Mineralienatlas - Fossilienatlas
schist (Schiefer) |
Additional Functions
Pictures (19 Images total)
Views (File: ): 13244
Schiefer Steinsberg, Laurenburg, Taunus, Rheinl.-Pfalz. L:25cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Archiv Doc Diether Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Diez/Laurenburg/Diabasbruch Steinsberg Rock: schist Image: 1379168934 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schiefer |
Steinsberg, Laurenburg, Taunus, Rheinl.-Pfalz. L:25cm. |
Collection: | Archiv Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2013-09-14 |
Locality: Diabasbruch Steinsberg / Laurenburg / Diez / Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Views (File: ): 4503
Minium ( Mennige) Neuer Theuerdank im Odertal, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 5x2x1 cm, Anflüge auf einem kalkhaltigen Schiefer Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit Collection: ganomatit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Neuer Theuerdank Mineral: Minium Rock: schist Image: 1344155541 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Minium ( Mennige) |
Neuer Theuerdank im Odertal, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 5x2x1 cm, Anflüge auf einem kalkhaltigen Schiefer |
Collection: | ganomatit |
Copyright: | ganomatit |
Contribution: ganomatit 2012-08-05 |
Locality: Grube Neuer Theuerdank / Odertal, Revier / Braunlage / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Views (File: ): 15939
Schiefer Habachtal, Bramberg am Wildkogel, Zell am See, Bezirk (Pinzgau), Salzburger Land, Österreich Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Location: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Bramberg am Wildkogel/Habachtal Rock: schist Image: 1376343723 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schiefer |
Habachtal, Bramberg am Wildkogel, Zell am See, Bezirk (Pinzgau), Salzburger Land, Österreich |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2013-08-12 |
Locality: Habachtal / Bramberg am Wildkogel / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Salzburg / Österreich |
Views (File: ): 2260
Gangstück: Verwachsung von Zinkblende und Kupferkies in Schiefer Grube Holzappel, Laurenburg, Taunus, Rheinland-Pfalz. 7x3cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Diez/Laurenburg/Holzappel Mineral: Chalcopyrite, Sphalerite Rock: schist Image: 1520700070 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gangstück: Verwachsung von Zinkblende und Kupferkies in Schiefer |
Grube Holzappel, Laurenburg, Taunus, Rheinland-Pfalz. 7x3cm. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2018-03-10 |
Locality: Holzappel / Laurenburg / Diez / Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Views (File: ): 1988
Schliff Gangstück: Zinkblende (unten schwarz) schließt ein Siderit (braun), Schiefer (oben) Quarz Grube Holzappel, Laurenburg, Taunus, Rheinland-Pfalz. 12,5 x 6 cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Diez/Laurenburg/Holzappel Mineral: Quartz, Siderite, Sphalerite Rock: schist Image: 1520700266 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schliff Gangstück: Zinkblende (unten schwarz) schließt ein Siderit (braun), Schiefer (oben) Quarz |
Grube Holzappel, Laurenburg, Taunus, Rheinland-Pfalz. 12,5 x 6 cm. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2018-03-10 |
Locality: Holzappel / Laurenburg / Diez / Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Views (File: ): 1247
Tremolit-Schiefer Campolungo, Quinto, Kreis, Leventina, Bezirk; Tessin, Schweiz. BB: 20cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Naturhistorisches Museum Friburg Location: Schweiz/Tessin, Kanton/Leventina, Bezirk/Quinto, Kreis/Prato/Campolungo Mineral: Tremolite Rock: schist Image: 1530733966 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tremolit-Schiefer |
