Mineralienatlas - Fossilienatlas
reticulite (Reticulit) |
Additional Functions
Pictures (2 Images total)
Views (File: ): 2514
Reticulit Reticulit Fundort: Vulkan Kilauea, Big Island, Hawaii Copyright: McSchuerf; Contribution: Mineralienatlas Rock: reticulite Image: 1111871962 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Reticulit |
Reticulit Fundort: Vulkan Kilauea, Big Island, Hawaii |
Copyright: | McSchuerf |
Contribution: Mineralienatlas 2005-03-26 |
Views (File: ): 1039
Peles Haar Reticulit. Kilauea Vulkan, Hawai Insel, Hawai, USA. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Naturmuseum Augsburg Location: USA/Hawaii/Hawaii Co. (Hawaii Island)/Kilauea Vulkan Rock: reticulite Image: 1476203072 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Peles Haar |
Reticulit. Kilauea Vulkan, Hawai Insel, Hawai, USA. |
Collection: | Naturmuseum Augsburg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-10-11 |
Locality: Kilauea Vulkan / Hawaii Co. (Hawaii Island) / Hawaii / USA |
Additional information / Summary
Reticulit (lat.: reticulum = feines Netzwerk) Engl.: Reticulite oder Syn. Thread-Lace Scoria (Dana) |
Grouping
Rocks ⇒ igneous rocks and sediments ⇒ crystalline igneous rocks ⇒ normal crystalline rocks ⇒ fine-grained crystalline rocks ⇒ Volcanic glass ⇒ pumice |
Other languages
German |
Reticulit |
|
Spanish |
reticulita |
|
English |
reticulite |
Detailed description
Definition 1)Reticulit ist ein vulkanisches Gesteinsglas-Gesteinsgefüge (bei einigen Autoren als eine extrem blasenreiche Bims-Varietät bezeichnet). Das Gesteinsgefüge entsteht nur sehr selten während der Eruption, am Außenbereich von Vulkankratern beim Austreten von hochliquider, unter extremem inneren Gasdruck stehender Magma. Die sehr gasreiche und geringviskose Lava wird dabei fontänenartig eruptiert. Es kommt dabei innerhalb kürzester Zeit zur vollständigen Druckentlastung und damit auch zur Abkühlung . Es folgt die mit extremer Volumenexpansion einhergehende Entgasung der Schmelze und ihre Erstarrung nahezu gleichzeitig (Prinzip eines Kompressors). In diesem sehr schnell ablaufenden Prozess bilden sich in der in Abkühlung befindlichen Gesteinsschmelze zunächst zahlreiche Blasenhohlräume (Vesikel). Deren Größe und Anteil am Gesteinsvolumen nimmt mit fortschreitender Entgasung der Schmelze rapide zu. In der nunmehr schaumartigen Lava kollabieren schließlich die die einzelnen Gasbläschen trennenden Wände. Nur die 'Zwickelfüllungen' an Berührungspunkten von drei oder mehr Gasbläschen bleiben als schlanke, ein dreidimensionales Netzwerk bildende Säulen übrig. Definition 2)Ein extrem leichtes pyroklastisches Gesteinsgefüge, welches aus Glasfäden besteht, welche skelettartige, mehrflächige Raumgitter bilden (sceletal polyhedral space lattices). Es entsteht aus Bims, dessen Wände der aneinandergrenzenden Blasenhohlräume (vesicles) kollabiert sind und die verbleibenden Fäden als Perimeter der polygonalen Flächen verbleiben. Die Fäden sind gewöhnlich dreikantig. AnmerkungIn vom Verfasser der 2. Definition gesammelten Proben (verschiedene Fundpunkte im S und SW Kilauea-Gebiet und dessen Zentralkrater) bilden die Skelette multiple Fadengerüste mit jeweils identischen Kanten und Hohlraumflächen, sodass hier wahrscheinlich von einem Fragmentationsprozess von unregelmäßigen Oberflächenstrukturen als Übergang zu regulären polygonalen Mustern geschlossen werden kann (dendritisches Wachstum/Hele-Shaw/mbroy-Kristalle ?). DichteDurch Flächenauszählung im Dünnschliff wurde festgestellt, dass im Reticulit das eigentliche Gesteinsglas nur etwa 0,5 bis 1,5 Volumenprozent einnimmt, der Rest sind einfach nur luftgefüllte Hohlräume . Damit kann die Dichte des gesamten Gesteins auf durchschnittlich ca 0,02 bis 0,03 g/ccm geschätzt werden. Trotz seiner außergewöhnlichen Leichtigkeit kann Reticulit nicht schwimmen, weil seine Blasenhohlräume offen und miteinander verbunden sind. Typlokalität Pu'u Huluhulu Crater, südl. des Kilauea Craters, Hawaii (Big Island), Hawaii / USA. |
References, links, and literature
Quellenangabe
Literatur:
|
Gesteinszuordnungen (0)