Mineralienatlas - Fossilienatlas
granulite (Granulit) |
Additional Functions
Pictures (5 Images total)
Views (Image: 1397502596): 4691 |
Granulit |
Granulitplatte (mit kleinen Granatkristallen); Altenburg, Bez. Horn, NÖ, 2014. |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2014-04-14 |
Locality: Altenburg, Ortschaft / Altenburg, Gemeinde / Horn, Bezirk / Niederösterreich / Österreich |
Views (Image: 1535275532): 1817 |
Granulit mit Granat ![]() |
Granulit im Gelände, Dürrenberg-Nord, St. Leonhard a.H., NÖ, AT, 2018. Granulit in einer für das Fundgebiet etwas atypischen Ausprägung, offenbar aus dem direkten Kontakt zum Serpentinit/Eklogit. |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2018-08-26 |
Locality: Dürrenberg (Dürrnberg) - Nord / St. Leonhard am Hornerwald, KG / St. Leonhard am Hornerwald, Gemeinde / Krems-Land, Bezirk / Niederösterreich / Österreich |
Views (Image: 1141991635): 8646 |
Granulit |
Granat-Pyroxen-Granulit Die dunklen Kristalle sind Ortho-Pyroxen, die rotbraunen Granate bilden Säume um den Pyroxenit. Fundort. Straßenaufschluss bei Molino, Strassenbrücke Val Mastallone, Pie... |
Collection: | Collector |
Copyright: | Collector |
Contribution: Collector 2006-03-10 |
Views (Image: 1427991021): 3980 |
Granulit ![]() |
Granulit, FO: Fuglau, Bez. Horn, NÖ; Platte im Krahuletzmuseum Eggenburg. |
Collection: | Krahuletzmuseum |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2015-04-02 |
Locality: Horn, Bezirk / Niederösterreich / Österreich |
Views (Image: 1535904229): 2035 |
Granulit |
Granulit (Detailfoto zum zentralen Block in Bild 1535904135); FO: Etzmansdorf/Kamp, Bez. Horn, NÖ, AT |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2018-09-02 |
Locality: Etzmannsdorf am Kamp / Gars am Kamp / Horn, Bezirk / Niederösterreich / Österreich |
Grouping
Rocks ⇒ metamorphic rocks and metasediments ⇒ high-grade metamorphic rock | |
Next lower segment |
Other languages
German |
Granulit |
|
Spanish |
granulita |
|
English |
granulite |
Detailed description
(latein. granulum: Körnchen) Chemismus:
Die Gesteine erhielten ihren Namen durch ihr fein- bis mittelkörniges geregeltes Kornmosaik welches feinkörniger als Granit ist. Eine dunkle Varietät ist der Pyroxengranulit mit einem Pyroxenanteil von bis zu 50%. Granulite (und charnockitische Metamorphite) sind durch Umwandlung im hochmetamorphen Bereich (regionalmetamorphe Hypersthenzone) entstandene metamorphe Äquivalente saurer bis intermediärer Plutonite. (s.u. > Meta-Granitoide) Die Granulitfazies erstreckt sich bei hohen Temperaturen. Der Druck ist weniger für die Definition von Bedeutung. Als Kriterium für die Granulitfazies benutzt man in Metapeliten die Muskovit-Stabilitätsgrenze, die durch die Reaktion Muskovit+Quarz=Alumosilikat (i.d.R. Sillimanit)+Kalifeldspat+Wasser bestimmt wird. Dies ist eine Entwässerungsreaktion, die bei Druck > 5 kbar sehr steil und nahezu nur T-abhängig verläuft. Als Beispiel für niedrige Drucke kann man hier eine Berechnung im Rahmen einer Diplomarbeit (smoeller) über basische Granulite aus Kalabrien anführen: ca. 700°C bei 6 kbar. Typisch für Granulite sind geothermische Gradienten von 20-40°C/km Tiefe. Bei hohen Drucken, das heißt niedrigen geothermischen Gradienten (10-15°C/km) wie an Subduktionszonen bekommt man Eklogite. Typische Granulitminerale wie Plagioklas, Sillimanit (stattdessen Kyanit), Biotit, Cordierit fehlen hier oder sind selten. Dafür treten jadeitreiche Pyroxene, Phengit (Al-Muskovit) und Ca-reicher Granat auf. Recommendations by the IUGS Subcommission on the Systematics of Metamorphic Rocks: Web version 01.02.07: Granulite is a fine- to medium-grained metamorphic rock composed essentially of feldspar with or without quartz. Ferromagnesian minerals are predominantly anhydrous. The texture is mainly granoblastic (granuloblastic), the structure is gneissose to massive. Some granulites contain lenticular grains or lenticular aggregates of quartz (‘disc-like quartz‘). Granulite is the type rock of the granulite metamorphic facies. The composition of the minerals corresponds to granulite P-T conditions. The following rock types should not be included in the definition of ‘granulite‘: medium- to coarse-grained rocks (>3mm) of corresponding composition and origin should be termed granofelses. Granulites that are rich in ferromagnesian minerals (>30%) should be termed pyriclasites, pyribolites, or pyrigarnites, depending on their composition [1] (kbar)
T (°C)
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Grafik Copyright: WikipediaUser: Woudloper; CC BY-SA 3.0 Temperature and pressure fields of various metamorphic facies (after Bucher and Frey, 1994 and Hardley, 1989). Deutsche Vorkommen: Granulitgebirge in Mittelsachsen. siehe auch > Deutschland/Sachsen/Granulitgebirge Quellangaben
|
Gesteinszuordnungen (2)
Locations with GPS information