Campolungo, Quinto, Kreis, Leventina, Bezirk; Tessin, Schweiz. BB: 20cm. |
Collection: | Naturhistorisches Museum Friburg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2018-07-04 |
Locality: Campolungo / Prato / Quinto, Kreis / Leventina, Bezirk / Tessin, Kanton / Schweiz |
Additional information / Summary
Detailliertes Portrait: Geologisches Portrait - Schiefer |
Grouping
Rocks ⇒ metamorphic rocks and metasediments ⇒ foliated metamorphic rock ⇒ non-mylonitic foliated metamorphic rock ⇒ schistose rock | |
Next lower segment |
Other languages
Spanish |
Esquisto |
|
German |
Schiefer |
|
French |
Schiste |
|
Swedish |
Skiffer |
|
English |
schist |
Detailed description
DefinitionSchiefer ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, welche sedimentär (tektonisch undeformiert oder deformiert) oder aus dem Übergangsbereich von der Diagenese zur Metamorphose oder metamorph entstanden sind; d.h. Gesteine, welche in ihrer Gesamtheit weder als sedimentäre noch als metamorphe Gesteine klassifiziert werden können. Die Zugehörigkeit zur Gruppe der Sedimentite oder Metamorphite wird mit Hilfe der Röntgenbeugung bestimmt. Hierbei wird speziell das in geologischen Zeiträumen temperaturempfindliche Verhalten des Tonminerals Illit benutzt, dessen 10Å-Reflex bei zunehmender Metamorphose ausgeprägter ist. Der Begriff "Schiefer" ist ein Polysem, welcher seit grauer Vorzeit (althochdeutsch scivaro (Holz-, Steinsplitter); mittelhochdeutsch schiver(e) (Stein-, Holzsplitter); mittelniederdeutsch schiver (Schiefer, Schindel) bis heute nicht scharf definiert und differenziert wurde. Allgemein und bergmännisch werden als Schiefer deutlich parallel angeordnete, in dünnen, ebenen Platten spaltbare Gesteine bezeichnet. Unter diesen Sammelbegriff fallen jedoch auch Tonschiefer, Schieferton, Tonstein, kristalline Schiefer, echte und unechte, kristalline und metamorphe Schiefer, sedimentärer Kupferschiefer, Plattenkalke und viele, viele synonyme Schiefer-Wortgebilde und lokale Bezeichnungen- was nicht zu einer eindeutigen Definition beiträgt. In der wissenschaftlichen Literatur wird der Begriff Schiefer ohne weitere Zusätze nicht mehr als Gesteinsname verwendet. Strukturgeologisch bezeichnet Schiefer eine Textur, die in einem anisotropen Spannungszustand durch orientiertes Wachstum von Schichtsilikaten entstanden ist. Schiefer können nach der Korngrösse der orientiert gewachsenen Schichtsilikate unterschieden werden in: Tonschiefer (sehr feinkörnig bis submikroskopisch), Phyllite (Schichtsilikate, mit bloßem Auge nicht auflösbar) und Glimmerschiefer (aus Lagen von Glimmern, meist Muskovit und/oder Biotit, bestehend, die sich mit blossem Auge auflösen lassen). SchieferungDas gemeinsames Merkmal aller Schiefer ist die ausgezeichnete Spaltbarkeit entlang paralleler Flächen. Als Schieferung (> Gefüge) bezeichnet man engständige, ebene, parallele, durch gerichteten Druck erzeugte Trennflächen im Gestein. Schieferungsflächen stehen stets senkrecht zur Druckrichtung. Liegen Schicht- und Schieferungsflächen parallel zueinander, wird das Gestein als Dachschiefer bezeichnet. Varianten sind Griffelschiefer (zwei sich schneidende Schieferebenen) und versch. stenglig brechende Gesteine. Die Schieferungsflächen bituminöser Tonschiefer sind hydrophob (wasserabweisend). Die maximale Biegezugfestigkeit wird bei senkrecht zu den Schieferungsflächen einwirkender Drucklast gemessen. Begriffsabgrenzung im Englischen
Weiterführende Informationen |
Gesteinszuordnungen (29)
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | NlVCgR57p02oBAD7M0lWyA |
GUID (Global unique identifier) | 81425536-7B1E-4DA7-A804-00FB334956C8 |
Database ID | 282 |