https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

calcareous sinter

Additional Functions

Pictures (158 Images total)

Sinterbildung
Views (File:
1339350698
): 2562
Sinterbildung
cobalthaltiger Sinter im Griefenstolln,
Copyright: uwe; Contribution: uwe
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Wolfgangmaßen-Grubenfeld (Wolfgangmaaßen)/Grube Wolfgangmaßen (Wolfgangmaaßen)
Rock: calcareous sinter
Image: 1339350698
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sinterbildung

cobalthaltiger Sinter im Griefenstolln,

Copyright: uwe
Contribution: uwe 2012-06-10
Locality: Grube Wolfgangmaßen (Wolfgangmaaßen) / Wolfgangmaßen-Grubenfeld (Wolfgangmaaßen) / Neustädtel / Schneeberg, Lagerstätte / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland
Kalksinter ps. nach Wurzeln
Views (File:
1224797210
): 6637, Rating: 8.75
Kalksinter ps. nach Wurzeln
Kalksinter auf rezenten Wurzeln und Buntsandstein, Stufenbreite ca. 12 cm; Kollesleuken, Saarburg, RLP, Deutschland
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Rock: calc-sinter
Image: 1224797210
Rating: 8.75 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kalksinter ps. nach Wurzeln

Kalksinter auf rezenten Wurzeln und Buntsandstein, Stufenbreite ca. 12 cm; Kollesleuken, Saarburg, RLP, Deutschland

Copyright: Erik
Contribution: Erik 2008-10-23
Erbsenstein
Views (File:
1530469167
): 1710
Erbsenstein
Grobkörniger Erbsenstein. Bildbreite: 8 cm.
Copyright: Johannes Baier; Contribution: Johannes Baier
Collection: Johannes Baier
Location: Tschechien/Karlsbad (Karlovarský kraj)/Karlsbad (Okres Karlovy Vary)/Karlsbad, Stadt
Mineral: Aragonite
Rock: peastone
Encyclopedia: Pisoid
Image: 1530469167
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Creative Commons - Attribution No Derivatives (CC-BY-ND) V.3.0
Erbsenstein

Grobkörniger Erbsenstein. Bildbreite: 8 cm.

Collection: Johannes Baier
Copyright: Johannes Baier
Contribution: Johannes Baier 2018-07-01
Locality: Karlsbad, Stadt / Karlsbad (Okres Karlovy Vary) / Karlsbad (Karlovarský kraj) / Tschechien
Bodensinter, kupferhaltig
Views (File:
1595001920
): 1651
Bodensinter, kupferhaltig
Stufe: 10,5 cm; Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Dinklerzeche
Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll
Collection: horst knoll
Location: Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Dinklerzeche
Mineral: Calcite
Rock: calc-sinter
Image: 1595001920
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bodensinter, kupferhaltig

Stufe: 10,5 cm; Deutschland/Thüringen/Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis/Kamsdorf/Dinklerzeche

Collection: horst knoll
Copyright: horst knoll
Contribution: horst knoll 2020-07-17
Locality: Dinklerzeche / Kamsdorf / Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis / Thüringen / Deutschland
Jean Baptiste
Views (File:
1179742164
): 770
Jean Baptiste
Versinterung an der Decke des Jean Baptist-Stollens; Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Kamariza
Copyright: UlrichW; Contribution: Klinoklas
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Jean Baptist Mine
Rock: calc-sinter
Image: 1179742164
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Jean Baptiste

Versinterung an der Decke des Jean Baptist-Stollens; Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Kamariza

Copyright: UlrichW
Contribution: Klinoklas 2007-05-21
Locality: Jean Baptist Mine / Kamariza Minen (Kamareza) / Agios Konstantinos (Kamariza) / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Lavreotiki / East Attica / Attika (Attikí, Attica) / Griechenland

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ sedimentary rocks and sediments  ⇒ carbonate sediments and sedimentary rock  ⇒ lime-sediments and limestones  ⇒ limestone

Next lower segment

calc-sinter

hydrate sinter

travertine

tufa

Other languages

German

Kalkhaltige Sinter

English

calcareous sinter

Detailed description

(Kalksinter, Kieselsinter, Hydratsinter)

Sinter sind festländische Ausscheidungen an Austritten mineralisierter Wässer, wie heiße Quellen, Fumarolen, Solfataren und Geysiren. Sie entstehen bei Druck- und Temperaturänderungen, bzw. durch Oxidationen sowie bei CO2-Entzug (wie etwa Kalksinter).

Die Begriffsdefinition bei festländischen Kalksteinbildungen sind leider sehr uneinheitlich, wobei sich die Nomenklatur von Autor zu Autor unterscheidet und irreführende Verwechslungen entstehen können. Dazu kommt auch noch eine große Anzahl von Handelsbezeichnungen, um die Verwirrung komplett zu machen.


