Mineralienatlas - Fossilienatlas
orbicular diorite (Kugeldiorit) |
Additional Functions
Pictures (5 Images total)
Views (File: ): 2813
Kugeldiorit Santa-Lucia-di-Tallano; Sartène, Corse-du-Sud, Departement; Korsika, Frankreich. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Naturmuseum Augsburg Location: Frankreich/Korsika (Corse; Corsica), Region/Corse-du-Sud, Departement/Sartène, Arrondissement/Sainte-Lucie-de-Tallano Rock: orbicular diorite Image: 1476453643 Rating: 4 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kugeldiorit |
Santa-Lucia-di-Tallano; Sartène, Corse-du-Sud, Departement; Korsika, Frankreich. |
Collection: | Naturmuseum Augsburg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-10-14 |
Locality: Sainte-Lucie-de-Tallano / Sartène, Arrondissement / Corse-du-Sud, Departement / Korsika (Corse; Corsica), Region / Frankreich |
Views (File: ): 2820
Kugeldiorit Tampere, Südfinnland, Finnland. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Naturmuseum Augsburg Location: Finnland/Pirkanmaa, Landschaft/Tampere Rock: orbicular diorite Image: 1377087892 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kugeldiorit |
Tampere, Südfinnland, Finnland. |
Collection: | Naturmuseum Augsburg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2013-08-21 |
Locality: Tampere / Pirkanmaa, Landschaft / Finnland |
Views (File: ): 101
Kugeldiorit Sartène, Corse-du-Sud, Departement, Korsika, FR. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Senckenberg-Museum, Frankfurt Location: Frankreich/Korsika (Corse; Corsica), Region/Corse-du-Sud, Departement/Sartène, Arrondissement Rock: orbicular diorite Image: 1735499327 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kugeldiorit |
Sartène, Corse-du-Sud, Departement, Korsika, FR. |
Collection: | Senckenberg-Museum, Frankfurt |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2024-12-29 |
Locality: Sartène, Arrondissement / Corse-du-Sud, Departement / Korsika (Corse; Corsica), Region / Frankreich |
Views (File: ): 49
Orbiculit Eine ca. 17 cm breite, anpolierte Probe aus dem Kugelgranitfund bei Heidelheim. Das ganze Stück war etwa 0,2 Kubikmeter groß und wurde 1977 gefunden. Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01 Collection: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen Location: Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Heidelheim Rock: orbicular diorite Image: 1739956361 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Orbiculit |
Eine ca. 17 cm breite, anpolierte Probe aus dem Kugelgranitfund bei Heidelheim. Das ganze Stück war etwa 0,2 Kubikmeter groß und wurde 1977 gefunden. |
Collection: | Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen |
Copyright: | tannenboden01 |
Contribution: tannenboden01 2025-02-19 |
Locality: Heidelheim / Selb / Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (File: ): 32
Orbiculitfund Im Buch " Bayerns steinreiche Ecke " ist auf dem Rückendeckel ein Stück Kugelgranit von Heidelheim abgebildet und auf Seite 178 beschrieben. Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01 Collection: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen Location: Deutschland/Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Heidelheim Rock: orbicular diorite Image: 1739956612 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Orbiculitfund |
Im Buch " Bayerns steinreiche Ecke " ist auf dem Rückendeckel ein Stück Kugelgranit von Heidelheim abgebildet und auf Seite 178 beschrieben. |
Collection: | Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen |
Copyright: | tannenboden01 |
Contribution: tannenboden01 2025-02-19 |
Locality: Heidelheim / Selb / Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis / Oberfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Additional information / Summary
Eine sehr seltene Variante des Diorits ist der Kugeldiorit. Es handelt sich dabei um ein Gestein mit konzentrisch aufgebauten Kugelschalen sog. Orbiculite. Typisch sind helle Kerne aus überwiegend Plagioklas neben Mikroklin und Quarz. Darüber bilden sich verschiedene Schalen. Im Kern ist kein geordnetes Muster zu erkennen während die Schalen radialstrahlige Strukturen erkennen lassen. Ist der erste Schalenring noch wie das Zentrum gefärbt werden die äußeren Schalen zunehmend dunkler bis schwarz. Mit auftreten von Magnetit und Ilmenit, sowie weiter außen Biotit verlieren sich die Radialstrahlen und das Gestein wird opaker. Das Gestein kommt auf Korsika (Sainte-Lucie-de-Tallano) in Finnland (Kangasala), Österreich und Schweden vor. |
Grouping
Rocks ⇒ igneous rocks and sediments ⇒ crystalline igneous rocks ⇒ normal crystalline rocks ⇒ coarse-grained crystalline rocks ⇒ dioritic-rock ⇒ diorite |
Other languages
French |
Diorite orbiculaire |
|
German |
Kugeldiorit |
|
English |
orbicular diorite |
Alternative Name
German |
Orbiculit |
Detailed description
siehe auch unter Orbiculargranit |
References, links, and literature
Literatur:
Weblinks: |
Containing Minerals (6)
Gesteinszuordnungen (0)
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | eJFWCW5MgU610pgd8MIzWg |
GUID (Global unique identifier) | 09569178-4C6E-4E81-B5D2-981DF0C2335A |
Database ID | 646 |