Ausfällung des Meerwassers läuft im Wesentlichen ab wie oben beschrieben. Um mächtigere Gesteinspakete zu bilden, ist es allerdings notwendig, dass ein Meeresbecken durch eine Schwellenzone oder eine Meerenge weitestgehend vom offenen Meer abgeschnürt ist. Gleichzeitig ist es erforderlich, dass ein kontinuierlicher Nachfluss der gleichen Menge Meerwasser stattfindet, wie auch verdunstet. Die wichtigsten Typen der marinen Evaporite sind:
Kontinentale Evaporite: Kontinentale Evaporite fallen im Wesentlichen aus Süßwasser aus. Die gelösten Ionen (HCO3–, Ca2+ und SO42–) dieser Wässer sind stark von den umgebenden Gesteinen abhängig, da diese die primäre Quelle der Ionen darstellen. Die wichtigsten Minerale der kontinentalen Evaporitbildungen sind Ca-Karbonaten, Ca-Sulfaten und Halit. Typische Minerale, die durch kontinentale Evaporation, aber nicht durch marine Evaporation auftreten, sind u.a. Natron (Soda), Trona, Mirabilit und Thenardit . Die drei wichtigsten Prozesse der terrestrischen Salzausfällung sind
Die Hauptgruppen von Evaporiten sind:
NomenklaturEvaporite haben eine eigene Nomenklatur, wobei ihre Benennung nach dem am stärksten vertretenen Mineral durch Hinzufügen des Suffixes - "it" erfolgt. (Bsp.: Sylvin - Sylvinit; Halit - Halitit etc.). Ausgenommen von dieser Regel sind die alten Bezeichnungen Anhydrit und Gips, die als verfestigte Aggregate immer mit der Nachsilbe- "stein" versehen werden (e.g. Anhydritstein und Gipsstein) Aufgrund einer nicht eindeutigen oder tw. fehlenden Nomenklatur der Sedimentite gibt es unterschiedliche Klassifikationsmodelle, darunter nach chemisch-mineralischem Prinzip, nach Art der Ablagerung, nach Sedimentationsräumen oder nach dem organogenen Anteil. So werden von manchen Autoren Kalksteine und Dolomite einerseits als die maritim entstandenen Karbonate, limnisch abgelagerten Seekalke und Kalksinter als chemisch-biogene Sedimente bezeichnet; andere Autoren erlauben auch eine Zuordnung der Kalksteine und Dolomite zu den Evaporiten. Auch eine scharfe Differenzierung der Entstehung von Kalksteinen und Dolomiten zwischen Präzipitaten (Ausfällungsgesteinen) und Evaporiten (Eindampfungsgesteine) ist nicht immer gegeben. Für die sehr unterschiedlichen Kalksteintypen gibt es kein allgemeingültiges Klassifikationsschema. Letztlich werden chemisch-biogene Sedimentite, darunter besonders Kalk- und Dolomitgesteine, als Neubildungen betrachtet. Hinweis / Entstehung der KalkgesteineAufgrund einer nicht eindeutigen oder tw. fehlenden Nomenklatur der Sedimentite gibt es unterschiedliche Klassifikationsmodelle, darunter nach chemisch-mineralischem Prinzip, nach Art der Ablagerung, nach Sedimentationsräumen oder nach dem organogenen Anteil. So werden von manchen Autoren Kalksteine und Dolomite einerseits als die maritim entstandenen Karbonate, limnisch abgelagerten Seekalke und Kalksinter als chemisch-biogene Sedimente bezeichnet; andere Autoren erlauben auch eine Zuordnung der Kalksteine und Dolomite zu den Evaporiten. Auch eine scharfe Differenzierung der Entstehung von Kalksteinen und Dolimiten zwischen Präzipitaten (Ausfällungsgesteinen) und Evaporiten (Eindampfungsgesteine)ist nicht immer gegeben. Für die sehr unterschiedlichen Kalksteintypen gibt es kein allgemeingültiges Klassifikationsschema. Letztlich werden chemisch-biogene Sedimentite, darunter besonders Kalk- und Dolomitgesteine, als Neubildungen betrachtet. Evaporite sind geologisch wichtig, weil sie Schlüsse auf die Umweltbedingungen zur Zeit ihres Absatzes erlauben. (u.a. aride Gebiete wie Küstenebenen oder Flachmeere wie das Tote Meer oder Death Valley). |
External links
References, links, and literature
Weitere Informationens.a. > Zechstein, Kalkstein, Sedimentäre Gesteine, Sebhka Quellangaben
|
Gesteinszuordnungen (15)
Refresh list | Actuality: 20. Jan 2025 - 15:17:00 |
Part of the following formations
Refresh list | Actuality: 20. Jan 2025 - 15:17:00 |
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | ebFUbKrj5kWgtMWlnnu8tg |
GUID (Global unique identifier) | 6C54B179-E3AA-45E6-A0B4-C5A59E7BBCB6 |
Database ID | 311 |