https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Tephra

Additional Functions

Pictures (2 Images total)

Olivinbombe
Views (File:
1699536224
): 267
Olivinbombe
Diese anpolierte Olivinbombe vom Dreiser Weiher in der Eifel hat eine Größe von etwa 60 mm x 48 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: E-DW-Oliv-5-1-2
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Vulkaneifel, Landkreis/Daun/Dreis-Brück/Dreiser Weiher
Mineral: Chrysolite (Olivin), Olivine group
Rock: bomb-tephra
Image: 1699536224
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Olivinbombe (SNr: E-DW-Oliv-5-1-2)

Diese anpolierte Olivinbombe vom Dreiser Weiher in der Eifel hat eine Größe von etwa 60 mm x 48 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2023-11-09
Locality: Dreiser Weiher / Dreis-Brück / Daun / Vulkaneifel, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Olivinbombe
Views (File:
1699536147
): 180
Olivinbombe
Diese Olivinbombe vom Dreiser Weiher in der Eifel hat eine Größe von etwa 52 mm x 50 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: E-DW-Oliv-5-1-1
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Vulkaneifel, Landkreis/Daun/Dreis-Brück/Dreiser Weiher
Mineral: Chrysolite (Olivin), Olivine group
Rock: bomb-tephra
Image: 1699536147
License: Usage for Mineralienatlas project only
Olivinbombe (SNr: E-DW-Oliv-5-1-1)

Diese Olivinbombe vom Dreiser Weiher in der Eifel hat eine Größe von etwa 52 mm x 50 mm.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2023-11-09
Locality: Dreiser Weiher / Dreis-Brück / Daun / Vulkaneifel, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ igneous rocks and sediments  ⇒ fragmental igneous rocks and sediments  ⇒ volcaniclastic igneous rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks and sediments



Rocks  ⇒ sedimentary rocks and sediments  ⇒ fragmental igneous rocks and sediments  ⇒ volcaniclastic igneous rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks and sediments



Rocks  ⇒ artificial and natural superficial deposits  ⇒ fragmental igneous rocks and sediments  ⇒ volcaniclastic igneous rocks and sediments  ⇒ pyroclastic rocks and sediments

Next lower segment

ash

ash-breccia

block-bomb-tephra

block-tephra

bomb-block-tephra

bomb-tephra

lapilli-ash

lapilli-tephra

Other languages

German

Pyroklastische Sedimente

German

Tephra

English

Tephra

English

pyroclastic sediments

British Geological Survey-Schmid, 1981

Detailed description

Tephra

(griech.: tephra = Asche)

Tephra ist ein Sammelbegriff für pyroklastische Lagerstätten, welche vorherrschend unverfestigt sind. Tephra ist kein Synonym für Tuff!


Tephra Unterteilung

Folgende Root-Namen (Wurzelnamen) sollten für gut strukturierte Sedimente die mehr als 75% pyroklastische Anteile enthalten verwendet werden. Die Namen Block-Tephra, Bombe-Tephra, Block-Bombe-Tephra, Bombe-Block-Tephra sollten verwendet werden wenn 75% der kantigen (Block) der gerundeten (Bomb) Tephren größer 64mm sind.

Block-Tephra

75% der pyroklastischen Anteile sind kantig.

Block-Bombe-Tephra (block-bomb-tephra)

50% bis 75% der pyroklastischen Anteile sind kantig.

Bombe-Blocke-Tephra

25% bis 50% der pyroklastischen Anteile sind kantig.

Bombe-Tephra (bomb-tephra)

weniger als 25% der pyroklastischen Anteile sind kantig.

Asche-Brekzie (ash-breccia)

Der Name Asche-Brekzie (ash-breccia) sollte verwendet werden wenn der Anteil jeder der Hauptfragement-Anteile mehr als 25% beträgt (Block/Bomb), Lapilli und Asche).

Die Namen Lapilli-Tephra, Lapilli-Asche, Asche sollten verwendet werden wenn mehr als 75% der pyroklastische Fragmente kleiner 64mm ist.

Lapilli-Tephra

Mehr als 25% der pyroklastischen Anteile sind Lapilli

Lapilli-Asche (lapilli-ash)

Zwischen 25% und 75% der Anteile sind Lapilli

Asche (ash)

Weniger als 25% der Anteile sind Lapilli oder 75% der Anteile sind Aschen.

References, links, and literature

Quellenangaben

  • Collector
  • Ergänzungen: Stefan
  • IUGS
  • British Geological Survey - BGS Rock Classification Scheme Volume 1 (1999)

Einordnung

Gesteinszuordnungen (44)

Part of the following formations

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) _6iLjKb2PEaBeLmwUJ0YFQ
GUID (Global unique identifier) 8C8BA8FF-F6A6-463C-8178-B9B0509D1815
Database ID 694