Mineralienatlas - Fossilienatlas
quartzite (Quarzit) |
Additional Functions
Pictures (34 Images total)
Views (Image: 1232833037): 19204 |
Quarzit (SNr: 043a) |
Quarzit, sedimentär, Eifel |
Collection: | Gesteinslehrsammlung |
Copyright: | Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Contribution: Stefan 2009-01-24 |
Views (Image: 1232834725): 17291 |
Quarzit (Glaswacke) (SNr: 043b) |
Quarzit (Glaswacke), sedimentär, Eifel |
Collection: | Gesteinslehrsammlung |
Copyright: | Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Contribution: Stefan 2009-01-24 |
Views (Image: 1284050526): 15533 |
Quarzit (SNr: MS-QUT.10-001) |
Scheibe gebänderter Quarzit; Größe: 14,1 x 4,5 x 1,5 cm; Fundort: Saarschleife, Dreisbach, Merzig, Saarland, Deutschland |
Collection: | Mark77 |
Copyright: | Mark77 |
Contribution: Mark77 2010-09-09 |
Locality: Saarschleife / Dreisbach / Mettlach / Merzig-Wadern, Landkreis / Saarland / Deutschland |
Views (Image: 1142666425): 18866 |
Quarzit |
Fundort. Jebel Saghrao, Anti-Atlas, Marokko |
Collection: | Collector |
Copyright: | Collector |
Contribution: Collector 2006-03-18 |
Views (Image: 1382101695): 7401 |
Mangandendriten in Taunusquarzit |
Bettendorf, Nastätten, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinl.- Pfalz. |
Collection: | Mineralienmuseum Bettendorf |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2013-10-18 |
Locality: Bettendorf / Nastätten / Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Views (Image: 1391462555): 2366 |
Quarzit |
Quarzitgeröll; Oberösterreich, Steyr, Schotterbank der Enns, 2014. |
Copyright: | oliverOliver |
Contribution: oliverOliver 2014-02-03 |
Grouping
Other languages
German |
Quarzit |
|
Spanish |
cuarcita |
|
English |
quartzite |
Detailed description
Quarzite sind bankig-massige metamorphe Gesteine mit einem Quarzgehalt von mindestens 80% [1], die aus Quarzsandsteinen entstanden sind. Nebengemengteile sind silikatische Mineralien wie Muskovit, Disthen, Epidot, Dumortierit. Hämatit tritt ebenfalls als farbgebendes Mineral auf. Von diesen durch Metamorphose entstandenen Quarziten, den Metaquarziten, sind die Zementquarzite zu unterschieden. Zementquarzite sind durch kieseliges (quarzitisches) Bindemittel intensiv zementierte (eingekieselte) Sandsteine. Derartige Sandsteine werden und wurden z. B. zur Herstellung von Mühlsteinen verwendet (Mühlsteinbrüche in Johnsdorf/Oberlausitz). Sie sind aber den aktuellen Definitionskriterien gemäß nicht (mehr) dem Quarzit zuzuordnen, sondern dem Sandstein. Im Dreiecks-Doppeldiagramm der niedrig metamorphen Metamorphite(nach Fritsch, Meixner und Wieseneder; 1967) steht Quarzit an oberster Stelle des linken oberen Segments. Mischformen sind Karbonatquarzit, Albit-(Mikroklin-) Quarzit und Glimmerquarzit. Farbe: hellgrau, grünlich, braunrötlich, bläulich. Deutsche Vorkommen: Hunsrück, Harz, Taunus. Verwendung: Bodenbeläge, Wandbekleidungen, Massivarbeiten, Pflastersteine. Quellenangabe
|
Containing Minerals (3)
Actuality: 24. Jun 2022 - 00:33:33 |
Gesteinszuordnungen (3)
Refresh list | Actuality: 24. Jun 2022 - 00:33:31 |
Part of the following formations
Refresh list | Actuality: 24. Jun 2022 - 00:33:30 |
Locations with GPS information