Kalksinter

Kalksinter gehören zur Familie der Kalkgesteine. Zumeist sind es mineralische, kalkige Quellausscheidungen (Fumarolen, Solfataren, Geysire) und die ihnen ähnlichen Tropfsteine. Sinter bilden sich als Aggregate in Form von Überzügen oder Rinden, an Berghängen auch als Terrassen. In situ Sinterbildungen kann man sehr gut an Geysiren und heißen Quellen beobachten.


Kalktuff

Kalktuff (Tuff, Tuffstein, nicht zu verwechseln mit dem vulkanisch-pyroklastischen Tuff!) ist ein meist lockerer, teilweise unverfestiger Kalkstein, welcher aus Kalkabsatz an Quellaustritten entsteht. Für manche Autoren ist der Tuffstein auch Synonym für Travertin oder Kalksinter. Verwendet wird er im Gewölbebau und zur Ausfüllung von Fachwerken, reiner Kalktuff als gebrannter Kalk. Synonym: Duckstein

Travertin

Travertin ist eine fein bis grobporige, meist sehr feste Quellausscheidung. Manche Travertine scheinen diagenetisch veränderte Kalktuffe zu sein, wobei die Poren mit Kalkzement ausgefüllt sind. Travertin ist weißlich bis gelbbraun und nicht selten gebändert. Er wird in der Regel zu Fliesen und Kacheln für Bodenbeläge verwendet.

siehe auch > Travertin

Tropfsteine

Tropfsteine sind Kalksinterbildungen in Höhlen. s.u. > Tropfstein


Sprudelstein

Sprudelstein ist ein an heißen Quellen abgelagerter Kalksinter aus Calcit und Aragonit. Durch Fe-Verbindungen ist er oft braun oder rötlich gefärbt. Verwendung findet er zur Herstellung von kunstgewerblichen Gegenständen.

Erbsenstein (Pisolith)

Erbsenstein ist eine Ansammlung von Kalkkügelchen (Ooide) mit Aragonit, welche an heißen Quellen durch schalige Anlagerung um schwebende Fremdkörper entstehen.

Onyx-Marmor (Marmor-Onyx)

Onyx-Marmor ist eine Handelsbezeichnung für weißen, braunen, gelblichen oder grünlichen Kalksinter, welcher oft durchscheinend und immer geändert ist. Im Gegensatz zu reinem Kalksinter besteht Onyx-Marmor aus Calcit oder Aragonit. (Oft verwechselt mit Chalcedon-Onyx (irreführend)). Onyx-Marmor wird oft als Alabaster verkauft. Vorkommen liegen in Mexiko, USA, Iran, Argentinien, Türkei. Verwendet wird Onyx-Marmor zur Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände.


Kieselsinter

(silikatischer Sinter, Opalsinter ; engl. siliceous sinter, opaline sinter)

Kieselsinter gehört zur Familie der Kieselgesteine, d.h. zu den nichtklastischen Sedimentiten mit einem SiO2-Gehalt von mindestens 50%. Er entsteht durch kieselige Quellausscheidung oder als organische, durch Mitwirkung von Algen hervorgerufene Kieselausfällung. Er kommt porös oder in festen Krusten vor, ist meist weiß, tritt aber teilweise auch, je nach chemischer Zusammensetzung, in anderen Farbtönen auf. Verschiedentlich bilden sich Kieselsinter aus sauren Wässern zusammen mit Fe-, Mn-, As-, Al-, Cu-Hydraten sowie S- und Cl-Verbindungen.

Kieselsinter sind bekannt aus vulkanisch-thermal hochaktiven Gebieten wie Island, dem Yellowstone Nationalpark in den USA, Neuseeland und der nördlichen Atacama-Wüste in Chile.

Geyserit ist eine durch Geysire abgelagerte Kieselsinter-Abart.

siehe > Kieselsinter, Geyserit

Hydratsinter

Sinterartige Krusten aus (meist stark) sauren Wässern, meist S-, Al-, Cl-, Fe-, Mn-, As- und Cu-Hydrate, welche sich oft reichlich an und um Fumarolen bilden. Die Farbe ist in der Regel gelb, aber auch, je nach chemischer Zusammensetzung, rot bis braunrot.

siehe > Hydratsinter, Hydrat

External links

References, links, and literature

Lexikonlinks

Kalkstein, Sedimentite, Hydrat


Literatur

  • Barth,T., Correns,C., Eskola,P., 1939; Die Entstehung der Gesteine
  • Hohl,R. (Hrsg)., 1985; Die Entwicklungsgeschichte der Erde
  • Schumann, W., 1994; Der neue BLV Steine und Mineralienführer
  • Tucker, M.E., 1985; Einführung in die Sedimentpetrologie
  • USGS United States Geological Survey Archiv
  • Witten,D.G.A., Brooks,J.R.V., 1972; Dictionary of Geology

Quellenangaben

Neu definiert und erweitert: Collector

Gesteinszuordnungen (9)

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 2mNWny6obEGSHu5udfNWKg
GUID (Global unique identifier) 9F5663DA-A82E-416C-921E-EE6E75F3562A
Database ID 335