https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

ophiolite (Ophiolith)

Additional Functions

Pictures (2 Images total)

Ophiolith
Views (File:
1192357943
): 6653
Ophiolith
Pyroxen-(Hypersthen)Peridotit, ca 8cm; Deiva, Ligurien, Italien
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Rock: ophiolite
Image: 1192357943
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ophiolith

Pyroxen-(Hypersthen)Peridotit, ca 8cm; Deiva, Ligurien, Italien

Copyright: Erik
Contribution: Erik 2007-10-14
Ophiolith
Views (File:
1192358303
): 5872
Ophiolith
Pyroxen-(Hypersthen)Peridotit mit Hypersthen, Serpentin, Magnetit; ca 6cm; Deiva, Ligurien, Italien
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Rock: ophiolite
Image: 1192358303
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ophiolith

Pyroxen-(Hypersthen)Peridotit mit Hypersthen, Serpentin, Magnetit; ca 6cm; Deiva, Ligurien, Italien

Copyright: Erik
Contribution: Erik 2007-10-14

Additional information / Summary

Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Geologischen Portrait: Ophiolithe

Grouping

Belonging to

Other languages

Dutch

Ofioliet

Polish

Ofiolit

Spanish

Ofiolita

Italian

Ofioliti

French

Ophiolite

German

Ophiolith

English

ophiolite

Japanese

オフィオライト

Detailed description

Ophiolithe sind eine Abfolge ultramafischer und mafischer Magmatite. Es wird angenommen, dass sie die Äquivalente ehemaliger ozeanischer Lithosphärenbereiche (insbesondere der ozeanischen Kruste) darstellen.

Ophiolithe sind auf verschiedene Weise durch Obduktion auf kontinentale Kruste aufgebrachte Fragmente ozeanischer Lithosphäre (spezifisch der ozeanischen Kruste), deren vor allem basische und ultrabasische Gesteinsserien des Ozeanbodens im Zuge einer Ozean-Kontinent-Kollision (Bsp. Anden) auf das Festland geschoben („obduziert“) wurden. Der Begriff ophiolithisch wird allerdings auch für Deckenkomplexe verwendet, die keinen direkten Bezug mehr zur ozeanischen Kruste haben, sondern nur typisch für Ozean-Kontinent-Kollisionen sind. Ophiolithkomplexe sind damit grundsätzlich allochthon.

Ophiolithe treten weltweit auf, sind aber in ihrem Vorkommen eng mit Orogenbildungen assoziiert. Zeitlich können sie rund 2 Milliarden Jahre bis ins Paläoproterozoikum zurückverfolgt werden.

In Kollisionsorogenen liegen als Decken auftretende Ophiolithkomplexe meist polymetamorph vor, da sie subduktionsbedingt zunächst einer Hochdruck-Niedrigtemperatur-Metamorphose (aus den basischen Anteilen können so z.B. Blauschiefern entstehen) unterworfen waren, auf die bei der orogenen Einengung eine Regionalmetamorphose folgte.

Ophiolithe führen häufig wirtschaftlich bedeutende Erzlagerstätten mit z.B. hohen Konzentrationen an Chrom, Kupfer oder Nickel.

References, links, and literature

Quellangaben

Navigation

Einordnung

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) UaATIeSiLE2VQIgY5tkUMg
GUID (Global unique identifier) 2113A051-A2E4-4D2C-9540-8818E6D91432
Database ID 587