https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

subvulkanite (Subvulkanite)

Additional Functions

Pictures (16 Images total)

Mikroklin von Playa de la Enramada, Teneriffa
Views (File:
1596454784
): 425
Mikroklin von Playa de la Enramada, Teneriffa
Farblose Tafeln in einem Subvulkanit mit granitischer Zusammensetzung. Bildbreite 3 mm
Copyright: Kurt Rüsenberg; Contribution: humboldt
Collection: humboldt
Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Adeje, Municipio/Playa de la Enramada
Mineral: Microcline
Rock: subvolcanic rock with granitic composition
Image: 1596454784
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mikroklin von Playa de la Enramada, Teneriffa

Farblose Tafeln in einem Subvulkanit mit granitischer Zusammensetzung. Bildbreite 3 mm

Collection: humboldt
Copyright: Kurt Rüsenberg
Contribution: humboldt 2020-08-03
Locality: Playa de la Enramada / Adeje, Municipio / Teneriffa / Kanarische Inseln / Spanien
Särna-Tinguait
Views (File:
1314443464
): 1938
Särna-Tinguait
Vom Chemismus ein Nephelin-Syenit mit den Foiden Nephelin und Cancrinit. Ganggestein/Subvulkanit. Geschiebefund aus Hanstholm/Hamborg. Größe: 11 X 9,5 cm. Alter: 287 Millionen Jahre. Herkunft: Region Dalarna, Schweden.
Copyright: Jörg; Contribution: Jörg
Collection: Jörg
Location: Dänemark/Nordjylland, Region/Hanstholm
Rock: särna tinguaite
Image: 1314443464
License: Usage for Mineralienatlas project only
Särna-Tinguait

Vom Chemismus ein Nephelin-Syenit mit den Foiden Nephelin und Cancrinit. Ganggestein/Subvulkanit. Geschiebefund aus Hanstholm/Hamborg. Größe: 11 X 9,5 cm. Alter: 287 Millionen Jahre. Herkunft: Regi...

Collection: Jörg
Copyright: Jörg
Contribution: Jörg 2011-08-27
Locality: Hanstholm / Nordjylland, Region / Dänemark
Särna-Tinguait
Views (File:
1315513431
): 1477
Särna-Tinguait
Geschiebefund aus Hanstholm/Hamborg. Größe ca. 20 cm. (Särna-Tinguait1).
Copyright: Jörg; Contribution: Jörg
Collection: Jörg
Rock: särna tinguaite
Image: 1315513431
License: Usage for Mineralienatlas project only
Särna-Tinguait

Geschiebefund aus Hanstholm/Hamborg. Größe ca. 20 cm. (Särna-Tinguait1).

Collection: Jörg
Copyright: Jörg
Contribution: Jörg 2011-09-08
Särna-Tinguait
Views (File:
1315513534
): 1175
Särna-Tinguait
Geschiebefund aus Hanstholm/Hamborg. Größe ca. 20 cm. (Detailaufnahme zu Särna-Tinguait1).
Copyright: Jörg; Contribution: Jörg
Collection: Jörg
Rock: särna tinguaite
Image: 1315513534
License: Usage for Mineralienatlas project only
Särna-Tinguait

Geschiebefund aus Hanstholm/Hamborg. Größe ca. 20 cm. (Detailaufnahme zu Särna-Tinguait1).

Collection: Jörg
Copyright: Jörg
Contribution: Jörg 2011-09-08
Särna-Tinguait
Views (File:
1315513610
): 1029
Särna-Tinguait
Geschiebefund aus Hanstholm/Hamborg. Größe ca. 18 cm. (Särna-Tinguait2).
Copyright: Jörg; Contribution: Jörg
Collection: Jörg
Rock: särna tinguaite
Image: 1315513610
License: Usage for Mineralienatlas project only
Särna-Tinguait

Geschiebefund aus Hanstholm/Hamborg. Größe ca. 18 cm. (Särna-Tinguait2).

Collection: Jörg
Copyright: Jörg
Contribution: Jörg 2011-09-08

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ igneous rocks and sediments

Next lower segment

Kullaite

subvolcanic rock with granitic composition

särna tinguaite

Other languages

German

Ganggesteine (Subvulkanite)

Spanish

subvulcanita

English

subvulkanite

Alternative Name

German

Ganggesteine

German

Subvulkanite

Detailed description

Eine Zwischenstellung zwischen Plutoniten und Vulkaniten nehmen die Ganggesteine (Subvulkanite) ein, deren Ausgangsschmelze auf dem Weg an die Erdoberfläche in Aufstiegskanälen und -spalten steckengeblieben ist. Somit nimmt auch ihr Gesteinsgefüge meist eine Zwischenstellung ein. Seltener kommt es zu einem wesentlich anders gearteten Mineralbestand und Gefüge als bei beim entsprechenden Muttergestein (Tiefengestein). Diese Gesteinstypen werden als gespaltene Ganggesteine bezeichnet und sind keine Textur-Varietäten gewöhnlicher plutonischer oder vulkanischer Gesteine.


Charakteristika der Ganggesteine

  • Ganggsteine treten in dykes (Lamprophyre), Röhren (engl: pipes) (Kimberlite) oder in schmalen Extrusionen (Lamproite) auf.
  • Feldspäte und Feldspatoide, wenn vorhanden, sind begrenzt auf die Grundmasse; Kimberlite enthalten keine Feldspäte
  • Enthalten gewöhnlich hydrothermal gealterten Olivin, Biotit, Plagioklas und Pyroxene
  • Rodingit ist ein metasomatisch gealtertes Ganggestein, wahrscheinlich aus Dolerit entstanden. Es besteht wesentlich aus Augit und Hydrogrossular. Das Gestein kommt assoziiert mit serpentinisierten Peridotiten und anderen Gesteinen der Ophiolith-Suite vor. Typlokalität ist der Roding River, Dun Mountain, Nelson, Neuseeland. Weitere Vorkommen im Lengtal / S-Binntal (Schweiz)

Die wichtigsten Vertreter der Ganggesteine sind Lamprophyre, Lamproite und Kimberlite.

External links

References, links, and literature

Quellangaben

  • Erweitert / Aktualisiert: Peter G Seroka

Literatur

  • Wimmenauer, W.; 1978; Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine

Gesteinszuordnungen (3)

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) uQcwPgKbpUek_CoMouEOOQ
GUID (Global unique identifier) 3E3007B9-9B02-47A5-A4FC-2A0CA2E10E39
Database ID 194