Mineralienatlas - Fossilienatlas
migmatite (Migmatit) |
Additional Functions
Pictures (6 Images total)
Views (File: ): 5416
Migmatit mit stromatitischer Textur; helle Leukosome, dunkle Melanosome und Paläosome; Fundort: Sipoo, Finnland Copyright: Archiv: Peter Seroka (Collector); Contribution: Collector Rock: migmatite Image: 1141539977 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Migmatit |
mit stromatitischer Textur; helle Leukosome, dunkle Melanosome und Paläosome; Fundort: Sipoo, Finnland |
Copyright: | Archiv: Peter Seroka (Collector) |
Contribution: Collector 2006-03-05 |
Views (File: ): 6039
Migmatit Migmatit mit ptygmatischer Textur (ptygmatische Faltung von Leukosomen in einer Matrix von Paläosom; Fundort: Unbekannt, USA Copyright: USGS; Contribution: Collector Rock: migmatite Image: 1152006001 License: Public Domain |
Migmatit |
Migmatit mit ptygmatischer Textur (ptygmatische Faltung von Leukosomen in einer Matrix von Paläosom; Fundort: Unbekannt, USA |
Copyright: | USGS |
Contribution: Collector 2006-07-04 |
Views (File: ): 6248
Amphibolitischer Migmatit (glaziales Geschiebe) Fundort: Strand westlich von Heligendamm (Ostsee), Herkunft : wahrscheinlich aus Schweden, Größe 36 x 30 cm Copyright: Helmi; Contribution: Helmi Collection: Helmi Rock: migmatite Image: 1239127223 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Amphibolitischer Migmatit (glaziales Geschiebe) |
Fundort: Strand westlich von Heligendamm (Ostsee), Herkunft : wahrscheinlich aus Schweden, Größe 36 x 30 cm |
Collection: | Helmi |
Copyright: | Helmi |
Contribution: Helmi 2009-04-07 |
Views (File: ): 4232
Migmatit (glaziales Geschiebe) Fundort: Strand westlich von Heligendamm (Ostsee); Herkunft : wahrscheinlich Schweden; Größe 88 x 29 cm Copyright: Helmi; Contribution: Helmi Collection: Helmi Rock: migmatite Image: 1239189656 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Migmatit (glaziales Geschiebe) |
Fundort: Strand westlich von Heligendamm (Ostsee); Herkunft : wahrscheinlich Schweden; Größe 88 x 29 cm |
Collection: | Helmi |
Copyright: | Helmi |
Contribution: Helmi 2009-04-08 |
Views (File: ): 4338
Migmatit (glaziales Geschiebe) Fundort: Strand westlich von Heligendamm (Ostsee); Herkunft : wahrscheinlich Schweden; Größe 56 x 35 cm Copyright: Helmi; Contribution: Helmi Collection: Helmi Rock: migmatite Image: 1239190041 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Migmatit (glaziales Geschiebe) |
Fundort: Strand westlich von Heligendamm (Ostsee); Herkunft : wahrscheinlich Schweden; Größe 56 x 35 cm |
Collection: | Helmi |
Copyright: | Helmi |
Contribution: Helmi 2009-04-08 |
Views (File: ): 2786
Migmatit Fundort: Klitmøller, S Hanstholm; Herkunft: Skandinavien; Größe: 10,5 cm; Metamorphit (Regionalmetamorphes Gestein) als Geschiebefund. Das Makrogefüge des Gesteins weist mehrere Merkmale auf: 1. Augentexturen; 2. diktyonitische schmale Adern; 3. stromatitische Lagetexturen, bei mittelkörnig-granitischem Leukosom in Granulitfazies, bei hohem Metamorphosegrat; Im Mineralbestand dominieren Kalifeldspat, Plagioklas und heller Quarz. Copyright: Jörg; Contribution: Jörg Collection: Jörg Location: Dänemark/Jütland/Hanstholm Rock: migmatite Image: 1307780295 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Migmatit |
Fundort: Klitmøller, S Hanstholm; Herkunft: Skandinavien; Größe: 10,5 cm; Metamorphit (Regionalmetamorphes Gestein) als Geschiebefund. Das Makrogefüge des Gesteins weist mehrere Merkmale auf: 1. Au... |
Collection: | Jörg |
Copyright: | Jörg |
Contribution: Jörg 2011-06-11 |
Locality: Hanstholm / Jütland / Dänemark |
Grouping
Rocks ⇒ metamorphic rocks and metasediments ⇒ high-grade metamorphic rock ⇒ migmatite and related rock | |
Next lower segment |
Other languages
German |
Migmatit |
|
Spanish |
migmatita |
|
English |
migmatite |
Detailed description
MigmatiteAls Migmatit bezeichnet man ein teilweise aufgeschmolzenes metamorphes Gestein. Charakteristische EigenschaftenMigmatite sind makroskopisch im Erscheinungsbild sehr vielfältig, teilweise mit metamorphem und zum Teil auch magmatisch aussehendem Gefüge. Die hellen Anteile (Leukosome) in den Migmatiten sind von granitartiger Zusammensetzung (Quarz und Feldspat). Diese sind bei der teilweisen Aufschmelzung (Anatexis) mobil geworden, der Rest ("Restit"), in geringer Entfernung an Ort und Stelle verblieben, ist dunkel (Melanosom), da vorwiegend aus mafischen Mineralien wie Biotit, Hornblende, Cordierit und Granat bestehend. Durch die wechselnde Anordnung (ader- lagen- nestartig, auch schlierenförmig oder nebelig) von Leukosom und Melanosom im cm bis dm-Bereich erhalten die Migmatite oft sehr verschiedene und auffallende Gefüge. Weitere Gefügeelemente sind das Paläosom, welches das unveränderte metamorphe Ausgangsgestein repräsentiert und das Neosom, welches gegenüber dem Paläosom als jüngere Bildung im Gesteinsverband erscheint. KennzeichnungZur Kennzeichnung der unterschiedlichen Makrogefüge von Migmatiten gibt es folgende Begriffe:
BildungMigmatite bilden sich im Übergangsbereich metamorph-magmatisch ( Ultrametamorphose). Im engeren Sinne enstehen sie durch partielle Aufschmelzung des Quarz-Feldspat-Anteils (Metatekte, welche pegmatitischen Schmelzen ähneln)in Metamorphiten und dessen lokaler Trennung von den nicht aufgeschmolzenen dunklen Mineralien, so daß helle und dunkle Lagen das Gestein aufbauen (Metatexite oder Venite). Wird die leukokrate Schmelzphase über größere Entfernungen herangeführt und injiziert, spricht man von Injektionsgneisen ( s.a. Arterite). Migmatite im weiteren Sinne sind auch die Metablastite. Typische Migmatitvorkommen sind aus dem südlichen Mittelschwarzwald bekannt (Urenkopf bei Haslach, Todtnautal und Zastlertal u.a.) |
References, links, and literature
Literatur
Quelle |
Gesteinszuordnungen (6)
Refresh list | Actuality: 06. Feb 2023 - 08:08:48 |
Locations with GPS information