https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Volcanic glass (Vulkanglas)

Additional Functions

Pictures (127 Images total)

Perlitgrube
Views (File:
1420570549
): 5238
Perlitgrube
Perlitgrube am Vulkan Arteni in der Region Aragasotn/Armenien
Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos
Location: Armenien/Aragazotn, Provinz/Arteni, Vulkan
Rock: Perlite
Image: 1420570549
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Perlitgrube

Perlitgrube am Vulkan Arteni in der Region Aragasotn/Armenien

Copyright: dendrocopos
Contribution: dendrocopos 2015-01-06
Locality: Arteni, Vulkan / Aragazotn, Provinz / Armenien
Reticulit
Views (File:
1678434881
): 153
Reticulit
Etwa 15 mm x 8 mm großes Stüfchen mit dem bisher leichtesten bekannten Gestein, dem Reticulit. Das Stück stammt aus dem Pu´Huluhulu Krater am Kilauea auf Big Island, Hawaii.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: SyS-Reti-2-1-1
Location: USA/Hawaii/Hawaii Co. (Hawaii Island)/Kilauea Vulkan
Rock: reticulite
Image: 1678434881
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Reticulit (SNr: SyS-Reti-2-1-1)

Etwa 15 mm x 8 mm großes Stüfchen mit dem bisher leichtesten bekannten Gestein, dem Reticulit. Das Stück stammt aus dem Pu´Huluhulu Krater am Kilauea auf Big Island, Hawaii.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2023-03-10
Locality: Kilauea Vulkan / Hawaii Co. (Hawaii Island) / Hawaii / USA
Perlitgrube
Views (File:
1420570508
): 5183
Perlitgrube
Perlitgrube am Vulkan Arteni in der Region Aragasotn/Armenien
Copyright: dendrocopos; Contribution: dendrocopos
Location: Armenien/Aragazotn, Provinz/Arteni, Vulkan
Rock: Perlite
Image: 1420570508
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Perlitgrube

Perlitgrube am Vulkan Arteni in der Region Aragasotn/Armenien

Copyright: dendrocopos
Contribution: dendrocopos 2015-01-06
Locality: Arteni, Vulkan / Aragazotn, Provinz / Armenien
Bims
Views (File:
1232571652
): 14132
Bims
Bimsstein Eifel
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan
Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 024
Rock: pumice
Image: 1232571652
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bims (SNr: 024)

Bimsstein Eifel

Collection: Gesteinslehrsammlung
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Contribution: Stefan 2009-01-21
Vulkanisches Glas
Views (File:
1408970657
): 9887
Vulkanisches Glas
Kugelig gelblich mit Lavenit, die Lavenite wachsen igelartig aus der scheinbar frei schwebenden Vulkanglaskugel, BB = 3,5 mm; Fundort: In den Dellen, Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A03052, Donator: Manfred Seitz
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Rock: Volcanic glass
Image: 1408970657
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Vulkanisches Glas (SNr: A03052)

Kugelig gelblich mit Lavenit, die Lavenite wachsen igelartig aus der scheinbar frei schwebenden Vulkanglaskugel, BB = 3,5 mm; Fundort: In den Dellen, Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2014-08-25
Locality: In den Dellen (Grube Zieglowski) / Mendig, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland

You find additional Vulkanglas specimen at the Geolitho Museum

Additional information / Summary

Gesteinsglas ist keine eigentliche Gesteinsart, sondern die Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge. Wir führen es wegen der besseren Übersicht dennoch unter den Gesteinen auf.
siehe z.B. auch: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Basaltglas

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ igneous rocks and sediments  ⇒ crystalline igneous rocks  ⇒ normal crystalline rocks  ⇒ fine-grained crystalline rocks

Next lower segment

Hyaloclastite

Limu

Palagonite

Perlite

obsidian

pitchstone

pumice

Other languages

German

Glasiges magmatisches Gestein

Polish

Szkliwo wulkaniczne

Portuguese

Vidro vulcânico

English

Volcanic glass

Dutch

Vulkanisch glas

Russian

Вулканическое стекло

Alternative Name

German

Gesteinsglas

German

Vulkanglas

German

Vulkanisches Glas

Simplified Chinese

玻璃

Detailed description

Gesteins- oder Vulkanglas

(englisch: igneous glass , volcanic glass)

Gesteinsglas gehört per se zu den Vulkaniten, ist jedoch keine eigentliche Gesteinsart, sondern die Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge . Wie bei künstlichen Gläsern ist dieses amorph; vereinzelt können Kristallite eingelagert sein.

