Mineralienatlas - Fossilienatlas
Meteoritic and asteroid rock (Meteorit) |
Additional Functions
Pictures (33 Images total)
Views (File: ): 271
Campo del Cielo meteorite Nice quality, Campo del Cielo meteorite, Gancedo, Doce de Octubre Department, Chaco Province, Argentina; Dimensions: 29 mm x 24 mm x 16 mm Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Location: Argentinien/Chaco, Provinz/Gran Chaco/Campo-del-Cielo-Meteorit Rock: Meteoritic and asteroid rock Image: 1640105915 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Campo del Cielo meteorite |
Nice quality, Campo del Cielo meteorite, Gancedo, Doce de Octubre Department, Chaco Province, Argentina; Dimensions: 29 mm x 24 mm x 16 mm |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2021-12-21 |
Locality: Campo-del-Cielo-Meteorit / Gran Chaco / Chaco, Provinz / Argentinien |
Views (File: ): 3011
Mikro Meteoriten Meteoriten aus der Oberkreide von Lägerdorf in Schleswig Holstein in Mikro Größe zwischen 1 und 1,5 mm. Eigenfunde in Material zur suche von Foraminiferen. Copyright: Wieger Krul; Contribution: wieger Collection: Wieger Krul Location: Deutschland/Schleswig-Holstein/Steinburg, Landkreis/Lägerdorf/Kreidegruben Rock: Meteoritic and asteroid rock Image: 1606582187 Rating: 8.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mikro Meteoriten |
Meteoriten aus der Oberkreide von Lägerdorf in Schleswig Holstein in Mikro Größe zwischen 1 und 1,5 mm. Eigenfunde in Material zur suche von Foraminiferen. |
Collection: | Wieger Krul |
Copyright: | Wieger Krul |
Contribution: wieger 2020-11-28 |
Locality: Kreidegruben / Lägerdorf / Steinburg, Landkreis / Schleswig-Holstein / Deutschland |
Views (File: ): 6336
Campo del Cielo meteorite Nice quality, Campo del Cielo meteorite, Gancedo, Doce de Octubre Department, Chaco Province, Argentina; Dimensions: 38 mm x 19 mm x 18 mm Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Location: Argentinien/Chaco, Provinz/Gran Chaco/Campo-del-Cielo-Meteorit Rock: Meteoritic and asteroid rock Image: 1639988873 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Campo del Cielo meteorite |
Nice quality, Campo del Cielo meteorite, Gancedo, Doce de Octubre Department, Chaco Province, Argentina; Dimensions: 38 mm x 19 mm x 18 mm |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2021-12-20 |
Locality: Campo-del-Cielo-Meteorit / Gran Chaco / Chaco, Provinz / Argentinien |
Views (File: ): 4576
Meteorit Braunschweig (Meteorit mit Schmelzkruste) ![]() Meteoritenklasse: Gewöhnlicher Chondrit, L Gruppe (low iron), L6; Falldatum: 24.04.2013, um 2:05 Uhr; Fundort: Hofeinfahrt, Steinaustraße, Ortsteil Braunschweig-Melverode, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland; Masse: TKW: 1,3 kg, Fragment mit Kruste: 1,150 g; Beschreibung: magnetische Suszeptibilität (log v) 4,57. Der Meteorit schlug direkt vor der Garageneinfahrt in das rote Betonpflaster auf, wodurch einige der Betonsteine zerstört wurden und ein sehr kleiner Krater entstand. Am nächsten Tag wurde der völlig zertrümmerte Meteorit vom Grundstückseigentümer geborgen. Folglich sind alle, bislang gefundenen Stücke kaum bzw. nicht verwittert. Heute befindet sich die Hauptmasse von 214 g im Naturhistorischen Museum von Braunschweig. Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Riesgeologie Collection: Dr. O. Sachs (Riesgeologie) Location: Deutschland/Niedersachsen/Braunschweig/Meteorit Rock: L6 chondrite, Meteoritic and asteroid rock, stone meteorite Encyclopedia: Meteorit/Steinmeteorit Image: 1495741479 Rating: 8 (votes: 1) License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works (CC-BY-NC-ND) V.3.0 |
Meteorit Braunschweig (Meteorit mit Schmelzkruste) ![]() |
Meteoritenklasse: Gewöhnlicher Chondrit, L Gruppe (low iron), L6; Falldatum: 24.04.2013, um 2:05 Uhr; Fundort: Hofeinfahrt, Steinaustraße, Ortsteil Braunschweig-Melverode, Braunschweig, Niedersachs... |
Collection: | Dr. O. Sachs (Riesgeologie) |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Contribution: Riesgeologie 2017-05-25 |
Locality: Meteorit / Braunschweig / Niedersachsen / Deutschland |
Views (File: ): 4005
Meteorit ![]() Galerie de minéralogie et de géologie Paris, Gewicht 1,11 kg Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Collection: Galerie de minéralogie et de géologie Paris Location: Argentinien/Patagonien/Chubut, Provinz/Futaleufú, Departamento/Esquel/Esquel Meteorit Rock: Meteoritic and asteroid rock Image: 1583349380 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Meteorit ![]() |
Galerie de minéralogie et de géologie Paris, Gewicht 1,11 kg |
