Mineralienatlas - Fossilienatlas
lydite (Lydit) |
Additional Functions
Pictures (11 Images total)
Views (Image: 1158237770): 15257 |
Lydit |
Typischer schwarzer Lydit (Unterkarbon), von weißen Quarzgängen durchzogen Fundort: Benkhausen, Adorf, Nordhessen |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2006-09-14 |
Views (Image: 1327850067): 12434 |
Radiolarit / Lydit |
Radiolarit des Unterkarbon aus dem Flussbett der Innerste nördlich Lautenthal. 72x55x35mm. |
Collection: | aca |
Copyright: | aca |
Contribution: aca 2012-01-29 |
Locality: Lautenthal / Langelsheim / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Views (Image: 1158237816): 13139 |
Lydit |
Hellgrauer Lydit (Unterkarbon) Fundort: Benkhausen, Adorf, Nordhessen |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2006-09-14 |
Views (Image: 1347723437): 8086 |
Kieselschiefer |
Steinbruch Pansberg, Horscha, Niesky, Görlitz, Landkreis, Sachsen. BB:ca.50cm. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2012-09-15 |
Locality: Steinbruch Pansberg / Horscha / Quitzdorf am See / Görlitz, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Views (Image: 1377606636): 8176 |
Chert/Kieselschiefer |
Chert/Kieselschiefer; Aufschluss "Fuchshalle" - Osterode, Harz; Größe siehe Maßstab. |
Collection: | Jan Hartmann |
Copyright: | Jan Hartmann |
Contribution: Alcest 2013-08-27 |
Locality: Fuchshalle / Osterode am Harz / Göttingen, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Views (Image: 1437906596): 2136 |
Wavellit xx auf Kieselschiefer |
Langenstriegis bei Frankenberg, Steinbruch Obermühlbach, Größe: 100 x 60 x 50 mm,; große Rossetten 20 mm auf Kieselschiefer mit historischem Etikett |
Collection: | Pyromorphit |
Copyright: | Sammlung Uhlmann Zschopau |
Contribution: Pyromorphit 2015-07-26 |
Locality: Kieselschieferbrüche / Wachtelberg / Langenstriegis / Frankenberg / Freiberg, Revier / Mittelsachsen, Landkreis / Sachsen / Deutschland |
Additional information / Summary
Lydit ist ein (schwach) metamorph überprägter Radiolarit, er ist also diesem (als Überbegriff) unterzuordnen. Die alte Bezeichnung „Kieselschiefer“ (als Synonym für Lydit) ist nicht wirklich zutreffend und sollte daher nicht mehr für Lydit verwendet werden. Lydit ist auch vom (eigentlichen) Radiolarit zu trennen, da zwar jeder Lydit im Grunde genommen vor der Metamorphose ein (paläozoischer) Radiolarit war, aber bei weitem nicht jeder Radiolarit ein (metamorpher) Lydit ist. |
Grouping
Rocks ⇒ sedimentary rocks and sediments ⇒ non-clastic silica-rich sediments and sedimentary rocks ⇒ siliceous rock ⇒ Radiolarit |
Other languages
German |
Lydit |
|
Spanish |
lydita |
|
English |
lydite |
Alternative Name
German |
Kieselschiefer |
Detailed description
Lydit ("Lydischer Stein") Lydite, auch als Kieselschiefer bezeichnet, sind Kieselgesteine die aus den Kieselskeletten einzelliger mariner Mikroorganismen (Radiolarien) entstanden sind. Lydite sind schwach metamorphisierte und meist dünnbankig ausgebildete, dichte, scharfkantig brechende Gesteine mit muscheligem Bruch. Teilweise sind sie auch nicht wirklich metamorph, aber immer zumindest stark diagenetisch beansprucht/überprägt („zerquetscht“). Bestandteile:
Der (ursprüngliche) Radiolarit besteht aus Schalen und Resten von Radiolarien. Farbe: rötlich, grünlich, bräunlich, meist aber (dunkel)grau bis schwarz. Deutsche Vorkommen: Erzgebirge, Harz, Sauerland, Thüringisches Schiefergebirge, Vogtland. Links / Downloads / Literatur
|
External links
References, links, and literature
Quellangaben
|
Gesteinszuordnungen (0)
Locations with GPS information