Allgemeines
Wortherkunft: von "Geneus", einem alten Wort der sächsischen Bergleute für das taube feste Gestein zwischen den Erzgängen
Gneise sind mittel- bis grobkörnige Metamorphite mit ausgeprägtem Parallelgefüge (lagige Textur).
Hauptgemengteile sind Feldspat (meist Orthoklas), Quarz und Glimmer (Biotit, Muskovit, Fuchsit). Der Feldspatgehalt liegt meist über 20%. Als Nebengemengteile können Cordierit, Disthen, Granat, Epidot, Hornblende, Sillimanit, Staurolith u.a.m. auftreten. Der Mineralbestand und die Nebengemengteile können ein Hinweis auf die Entstehung sein.
Farbe: grau, grüngrau, rotgrau, rotbraun.
Definition laut SLTT
North American Geologic-map Data Model Steering Committee - Science Language Technical Team (SLTT) - Composite-Genesis Subgroup
Gneis hat keine durchgehende Schichtung gemessen an einer handgroßen Probe aber es kann geschichtete Lagen getrennt durch nicht geschichtete Lagen haben. Die Grenze von Gneis und Schiefer in dieser Logik wird dort platziert, wo die Mineralkörner, die die Schieferhaftigkeit definieren, so verteilt werden, daß die Schieferhaftigkeit als "kontinuierlich" betrachtet wird.
Gneis ist ein lagiges, phaneritisches metamorphes Gestein ohne gut ausgeprägte kontinuierliche Schiefrigkeit. Dies folgt dem Geist des IUGS Klassifizierungsschemas[1].
Unterteilung
Laut SLTT
Gneis wird unterschieden in Lagiger Gneis und Nicht-lagiger Gneis.
- Lagengneis (Bändergneis) - Ein lamellares, phaneritisches Gestein dem gut entwickelte durchgänge Schieferung fehlt und lateral durchgänge Lagen identischer Zusammensetzung > 5 mm Dicke aufweist. Seitlich kontinuierlich bedeutet, dass Lagen, die die Schieferung definieren, für > 10 cm (Länge der lateralen Kontinuität) verfolgt werden können und in einem Abstand ≤ der durchschnittlichen Länge der lateralen Kontinuität beabstandet sind [2].
- Nicht-lagiger Gneis - Ein lamellares, phaneritisches Gestein dem gut entwickelte durchgänge Schieferung und lateral durchgänge Lagen identischer Zusammensetzung > 5 mm Dicke fehlen. "Lateral durchgängig" bedeutet das Lagen der Schichtung > 10 cm (Länge der lateralen Kontinuität) verfolgt werden können[3].
Weitere Unterteilung
- Orthogneis - entstanden aus magmatischem Ausgangsgestein
- Paragneis - entstanden aus sedimentärem Ausgangsgestein
Abgrenzung zu Granit
|
|
Gneis
Deutliche seitliche (laterale) Ausrichtung des Gefüges, teils mit Lagiger Textur.
|
Granit
Keine erkennbare seitliche (laterale) Ausrichtung des Gefüges. Die Ausrichtung erscheint zufällig.
|
|