Gesteinsgläser entstehen durch rasches Abkühlen des zur Erdoberfläche aufgestiegenen Magmas . Aufgrund der zu kurzen Zeit bis zur Erstarrung der Schmelze kann das Material nicht auszukristallisieren. Durch gasreiche und zähe Lava bildet sich schaumiges Glas; bei gasarmer oder fester Lava bildet sich porenarmes, festes Gesteinsglas. Ausnahme sind Schlacken und Limu, welches sich aus und auf Lava bilden.

Vulkanglas hat keinerlei kristalline Struktur. Der Glasgehalt in % wird ( nach Streckeisen, 1978, 1979) durch folgende Präfixe definiert:

  • 0-20 Glashaltig
  • 20-50 Glasreich
  • 50-80 Glasig

Die bekanntesten Gesteinsgläser sind

  • Bims (Bimsstein); eine blasenreiche, schaumige Lava
  • Blasenreiche Schlacke ; bimssteinartige Krusten auf Lavaströmen
  • Obsidian; ein Vulkanglas, daß, wenn es kieselsäurereich ist, zur Rhyolith- Familie gehört; desgleichen gibt es andesitische, trachytische und phonolithische Obsidiane
  • Pechstein ist ein vulkanisches Glas, welches wie Pech glänzt und gewöhnlich wenige größere Kristalle sowie ca. 4 bis 10% Wasser enthält (im Gegensatz zu Obsidian, dessen Wassergehalt < 1% ist).
  • Perlit (auch Perlstein) ist vulkanisches Glas mit zahlreichen konzentrischen Sprüngen, welche beim Fragmentieren in etwa Perlen ähneln. Manche Perlite haben einen hohen Wassergehalt und dehnen sich bei Erwärmung aus.
  • Hyaloklastit ; Ein verfestigtes pyroklastisches Gestein ,welches aus kantigen Glasfragementen besteht

Seltene Gesteinsgläser

  • Limu ; ein basaltisches blasenreiches Glas, welches sich bildet, wenn Pahoehoe-Lava ins Meer fließt und sich rasch abkühlt

Abweichende Definitionen

Bei manchen Autoren gehören Bims und blasenreiche Schlacken zu den Pyroklastiten und Obsidian, Perlit und Pechstein zu den Rhyolithen . (Bsp.: Wimmenauer, W., 1985 ). Bei Schumann, W., 1994 (Der neue BLV Steine- und Mineralienführer) werden alle Gesteinsgläser als Vulkanite bezeichnet, wenn gleich eingeräumt wird, daß es sich eigentlich um keine Gesteinsart, sondern um eine Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge handelt.

Die Gesteinsgläser in diesem Lexikon sind als Kompromiß an die o.a. Autoren unter den magmatischen Gesteinen aufgeführt, wenngleich sie von der IUGS nicht als solche definiert wurden.


Grenzfälle

Ob Tektite zu den Gesteingläsern gehören wird kontrovers diskutiert. Stammen sie vom Meteor(it) während des Fluges, sind es streng genommen keine Gesteingläser, da sie extraterrestischen Ursprungs sind. Wenn die Tektite allerdings erst durch den Impakt entstehen, bzw.vom Auswurf des Kraters stammen, sind es durch Druck und Schmelztemperatur erzeugte Gesteinsgläser.

References, links, and literature

Quellangabe

Gesteinszuordnungen (9)






 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

Refresh list

Actuality: 25. Jan 2025 - 14:46:55

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) JBaf4KEKw02ljLFHprzEzQ
GUID (Global unique identifier) E09F1624-0AA1-4DC3-A58C-B147A6BCC4CD
Database ID 415