Mineralienatlas - Fossilienatlas
peperite (Peperit) |
Additional Functions
Additional information / Summary
Peperit werden Gesteine genannt, welche sich durch die Interaktion von Magma und wassergesättigten Sedimenten in relativ flachen Tiefen bilden (z. Bsp. ein Maar) Peperit enthält Fragmente magmatischen Materials. Peperit wird gebildet, wenn Magma in Kontakt mit feuchten Sedimenten kommt. Der Begriff wurde ursprünglich verwendet, um Steine aus der Limagne Region Frankreichs zu beschreiben. Der Name leitet sich vom Aussehen der Granulate aus dunklem Basalt in hellem Kalkstein und der Ähnlichkeit zu schwarzem Pfeffer ab. Typischerweise sind die magmatischen Fragmente eher glasig und haben winzige Abstände zur Sedimentmatrix, was sie von Gesteinsfragmenten rein sedimentären Ursprungs unterscheidet. Das IUGS-Glossar führt Peperit als einen lokalen Begriff für Tuffe oder Brekzien auf, welche sich durch die Intrusion von Magma in nasse Sedimente bilden. (Urversion von P.L.A. CORDIER (1816). Das intrudierte Sediment kann alles mögliche sein, von Kalk bis hin zu Lehm und Ton bis hin zu Sandstein. Nach der Korngröße gehören Peperite zu den Psephiten. Von der Genese her sind Peperite jedoch auch magmatische Gesteine. |
Grouping
Rocks ⇒ igneous rocks and sediments ⇒ igneous and sedimentary composit rocks Rocks ⇒ sedimentary rocks and sediments ⇒ igneous and sedimentary composit rocks |
Other languages
German |
Peperit |
|
Spanish |
peperita |
|
English |
peperite |
References, links, and literature
Referenzen
|
Gesteinszuordnungen (1)
Locations with GPS information