Collection: | Galerie de minéralogie et de géologie Paris |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2020-03-04 |
Locality: Esquel Meteorit / Esquel / Futaleufú, Departamento / Chubut, Provinz / Patagonien / Argentinien |
Views (File: ): 45330
Chondrit Steinmeteorit mit Chondren Meteorit: NWA; Größe ca. 5 cm; Fundort: Marokkanisch-algerische Sahara, ca. 2004 Copyright: Carlos Pareja; Contribution: Mineralienatlas Collection: Collector Rock: Meteoritic and asteroid rock, chondrite, stone meteorite Image: 1109769728 Rating: 5 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chondrit Steinmeteorit mit Chondren |
Meteorit: NWA; Größe ca. 5 cm; Fundort: Marokkanisch-algerische Sahara, ca. 2004 |
Collection: | Collector |
Copyright: | Carlos Pareja |
Contribution: Mineralienatlas 2005-03-02 |
Additional information / Summary
Meteoriten sind gesteinsartige oder metallische Festkörper kosmischen Ursprungs, die in den Anziehungsbereich der Erde geraten und auf die Erde (bzw. den Mond oder erdähnliche Planeten) stürzen. |
Grouping
Rocks ⇒ extraterrestrial rocks | |
Next lower segment |
Other languages
German |
Meteorit- und Asteroid-Gestein |
|
English |
Meteoritic and asteroid rock |
Alternative Name
German |
Meteorit |
Detailed description
MeteoritBildungsort der Meteoriten ist das Sonnensystem und sie ermöglichen wertvolle Einblicke in dessen Frühzeit. Meteoriten sind gesteinsartige oder metallische Festkörper kosmischen Ursprungs, die in den Anziehungsbereich der Erde geraten und auf die Erde (bzw. den Mond oder erdähnliche Planeten) stürzen. Es wird angenommen, dass die ungetrennten Meteorite sich aus der Urmaterie (dem Sternenstaub zur Zeit der Bildung der Sonne und der Planeten) bildeten, während die entmischten Meteorite Fragmente einstmals größerer Himmelskörper (Planetoide oder Kometen) sind. Jährlich fallen ca. 11.000, meist sehr kleine Meteorite auf die Erde. Die Erde erhält durch meteoritischen Staub einen täglichen Massenzuwachs von mehr als 6.000 Tonnen. Beim Sturz auf die Erde hinterlassen die Meteorite eine hell leuchtende Spur, die etwa in einer Höhe von 100 km beginnt. Je dichter die Atmosphäre, desto mehr wird der Meteorit gebremst. Die Hemmungspunkte liegen sind zwischen 42km und 4 km Höhe, wobei die meisten Meteorite explosionsartig auseinandergesprengt werden . Meteoriten, die aus dem Sonnensystem stammen, haben im Bereich des Erdorbits eine maximale heliozentrische Geschwindigkeit von etwa 42 km/s (siehe Dritte kosmische Geschwindigkeit). Da die Bahngeschwindigkeit der Erde etwa 30 km/s beträgt, sind Relativgeschwindigkeiten von maximal 72 km/s oder 260.000 km/h möglich. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre werden die Meteoriten sehr stark abgebremst, dabei an der Oberfläche so erhitzt, dass sie teilweise schmelzen bzw. verdampfen. Da der Sturz durch die Erdatmosphäre nur einige Sekunden dauert, kann sich das Innere vor allem größerer Meteoriten nicht nennenswert erwärmen. Erst nach dem Aufschlag kann die an der Oberfläche entstandene Reibungswärme in das Innere durch Wärmeleitung abgegeben werden, da das Volumen der erhitzten Oberfläche im Verhältnis zum Gesamtvolumen jedoch meist klein ist, bleibt das Innere relativ kühl und unverändert. ZusammensetzungMeteoriten lassen sich nach ihrer Zusammensetzung grob in drei Klassen unterteilen: TektiteBisher umstritten, ob Tektite extraterrestrisch oder durch meteorische Impakte auf der Erde oder auf dem Mond entstanden sind. siehe > Tektit SchockklassenMeteoriten werden zudem in Schockklassen unterteilt. Diese sagen, wie stark der Meteorit durch Schockwellen naher Kollisionen auf dem Asteroid verändert wurde.
VerwitterungsklassenMeteoriten werden auch in Verwitterungsklassen unterteilt, diese sagen, wie stark ein Meteorit durch die Bedingungen auf der Erde (Regen, Wetter) verändert wurde.
Weitere bekannte Eisenmeteorite : Mundrabilla (Australien), Sikhote Alin (Sibirien), sowie der weltgröße Fe-Ni-Meteorit auf der Farm Hoba in Namibia. Seit etwa 1996 sind teilweise bis mehrere kg schwere und bis zu 30cm große Eisenmeteorite im Gebiet der nördlichen Sahara gefunden worden. Links internMeteoroide, Impakt, Impaktit, Tektite, Mond, Meteoriten-Mineralien, Plessit, Liste von Einschlagkratern (Satellitenbilder) Links extern
Literatur
Quellangaben:
|
Gesteinszuordnungen (252)
Refresh list | Actuality: 02. Dec 2023 - 17:23:20 |
Navigation
Fluorit Eigenschaften [ Previous: Lexikonpfade
| Next: Eisenmeteorit ]
|
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | THeQxVoXxUmawZxlMHS5hg |
GUID (Global unique identifier) | C590774C-175A-49C5-9AC1-9C653074B986 |
Database ID | 558 |